Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

245 Oft ist's gut im Rath und schlecht in der That.

246 Ohne Rath keine That. - Simrock, 8085.

That ohne Rath und Rath ohne That taugen beide nicht viel. "Wer jeder That sich unterfängt, der kommt zu keinem Rath; wer jeden Rath berathen will, der kommt zu keiner That." (W. Müller, 62.)

Mhd.: An rat tuot selten jemen wol. (Welscher Gast.) (Zingerle, 118.)

Böhm.: Chces-li byti bez vady, ne pocinej nic bez rady. (Celakovsky, 284.)

It.: Sempre il peggior consiglio e prenderne alcuno.

Poln.: Chcesz byc bez wady, niepoczynaj nic bez rady. (Celakovsky, 284.)

247 Rath ab, Rath auf; Rath hin, Rath her. - Eiselein, 519.

248 Rath bringt die That. - Lehmann, II, 530, 13.

249 Rath der Alten, Stärck der jungen Leute richten viel auss. - Lehmann, II, 530, 9.

Lat.: Consule queis aetas longa magistra fuit. (Philippi, I, 91.)

250 Rath, der auf der Schneckenpost fährt, hat wenig Werth.

Lat.: Cunctando senescunt consilia. (Seybold, 107; Binder I, 273; II, 665; Philippi, I, 105.)

251 Rath, der gut, soll man glauben vnnd folgen. - Lehmann, II, 530, 6.

252 Rath der Narren gehöret ein höltzin Glock. - Lehmann, II, 530, 7.

253 Rath, Fleiss und Weisheit sind unnütze Dinge, wenn die Vollziehung langsam folgt.

254 Rath gehet für der That. - Petri, II, 508.

255 Rath im Hauss ist der beste Vortheil. - Petri, II, 508.

256 Rath ist besser als Hass.

Schwed.: Rad ar bättre än ijfwer. (Grubb, 697.)

257 Rath ist besser dann glück. - Franck, I, 69a; Henisch, 1664, 17; Lehmann, II, 530, 3; Simrock, 8114; Körte, 4909.

Frz.: Un bon avis vaut un oeil dans la main.

Lat.: Fortuna nulli plus quam consilium valet. (Franck, I, 69a.)

Poln.: Lepsza porada, jak parada. (Lompa, 20.)

258 Rath ist böss, welcher nicht zu endern. - Lehmann, II, 530, 4.

259 Rath ist für alles, nur nicht für den Tod.

260 Rath ist kein Mittel zur Ausführung. - Eiselein, 519.

261 Rath mit Verstand regiert glücklich in allem Land. - Petri, II, 508.

262 Rath muss gehen vor der That.

Lat.: Satius est initiis mederi, quam fini. (Seybold, 539.)

263 Rath nach der That gar übel staht. - Eiselein, 519.

"Böss rath, der nach der that geschiht." (Waldis, III, 62, 14.)

Dän.: Raad er ikke bedre en uraad, uden det tages i tide. (Prov. dan., 464.)

264 Rath nach der that kompt zu spat. - Franck, II, 197b; Egenolff, 64a u. 92b; Bücking, 176; Mayer, II, 86; Gaal, 1275; Siebenkees, 98; Körte, 4882 u. 6118; Simrock, 8095.

"Dieser ist nicht ein weiser rhat, so erst kompt nach geschehner That." "Der raht, welch nach der That geschiht, der ist so nütz, wie ich bericht, als der regen (Rechen), der stüpfet (Stoppeln) rürt, wenn man das korn hat eingeführt." (Waldis, II, 27, 135.)

Engl.: When a thing is done, advice comes too late. (Bohn II, 1.)

Frz.: A chose faite, conseil pris. (Lendroy, 425.) - A parti pris, point de conseil. - Apres le fait ne vaut souhait.

Holl.: Raad na daad, de kaars onder de korenmaat. (Harrebomee, II, 207a.)

It.: Del senno di poi ne sono ripiene le fosse.

Lat.: Consilium post facta imber post tempora frugum. (Binder I, 220; II, 559; Seybold, 86; Philippi, I, 91.) - Consilium senum, sunt facta juvenum. (Sutor, 114.) - Non ad praeteritum consilium valet imo futurum. (Loci comm., 30.) - Utile non est consilium post facta dari, quod oportuit ante. (Philippi, II, 237; Seybold, 658.)

Schwed.: För sent att rada, när skadan är skedd. (Marin, 13.)

265 Rath nach der That und Arznei bei Leichen werden gleichviel erreichen.

"Raht nach der that, ist eben, als wenn man eim Todten ein artzney zur gesundheit wolt geben." (Lehmann, 603, 137.)

Dän.: Gode raad efter gierninger, ere som regn efter hösten, og laegedom, naar een er död. (Prov. dan., 464.)

[Spaltenumbruch] Holl.: Achterna raad is aars-gekraauw. (Harrebomee, II, 206a.)

Schwed.: Rad ar intet rad utan det tijdigt brukas. (Grubb, 697.)

266 Rath ohne Glück ist eine Windmühle ohne Wind. - Grubb, 475.

267 Rath ohne Macht wird verlacht.

Schwed.: Rad utan macht ar illa anlagt. (Grubb, 697.)

268 Rath ohne That ist ein Leib ohne Seele.

269 Rath ohne Verstand und That ohne Glück und Muth thun selten gut.

Dän.: Forstand skal til raad, lykke og hierte til daad. (Prov. dan., 465.)

270 Rath pflegen bringt dem Hause Segen.

Böhm.: Porada dum nebori.

271 Räth sind vnstätt. - Lehmann, 596, 54.

272 Rath soll man hören, Gott anrufen und schliessen.

273 Rath soll man nehmen bei getreuen Freunden; Thorheit ist's, von Unbekannten oder Feinden Rath suchen.

274 Rath soll man suchen bei den Weisen (Verständigen) und Hülfe bei den Mächtigen.

Dän.: Sög raad hos dine ligemaend og hielp hos dine overmaend. (Prov. dan., 464.)

275 Rath soll vor der That gehen. - Simrock, 8081; Lehmann, II, 530, 3.

"Rath soll gehen vor der That, schneller rath selten gut ward; drumb was du thust, das end bedenk, damit das ende dich nicht kränck." (Zinkgref, IV, 417.)

276 Rath und Arznein gehen oft bitter ein, sind aber doch heilsam.

Dän.: Raad er tit som laegedom, bitter og hjelper dog. (Prov. dan., 463.)

277 Rath und Reu sind viel zu spat nach verübter Missethat.

Lat.: Qui non vult, cum potest, id, quod dein vult, non potest. (Chaos, 819.)

278 Rath und That führen den rechten Pfad. - Sprichwörtergarten, 135.

279 Rath vnd Ehre gehören zusammen. - Petri, II, 508.

280 Rath vnd Gericht soll kein freundt1 haben. - Henisch, 1235, 67; Petri, II, 508.

1) Keine Günstlinge.

281 Rath vnd Mat schaffet den Vorrath. - Petri, II, 509.

282 Rath von rothem Bart ist nicht guter Art.

Dän.: Tage raad af röd-skiegget mand, fleere onde end gode. - Tag raad af röd-skjegget mand, og gag snart fra ham. (Prov. dan., 464.)

283 Rath zur rechten Zeit ist in der Regel weit.

Lat.: Semper consilium tunc deest cum opus maxime est. (Publ. Syr.) (Philippi, II, 174.)

284 Rhät kewen zuvor die sachen, saugen dass best zu jhrem nutzen herauss, dass vbrig streichen sie dem Herren ins Maul. - Lehmann, 623, 93.

285 Rhat, Krafft, Held gehören zusammen. - Lehmann, 599, 91.

286 Rhät sein Blassbälg vnnd Wetzstein, wass sie nicht thun können, darzu schleiffen vnnd Wetzen sie den Herrn. - Lehmann, 611, 19.

287 Rhat vnd That kompt auss Gottes Händen. - Lehmann, 598, 73.

288 Rhat vnd That kompt von Gott. - Lehmann, 597, 62.

289 Riecht der Rath nach Wein, wird der Ausgang übel sein.

Dän.: Naar et raad lugter af vijn eller öll, da fölger en gal udgang. (Prov. dan., 466.)

290 Schlechter Rath dem Geber am meisten schad't.

Der schadet sich selbst, der andern zu schaden sucht.

291 Schlimmer Rath führt oft zu gutem Ende.

Dän.: De vaerste raad blive tit de beste. (Prov. dan., 464.)

292 Schneller radt nie gut that (ward). - Agricola I, 87; Franck, I, 143b; II, 18a; Tappius, 23a; Gruter, I, 64; Egenolff, 73a; Petri, II, 211; Schottel, 1130a; Suringar, XCIV, 4; Lehmann, II, 567, 36; Werdea, Ei; Masson, 279; Willius, 172.

"Schneller rath nimmermehr gut that; weiser rath gemeiniglich wol ausgaht." (Zinkgref, IV, 418.)

It.: I subiti consigli non son sempre i piu fidi. (Metastasio.)

Lat.: Consilia audacia prima specie laeta sunt, tractatu dura, eventu tristia. - Consilii non est et cursus idem

[Spaltenumbruch]

245 Oft ist's gut im Rath und schlecht in der That.

246 Ohne Rath keine That.Simrock, 8085.

That ohne Rath und Rath ohne That taugen beide nicht viel. „Wer jeder That sich unterfängt, der kommt zu keinem Rath; wer jeden Rath berathen will, der kommt zu keiner That.“ (W. Müller, 62.)

Mhd.: Ân rât tuot selten jemen wol. (Welscher Gast.) (Zingerle, 118.)

Böhm.: Chceš-li býti bez vady, ne počínej nic bez rady. (Čelakovský, 284.)

It.: Sempre il peggior consiglio è prenderne alcuno.

Poln.: Chcesz być bez wady, niepoczynaj nic bez rady. (Čelakovský, 284.)

247 Rath ab, Rath auf; Rath hin, Rath her.Eiselein, 519.

248 Rath bringt die That.Lehmann, II, 530, 13.

249 Rath der Alten, Stärck der jungen Leute richten viel auss.Lehmann, II, 530, 9.

Lat.: Consule queis aetas longa magistra fuit. (Philippi, I, 91.)

250 Rath, der auf der Schneckenpost fährt, hat wenig Werth.

Lat.: Cunctando senescunt consilia. (Seybold, 107; Binder I, 273; II, 665; Philippi, I, 105.)

251 Rath, der gut, soll man glauben vnnd folgen.Lehmann, II, 530, 6.

252 Rath der Narren gehöret ein höltzin Glock.Lehmann, II, 530, 7.

253 Rath, Fleiss und Weisheit sind unnütze Dinge, wenn die Vollziehung langsam folgt.

254 Rath gehet für der That.Petri, II, 508.

255 Rath im Hauss ist der beste Vortheil.Petri, II, 508.

256 Rath ist besser als Hass.

Schwed.: Råd år bättre än ijfwer. (Grubb, 697.)

257 Rath ist besser dann glück.Franck, I, 69a; Henisch, 1664, 17; Lehmann, II, 530, 3; Simrock, 8114; Körte, 4909.

Frz.: Un bon avis vaut un oeil dans la main.

Lat.: Fortuna nulli plus quam consilium valet. (Franck, I, 69a.)

Poln.: Lepsza porada, jak parada. (Lompa, 20.)

258 Rath ist böss, welcher nicht zu endern.Lehmann, II, 530, 4.

259 Rath ist für alles, nur nicht für den Tod.

260 Rath ist kein Mittel zur Ausführung.Eiselein, 519.

261 Rath mit Verstand regiert glücklich in allem Land.Petri, II, 508.

262 Rath muss gehen vor der That.

Lat.: Satius est initiis mederi, quam fini. (Seybold, 539.)

263 Rath nach der That gar übel staht.Eiselein, 519.

„Böss rath, der nach der that geschiht.“ (Waldis, III, 62, 14.)

Dän.: Raad er ikke bedre en uraad, uden det tages i tide. (Prov. dan., 464.)

264 Rath nach der that kompt zu spat.Franck, II, 197b; Egenolff, 64a u. 92b; Bücking, 176; Mayer, II, 86; Gaal, 1275; Siebenkees, 98; Körte, 4882 u. 6118; Simrock, 8095.

„Dieser ist nicht ein weiser rhat, so erst kompt nach geschehner That.“ „Der raht, welch nach der That geschiht, der ist so nütz, wie ich bericht, als der regen (Rechen), der stüpfet (Stoppeln) rürt, wenn man das korn hat eingeführt.“ (Waldis, II, 27, 135.)

Engl.: When a thing is done, advice comes too late. (Bohn II, 1.)

Frz.: A chose faite, conseil pris. (Lendroy, 425.) – A parti pris, point de conseil. – Après le fait ne vaut souhait.

Holl.: Raad na daad, de kaars onder de korenmaat. (Harrebomée, II, 207a.)

It.: Del senno di poi ne sono ripiene le fosse.

Lat.: Consilium post facta imber post tempora frugum. (Binder I, 220; II, 559; Seybold, 86; Philippi, I, 91.) – Consilium senum, sunt facta juvenum. (Sutor, 114.) – Non ad praeteritum consilium valet imo futurum. (Loci comm., 30.) – Utile non est consilium post facta dari, quod oportuit ante. (Philippi, II, 237; Seybold, 658.)

Schwed.: För sent att råda, när skadan är skedd. (Marin, 13.)

265 Rath nach der That und Arznei bei Leichen werden gleichviel erreichen.

„Raht nach der that, ist eben, als wenn man eim Todten ein artzney zur gesundheit wolt geben.“ (Lehmann, 603, 137.)

Dän.: Gode raad efter gierninger, ere som regn efter høsten, og lægedom, naar een er død. (Prov. dan., 464.)

[Spaltenumbruch] Holl.: Achterna raad is aars-gekraauw. (Harrebomée, II, 206a.)

Schwed.: Råd år intet råd utan det tijdigt brukas. (Grubb, 697.)

266 Rath ohne Glück ist eine Windmühle ohne Wind.Grubb, 475.

267 Rath ohne Macht wird verlacht.

Schwed.: Råd utan macht år illa anlagt. (Grubb, 697.)

268 Rath ohne That ist ein Leib ohne Seele.

269 Rath ohne Verstand und That ohne Glück und Muth thun selten gut.

Dän.: Forstand skal til raad, lykke og hierte til daad. (Prov. dan., 465.)

270 Rath pflegen bringt dem Hause Segen.

Böhm.: Porada dům neboří.

271 Räth sind vnstätt.Lehmann, 596, 54.

272 Rath soll man hören, Gott anrufen und schliessen.

273 Rath soll man nehmen bei getreuen Freunden; Thorheit ist's, von Unbekannten oder Feinden Rath suchen.

274 Rath soll man suchen bei den Weisen (Verständigen) und Hülfe bei den Mächtigen.

Dän.: Sög raad hos dine ligemænd og hielp hos dine overmænd. (Prov. dan., 464.)

275 Rath soll vor der That gehen.Simrock, 8081; Lehmann, II, 530, 3.

„Rath soll gehen vor der That, schneller rath selten gut ward; drumb was du thust, das end bedenk, damit das ende dich nicht kränck.“ (Zinkgref, IV, 417.)

276 Rath und Arznein gehen oft bitter ein, sind aber doch heilsam.

Dän.: Raad er tit som lægedom, bitter og hjelper dog. (Prov. dan., 463.)

277 Rath und Reu sind viel zu spat nach verübter Missethat.

Lat.: Qui non vult, cum potest, id, quod dein vult, non potest. (Chaos, 819.)

278 Rath und That führen den rechten Pfad.Sprichwörtergarten, 135.

279 Rath vnd Ehre gehören zusammen.Petri, II, 508.

280 Rath vnd Gericht soll kein freundt1 haben.Henisch, 1235, 67; Petri, II, 508.

1) Keine Günstlinge.

281 Rath vnd Mat schaffet den Vorrath.Petri, II, 509.

282 Rath von rothem Bart ist nicht guter Art.

Dän.: Tage raad af rød-skiegget mand, fleere onde end gode. – Tag raad af rød-skjegget mand, og gag snart fra ham. (Prov. dan., 464.)

283 Rath zur rechten Zeit ist in der Regel weit.

Lat.: Semper consilium tunc deest cum opus maxime est. (Publ. Syr.) (Philippi, II, 174.)

284 Rhät kewen zuvor die sachen, saugen dass best zu jhrem nutzen herauss, dass vbrig streichen sie dem Herren ins Maul.Lehmann, 623, 93.

285 Rhat, Krafft, Held gehören zusammen.Lehmann, 599, 91.

286 Rhät sein Blassbälg vnnd Wetzstein, wass sie nicht thun können, darzu schleiffen vnnd Wetzen sie den Herrn.Lehmann, 611, 19.

287 Rhat vnd That kompt auss Gottes Händen.Lehmann, 598, 73.

288 Rhat vnd That kompt von Gott.Lehmann, 597, 62.

289 Riecht der Rath nach Wein, wird der Ausgang übel sein.

Dän.: Naar et raad lugter af vijn eller øll, da følger en gal udgang. (Prov. dan., 466.)

290 Schlechter Rath dem Geber am meisten schad't.

Der schadet sich selbst, der andern zu schaden sucht.

291 Schlimmer Rath führt oft zu gutem Ende.

Dän.: De værste raad blive tit de beste. (Prov. dan., 464.)

292 Schneller radt nie gut that (ward).Agricola I, 87; Franck, I, 143b; II, 18a; Tappius, 23a; Gruter, I, 64; Egenolff, 73a; Petri, II, 211; Schottel, 1130a; Suringar, XCIV, 4; Lehmann, II, 567, 36; Werdea, Ei; Masson, 279; Willius, 172.

„Schneller rath nimmermehr gut that; weiser rath gemeiniglich wol ausgaht.“ (Zinkgref, IV, 418.)

It.: I subiti consigli non son sempre i più fidi. (Metastasio.)

Lat.: Consilia audacia prima specie laeta sunt, tractatu dura, eventu tristia. – Consilii non est et cursus idem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0753" n="[739]"/>
          <cb n="1477"/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">245 Oft ist's gut im Rath und schlecht in der That.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">246 Ohne Rath keine That.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8085.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">That ohne Rath und Rath ohne That taugen beide nicht viel. &#x201E;Wer jeder That sich unterfängt, der kommt zu keinem Rath; wer jeden Rath berathen will, der kommt zu keiner That.&#x201C; (<hi rendition="#i">W. Müller, 62.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ân rât tuot selten jemen wol. (<hi rendition="#i">Welscher Gast.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 118.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Chce&#x0161;-li býti bez vady, ne po&#x010D;ínej nic bez rady. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 284.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Sempre il peggior consiglio è prenderne alcuno.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Chcesz by&#x0107; bez wady, niepoczynaj nic bez rady. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 284.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">247 Rath ab, Rath auf; Rath hin, Rath her.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 519.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">248 Rath bringt die That.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 530, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">249 Rath der Alten, Stärck der jungen Leute richten viel auss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 530, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Consule queis aetas longa magistra fuit. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 91.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">250 Rath, der auf der Schneckenpost fährt, hat wenig Werth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cunctando senescunt consilia. (<hi rendition="#i">Seybold, 107; Binder I, 273; II, 665; Philippi, I, 105.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">251 Rath, der gut, soll man glauben vnnd folgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 530, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">252 Rath der Narren gehöret ein höltzin Glock.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 530, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">253 Rath, Fleiss und Weisheit sind unnütze Dinge, wenn die Vollziehung langsam folgt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">254 Rath gehet für der That.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 508.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">255 Rath im Hauss ist der beste Vortheil.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 508.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">256 Rath ist besser als Hass.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Råd år bättre än ijfwer. (<hi rendition="#i">Grubb, 697.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">257 Rath ist besser dann glück.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 69<hi rendition="#sup">a</hi>; Henisch, 1664, 17; Lehmann, II, 530, 3; Simrock, 8114; Körte, 4909.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un bon avis vaut un oeil dans la main.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fortuna nulli plus quam consilium valet. (<hi rendition="#i">Franck, I, 69<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Lepsza porada, jak parada. (<hi rendition="#i">Lompa, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">258 Rath ist böss, welcher nicht zu endern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 530, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">259 Rath ist für alles, nur nicht für den Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">260 Rath ist kein Mittel zur Ausführung.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 519.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">261 Rath mit Verstand regiert glücklich in allem Land.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 508.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">262 Rath muss gehen vor der That.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Satius est initiis mederi, quam fini. (<hi rendition="#i">Seybold, 539.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">263 Rath nach der That gar übel staht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 519.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Böss rath, der nach der that geschiht.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, III, 62, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Raad er ikke bedre en uraad, uden det tages i tide. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 464.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">264 Rath nach der that kompt zu spat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 197<hi rendition="#sup">b</hi>; Egenolff, 64<hi rendition="#sup">a</hi> u. 92<hi rendition="#sup">b</hi>; Bücking, 176; Mayer, II, 86; Gaal, 1275; Siebenkees, 98; Körte, 4882 u. 6118; Simrock, 8095.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Dieser ist nicht ein weiser rhat, so erst kompt nach geschehner That.&#x201C; &#x201E;Der raht, welch nach der That geschiht, der ist so nütz, wie ich bericht, als der regen (Rechen), der stüpfet (Stoppeln) rürt, wenn man das korn hat eingeführt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, II, 27, 135.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: When a thing is done, advice comes too late. (<hi rendition="#i">Bohn II, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A chose faite, conseil pris. (<hi rendition="#i">Lendroy, 425.</hi>) &#x2013; A parti pris, point de conseil. &#x2013; Après le fait ne vaut souhait.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Raad na daad, de kaars onder de korenmaat. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 207<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Del senno di poi ne sono ripiene le fosse.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Consilium post facta imber post tempora frugum. (<hi rendition="#i">Binder I, 220; II, 559; Seybold, 86; Philippi, I, 91.</hi>) &#x2013; Consilium senum, sunt facta juvenum. (<hi rendition="#i">Sutor, 114.</hi>) &#x2013; Non ad praeteritum consilium valet imo futurum. (<hi rendition="#i">Loci comm., 30.</hi>) &#x2013; Utile non est consilium post facta dari, quod oportuit ante. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 237; Seybold, 658.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: För sent att råda, när skadan är skedd. (<hi rendition="#i">Marin, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">265 Rath nach der That und Arznei bei Leichen werden gleichviel erreichen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Raht nach der that, ist eben, als wenn man eim Todten ein artzney zur gesundheit wolt geben.&#x201C; (<hi rendition="#i">Lehmann, 603, 137.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Gode raad efter gierninger, ere som regn efter høsten, og lægedom, naar een er død. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 464.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><cb n="1478"/>
Holl.</hi>: Achterna raad is aars-gekraauw. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 206<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Råd år intet råd utan det tijdigt brukas. (<hi rendition="#i">Grubb, 697.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">266 Rath ohne Glück ist eine Windmühle ohne Wind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grubb, 475.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">267 Rath ohne Macht wird verlacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Råd utan macht år illa anlagt. (<hi rendition="#i">Grubb, 697.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">268 Rath ohne That ist ein Leib ohne Seele.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">269 Rath ohne Verstand und That ohne Glück und Muth thun selten gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Forstand skal til raad, lykke og hierte til daad. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 465.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">270 Rath pflegen bringt dem Hause Segen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Porada d&#x016F;m nebo&#x0159;í.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">271 Räth sind vnstätt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 596, 54.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">272 Rath soll man hören, Gott anrufen und schliessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">273 Rath soll man nehmen bei getreuen Freunden; Thorheit ist's, von Unbekannten oder Feinden Rath suchen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">274 Rath soll man suchen bei den Weisen (Verständigen) und Hülfe bei den Mächtigen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Sög raad hos dine ligemænd og hielp hos dine overmænd. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 464.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">275 Rath soll vor der That gehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8081; Lehmann, II, 530, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Rath soll gehen vor der That, schneller rath selten gut ward; drumb was du thust, das end bedenk, damit das ende dich nicht kränck.&#x201C; (<hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 417.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">276 Rath und Arznein gehen oft bitter ein, sind aber doch heilsam.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Raad er tit som lægedom, bitter og hjelper dog. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 463.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">277 Rath und Reu sind viel zu spat nach verübter Missethat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui non vult, cum potest, id, quod dein vult, non potest. (<hi rendition="#i">Chaos, 819.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">278 Rath und That führen den rechten Pfad.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 135.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">279 Rath vnd Ehre gehören zusammen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 508.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">280 Rath vnd Gericht soll kein freundt<hi rendition="#sup">1</hi> haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1235, 67; Petri, II, 508.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Keine Günstlinge.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">281 Rath vnd Mat schaffet den Vorrath.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 509.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">282 Rath von rothem Bart ist nicht guter Art.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Tage raad af rød-skiegget mand, fleere onde end gode. &#x2013; Tag raad af rød-skjegget mand, og gag snart fra ham. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 464.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">283 Rath zur rechten Zeit ist in der Regel weit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Semper consilium tunc deest cum opus maxime est. (<hi rendition="#i">Publ. Syr.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 174.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">284 Rhät kewen zuvor die sachen, saugen dass best zu jhrem nutzen herauss, dass vbrig streichen sie dem Herren ins Maul.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 623, 93.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">285 Rhat, Krafft, Held gehören zusammen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 599, 91.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">286 Rhät sein Blassbälg vnnd Wetzstein, wass sie nicht thun können, darzu schleiffen vnnd Wetzen sie den Herrn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 611, 19.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">287 Rhat vnd That kompt auss Gottes Händen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 598, 73.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">288 Rhat vnd That kompt von Gott.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 597, 62.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">289 Riecht der Rath nach Wein, wird der Ausgang übel sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar et raad lugter af vijn eller øll, da følger en gal udgang. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 466.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">290 Schlechter Rath dem Geber am meisten schad't.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der schadet sich selbst, der andern zu schaden sucht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">291 Schlimmer Rath führt oft zu gutem Ende.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: De værste raad blive tit de beste. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 464.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">292 Schneller radt nie gut that (ward).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 87; Franck, I, 143<hi rendition="#sup">b;</hi> II, 18<hi rendition="#sup">a</hi>; Tappius, 23<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 64; Egenolff, 73<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 211; Schottel, 1130<hi rendition="#sup">a</hi>; Suringar, XCIV, 4; Lehmann, II, 567, 36; Werdea, Ei; Masson, 279; Willius, 172.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Schneller rath nimmermehr gut that; weiser rath gemeiniglich wol ausgaht.&#x201C; (<hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 418.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: I subiti consigli non son sempre i più fidi. (<hi rendition="#i">Metastasio.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Consilia audacia prima specie laeta sunt, tractatu dura, eventu tristia. &#x2013; Consilii non est et cursus idem
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[739]/0753] 245 Oft ist's gut im Rath und schlecht in der That. 246 Ohne Rath keine That. – Simrock, 8085. That ohne Rath und Rath ohne That taugen beide nicht viel. „Wer jeder That sich unterfängt, der kommt zu keinem Rath; wer jeden Rath berathen will, der kommt zu keiner That.“ (W. Müller, 62.) Mhd.: Ân rât tuot selten jemen wol. (Welscher Gast.) (Zingerle, 118.) Böhm.: Chceš-li býti bez vady, ne počínej nic bez rady. (Čelakovský, 284.) It.: Sempre il peggior consiglio è prenderne alcuno. Poln.: Chcesz być bez wady, niepoczynaj nic bez rady. (Čelakovský, 284.) 247 Rath ab, Rath auf; Rath hin, Rath her. – Eiselein, 519. 248 Rath bringt die That. – Lehmann, II, 530, 13. 249 Rath der Alten, Stärck der jungen Leute richten viel auss. – Lehmann, II, 530, 9. Lat.: Consule queis aetas longa magistra fuit. (Philippi, I, 91.) 250 Rath, der auf der Schneckenpost fährt, hat wenig Werth. Lat.: Cunctando senescunt consilia. (Seybold, 107; Binder I, 273; II, 665; Philippi, I, 105.) 251 Rath, der gut, soll man glauben vnnd folgen. – Lehmann, II, 530, 6. 252 Rath der Narren gehöret ein höltzin Glock. – Lehmann, II, 530, 7. 253 Rath, Fleiss und Weisheit sind unnütze Dinge, wenn die Vollziehung langsam folgt. 254 Rath gehet für der That. – Petri, II, 508. 255 Rath im Hauss ist der beste Vortheil. – Petri, II, 508. 256 Rath ist besser als Hass. Schwed.: Råd år bättre än ijfwer. (Grubb, 697.) 257 Rath ist besser dann glück. – Franck, I, 69a; Henisch, 1664, 17; Lehmann, II, 530, 3; Simrock, 8114; Körte, 4909. Frz.: Un bon avis vaut un oeil dans la main. Lat.: Fortuna nulli plus quam consilium valet. (Franck, I, 69a.) Poln.: Lepsza porada, jak parada. (Lompa, 20.) 258 Rath ist böss, welcher nicht zu endern. – Lehmann, II, 530, 4. 259 Rath ist für alles, nur nicht für den Tod. 260 Rath ist kein Mittel zur Ausführung. – Eiselein, 519. 261 Rath mit Verstand regiert glücklich in allem Land. – Petri, II, 508. 262 Rath muss gehen vor der That. Lat.: Satius est initiis mederi, quam fini. (Seybold, 539.) 263 Rath nach der That gar übel staht. – Eiselein, 519. „Böss rath, der nach der that geschiht.“ (Waldis, III, 62, 14.) Dän.: Raad er ikke bedre en uraad, uden det tages i tide. (Prov. dan., 464.) 264 Rath nach der that kompt zu spat. – Franck, II, 197b; Egenolff, 64a u. 92b; Bücking, 176; Mayer, II, 86; Gaal, 1275; Siebenkees, 98; Körte, 4882 u. 6118; Simrock, 8095. „Dieser ist nicht ein weiser rhat, so erst kompt nach geschehner That.“ „Der raht, welch nach der That geschiht, der ist so nütz, wie ich bericht, als der regen (Rechen), der stüpfet (Stoppeln) rürt, wenn man das korn hat eingeführt.“ (Waldis, II, 27, 135.) Engl.: When a thing is done, advice comes too late. (Bohn II, 1.) Frz.: A chose faite, conseil pris. (Lendroy, 425.) – A parti pris, point de conseil. – Après le fait ne vaut souhait. Holl.: Raad na daad, de kaars onder de korenmaat. (Harrebomée, II, 207a.) It.: Del senno di poi ne sono ripiene le fosse. Lat.: Consilium post facta imber post tempora frugum. (Binder I, 220; II, 559; Seybold, 86; Philippi, I, 91.) – Consilium senum, sunt facta juvenum. (Sutor, 114.) – Non ad praeteritum consilium valet imo futurum. (Loci comm., 30.) – Utile non est consilium post facta dari, quod oportuit ante. (Philippi, II, 237; Seybold, 658.) Schwed.: För sent att råda, när skadan är skedd. (Marin, 13.) 265 Rath nach der That und Arznei bei Leichen werden gleichviel erreichen. „Raht nach der that, ist eben, als wenn man eim Todten ein artzney zur gesundheit wolt geben.“ (Lehmann, 603, 137.) Dän.: Gode raad efter gierninger, ere som regn efter høsten, og lægedom, naar een er død. (Prov. dan., 464.) Holl.: Achterna raad is aars-gekraauw. (Harrebomée, II, 206a.) Schwed.: Råd år intet råd utan det tijdigt brukas. (Grubb, 697.) 266 Rath ohne Glück ist eine Windmühle ohne Wind. – Grubb, 475. 267 Rath ohne Macht wird verlacht. Schwed.: Råd utan macht år illa anlagt. (Grubb, 697.) 268 Rath ohne That ist ein Leib ohne Seele. 269 Rath ohne Verstand und That ohne Glück und Muth thun selten gut. Dän.: Forstand skal til raad, lykke og hierte til daad. (Prov. dan., 465.) 270 Rath pflegen bringt dem Hause Segen. Böhm.: Porada dům neboří. 271 Räth sind vnstätt. – Lehmann, 596, 54. 272 Rath soll man hören, Gott anrufen und schliessen. 273 Rath soll man nehmen bei getreuen Freunden; Thorheit ist's, von Unbekannten oder Feinden Rath suchen. 274 Rath soll man suchen bei den Weisen (Verständigen) und Hülfe bei den Mächtigen. Dän.: Sög raad hos dine ligemænd og hielp hos dine overmænd. (Prov. dan., 464.) 275 Rath soll vor der That gehen. – Simrock, 8081; Lehmann, II, 530, 3. „Rath soll gehen vor der That, schneller rath selten gut ward; drumb was du thust, das end bedenk, damit das ende dich nicht kränck.“ (Zinkgref, IV, 417.) 276 Rath und Arznein gehen oft bitter ein, sind aber doch heilsam. Dän.: Raad er tit som lægedom, bitter og hjelper dog. (Prov. dan., 463.) 277 Rath und Reu sind viel zu spat nach verübter Missethat. Lat.: Qui non vult, cum potest, id, quod dein vult, non potest. (Chaos, 819.) 278 Rath und That führen den rechten Pfad. – Sprichwörtergarten, 135. 279 Rath vnd Ehre gehören zusammen. – Petri, II, 508. 280 Rath vnd Gericht soll kein freundt1 haben. – Henisch, 1235, 67; Petri, II, 508. 1) Keine Günstlinge. 281 Rath vnd Mat schaffet den Vorrath. – Petri, II, 509. 282 Rath von rothem Bart ist nicht guter Art. Dän.: Tage raad af rød-skiegget mand, fleere onde end gode. – Tag raad af rød-skjegget mand, og gag snart fra ham. (Prov. dan., 464.) 283 Rath zur rechten Zeit ist in der Regel weit. Lat.: Semper consilium tunc deest cum opus maxime est. (Publ. Syr.) (Philippi, II, 174.) 284 Rhät kewen zuvor die sachen, saugen dass best zu jhrem nutzen herauss, dass vbrig streichen sie dem Herren ins Maul. – Lehmann, 623, 93. 285 Rhat, Krafft, Held gehören zusammen. – Lehmann, 599, 91. 286 Rhät sein Blassbälg vnnd Wetzstein, wass sie nicht thun können, darzu schleiffen vnnd Wetzen sie den Herrn. – Lehmann, 611, 19. 287 Rhat vnd That kompt auss Gottes Händen. – Lehmann, 598, 73. 288 Rhat vnd That kompt von Gott. – Lehmann, 597, 62. 289 Riecht der Rath nach Wein, wird der Ausgang übel sein. Dän.: Naar et raad lugter af vijn eller øll, da følger en gal udgang. (Prov. dan., 466.) 290 Schlechter Rath dem Geber am meisten schad't. Der schadet sich selbst, der andern zu schaden sucht. 291 Schlimmer Rath führt oft zu gutem Ende. Dän.: De værste raad blive tit de beste. (Prov. dan., 464.) 292 Schneller radt nie gut that (ward). – Agricola I, 87; Franck, I, 143b; II, 18a; Tappius, 23a; Gruter, I, 64; Egenolff, 73a; Petri, II, 211; Schottel, 1130a; Suringar, XCIV, 4; Lehmann, II, 567, 36; Werdea, Ei; Masson, 279; Willius, 172. „Schneller rath nimmermehr gut that; weiser rath gemeiniglich wol ausgaht.“ (Zinkgref, IV, 418.) It.: I subiti consigli non son sempre i più fidi. (Metastasio.) Lat.: Consilia audacia prima specie laeta sunt, tractatu dura, eventu tristia. – Consilii non est et cursus idem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/753
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [739]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/753>, abgerufen am 28.06.2024.