Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 146 Guter rat kam nie zu spat. - Luther's Ms., 12; Heuseler, 374; Petri, II, 365; Simrock, 8097; Körte, 4888.

Wenn er gut ist, wird er auch in rechter Zeit gegeben; kommt er zu unrechter Zeit, so ist er eben kein guter Rath.

Engl.: Good counsel never comes too late. (Bohn II, 81.)

It.: Un buono consiglio non viene mai troppo tardi.

147 Guter Rath bringt gute Frucht.

Schwed.: God rad gjör segren trygg. (Grubb, 262.) - Moget rad winner god frucht. (Grubb, 56.)

148 Guter rath darff nur eine stütz, die gut vnd vest ist. - Lehmann, 604, 148.

149 Guter rath erhelt den Mann (oder: erhält Mann und Staat). - Petri, II, 365.

Böhm.: Pan kazdy dobrou radou stoji. (Celakovsky, 284.)

Poln.: Pan kazdy dobra rada stoji. (Celakovsky, 284.)

150 Guter Rath fällt neben den Narren.

Holl.: Om niet begeert hij wijzen raad, die op zijn malle luimen staat. (Harrebomee, II, 207a.)

151 Guter Rath fördert mehr als zehn Hände.

It.: Un buon consiglio vale piu che cento mani. (Pazzaglia, 66, 16.)

152 Guter rath für der that ist besser denn Silber vnd Gold. - Petri, II, 365.

153 Guter rath für sich gaht. - Franck, I, 129a; Gruter, I, 47; Petri, II, 365.

154 Guter rath für sich gaht; wenn der schad in Seckel gaht, dann kompt sein rew vil zu spat. - Henisch, 1371, 1.

155 Guter Rath für Thoren ist Seife für Mohren. - Schlechta, 347.

156 Guter Rath hat Reu zum Geferten. - Schottel, 1142a.

157 Guter Rath ist Anfang und Ende guter That.

Dän.: Godt raad er baade begyndelse og ende til en god gjerning. (Prov. dan., 463.)

158 Guter Rath ist besser als baar Geld.

Dän.: Et godt raad er bedre end bare penge. (Prov. dan., 463.)

159 Guter Rath ist eine Last, die nicht jeder tragen kann. - Welt und Zeit, I, 132, 9.

160 Guter Rath ist Goldes werth. - Simrock, 8098; Willius, 31.

Holl.: Goede raad is goud waard. ( Harrebomee, II, 206b.)

It.: Un salubre consiglio e grande ajuto.

Schwed.: God rad i nöd är bättre än gullet röd. (Grubb, 273.)

161 Guter Rath ist halbe That. - Chaos, 137.

162 Guter Rath ist nicht mit Golde zu bezahlen.

Mhd.: Ez ist niut so guot, so guoter rat, der mensche ist saelig, der den hat. (Boner.) (Zinkgref, 117.)

Frz.: Un bon avis vaut un oeil dans la main. (Masson, 279.)

It.: A buon consiglio non si trova prezzo. (Pazzaglia, 64.)

163 Guter rath ist nicht zu verachten. - Petri, II, 365.

Holl.: Goede raad wordt bovenal geprezen. (Harrebomee, II, 206b.)

164 Guter Rath ist theuer, sagte der Advocat zum Bauer, als er ihm einen Process verloren.

165 Guter rath ist thewer. - Petri, II, 365; Simrock, 8100; Lohrengel, I, 347; Dove, 88 u. 529.

"Guter Rath findet selten stadt, den gleich die allerweisesten geben, es stehe darauff Gut, Ehr und Leben." (Froschm., BbVI.) Nach den Massen zu urtheilen, in denen er ausgetheilt wird, muss man das Gegentheil annehmen, aber das Sprichwort hat zuletzt doch recht. Auf die Frage in der Schweiz: Hend er guet Röth? folgt die Antwort: Mer gäbe si wolfel; um en Mass chönnted er alli hon. (Sutermeister, 5.)

Mhd.: Und ist ein altsprochen wort: swer rate vragt, der suoche guot. (Teichner.) (Zingerle, 118.)

Holl.: Goede raad is duur. (Harrebomee, II, 206b.)

166 Guter Rath ist wol theuer, er ist aber auch was werth.

167 Guter rath kam viel zu spat nach fürwitziger that. - Petri, II, 365.

168 Guter Rath kommt auch aus armer Leute Tasche.

"Nicht verwerf eines knechtes rhat, so er dir wol gerhaten hat."

Lat.: Non sit neglecta servi sententia recta. (Loci comm., 30.) - Nullius sensum, si prodest, tempseris unquam. (Cato.) (Binder II, 2297.)

169 Guter Rath kommt morgen. - Simrock, 8105.

Dän.: Godt raad vil have god tiid. (Prov. dan., 464.)

Holl.: Goede raad komt morgen. (Harrebomee, II, 206b.)

Schwed.: God rad wil haa god tijd. (Grubb, 316.)

170 Guter Rath kommt oft unter der Hand.

[Spaltenumbruch] 171 Guter Rath kommt über Nacht. - Eiselein, 519; Gaal, 1273; Simrock, 8106; Körte, 4889; Lohrengel, I, 87; Dove, 781 u. 1043.

Oft findet sich plötzlich ein Ausweg im Gedränge, wenn man es am wenigsten erwartet. Ein Lieblingsspruch Napoleon's I. (Vgl. Auer, Napoleon und seine Helden, Nr. 929.)

Dän.: Raad gaaer best af aedru hierte. (Prov. dan., 124.)

Frz.: Il est utile de consulter l'oreiller. ( Masson, 279.) - La nuit porte conseil. (Lendroy, 486; Gaal, 1273.)

Engl.: Take counsel on your pillow. (Gaal, 1273.) - Take counsel with your pillow. (Masson, 279.)

Holl.: Goede raad komt in den slaap. (Harrebomee, II, 206b.)

It.: La notte e madre de' (buoni) consigli (de' pensieri). (Gaal, 1273.) - La notte e fatta, per pensar quello, che l'uomo deve fare il di. - Si vuol dormire sopra gli affari di rilieva.

Lat.: De nocte consilium. (Faselius, 60; Lehmann, 61, 16; Binder I, 298; II, 712; Buchler, 64; Seybold, 118; Wiegand, 836; Eiselein, 519; Philippi, I, 115.) - Multa adeo gelida melius se nocte dederunt. (Virgil.) (Philippi, I, 259.) - Nox consilium dabit. (Bovill, I, 81.)

172 Guter Rath macht niemand Kopfweh.

It.: A chi consiglia, non duole il capo, il corpo.

173 Guter Rath muss gelobt werden, es geschehe früe oder spat. - Mathesius, Postilla, II, CCXCIa.

174 Guter Rath nach der That kommt zu spat.

Holl.: Goede raad na de daad komt te laat. (Harrebomee, II, 206b.)

175 Guter Rath nützt erst, wenn man ihn befolgt.

176 Guter Rath ohne Glück ist wie eine Windmühle ohne Wind.

177 Guter rath thut mehr denn stercke. - Petri, II, 365.

178 Guter Rath und gute That kommen oft zu spat.

179 Guter Rath und Kastoröl gibt sich leicht, nimmt sich aber schwer.

180 Guter Rath und Schnupftaback gehen grossentheils an Ohren und Nase vorüber zu Boden.

181 Guter rhat, dem man nicht folgt, hilfft nichts vor Vnglück. - Lehmann, 604, 155.

182 Hab rath, dann greiff zur that. - Franck, I, 108a.

183 Hab rath für der That. - Latendorf II, 17; Petri, II, 368; Eyering, III, 5 u. 601; Schottel, 1120a.

184 Halt beizeit rat, dann nach der that kommt er zu spat. - Franck, I, 108; Petri, II, 369.

Lat.: Temperata fortuna optima. (Franck, I, 108.)

185 Halt zu Rath, früh und spat, Alter vieles nöthig hat.

186 Halte Rath, dann greif' zur That; man kocht vor, ehe man zurichtet.

187 Halte Rath vor der That. - Lehmann, 600, 101; Eiselein, 519; Sailer, 268; Simrock, 8083; Schulfreund, 84.

188 Halte zuvor rath vnnd dann greiff zur That. - Lehmann, II, 261, 2; Körte, 4885.

Böhm.: S druhym se rad', a sveho hled'. (Celakovsky, 284.)

Engl.: Beware of had I wist. (Bohn II, 71.)

189 Hat man erst einen Rath empfangen, so kommen die andern scharenweis gegangen.

It.: Di secondi consigli sono piene le casse, de primi ve n'e carestia. (Pazzaglia, 66, 21.)

190 Ich finde (hole) den rath allein bei mir selbst. - Tappius, 137b.

Lat.: Domi coniecturam facere. (Tappius, 137b; Erasmus, 157.)

191 Im Rath erschein zu rechter zeit, bedenck allzeit gemein Nutzbarkeit; gegenwartig Sach erweg mit Fleiss vnd was folgen nicht gleicherweis. - Friedeb., 143.

Zu Bononien sollen am Rathhause nachfolgende Worte angeschrieben seyn: CONSULTOR, hic utrumque tempus postulat, ADESTO, semper publicum negocium CURATO, age dum quid sit in praesentia, VIDETO, longe providens in posterum CAVETO, partes sic tuas tuebere. (Friedeb., I, 143.)

192 Im Rath gilt Wohlredenheit, im Krieg Kühnheit.

Lat.: Verba in consilio, valet in certamine robur. (Chaos, 482.)

193 Im Rath haben die Wände Ohren.

194 Im Rath sei ein Schwetzer, im Bett ein Pfetzer (Sparer), über dem Tisch ein Ketzer1. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 71.

1) Iss, was da ist.

[Spaltenumbruch] 146 Guter rat kam nie zu spat.Luther's Ms., 12; Heuseler, 374; Petri, II, 365; Simrock, 8097; Körte, 4888.

Wenn er gut ist, wird er auch in rechter Zeit gegeben; kommt er zu unrechter Zeit, so ist er eben kein guter Rath.

Engl.: Good counsel never comes too late. (Bohn II, 81.)

It.: Un buono consiglio non viene mai troppo tardi.

147 Guter Rath bringt gute Frucht.

Schwed.: God råd gjör segren trygg. (Grubb, 262.) – Moget råd winner god frucht. (Grubb, 56.)

148 Guter rath darff nur eine stütz, die gut vnd vest ist.Lehmann, 604, 148.

149 Guter rath erhelt den Mann (oder: erhält Mann und Staat).Petri, II, 365.

Böhm.: Pán každý dobrou radou stoji. (Čelakovský, 284.)

Poln.: Pan každy dobrą radą stoji. (Čelakovský, 284.)

150 Guter Rath fällt neben den Narren.

Holl.: Om niet begeert hij wijzen raad, die op zijn malle luimen staat. (Harrebomée, II, 207a.)

151 Guter Rath fördert mehr als zehn Hände.

It.: Un buon consiglio vale più chè cento mani. (Pazzaglia, 66, 16.)

152 Guter rath für der that ist besser denn Silber vnd Gold.Petri, II, 365.

153 Guter rath für sich gaht.Franck, I, 129a; Gruter, I, 47; Petri, II, 365.

154 Guter rath für sich gaht; wenn der schad in Seckel gaht, dann kompt sein rew vil zu spat.Henisch, 1371, 1.

155 Guter Rath für Thoren ist Seife für Mohren.Schlechta, 347.

156 Guter Rath hat Reu zum Geferten.Schottel, 1142a.

157 Guter Rath ist Anfang und Ende guter That.

Dän.: Godt raad er baade begyndelse og ende til en god gjerning. (Prov. dan., 463.)

158 Guter Rath ist besser als baar Geld.

Dän.: Et godt raad er bedre end bare penge. (Prov. dan., 463.)

159 Guter Rath ist eine Last, die nicht jeder tragen kann.Welt und Zeit, I, 132, 9.

160 Guter Rath ist Goldes werth.Simrock, 8098; Willius, 31.

Holl.: Goede raad is goud waard. ( Harrebomée, II, 206b.)

It.: Un salubre consiglio è grande ajuto.

Schwed.: God råd i nöd är bättre än gullet röd. (Grubb, 273.)

161 Guter Rath ist halbe That.Chaos, 137.

162 Guter Rath ist nicht mit Golde zu bezahlen.

Mhd.: Ez ist niut sô guot, sô guoter rât, der mensche ist saelig, der den hât. (Boner.) (Zinkgref, 117.)

Frz.: Un bon avis vaut un oeil dans la main. (Masson, 279.)

It.: A buon consiglio non si trova prezzo. (Pazzaglia, 64.)

163 Guter rath ist nicht zu verachten.Petri, II, 365.

Holl.: Goede raad wordt bovenal geprezen. (Harrebomée, II, 206b.)

164 Guter Rath ist theuer, sagte der Advocat zum Bauer, als er ihm einen Process verloren.

165 Guter rath ist thewer.Petri, II, 365; Simrock, 8100; Lohrengel, I, 347; Dove, 88 u. 529.

„Guter Rath findet selten stadt, den gleich die allerweisesten geben, es stehe darauff Gut, Ehr und Leben.“ (Froschm., BbVI.) Nach den Massen zu urtheilen, in denen er ausgetheilt wird, muss man das Gegentheil annehmen, aber das Sprichwort hat zuletzt doch recht. Auf die Frage in der Schweiz: Hend er guet Röth? folgt die Antwort: Mer gäbe si wolfel; um en Mass chönnted er alli hon. (Sutermeister, 5.)

Mhd.: Und ist ein altsprochen wort: swer râte vrâgt, der suoche guot. (Teichner.) (Zingerle, 118.)

Holl.: Goede raad is duur. (Harrebomée, II, 206b.)

166 Guter Rath ist wol theuer, er ist aber auch was werth.

167 Guter rath kam viel zu spat nach fürwitziger that.Petri, II, 365.

168 Guter Rath kommt auch aus armer Leute Tasche.

„Nicht verwerf eines knechtes rhat, so er dir wol gerhaten hat.“

Lat.: Non sit neglecta servi sententia recta. (Loci comm., 30.) – Nullius sensum, si prodest, tempseris unquam. (Cato.) (Binder II, 2297.)

169 Guter Rath kommt morgen.Simrock, 8105.

Dän.: Godt raad vil have god tiid. (Prov. dan., 464.)

Holl.: Goede raad komt morgen. (Harrebomée, II, 206b.)

Schwed.: God rad wil haa god tijd. (Grubb, 316.)

170 Guter Rath kommt oft unter der Hand.

[Spaltenumbruch] 171 Guter Rath kommt über Nacht.Eiselein, 519; Gaal, 1273; Simrock, 8106; Körte, 4889; Lohrengel, I, 87; Dove, 781 u. 1043.

Oft findet sich plötzlich ein Ausweg im Gedränge, wenn man es am wenigsten erwartet. Ein Lieblingsspruch Napoleon's I. (Vgl. Auer, Napoleon und seine Helden, Nr. 929.)

Dän.: Raad gaaer best af ædru hierte. (Prov. dan., 124.)

Frz.: Il est utile de consulter l'oreiller. ( Masson, 279.) – La nuit porte conseil. (Lendroy, 486; Gaal, 1273.)

Engl.: Take counsel on your pillow. (Gaal, 1273.) – Take counsel with your pillow. (Masson, 279.)

Holl.: Goede raad komt in den slaap. (Harrebomée, II, 206b.)

It.: La notte è madre de' (buoni) consigli (de' pensieri). (Gaal, 1273.) – La notte è fatta, per pensar quello, che l'uomo deve fare il dì. – Si vuol dormire sopra gli affari di rilieva.

Lat.: De nocte consilium. (Faselius, 60; Lehmann, 61, 16; Binder I, 298; II, 712; Buchler, 64; Seybold, 118; Wiegand, 836; Eiselein, 519; Philippi, I, 115.) – Multa adeo gelida melius se nocte dederunt. (Virgil.) (Philippi, I, 259.) – Nox consilium dabit. (Bovill, I, 81.)

172 Guter Rath macht niemand Kopfweh.

It.: A chi consiglia, non duole il capo, il corpo.

173 Guter Rath muss gelobt werden, es geschehe früe oder spat.Mathesius, Postilla, II, CCXCIa.

174 Guter Rath nach der That kommt zu spat.

Holl.: Goede raad na de daad komt te laat. (Harrebomée, II, 206b.)

175 Guter Rath nützt erst, wenn man ihn befolgt.

176 Guter Rath ohne Glück ist wie eine Windmühle ohne Wind.

177 Guter rath thut mehr denn stercke.Petri, II, 365.

178 Guter Rath und gute That kommen oft zu spat.

179 Guter Rath und Kastoröl gibt sich leicht, nimmt sich aber schwer.

180 Guter Rath und Schnupftaback gehen grossentheils an Ohren und Nase vorüber zu Boden.

181 Guter rhat, dem man nicht folgt, hilfft nichts vor Vnglück.Lehmann, 604, 155.

182 Hab rath, dann greiff zur that.Franck, I, 108a.

183 Hab rath für der That.Latendorf II, 17; Petri, II, 368; Eyering, III, 5 u. 601; Schottel, 1120a.

184 Halt beizeit rat, dann nach der that kommt er zu spat.Franck, I, 108; Petri, II, 369.

Lat.: Temperata fortuna optima. (Franck, I, 108.)

185 Halt zu Rath, früh und spat, Alter vieles nöthig hat.

186 Halte Rath, dann greif' zur That; man kocht vor, ehe man zurichtet.

187 Halte Rath vor der That.Lehmann, 600, 101; Eiselein, 519; Sailer, 268; Simrock, 8083; Schulfreund, 84.

188 Halte zuvor rath vnnd dann greiff zur That.Lehmann, II, 261, 2; Körte, 4885.

Böhm.: S druhým se rad', a svého hled'. (Čelakovský, 284.)

Engl.: Beware of had I wist. (Bohn II, 71.)

189 Hat man erst einen Rath empfangen, so kommen die andern scharenweis gegangen.

It.: Di secondi consigli sono piene le casse, de primi ve n'è carestia. (Pazzaglia, 66, 21.)

190 Ich finde (hole) den rath allein bei mir selbst.Tappius, 137b.

Lat.: Domi coniecturam facere. (Tappius, 137b; Erasmus, 157.)

191 Im Rath erschein zu rechter zeit, bedenck allzeit gemein Nutzbarkeit; gegenwartig Sach erweg mit Fleiss vnd was folgen nicht gleicherweis.Friedeb., 143.

Zu Bononien sollen am Rathhause nachfolgende Worte angeschrieben seyn: CONSULTOR, hic utrumque tempus postulat, ADESTO, semper publicum negocium CURATO, age dum quid sit in praesentia, VIDETO, longe providens in posterum CAVETO, partes sic tuas tuebere. (Friedeb., I, 143.)

192 Im Rath gilt Wohlredenheit, im Krieg Kühnheit.

Lat.: Verba in consilio, valet in certamine robur. (Chaos, 482.)

193 Im Rath haben die Wände Ohren.

194 Im Rath sei ein Schwetzer, im Bett ein Pfetzer (Sparer), über dem Tisch ein Ketzer1.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 71.

1) Iss, was da ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0751" n="[737]"/><cb n="1473"/>
146 Guter rat kam nie zu spat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Ms., 12; Heuseler, 374; Petri, II, 365; Simrock, 8097; Körte, 4888.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn er gut ist, wird er auch in rechter Zeit gegeben; kommt er zu unrechter Zeit, so ist er eben kein guter Rath.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Good counsel never comes too late. (<hi rendition="#i">Bohn II, 81.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Un buono consiglio non viene mai troppo tardi.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">147 Guter Rath bringt gute Frucht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: God råd gjör segren trygg. (<hi rendition="#i">Grubb, 262.</hi>) &#x2013; Moget råd winner god frucht. (<hi rendition="#i">Grubb, 56.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">148 Guter rath darff nur eine stütz, die gut vnd vest ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 604, 148.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">149 Guter rath erhelt den Mann (oder: erhält Mann und Staat).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 365.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Pán ka&#x017E;dý dobrou radou stoji. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 284.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Pan ka&#x017E;dy dobr&#x0105; rad&#x0105; stoji. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 284.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">150 Guter Rath fällt neben den Narren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Om niet begeert hij wijzen raad, die op zijn malle luimen staat. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 207<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">151 Guter Rath fördert mehr als zehn Hände.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Un buon consiglio vale più chè cento mani. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 66, 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">152 Guter rath für der that ist besser denn Silber vnd Gold.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 365.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">153 Guter rath für sich gaht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 129<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 47; Petri, II, 365.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">154 Guter rath für sich gaht; wenn der schad in Seckel gaht, dann kompt sein rew vil zu spat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1371, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">155 Guter Rath für Thoren ist Seife für Mohren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 347.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">156 Guter Rath hat Reu zum Geferten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1142<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">157 Guter Rath ist Anfang und Ende guter That.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Godt raad er baade begyndelse og ende til en god gjerning. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 463.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">158 Guter Rath ist besser als baar Geld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Et godt raad er bedre end bare penge. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 463.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">159 Guter Rath ist eine Last, die nicht jeder tragen kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Welt und Zeit, I, 132, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">160 Guter Rath ist Goldes werth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8098; Willius, 31.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Goede raad is goud waard. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, II, 206<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Un salubre consiglio è grande ajuto.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: God råd i nöd är bättre än gullet röd. (<hi rendition="#i">Grubb, 273.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">161 Guter Rath ist halbe That.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 137.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">162 Guter Rath ist nicht mit Golde zu bezahlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ez ist niut sô guot, sô guoter rât, der mensche ist saelig, der den hât. (<hi rendition="#i">Boner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zinkgref, 117.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un bon avis vaut un oeil dans la main. (<hi rendition="#i">Masson, 279.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A buon consiglio non si trova prezzo. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 64.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">163 Guter rath ist nicht zu verachten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 365.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Goede raad wordt bovenal geprezen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 206<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">164 Guter Rath ist theuer, sagte der Advocat zum Bauer, als er ihm einen Process verloren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">165 Guter rath ist thewer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 365; Simrock, 8100; Lohrengel, I, 347; Dove, 88 u. 529.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Guter Rath findet selten stadt, den gleich die allerweisesten geben, es stehe darauff Gut, Ehr und Leben.&#x201C; (<hi rendition="#i">Froschm., BbVI.</hi>) Nach den Massen zu urtheilen, in denen er ausgetheilt wird, muss man das Gegentheil annehmen, aber das Sprichwort hat zuletzt doch recht. Auf die Frage in der Schweiz: Hend er guet Röth? folgt die Antwort: Mer gäbe si wolfel; um en Mass chönnted er alli hon. (<hi rendition="#i">Sutermeister, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Und ist ein altsprochen wort: swer râte vrâgt, der suoche guot. (<hi rendition="#i">Teichner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 118.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Goede raad is duur. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 206<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">166 Guter Rath ist wol theuer, er ist aber auch was werth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">167 Guter rath kam viel zu spat nach fürwitziger that.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 365.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">168 Guter Rath kommt auch aus armer Leute Tasche.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Nicht verwerf eines knechtes rhat, so er dir wol gerhaten hat.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non sit neglecta servi sententia recta. (<hi rendition="#i">Loci comm., 30.</hi>) &#x2013; Nullius sensum, si prodest, tempseris unquam. (<hi rendition="#i">Cato.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 2297.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">169 Guter Rath kommt morgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8105.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Godt raad vil have god tiid. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 464.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Goede raad komt morgen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 206<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: God rad wil haa god tijd. (<hi rendition="#i">Grubb, 316.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">170 Guter Rath kommt oft unter der Hand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1474"/>
171 Guter Rath kommt über Nacht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 519; Gaal, 1273; Simrock, 8106; Körte, 4889; Lohrengel, I, 87; Dove, 781 u. 1043.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Oft findet sich plötzlich ein Ausweg im Gedränge, wenn man es am wenigsten erwartet. Ein Lieblingsspruch Napoleon's I. (Vgl. <hi rendition="#i">Auer, Napoleon und seine Helden, Nr. 929.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Raad gaaer best af ædru hierte. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 124.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est utile de consulter l'oreiller. ( <hi rendition="#i">Masson, 279.</hi>) &#x2013; La nuit porte conseil. (<hi rendition="#i">Lendroy, 486; Gaal, 1273.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Take counsel on your pillow. (<hi rendition="#i">Gaal, 1273.</hi>) &#x2013; Take counsel with your pillow. (<hi rendition="#i">Masson, 279.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Goede raad komt in den slaap. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 206<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La notte è madre de' (buoni) consigli (de' pensieri). (<hi rendition="#i">Gaal, 1273.</hi>) &#x2013; La notte è fatta, per pensar quello, che l'uomo deve fare il dì. &#x2013; Si vuol dormire sopra gli affari di rilieva.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: De nocte consilium. (<hi rendition="#i">Faselius, 60; Lehmann, 61, 16; Binder I, 298; II, 712; Buchler, 64; Seybold, 118; Wiegand, 836; Eiselein, 519; Philippi, I, 115.</hi>) &#x2013; Multa adeo gelida melius se nocte dederunt. (<hi rendition="#i">Virgil.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 259.</hi>) &#x2013; Nox consilium dabit. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 81.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">172 Guter Rath macht niemand Kopfweh.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A chi consiglia, non duole il capo, il corpo.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">173 Guter Rath muss gelobt werden, es geschehe früe oder spat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesius, Postilla, II, CCXCI<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">174 Guter Rath nach der That kommt zu spat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Goede raad na de daad komt te laat. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 206<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">175 Guter Rath nützt erst, wenn man ihn befolgt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">176 Guter Rath ohne Glück ist wie eine Windmühle ohne Wind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">177 Guter rath thut mehr denn stercke.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 365.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">178 Guter Rath und gute That kommen oft zu spat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">179 Guter Rath und Kastoröl gibt sich leicht, nimmt sich aber schwer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">180 Guter Rath und Schnupftaback gehen grossentheils an Ohren und Nase vorüber zu Boden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">181 Guter rhat, dem man nicht folgt, hilfft nichts vor Vnglück.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 604, 155.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">182 Hab rath, dann greiff zur that.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 108<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">183 Hab rath für der That.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Latendorf II, 17; Petri, II, 368; Eyering, III, 5 u. 601; Schottel, 1120<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">184 Halt beizeit rat, dann nach der that kommt er zu spat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 108; Petri, II, 369.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Temperata fortuna optima. (<hi rendition="#i">Franck, I, 108.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">185 Halt zu Rath, früh und spat, Alter vieles nöthig hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">186 Halte Rath, dann greif' zur That; man kocht vor, ehe man zurichtet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">187 Halte Rath vor der That.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 600, 101; Eiselein, 519; Sailer, 268; Simrock, 8083; Schulfreund, 84.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">188 Halte zuvor rath vnnd dann greiff zur That.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 261, 2; Körte, 4885.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: S druhým se rad', a svého hled'. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 284.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Beware of had I wist. (<hi rendition="#i">Bohn II, 71.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">189 Hat man erst einen Rath empfangen, so kommen die andern scharenweis gegangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Di secondi consigli sono piene le casse, de primi ve n'è carestia. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 66, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">190 Ich finde (hole) den rath allein bei mir selbst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 137<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Domi coniecturam facere. (<hi rendition="#i">Tappius, 137<hi rendition="#sup">b</hi>; Erasmus, 157.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">191 Im Rath erschein zu rechter zeit, bedenck allzeit gemein Nutzbarkeit; gegenwartig Sach erweg mit Fleiss vnd was folgen nicht gleicherweis.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Friedeb., 143.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu Bononien sollen am Rathhause nachfolgende Worte angeschrieben seyn: CONSULTOR, hic utrumque tempus postulat, ADESTO, semper publicum negocium CURATO, age dum quid sit in praesentia, VIDETO, longe providens in posterum CAVETO, partes sic tuas tuebere. (<hi rendition="#i">Friedeb., I, 143.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">192 Im Rath gilt Wohlredenheit, im Krieg Kühnheit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Verba in consilio, valet in certamine robur. (<hi rendition="#i">Chaos, 482.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">193 Im Rath haben die Wände Ohren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">194 Im Rath sei ein Schwetzer, im Bett ein Pfetzer (Sparer), über dem Tisch ein Ketzer<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Iss, was da ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[737]/0751] 146 Guter rat kam nie zu spat. – Luther's Ms., 12; Heuseler, 374; Petri, II, 365; Simrock, 8097; Körte, 4888. Wenn er gut ist, wird er auch in rechter Zeit gegeben; kommt er zu unrechter Zeit, so ist er eben kein guter Rath. Engl.: Good counsel never comes too late. (Bohn II, 81.) It.: Un buono consiglio non viene mai troppo tardi. 147 Guter Rath bringt gute Frucht. Schwed.: God råd gjör segren trygg. (Grubb, 262.) – Moget råd winner god frucht. (Grubb, 56.) 148 Guter rath darff nur eine stütz, die gut vnd vest ist. – Lehmann, 604, 148. 149 Guter rath erhelt den Mann (oder: erhält Mann und Staat). – Petri, II, 365. Böhm.: Pán každý dobrou radou stoji. (Čelakovský, 284.) Poln.: Pan každy dobrą radą stoji. (Čelakovský, 284.) 150 Guter Rath fällt neben den Narren. Holl.: Om niet begeert hij wijzen raad, die op zijn malle luimen staat. (Harrebomée, II, 207a.) 151 Guter Rath fördert mehr als zehn Hände. It.: Un buon consiglio vale più chè cento mani. (Pazzaglia, 66, 16.) 152 Guter rath für der that ist besser denn Silber vnd Gold. – Petri, II, 365. 153 Guter rath für sich gaht. – Franck, I, 129a; Gruter, I, 47; Petri, II, 365. 154 Guter rath für sich gaht; wenn der schad in Seckel gaht, dann kompt sein rew vil zu spat. – Henisch, 1371, 1. 155 Guter Rath für Thoren ist Seife für Mohren. – Schlechta, 347. 156 Guter Rath hat Reu zum Geferten. – Schottel, 1142a. 157 Guter Rath ist Anfang und Ende guter That. Dän.: Godt raad er baade begyndelse og ende til en god gjerning. (Prov. dan., 463.) 158 Guter Rath ist besser als baar Geld. Dän.: Et godt raad er bedre end bare penge. (Prov. dan., 463.) 159 Guter Rath ist eine Last, die nicht jeder tragen kann. – Welt und Zeit, I, 132, 9. 160 Guter Rath ist Goldes werth. – Simrock, 8098; Willius, 31. Holl.: Goede raad is goud waard. ( Harrebomée, II, 206b.) It.: Un salubre consiglio è grande ajuto. Schwed.: God råd i nöd är bättre än gullet röd. (Grubb, 273.) 161 Guter Rath ist halbe That. – Chaos, 137. 162 Guter Rath ist nicht mit Golde zu bezahlen. Mhd.: Ez ist niut sô guot, sô guoter rât, der mensche ist saelig, der den hât. (Boner.) (Zinkgref, 117.) Frz.: Un bon avis vaut un oeil dans la main. (Masson, 279.) It.: A buon consiglio non si trova prezzo. (Pazzaglia, 64.) 163 Guter rath ist nicht zu verachten. – Petri, II, 365. Holl.: Goede raad wordt bovenal geprezen. (Harrebomée, II, 206b.) 164 Guter Rath ist theuer, sagte der Advocat zum Bauer, als er ihm einen Process verloren. 165 Guter rath ist thewer. – Petri, II, 365; Simrock, 8100; Lohrengel, I, 347; Dove, 88 u. 529. „Guter Rath findet selten stadt, den gleich die allerweisesten geben, es stehe darauff Gut, Ehr und Leben.“ (Froschm., BbVI.) Nach den Massen zu urtheilen, in denen er ausgetheilt wird, muss man das Gegentheil annehmen, aber das Sprichwort hat zuletzt doch recht. Auf die Frage in der Schweiz: Hend er guet Röth? folgt die Antwort: Mer gäbe si wolfel; um en Mass chönnted er alli hon. (Sutermeister, 5.) Mhd.: Und ist ein altsprochen wort: swer râte vrâgt, der suoche guot. (Teichner.) (Zingerle, 118.) Holl.: Goede raad is duur. (Harrebomée, II, 206b.) 166 Guter Rath ist wol theuer, er ist aber auch was werth. 167 Guter rath kam viel zu spat nach fürwitziger that. – Petri, II, 365. 168 Guter Rath kommt auch aus armer Leute Tasche. „Nicht verwerf eines knechtes rhat, so er dir wol gerhaten hat.“ Lat.: Non sit neglecta servi sententia recta. (Loci comm., 30.) – Nullius sensum, si prodest, tempseris unquam. (Cato.) (Binder II, 2297.) 169 Guter Rath kommt morgen. – Simrock, 8105. Dän.: Godt raad vil have god tiid. (Prov. dan., 464.) Holl.: Goede raad komt morgen. (Harrebomée, II, 206b.) Schwed.: God rad wil haa god tijd. (Grubb, 316.) 170 Guter Rath kommt oft unter der Hand. 171 Guter Rath kommt über Nacht. – Eiselein, 519; Gaal, 1273; Simrock, 8106; Körte, 4889; Lohrengel, I, 87; Dove, 781 u. 1043. Oft findet sich plötzlich ein Ausweg im Gedränge, wenn man es am wenigsten erwartet. Ein Lieblingsspruch Napoleon's I. (Vgl. Auer, Napoleon und seine Helden, Nr. 929.) Dän.: Raad gaaer best af ædru hierte. (Prov. dan., 124.) Frz.: Il est utile de consulter l'oreiller. ( Masson, 279.) – La nuit porte conseil. (Lendroy, 486; Gaal, 1273.) Engl.: Take counsel on your pillow. (Gaal, 1273.) – Take counsel with your pillow. (Masson, 279.) Holl.: Goede raad komt in den slaap. (Harrebomée, II, 206b.) It.: La notte è madre de' (buoni) consigli (de' pensieri). (Gaal, 1273.) – La notte è fatta, per pensar quello, che l'uomo deve fare il dì. – Si vuol dormire sopra gli affari di rilieva. Lat.: De nocte consilium. (Faselius, 60; Lehmann, 61, 16; Binder I, 298; II, 712; Buchler, 64; Seybold, 118; Wiegand, 836; Eiselein, 519; Philippi, I, 115.) – Multa adeo gelida melius se nocte dederunt. (Virgil.) (Philippi, I, 259.) – Nox consilium dabit. (Bovill, I, 81.) 172 Guter Rath macht niemand Kopfweh. It.: A chi consiglia, non duole il capo, il corpo. 173 Guter Rath muss gelobt werden, es geschehe früe oder spat. – Mathesius, Postilla, II, CCXCIa. 174 Guter Rath nach der That kommt zu spat. Holl.: Goede raad na de daad komt te laat. (Harrebomée, II, 206b.) 175 Guter Rath nützt erst, wenn man ihn befolgt. 176 Guter Rath ohne Glück ist wie eine Windmühle ohne Wind. 177 Guter rath thut mehr denn stercke. – Petri, II, 365. 178 Guter Rath und gute That kommen oft zu spat. 179 Guter Rath und Kastoröl gibt sich leicht, nimmt sich aber schwer. 180 Guter Rath und Schnupftaback gehen grossentheils an Ohren und Nase vorüber zu Boden. 181 Guter rhat, dem man nicht folgt, hilfft nichts vor Vnglück. – Lehmann, 604, 155. 182 Hab rath, dann greiff zur that. – Franck, I, 108a. 183 Hab rath für der That. – Latendorf II, 17; Petri, II, 368; Eyering, III, 5 u. 601; Schottel, 1120a. 184 Halt beizeit rat, dann nach der that kommt er zu spat. – Franck, I, 108; Petri, II, 369. Lat.: Temperata fortuna optima. (Franck, I, 108.) 185 Halt zu Rath, früh und spat, Alter vieles nöthig hat. 186 Halte Rath, dann greif' zur That; man kocht vor, ehe man zurichtet. 187 Halte Rath vor der That. – Lehmann, 600, 101; Eiselein, 519; Sailer, 268; Simrock, 8083; Schulfreund, 84. 188 Halte zuvor rath vnnd dann greiff zur That. – Lehmann, II, 261, 2; Körte, 4885. Böhm.: S druhým se rad', a svého hled'. (Čelakovský, 284.) Engl.: Beware of had I wist. (Bohn II, 71.) 189 Hat man erst einen Rath empfangen, so kommen die andern scharenweis gegangen. It.: Di secondi consigli sono piene le casse, de primi ve n'è carestia. (Pazzaglia, 66, 21.) 190 Ich finde (hole) den rath allein bei mir selbst. – Tappius, 137b. Lat.: Domi coniecturam facere. (Tappius, 137b; Erasmus, 157.) 191 Im Rath erschein zu rechter zeit, bedenck allzeit gemein Nutzbarkeit; gegenwartig Sach erweg mit Fleiss vnd was folgen nicht gleicherweis. – Friedeb., 143. Zu Bononien sollen am Rathhause nachfolgende Worte angeschrieben seyn: CONSULTOR, hic utrumque tempus postulat, ADESTO, semper publicum negocium CURATO, age dum quid sit in praesentia, VIDETO, longe providens in posterum CAVETO, partes sic tuas tuebere. (Friedeb., I, 143.) 192 Im Rath gilt Wohlredenheit, im Krieg Kühnheit. Lat.: Verba in consilio, valet in certamine robur. (Chaos, 482.) 193 Im Rath haben die Wände Ohren. 194 Im Rath sei ein Schwetzer, im Bett ein Pfetzer (Sparer), über dem Tisch ein Ketzer1. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 71. 1) Iss, was da ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/751
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [737]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/751>, abgerufen am 28.06.2024.