Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 195 Im Rathe weile, zur That eile. - Masson, 279.

Dän.: Vaer en snegel tilr aad, men fugl til daad. (Prov. dan., 464.)

196 In bösen Räthen ist das Weib des Mannes Männin. - Sailer, 260; Simrock, 11254.

Von der Meisterschaft der Frau in Ränken aller Art.

197 In bösen räthen seind die weiber vber die mann. - Franck, I, 70b.

Lat.: Malo in consilio foeminae vincunt viros. (Franck, I, 70b.)

198 Jäher Rath nie gut ward.

Reue zum Besten hat.

Dän.: Hastig raad har anger i fölge. (Prov. dan., 464.) - Hoved-kulds raad, hoved-kulds gierning, og hoved-kulds skade. (Prov. dan., 303.)

Holl.: Hastige raad was nooit goed. (Harrebomee, II, 206b.)

Lat.: Festinationis comites sunt error et poenitentia. (Philippi, I, 155.)

199 Jäher Rath nie wohl that. - Eiselein, 519; Simrock, 8072.

Holl.: Nooit goede daad van snellen raad. (Harrebomee, II, 207a.) - Snelle raad doet zelden baat.

200 Jäher Rath selten gerath. - Körte, 4892.

It.: Consiglio frettoloso non suol' esser fruttuoso. (Pazzaglia, 64, 9.)

201 Je besser der Rath, je besser die Stadt. - Sprichwörtergarten, 347.

202 Je schlauer Rath, je übler That.

203 Jedermann weiss guten Rath, nur nicht, wer ihn nöthig hat.

204 Junge Rete sind vnstete. - Petri, II, 410.

205 Kein Rath ist gut, man folg' ihm denn. - Petri, II, 269; Simrock, 8102.

Guter Rath ist eine Last, die nicht jeder tragen kann. Es gehört ebenso viel Verstand dazu, einen guten Rath zu fassen und zu befolgen, als ihn zu geben.

Lat.: Consilia bona, si nemo pareat, in usu non sunt. - Consulendum et consiliis parendum. (Seybold, 85 u. 87.)

206 Keines Armen Rath verachte du, er schlägt dir oft am besten zu. - Schlesw.-holst. Jahrb., IV, 120.

207 Kom nit in Rath, wo man dich nicht beruffen hat. - Petri, II, 425.

208 Kühner Rath der beste.

It.: Sono i piu audaci gli ottimi consigli.

209 Kurtzer rath, guter rath. - Lehmann, II, 315, 86; Petri, II, 429; Körte, 4911.

Holl.: Korte raad, goede raad. (Harrebomee, II, 207a.)

Lat.: Si breue consilium dicitur esse bonum. (Loci comm., 30.)

210 Kurzer Rath, guter Rath, sagte der Wolf, und schnappte nach dem Schaf.

Holl.: Kort beraad, goed beraad, zei de wolf, en hij hapte naar het schaap, dat hem ontsnapte. (Harrebomee, II, 239a.)

211 Langsam Rath, schnell sey die That. - Latendorf II, 21; Petri, II, 431.

Mhd.: Jetwederez sein reht hat, langer rat und snel getat. (Welscher Gast.) (Zingerle, 117.)

212 Langsamer Rath kommt zu spat.

Lat.: Consilia cunctando senescunt. (Gaal, 244.)

213 Man gibt oft guten Rath und hat selbst keinen. - Chaos, 137.

214 Man muss Rath geben, aber auch Rath hören.

215 Man muss Rath suchen, ehe es zu spät ist.

Holl.: Doe raad voor't kwaad, eer't verder gaat. (Harrebomee, II, 206b.)

216 Man muss stets mit sich zu Rathe gehen.

It.: Bisogna consigliarsi a giorno per giorno.

217 Man soll guten Rath suchen, aber auch befolgen.

Holl.: Beraden en raad volgen is wijslijk gedaan, maar de zotten willen 't zoo niet verstaan. (Harrebomee, II, 206a.)

218 Man soll guten Rath suchen und das Gelingen Gott befehlen.

Dän.: Man skal vel höre raad, men selv bede gud og slutte. (Prov. dan., 465.)

219 Man soll seinen Rath nicht aufdringen.

Engl.: Give neither counsel nor salt till you are asked for it. (Bohn II, 4.)

220 Manch guter Rath stirbt in der Geburt.

Dän.: Mange gode raad döe i födselen. (Prov. dan., 463.)

221 Manch guter Rath verdirbt in eines armen Mannes Tasche.

Holl.: Menig goede raad bederft in den zak van den gemeenen man. (Harrebomee, II, 207a.)

222 Manch guter Rath wird vom andern erstickt.

[Spaltenumbruch] 223 Manche Räthe geben grossen Nutzen vor, da doch sieben Schäden dabeiliegen.

224 Mancher gibt dem andern Rath, der bey jhm selber keinen hat. - Petri, II, 248; Winckler, XIV, 52.

Mhd.: Maniger git guten ratt, der selber rates nich enhat. (Herbarts von Fritslar liet von Troye [1210], Ausgabe von Frommann, Quedlinburg 1837, V. 4137.)

225 Mancher gibt ein andern ratt, der jm selbs nit geraten kan. - Hofmann, 37, 150.

226 Mit rath einkauffen ist gar ein nützlig ding. - Oec. rur., 690.

227 Mit Rath gethan, niemand schaden vnnd gerewen kan. - Lehmann, II, 406, 85; Petri, II, 479; Körte, 6122.

Mhd.: Swer tuot swaz er tuot mit rat, den riuwet selten sein getat. (Welscher Gast.) (Zingerle, 117.)

It.: Chi segue il prudente, mai se ne pente. (Gaal, 1270.)

Lat.: Consilio factum, non poenitet esse peractum. (Sutor, 115.)

228 Mit rath muss man Krieg füren, vnd wa vil Rathgeber seind, da ist der Sig. - Agricola II, 240.

229 Mit Rath und Fleiss richt't man viel mehr als durch ein ganzes Kriegesheer. - Chaos, 134.

230 Mit Rath und That ein Mann. - Körte, 4905.

231 Mit Räthen kann man Säue mästen.

Es ist die Eitelkeit, die so gern guten Rath ertheilt, und macht, dass jeder, der um Rath gefragt wird, sich geschmeichelt findet, dass jeder, auch ungefragt, Rath ertheilt und überhaupt mit Räthen aller Art wie das Sprichwort sagt, Säue gemästet werden können.

232 Mit wenigen soll man rhat halten, mit vielen zu Krieg ziehen. - Lehmann, 598, 75.

"Mit vieler hilff man fechten soll, mit wenigen rathschlagen wol."

Lat.: Auxilio multi sint, consilio tibi pauci. (Loci comm., 29.)

233 Nach dem rath greiff zur that. - Franck, I, 157a; Simrock, 8064; Mayer, II, 86.

234 Nach rath verziehe nit die that. - Franck, II, 178a.

235 Naue Rath kummt van arme Lüde. - Eichwald, 1214; Bueren, 897; Hauskalender, I.

236 Neu Rath und Hurenbeiss (s. d.) ist gar angenehm, dann so es gemein wird. - Eiselein, 337.

237 Newe rhät vnd diener machen ein new Regiment. - Lehmann, 616, 45.

238 Nichts schlimmer als ein böser Rath. - Eiselein, 519.

239 Niemand soll blos seinem eigenen Rathe trauen.

It.: Nessuno deve al proprio consiglio fidarsi. - Non conobbi alcuno, che si guidasse solamente per proprio consiglio, che capitasse bene.

240 Nimm langsam Rath, dann eil zur That. - Petri, II, 499.

Schwed.: Koxa förrän du flyger. - Tag rad för gjärning. (Grubb, 427.)

241 Nimm nicht Rath von einem Mann, der sich selbst nicht helfen kann.

Dän.: Tag aldrig raad af den, som ei veed at raade sig selv. (Prov. dan., 465.)

242 Nüchterne Räthe sind die besten. - Buchler, 65; Binder I, 723; II, 1415; Schonheim, I, 12.

Holl.: Eens gedronken, en daarna raad. (Harrebomee, II, 206.)

243 Offtmals der beste Rhat ein schlimmen aussgang hat. - Lehmann, 609, 3.

244 Oft fehlt's an Rath, doch nie an Räthen.

Pastor Fiducius sagt in seiner Satirischen Strafpredigt: "Es sind einige unter euch, welche die lästerliche Behauptung wagen, dass das Gemeinwesen nicht zum besten berathen sei. Diese Beschwerde ist grundlos. Schauet nur um euch und zählt, wenn ihr könnt, die Anzahl der Räthe, womit das Vaterland gesegnet ist. Gehet das Alphabet durch und ihr werdet innewerden, dass von A bis Z vom Acciserath bis zum Zollrath nur wenig unberathene, aber mehrere drei bis zehnfach berathene Buchstaben vorhanden sind. Da gibt es Accise- und Amtsräthe, Bei- und Bauräthe, Criminal- und Consistorialräthe, Domänenräthe, Erziehungs-, Forst- und Finanzräthe, Geheimräthe, Hof-, Land- und Legationsräthe, Medicinalräthe, Oberergänzungs- und Oberappellationsräthe, Rechnungs-, Pupillen- und Polizeiräthe, Staats- und Steuerräthe, Universitäts-, Volks-, Waisen- und Zollräthe. Es fehlen blos Nehm- und Quälräthe." (Witzfunken, IIb, 132.)


[Spaltenumbruch] 195 Im Rathe weile, zur That eile.Masson, 279.

Dän.: Vær en snegel tilr aad, men fugl til daad. (Prov. dan., 464.)

196 In bösen Räthen ist das Weib des Mannes Männin.Sailer, 260; Simrock, 11254.

Von der Meisterschaft der Frau in Ränken aller Art.

197 In bösen räthen seind die weiber vber die mann.Franck, I, 70b.

Lat.: Malo in consilio foeminae vincunt viros. (Franck, I, 70b.)

198 Jäher Rath nie gut ward.

Reue zum Besten hat.

Dän.: Hastig raad har anger i følge. (Prov. dan., 464.) – Hoved-kulds raad, hoved-kulds gierning, og hoved-kulds skade. (Prov. dan., 303.)

Holl.: Hastige raad was nooit goed. (Harrebomée, II, 206b.)

Lat.: Festinationis comites sunt error et poenitentia. (Philippi, I, 155.)

199 Jäher Rath nie wohl that.Eiselein, 519; Simrock, 8072.

Holl.: Nooit goede daad van snellen raad. (Harrebomée, II, 207a.) – Snelle raad doet zelden baat.

200 Jäher Rath selten gerath.Körte, 4892.

It.: Consiglio frettoloso non suol' esser fruttuoso. (Pazzaglia, 64, 9.)

201 Je besser der Rath, je besser die Stadt.Sprichwörtergarten, 347.

202 Je schlauer Rath, je übler That.

203 Jedermann weiss guten Rath, nur nicht, wer ihn nöthig hat.

204 Junge Rete sind vnstete.Petri, II, 410.

205 Kein Rath ist gut, man folg' ihm denn.Petri, II, 269; Simrock, 8102.

Guter Rath ist eine Last, die nicht jeder tragen kann. Es gehört ebenso viel Verstand dazu, einen guten Rath zu fassen und zu befolgen, als ihn zu geben.

Lat.: Consilia bona, si nemo pareat, in usu non sunt. – Consulendum et consiliis parendum. (Seybold, 85 u. 87.)

206 Keines Armen Rath verachte du, er schlägt dir oft am besten zu.Schlesw.-holst. Jahrb., IV, 120.

207 Kom nit in Rath, wo man dich nicht beruffen hat.Petri, II, 425.

208 Kühner Rath der beste.

It.: Sono i più audaci gli ottimi consigli.

209 Kurtzer rath, guter rath.Lehmann, II, 315, 86; Petri, II, 429; Körte, 4911.

Holl.: Korte raad, goede raad. (Harrebomée, II, 207a.)

Lat.: Si breue consilium dicitur esse bonum. (Loci comm., 30.)

210 Kurzer Rath, guter Rath, sagte der Wolf, und schnappte nach dem Schaf.

Holl.: Kort beraad, goed beraad, zei de wolf, en hij hapte naar het schaap, dat hem ontsnapte. (Harrebomée, II, 239a.)

211 Langsam Rath, schnell sey die That.Latendorf II, 21; Petri, II, 431.

Mhd.: Jetwederez sîn reht hât, langer rât und snel getât. (Welscher Gast.) (Zingerle, 117.)

212 Langsamer Rath kommt zu spat.

Lat.: Consilia cunctando senescunt. (Gaal, 244.)

213 Man gibt oft guten Rath und hat selbst keinen.Chaos, 137.

214 Man muss Rath geben, aber auch Rath hören.

215 Man muss Rath suchen, ehe es zu spät ist.

Holl.: Doe raad voor't kwaad, eer't verder gaat. (Harrebomée, II, 206b.)

216 Man muss stets mit sich zu Rathe gehen.

It.: Bisogna consigliarsi a giorno per giorno.

217 Man soll guten Rath suchen, aber auch befolgen.

Holl.: Beraden en raad volgen is wijslijk gedaan, maar de zotten willen 't zoo niet verstaan. (Harrebomée, II, 206a.)

218 Man soll guten Rath suchen und das Gelingen Gott befehlen.

Dän.: Man skal vel høre raad, men selv bede gud og slutte. (Prov. dan., 465.)

219 Man soll seinen Rath nicht aufdringen.

Engl.: Give neither counsel nor salt till you are asked for it. (Bohn II, 4.)

220 Manch guter Rath stirbt in der Geburt.

Dän.: Mange gode raad døe i fødselen. (Prov. dan., 463.)

221 Manch guter Rath verdirbt in eines armen Mannes Tasche.

Holl.: Menig goede raad bederft in den zak van den gemeenen man. (Harrebomée, II, 207a.)

222 Manch guter Rath wird vom andern erstickt.

[Spaltenumbruch] 223 Manche Räthe geben grossen Nutzen vor, da doch sieben Schäden dabeiliegen.

224 Mancher gibt dem andern Rath, der bey jhm selber keinen hat.Petri, II, 248; Winckler, XIV, 52.

Mhd.: Maniger git guten ratt, der selber rates nich enhat. (Herbarts von Fritslar liet von Troye [1210], Ausgabe von Frommann, Quedlinburg 1837, V. 4137.)

225 Mancher gibt ein andern ratt, der jm selbs nit geraten kan.Hofmann, 37, 150.

226 Mit rath einkauffen ist gar ein nützlig ding.Oec. rur., 690.

227 Mit Rath gethan, niemand schaden vnnd gerewen kan.Lehmann, II, 406, 85; Petri, II, 479; Körte, 6122.

Mhd.: Swer tuot swaz er tuot mit rât, den riuwet selten sîn getât. (Welscher Gast.) (Zingerle, 117.)

It.: Chi segue il prudente, mai se ne pente. (Gaal, 1270.)

Lat.: Consilio factum, non poenitet esse peractum. (Sutor, 115.)

228 Mit rath muss man Krieg füren, vnd wa vil Rathgeber seind, da ist der Sig.Agricola II, 240.

229 Mit Rath und Fleiss richt't man viel mehr als durch ein ganzes Kriegesheer.Chaos, 134.

230 Mit Rath und That ein Mann.Körte, 4905.

231 Mit Räthen kann man Säue mästen.

Es ist die Eitelkeit, die so gern guten Rath ertheilt, und macht, dass jeder, der um Rath gefragt wird, sich geschmeichelt findet, dass jeder, auch ungefragt, Rath ertheilt und überhaupt mit Räthen aller Art wie das Sprichwort sagt, Säue gemästet werden können.

232 Mit wenigen soll man rhat halten, mit vielen zu Krieg ziehen.Lehmann, 598, 75.

„Mit vieler hilff man fechten soll, mit wenigen rathschlagen wol.“

Lat.: Auxilio multi sint, consilio tibi pauci. (Loci comm., 29.)

233 Nach dem rath greiff zur that.Franck, I, 157a; Simrock, 8064; Mayer, II, 86.

234 Nach rath verziehe nit die that.Franck, II, 178a.

235 Naue Rath kummt van arme Lüde.Eichwald, 1214; Bueren, 897; Hauskalender, I.

236 Neu Rath und Hurenbeiss (s. d.) ist gar angenehm, dann so es gemein wird.Eiselein, 337.

237 Newe rhät vnd diener machen ein new Regiment.Lehmann, 616, 45.

238 Nichts schlimmer als ein böser Rath.Eiselein, 519.

239 Niemand soll blos seinem eigenen Rathe trauen.

It.: Nessuno deve al proprio consiglio fidarsi. – Non conobbi alcuno, che si guidasse solamente per proprio consiglio, che capitasse bene.

240 Nimm langsam Rath, dann eil zur That.Petri, II, 499.

Schwed.: Koxa förrän du flyger. – Tag råd för gjärning. (Grubb, 427.)

241 Nimm nicht Rath von einem Mann, der sich selbst nicht helfen kann.

Dän.: Tag aldrig raad af den, som ei veed at raade sig selv. (Prov. dan., 465.)

242 Nüchterne Räthe sind die besten.Buchler, 65; Binder I, 723; II, 1415; Schonheim, I, 12.

Holl.: Eens gedronken, en daarna raad. (Harrebomée, II, 206.)

243 Offtmals der beste Rhat ein schlimmen aussgang hat.Lehmann, 609, 3.

244 Oft fehlt's an Rath, doch nie an Räthen.

Pastor Fiducius sagt in seiner Satirischen Strafpredigt: „Es sind einige unter euch, welche die lästerliche Behauptung wagen, dass das Gemeinwesen nicht zum besten berathen sei. Diese Beschwerde ist grundlos. Schauet nur um euch und zählt, wenn ihr könnt, die Anzahl der Räthe, womit das Vaterland gesegnet ist. Gehet das Alphabet durch und ihr werdet innewerden, dass von A bis Z vom Acciserath bis zum Zollrath nur wenig unberathene, aber mehrere drei bis zehnfach berathene Buchstaben vorhanden sind. Da gibt es Accise- und Amtsräthe, Bei- und Bauräthe, Criminal- und Consistorialräthe, Domänenräthe, Erziehungs-, Forst- und Finanzräthe, Geheimräthe, Hof-, Land- und Legationsräthe, Medicinalräthe, Oberergänzungs- und Oberappellationsräthe, Rechnungs-, Pupillen- und Polizeiräthe, Staats- und Steuerräthe, Universitäts-, Volks-, Waisen- und Zollräthe. Es fehlen blos Nehm- und Quälräthe.“ (Witzfunken, IIb, 132.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0752" n="[738]"/><cb n="1475"/>
195 Im Rathe weile, zur That eile.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Masson, 279.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Vær en snegel tilr aad, men fugl til daad. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 464.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">196 In bösen Räthen ist das Weib des Mannes Männin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 260; Simrock, 11254.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von der Meisterschaft der Frau in Ränken aller Art.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">197 In bösen räthen seind die weiber vber die mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 70<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Malo in consilio foeminae vincunt viros. (<hi rendition="#i">Franck, I, 70<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">198 Jäher Rath nie gut ward.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Reue zum Besten hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hastig raad har anger i følge. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 464.</hi>) &#x2013; Hoved-kulds raad, hoved-kulds gierning, og hoved-kulds skade. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 303.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hastige raad was nooit goed. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 206<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Festinationis comites sunt error et poenitentia. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 155.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">199 Jäher Rath nie wohl that.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 519; Simrock, 8072.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Nooit goede daad van snellen raad. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 207<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) &#x2013; Snelle raad doet zelden baat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">200 Jäher Rath selten gerath.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4892.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Consiglio frettoloso non suol' esser fruttuoso. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 64, 9.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">201 Je besser der Rath, je besser die Stadt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 347.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">202 Je schlauer Rath, je übler That.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">203 Jedermann weiss guten Rath, nur nicht, wer ihn nöthig hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">204 Junge Rete sind vnstete.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 410.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">205 Kein Rath ist gut, man folg' ihm denn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 269; Simrock, 8102.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Guter Rath ist eine Last, die nicht jeder tragen kann. Es gehört ebenso viel Verstand dazu, einen guten Rath zu fassen und zu befolgen, als ihn zu geben.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Consilia bona, si nemo pareat, in usu non sunt. &#x2013; Consulendum et consiliis parendum. (<hi rendition="#i">Seybold, 85 u. 87.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">206 Keines Armen Rath verachte du, er schlägt dir oft am besten zu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlesw.-holst. Jahrb., IV, 120.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">207 Kom nit in Rath, wo man dich nicht beruffen hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 425.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">208 Kühner Rath der beste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Sono i più audaci gli ottimi consigli.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">209 Kurtzer rath, guter rath.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 315, 86; Petri, II, 429; Körte, 4911.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Korte raad, goede raad. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 207<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Si breue consilium dicitur esse bonum. (<hi rendition="#i">Loci comm., 30.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">210 Kurzer Rath, guter Rath, sagte der Wolf, und schnappte nach dem Schaf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Kort beraad, goed beraad, zei de wolf, en hij hapte naar het schaap, dat hem ontsnapte. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 239<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">211 Langsam Rath, schnell sey die That.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Latendorf II, 21; Petri, II, 431.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Jetwederez sîn reht hât, langer rât und snel getât. (<hi rendition="#i">Welscher Gast.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 117.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">212 Langsamer Rath kommt zu spat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Consilia cunctando senescunt. (<hi rendition="#i">Gaal, 244.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">213 Man gibt oft guten Rath und hat selbst keinen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 137.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">214 Man muss Rath geben, aber auch Rath hören.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">215 Man muss Rath suchen, ehe es zu spät ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Doe raad voor't kwaad, eer't verder gaat. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 206<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">216 Man muss stets mit sich zu Rathe gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Bisogna consigliarsi a giorno per giorno.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">217 Man soll guten Rath suchen, aber auch befolgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Beraden en raad volgen is wijslijk gedaan, maar de zotten willen 't zoo niet verstaan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 206<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">218 Man soll guten Rath suchen und das Gelingen Gott befehlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man skal vel høre raad, men selv bede gud og slutte. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 465.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">219 Man soll seinen Rath nicht aufdringen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Give neither counsel nor salt till you are asked for it. (<hi rendition="#i">Bohn II, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">220 Manch guter Rath stirbt in der Geburt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Mange gode raad døe i fødselen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 463.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">221 Manch guter Rath verdirbt in eines armen Mannes Tasche.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Menig goede raad bederft in den zak van den gemeenen man. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 207<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">222 Manch guter Rath wird vom andern erstickt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1476"/>
223 Manche Räthe geben grossen Nutzen vor, da doch sieben Schäden dabeiliegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">224 Mancher gibt dem andern Rath, der bey jhm selber keinen hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 248; Winckler, XIV, 52.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Maniger git guten ratt, der selber rates nich enhat. (<hi rendition="#i">Herbarts von Fritslar liet von Troye [1210], Ausgabe von Frommann, Quedlinburg 1837, V. 4137.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">225 Mancher gibt ein andern ratt, der jm selbs nit geraten kan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hofmann, 37, 150.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">226 Mit rath einkauffen ist gar ein nützlig ding.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Oec. rur., 690.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">227 Mit Rath gethan, niemand schaden vnnd gerewen kan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 406, 85; Petri, II, 479; Körte, 6122.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swer tuot swaz er tuot mit rât, den riuwet selten sîn getât. (<hi rendition="#i">Welscher Gast.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 117.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi segue il prudente, mai se ne pente. (<hi rendition="#i">Gaal, 1270.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Consilio factum, non poenitet esse peractum. (<hi rendition="#i">Sutor, 115.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">228 Mit rath muss man Krieg füren, vnd wa vil Rathgeber seind, da ist der Sig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 240.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">229 Mit Rath und Fleiss richt't man viel mehr als durch ein ganzes Kriegesheer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 134.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">230 Mit Rath und That ein Mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4905.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">231 Mit Räthen kann man Säue mästen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Es ist die Eitelkeit, die so gern guten Rath ertheilt, und macht, dass jeder, der um Rath gefragt wird, sich geschmeichelt findet, dass jeder, auch ungefragt, Rath ertheilt und überhaupt mit Räthen aller Art wie das Sprichwort sagt, Säue gemästet werden können.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">232 Mit wenigen soll man rhat halten, mit vielen zu Krieg ziehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 598, 75.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Mit vieler hilff man fechten soll, mit wenigen rathschlagen wol.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Auxilio multi sint, consilio tibi pauci. (<hi rendition="#i">Loci comm., 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">233 Nach dem rath greiff zur that.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 157<hi rendition="#sup">a</hi>; Simrock, 8064; Mayer, II, 86.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">234 Nach rath verziehe nit die that.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 178<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">235 Naue Rath kummt van arme Lüde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 1214; Bueren, 897; Hauskalender, I.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">236 Neu Rath und  Hurenbeiss (s. d.) ist gar angenehm, dann so es gemein wird.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 337.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">237 Newe rhät vnd diener machen ein new Regiment.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 616, 45.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">238 Nichts schlimmer als ein böser Rath.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 519.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">239 Niemand soll blos seinem eigenen Rathe trauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Nessuno deve al proprio consiglio fidarsi. &#x2013; Non conobbi alcuno, che si guidasse solamente per proprio consiglio, che capitasse bene.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">240 Nimm langsam Rath, dann eil zur That.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 499.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Koxa förrän du flyger. &#x2013; Tag råd för gjärning. (<hi rendition="#i">Grubb, 427.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">241 Nimm nicht Rath von einem Mann, der sich selbst nicht helfen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Tag aldrig raad af den, som ei veed at raade sig selv. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 465.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">242 Nüchterne Räthe sind die besten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Buchler, 65; Binder I, 723; II, 1415; Schonheim, I, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eens gedronken, en daarna raad. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 206.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">243 Offtmals der beste Rhat ein schlimmen aussgang hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 609, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">244 Oft fehlt's an Rath, doch nie an Räthen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Pastor <hi rendition="#i">Fiducius</hi> sagt in seiner <hi rendition="#i">Satirischen Strafpredigt:</hi> &#x201E;Es sind einige unter euch, welche die lästerliche Behauptung wagen, dass das Gemeinwesen nicht zum besten berathen sei. Diese Beschwerde ist grundlos. Schauet nur um euch und zählt, wenn ihr könnt, die Anzahl der Räthe, womit das Vaterland gesegnet ist. Gehet das Alphabet durch und ihr werdet innewerden, dass von A bis Z vom Acciserath bis zum Zollrath nur wenig unberathene, aber mehrere drei bis zehnfach berathene Buchstaben vorhanden sind. Da gibt es Accise- und Amtsräthe, Bei- und Bauräthe, Criminal- und Consistorialräthe, Domänenräthe, Erziehungs-, Forst- und Finanzräthe, Geheimräthe, Hof-, Land- und Legationsräthe, Medicinalräthe, Oberergänzungs- und Oberappellationsräthe, Rechnungs-, Pupillen- und Polizeiräthe, Staats- und Steuerräthe, Universitäts-, Volks-, Waisen- und Zollräthe. Es fehlen blos Nehm- und Quälräthe.&#x201C; (<hi rendition="#i">Witzfunken, II<hi rendition="#sup">b</hi>, 132.</hi>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[738]/0752] 195 Im Rathe weile, zur That eile. – Masson, 279. Dän.: Vær en snegel tilr aad, men fugl til daad. (Prov. dan., 464.) 196 In bösen Räthen ist das Weib des Mannes Männin. – Sailer, 260; Simrock, 11254. Von der Meisterschaft der Frau in Ränken aller Art. 197 In bösen räthen seind die weiber vber die mann. – Franck, I, 70b. Lat.: Malo in consilio foeminae vincunt viros. (Franck, I, 70b.) 198 Jäher Rath nie gut ward. Reue zum Besten hat. Dän.: Hastig raad har anger i følge. (Prov. dan., 464.) – Hoved-kulds raad, hoved-kulds gierning, og hoved-kulds skade. (Prov. dan., 303.) Holl.: Hastige raad was nooit goed. (Harrebomée, II, 206b.) Lat.: Festinationis comites sunt error et poenitentia. (Philippi, I, 155.) 199 Jäher Rath nie wohl that. – Eiselein, 519; Simrock, 8072. Holl.: Nooit goede daad van snellen raad. (Harrebomée, II, 207a.) – Snelle raad doet zelden baat. 200 Jäher Rath selten gerath. – Körte, 4892. It.: Consiglio frettoloso non suol' esser fruttuoso. (Pazzaglia, 64, 9.) 201 Je besser der Rath, je besser die Stadt. – Sprichwörtergarten, 347. 202 Je schlauer Rath, je übler That. 203 Jedermann weiss guten Rath, nur nicht, wer ihn nöthig hat. 204 Junge Rete sind vnstete. – Petri, II, 410. 205 Kein Rath ist gut, man folg' ihm denn. – Petri, II, 269; Simrock, 8102. Guter Rath ist eine Last, die nicht jeder tragen kann. Es gehört ebenso viel Verstand dazu, einen guten Rath zu fassen und zu befolgen, als ihn zu geben. Lat.: Consilia bona, si nemo pareat, in usu non sunt. – Consulendum et consiliis parendum. (Seybold, 85 u. 87.) 206 Keines Armen Rath verachte du, er schlägt dir oft am besten zu. – Schlesw.-holst. Jahrb., IV, 120. 207 Kom nit in Rath, wo man dich nicht beruffen hat. – Petri, II, 425. 208 Kühner Rath der beste. It.: Sono i più audaci gli ottimi consigli. 209 Kurtzer rath, guter rath. – Lehmann, II, 315, 86; Petri, II, 429; Körte, 4911. Holl.: Korte raad, goede raad. (Harrebomée, II, 207a.) Lat.: Si breue consilium dicitur esse bonum. (Loci comm., 30.) 210 Kurzer Rath, guter Rath, sagte der Wolf, und schnappte nach dem Schaf. Holl.: Kort beraad, goed beraad, zei de wolf, en hij hapte naar het schaap, dat hem ontsnapte. (Harrebomée, II, 239a.) 211 Langsam Rath, schnell sey die That. – Latendorf II, 21; Petri, II, 431. Mhd.: Jetwederez sîn reht hât, langer rât und snel getât. (Welscher Gast.) (Zingerle, 117.) 212 Langsamer Rath kommt zu spat. Lat.: Consilia cunctando senescunt. (Gaal, 244.) 213 Man gibt oft guten Rath und hat selbst keinen. – Chaos, 137. 214 Man muss Rath geben, aber auch Rath hören. 215 Man muss Rath suchen, ehe es zu spät ist. Holl.: Doe raad voor't kwaad, eer't verder gaat. (Harrebomée, II, 206b.) 216 Man muss stets mit sich zu Rathe gehen. It.: Bisogna consigliarsi a giorno per giorno. 217 Man soll guten Rath suchen, aber auch befolgen. Holl.: Beraden en raad volgen is wijslijk gedaan, maar de zotten willen 't zoo niet verstaan. (Harrebomée, II, 206a.) 218 Man soll guten Rath suchen und das Gelingen Gott befehlen. Dän.: Man skal vel høre raad, men selv bede gud og slutte. (Prov. dan., 465.) 219 Man soll seinen Rath nicht aufdringen. Engl.: Give neither counsel nor salt till you are asked for it. (Bohn II, 4.) 220 Manch guter Rath stirbt in der Geburt. Dän.: Mange gode raad døe i fødselen. (Prov. dan., 463.) 221 Manch guter Rath verdirbt in eines armen Mannes Tasche. Holl.: Menig goede raad bederft in den zak van den gemeenen man. (Harrebomée, II, 207a.) 222 Manch guter Rath wird vom andern erstickt. 223 Manche Räthe geben grossen Nutzen vor, da doch sieben Schäden dabeiliegen. 224 Mancher gibt dem andern Rath, der bey jhm selber keinen hat. – Petri, II, 248; Winckler, XIV, 52. Mhd.: Maniger git guten ratt, der selber rates nich enhat. (Herbarts von Fritslar liet von Troye [1210], Ausgabe von Frommann, Quedlinburg 1837, V. 4137.) 225 Mancher gibt ein andern ratt, der jm selbs nit geraten kan. – Hofmann, 37, 150. 226 Mit rath einkauffen ist gar ein nützlig ding. – Oec. rur., 690. 227 Mit Rath gethan, niemand schaden vnnd gerewen kan. – Lehmann, II, 406, 85; Petri, II, 479; Körte, 6122. Mhd.: Swer tuot swaz er tuot mit rât, den riuwet selten sîn getât. (Welscher Gast.) (Zingerle, 117.) It.: Chi segue il prudente, mai se ne pente. (Gaal, 1270.) Lat.: Consilio factum, non poenitet esse peractum. (Sutor, 115.) 228 Mit rath muss man Krieg füren, vnd wa vil Rathgeber seind, da ist der Sig. – Agricola II, 240. 229 Mit Rath und Fleiss richt't man viel mehr als durch ein ganzes Kriegesheer. – Chaos, 134. 230 Mit Rath und That ein Mann. – Körte, 4905. 231 Mit Räthen kann man Säue mästen. Es ist die Eitelkeit, die so gern guten Rath ertheilt, und macht, dass jeder, der um Rath gefragt wird, sich geschmeichelt findet, dass jeder, auch ungefragt, Rath ertheilt und überhaupt mit Räthen aller Art wie das Sprichwort sagt, Säue gemästet werden können. 232 Mit wenigen soll man rhat halten, mit vielen zu Krieg ziehen. – Lehmann, 598, 75. „Mit vieler hilff man fechten soll, mit wenigen rathschlagen wol.“ Lat.: Auxilio multi sint, consilio tibi pauci. (Loci comm., 29.) 233 Nach dem rath greiff zur that. – Franck, I, 157a; Simrock, 8064; Mayer, II, 86. 234 Nach rath verziehe nit die that. – Franck, II, 178a. 235 Naue Rath kummt van arme Lüde. – Eichwald, 1214; Bueren, 897; Hauskalender, I. 236 Neu Rath und Hurenbeiss (s. d.) ist gar angenehm, dann so es gemein wird. – Eiselein, 337. 237 Newe rhät vnd diener machen ein new Regiment. – Lehmann, 616, 45. 238 Nichts schlimmer als ein böser Rath. – Eiselein, 519. 239 Niemand soll blos seinem eigenen Rathe trauen. It.: Nessuno deve al proprio consiglio fidarsi. – Non conobbi alcuno, che si guidasse solamente per proprio consiglio, che capitasse bene. 240 Nimm langsam Rath, dann eil zur That. – Petri, II, 499. Schwed.: Koxa förrän du flyger. – Tag råd för gjärning. (Grubb, 427.) 241 Nimm nicht Rath von einem Mann, der sich selbst nicht helfen kann. Dän.: Tag aldrig raad af den, som ei veed at raade sig selv. (Prov. dan., 465.) 242 Nüchterne Räthe sind die besten. – Buchler, 65; Binder I, 723; II, 1415; Schonheim, I, 12. Holl.: Eens gedronken, en daarna raad. (Harrebomée, II, 206.) 243 Offtmals der beste Rhat ein schlimmen aussgang hat. – Lehmann, 609, 3. 244 Oft fehlt's an Rath, doch nie an Räthen. Pastor Fiducius sagt in seiner Satirischen Strafpredigt: „Es sind einige unter euch, welche die lästerliche Behauptung wagen, dass das Gemeinwesen nicht zum besten berathen sei. Diese Beschwerde ist grundlos. Schauet nur um euch und zählt, wenn ihr könnt, die Anzahl der Räthe, womit das Vaterland gesegnet ist. Gehet das Alphabet durch und ihr werdet innewerden, dass von A bis Z vom Acciserath bis zum Zollrath nur wenig unberathene, aber mehrere drei bis zehnfach berathene Buchstaben vorhanden sind. Da gibt es Accise- und Amtsräthe, Bei- und Bauräthe, Criminal- und Consistorialräthe, Domänenräthe, Erziehungs-, Forst- und Finanzräthe, Geheimräthe, Hof-, Land- und Legationsräthe, Medicinalräthe, Oberergänzungs- und Oberappellationsräthe, Rechnungs-, Pupillen- und Polizeiräthe, Staats- und Steuerräthe, Universitäts-, Volks-, Waisen- und Zollräthe. Es fehlen blos Nehm- und Quälräthe.“ (Witzfunken, IIb, 132.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/752
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [738]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/752>, abgerufen am 28.06.2024.