Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Unschuld, die Meisterin aller Lehren, die Staffel zu Ehren, die Gnade aller Gnaden, eine Eröffnung der verborgenen Gedanken, die Stillung der Aufrührer, die Einigkeit der Furchtsamen, ein Zaum der Unterthanen u. s. w." ( Chaos, 485.)

26 Die red verreth das hertz. - Franck, I, 112b; Gruter, I, 21; Petri, II, 141; Sailer, 182; Simrock, 8267.

Lat.: Esse solent vitae consona verba. (Anonius.) (Binder II, 972.)

27 Die Rede geht oft von der Palme und die Dattel wird gemeint.

28 Die Rede ist der Dolmetscher der Gedanken. - Chaos, 485.

Die Polen nennen sie das Fuhrwerk der Gedanken.

29 Die Rede ist der Spiegel des Herzens, darum reden die Kapuziner so schön. - Klosterspiegel, 15, 13.

30 Die rede ist dess Mannes Bild. - Petri, II, 141; Henisch, 380, 9; Lehmann, II, 531, 21; Körte, 4978; Simrock, 8264; Günther, 84.

31 Die Rede sei ja, ja; nein, nein.

Lat.: Veritatis oratio simplex. (Seneca.) (Philippi, II, 246.)

32 Die Rede vertreibt, der Buchstabe bleibt.

Frz.: La parole vole et l'ecriture demeure.

33 Die Rede von einem ist die Rede von keinem.

Frz.: Qui n'entend qu'une partie, n'entend rien. (Lendroy, 1158.)

34 Die Rede zeigt den Mann, den Löwen die Klaue an.

Lat.: Arguitur dictis vir, velut ungue leo. (Tscherning, 9; Binder II, 234.)

35 Die Reden des Morgens und des Abends sind sich nicht gleich.

Frz.: Les paroles du soir ne ressemblent pas a celles du soir. (Kritzinger, 510a.)

36 Die redt ist das aug des gemüts. - Franck, I, 155b; Simrock, 8266; Körte, 4980; Körte2, 6233.

37 Diu Rede hilfet niht ein ei. - Um das Jahr 1280.

38 Ein gute red find ein gut stet. - Ayrer, V, 2941, 26.

39 Ein jeder ist seiner Reden der beste Dolmetscher.

"Es sey gleich etwas böss oder gut, nur alles am Deuter ligen thut." (M. Zeiller, Handbuch I, 34.)

40 Ein kurtze red, vnd solche gut, viel geschwetz weit fürtreffen thut.

Lat.: Est sermo tanto melior breuior scio quanto. (Loci comm., 182.)

41 Ein zweiffelhaffte Red ist wie ein Watsack vnd oraculisch auff alle Sättel gerecht. - Lehmann, 938, 33.

42 Eine birkene Rede versteht jedes Ohr. - Altmann VI, 392.

43 Eine kluge Rede beweiset den Mann. - Petri, II, 209.

44 Eine lose Rede schläft in dummen Ohren.

45 Eine Red' ist kein Pfidschipfal (Pfeil). (Steiermark.) - Sonntag.

46 Eine Rede gibt die andere. - Parömiakon, 1311.

Mhd.: Ain' red pringt die andere. (Clara Hätzlerin, Liederbuch, Ausgabe von Haltaus, II, 22, 1.)

It.: Il discorrere fa discorrere. - Una parola tira l'altra.

47 Eine törichte red bedarff keine weise antwort. - Henisch, 230, 46; Petri, II, 229.

48 Eine unbesonnene Rede richtet viel Unheil an.

It.: Trascorso di lingua mal adoperato puo costarci liberta e vita.

49 Eines Rede ist eine halbe Rede. - Mayer, I, 170a.

50 Ernste Rede ist kein Spass.

It.: Parlar arditamente e mezzo combattere. (Pazzaglia, 264, 39.)

51 Es gehen viel Reden in ein fuderig Fass. - Sailer, 282; Simrock, 8281.

52 Es gehn vil red (Anschläg, Bitt) in einn wollsack. - Franck, I, 50a u. 77a; II, 155b; Henisch, 1436, 5; Gruter, I, 30; Petri, II, 246; Latendorf II, 13; Schottel, 1127a; Simrock, 8280.

Lat.: Bursa manet vacua, vox licet ampla tua. - Fert, ut plebs fatur, saccus, quod quisque precatur. - Multae preces intrant saccum. (Binder II, 1920.) - Si credere fas est. (Philippi, II, 183; Sutor, 483.)

Schwed.: Mang ord ga i en lang säck. (Grubb, 548.)

[Spaltenumbruch] 53 Es gehört nicht auff all Red ein antwort. - Lehmann, 36, 19.

54 Es gönd vil Rede in e fuedrig Fass. - Sutermeister, 138.

55 Es ist nicht alle Red' ein Evangelium. - Sailer, 227; Dove, 689.

Die Finnen: Alle Reden halten sich nicht auf dem Wasser. (Bertram, 47.)

Frz.: Ce n'est pas tout evangile, ce que l'on dit par la ville. (Cahier, 538.)

56 Es sind vergebene Reden, sagte der Wolf, da man ihn wollte ins Dorf locken. - Hoefer, 1140.

57 Freche Rede, zage That. - Simrock, 8271; Körte, 4983; Körte2, 6236.

Mhd.: Es ist noch und was ie: swer ez an der rede hat, daz er geswichet an der tat. (Herbort.) (Zingerle, 119.)

Frz.: Au parler ange, au faire change.

58 Freie Rede ist des Mannes Recht.

Mhd.: Rede nieman verbieten kan. (Boner.) (Zingerle, 118.)

59 Freundliche Rede macht ein bekümmert Herz leicht.

Dän.: Sorg formindskes af venlig tale. (Prov. dan., 519.)

60 Freundliche reden thun nimmer kein schaden. - Lehmann, 360, 21.

Böhm.: Vlidnou reci vice ziskas nezli seci. (Celakovsky, 85.)

It.: Onor di bocca assai giova, e poca costa. (Bohn I, 118.)

Poln.: Zholdujesz kazdego swoja rychlej wymowa niz zbroja. (Celakovsky, 85.)

61 Freundliche Reden und wenig Worte zieren die Weiber an jedem Orte.

62 Für schlechte Reden taube Ohren.

It.: A parole lorde orecchie sorde. (Pazzaglia, 358, 2.)

63 Gib deiner red ein eben zil, nicht allzeit schweig, nicht red zu uil. - Henisch, 784, 15; Petri, II, 338.

Böhm.: Netoliko moudrost moudre mluviti; les vedeti, kdy nemluviti a smlceti. (Celakovsky, 76.)

Lat.: Non sis uerbosus, nec in omni famine mutus. (Loci comm., 119; Sutor, 907.)

Poln.: Nie sama madrocs madrze mowic; ale wiedziec kiedy niemowic, lecz zamilczec. (Celakovsky, 76.)

64 Gute red vint ein gut stat. - Hofmann, 27, 10.

65 Heilige Reden sind keine heiligen Werke.

66 Hochtrabende Rede vnd prechtige wort sind allzeit in der Kirchen Christi verdechtig gewesen. - Henisch, 599, 27.

67 Ist deine Rede noch nicht ganz reif, so pfeif'! - Gaal, 1655.

68 Je klarer Red', je schöner Red'.

It.: Il parlar e piu bel quanto e piu chiaro.

69 Je kürtzer red, je besser. - Henisch, 319, 64.

Bei Tunnicius (626): Jo korter rede, jo beter. (Quo brevior sermo tanto incundior ipse.) "Es gibt lange und kurze, breite und schmale, trockene und nasse, klare und dunkle, einfache und geschmückte, matte und gewürzte, derbe und magere, gehaltvolle und hohle Reden. Ist eine Rede nicht reich an Ideen, so zieht man überall mit Recht die kurzen, klaren und derben Reden allen andern vor." (Welt und Zeit, III, 70, 26.)

70 Klingende Reden sind die beste Zahlung.

Holl.: Klinkende redenen zijn goed payement. (Harrebomee, II, 211b.)

71 Kluge Rede ehrt den Mann.

Mhd.: Rede mit weistuom vrumt. (Krone.) (Zingerle, 119.)

72 Kurze Rede, gute Rede. - Simrock, 8252; Körte, 4977.

"Befleisse dich, wo noth, in reden kurtz zu seyn; wo kürtzlich wird geredt, macht einer Red Schein." (Gryphius, 38.) Der kurfürstliche Rath Dr. Lingelsheim wurde einst gefragt, welche von den Reden Cicero's die beste sei; "die längste", antwortete er; "denn es ist alles gut darin." (Einfälle, 252.) Unsers Redens beste Würze besteht in beflissener Kürze. (Hlawatsch, 239.)

Holl.: Corte saghe, goede saghe. (Tunn., 16, 13.)

Lat.: Est sermo tanto melior, brevior scio quanto. (Fallersleben, 446.)

73 Kurze Rede ist wie der Blitz, der stark scheint, bei dem man aber nichts sieht.

74 Kurze Reden, lange Bratwürste.

75 Kurze Reden sind bei grossen Herren gut.

Böhm.: Kratka rec a pekne slovo vymuze u panuv mnoho. (Celakovsky, 84.)

Holl.: Korte redenen, daar lange bedenkingen uit voortspruiten zijn dienstig voor hen, die den tijd achten. (Harrebomee, II, 211b.)

76 Lange Rede, kurzer Sinn.

"Was ist der langen Rede kurzer Sinn?" (Schiller's Piccolomini, 1. Act, 2. Scene.)

[Spaltenumbruch] Unschuld, die Meisterin aller Lehren, die Staffel zu Ehren, die Gnade aller Gnaden, eine Eröffnung der verborgenen Gedanken, die Stillung der Aufrührer, die Einigkeit der Furchtsamen, ein Zaum der Unterthanen u. s. w.“ ( Chaos, 485.)

26 Die red verreth das hertz.Franck, I, 112b; Gruter, I, 21; Petri, II, 141; Sailer, 182; Simrock, 8267.

Lat.: Esse solent vitae consona verba. (Anonius.) (Binder II, 972.)

27 Die Rede geht oft von der Palme und die Dattel wird gemeint.

28 Die Rede ist der Dolmetscher der Gedanken.Chaos, 485.

Die Polen nennen sie das Fuhrwerk der Gedanken.

29 Die Rede ist der Spiegel des Herzens, darum reden die Kapuziner so schön.Klosterspiegel, 15, 13.

30 Die rede ist dess Mannes Bild.Petri, II, 141; Henisch, 380, 9; Lehmann, II, 531, 21; Körte, 4978; Simrock, 8264; Günther, 84.

31 Die Rede sei ja, ja; nein, nein.

Lat.: Veritatis oratio simplex. (Seneca.) (Philippi, II, 246.)

32 Die Rede vertreibt, der Buchstabe bleibt.

Frz.: La parole vole et l'écriture demeure.

33 Die Rede von einem ist die Rede von keinem.

Frz.: Qui n'entend qu'une partie, n'entend rien. (Lendroy, 1158.)

34 Die Rede zeigt den Mann, den Löwen die Klaue an.

Lat.: Arguitur dictis vir, velut ungue leo. (Tscherning, 9; Binder II, 234.)

35 Die Reden des Morgens und des Abends sind sich nicht gleich.

Frz.: Les paroles du soir ne ressemblent pas à celles du soir. (Kritzinger, 510a.)

36 Die redt ist das aug des gemüts.Franck, I, 155b; Simrock, 8266; Körte, 4980; Körte2, 6233.

37 Diu Rede hilfet niht ein ei.Um das Jahr 1280.

38 Ein gute red find ein gut stet.Ayrer, V, 2941, 26.

39 Ein jeder ist seiner Reden der beste Dolmetscher.

„Es sey gleich etwas böss oder gut, nur alles am Deuter ligen thut.“ (M. Zeiller, Handbuch I, 34.)

40 Ein kurtze red, vnd solche gut, viel geschwetz weit fürtreffen thut.

Lat.: Est sermo tanto melior breuior scio quanto. (Loci comm., 182.)

41 Ein zweiffelhaffte Red ist wie ein Watsack vnd oraculisch auff alle Sättel gerecht.Lehmann, 938, 33.

42 Eine birkene Rede versteht jedes Ohr.Altmann VI, 392.

43 Eine kluge Rede beweiset den Mann.Petri, II, 209.

44 Eine lose Rede schläft in dummen Ohren.

45 Eine Red' ist kein Pfidschipfal (Pfeil). (Steiermark.) – Sonntag.

46 Eine Rede gibt die andere.Parömiakon, 1311.

Mhd.: Ain' red pringt die andere. (Clara Hätzlerin, Liederbuch, Ausgabe von Haltaus, II, 22, 1.)

It.: Il discorrere fa discorrere. – Una parola tira l'altra.

47 Eine törichte red bedarff keine weise antwort.Henisch, 230, 46; Petri, II, 229.

48 Eine unbesonnene Rede richtet viel Unheil an.

It.: Trascorso di lingua mal adoperato può costarci libertà e vita.

49 Eines Rede ist eine halbe Rede.Mayer, I, 170a.

50 Ernste Rede ist kein Spass.

It.: Parlar arditamente è mezzo combattere. (Pazzaglia, 264, 39.)

51 Es gehen viel Reden in ein fuderig Fass.Sailer, 282; Simrock, 8281.

52 Es gehn vil red (Anschläg, Bitt) in einn wollsack.Franck, I, 50a u. 77a; II, 155b; Henisch, 1436, 5; Gruter, I, 30; Petri, II, 246; Latendorf II, 13; Schottel, 1127a; Simrock, 8280.

Lat.: Bursa manet vacua, vox licet ampla tua. – Fert, ut plebs fatur, saccus, quod quisque precatur. – Multae preces intrant saccum. (Binder II, 1920.) – Si credere fas est. (Philippi, II, 183; Sutor, 483.)

Schwed.: Mång ord gå i en lång säck. (Grubb, 548.)

[Spaltenumbruch] 53 Es gehört nicht auff all Red ein antwort.Lehmann, 36, 19.

54 Es gönd vil Rede in e fuedrig Fass.Sutermeister, 138.

55 Es ist nicht alle Red' ein Evangelium.Sailer, 227; Dove, 689.

Die Finnen: Alle Reden halten sich nicht auf dem Wasser. (Bertram, 47.)

Frz.: Ce n'est pas tout évangile, ce que l'on dit par la ville. (Cahier, 538.)

56 Es sind vergebene Reden, sagte der Wolf, da man ihn wollte ins Dorf locken.Hoefer, 1140.

57 Freche Rede, zage That.Simrock, 8271; Körte, 4983; Körte2, 6236.

Mhd.: Es ist noch und was ie: swer ez an der rede hat, daz er geswichet an der tat. (Herbort.) (Zingerle, 119.)

Frz.: Au parler ange, au faire change.

58 Freie Rede ist des Mannes Recht.

Mhd.: Rede nieman verbieten kan. (Boner.) (Zingerle, 118.)

59 Freundliche Rede macht ein bekümmert Herz leicht.

Dän.: Sorg formindskes af venlig tale. (Prov. dan., 519.)

60 Freundliche reden thun nimmer kein schaden.Lehmann, 360, 21.

Böhm.: Vlídnou řečí více získáš nežli sečí. (Čelakovský, 85.)

It.: Onor di bocca assai giova, e poca costa. (Bohn I, 118.)

Poln.: Zhołdujesz každego swoją rychléj wymową niż zbroją. (Čelakovský, 85.)

61 Freundliche Reden und wenig Worte zieren die Weiber an jedem Orte.

62 Für schlechte Reden taube Ohren.

It.: A parole lorde orecchie sorde. (Pazzaglia, 358, 2.)

63 Gib deiner red ein eben zil, nicht allzeit schweig, nicht red zu uil.Henisch, 784, 15; Petri, II, 338.

Böhm.: Netoliko moudrost moudře mluviti; leš vĕdĕti, kdy nemluviti a smlčeti. (Čelakovský, 76.)

Lat.: Non sis uerbosus, nec in omni famine mutus. (Loci comm., 119; Sutor, 907.)

Poln.: Nie sama mądroćś mądrze mówić; ale wiedzieć kiedy niemówić, lecz zamilczeć. (Čelakovský, 76.)

64 Gute red vint ein gut stat.Hofmann, 27, 10.

65 Heilige Reden sind keine heiligen Werke.

66 Hochtrabende Rede vnd prechtige wort sind allzeit in der Kirchen Christi verdechtig gewesen.Henisch, 599, 27.

67 Ist deine Rede noch nicht ganz reif, so pfeif'!Gaal, 1655.

68 Je klarer Red', je schöner Red'.

It.: Il parlar è più bel quanto è più chiaro.

69 Je kürtzer red, je besser.Henisch, 319, 64.

Bei Tunnicius (626): Jo korter rede, jo beter. (Quo brevior sermo tanto incundior ipse.) „Es gibt lange und kurze, breite und schmale, trockene und nasse, klare und dunkle, einfache und geschmückte, matte und gewürzte, derbe und magere, gehaltvolle und hohle Reden. Ist eine Rede nicht reich an Ideen, so zieht man überall mit Recht die kurzen, klaren und derben Reden allen andern vor.“ (Welt und Zeit, III, 70, 26.)

70 Klingende Reden sind die beste Zahlung.

Holl.: Klinkende redenen zijn goed payement. (Harrebomée, II, 211b.)

71 Kluge Rede ehrt den Mann.

Mhd.: Rede mit wîstuom vrumt. (Krone.) (Zingerle, 119.)

72 Kurze Rede, gute Rede.Simrock, 8252; Körte, 4977.

„Befleisse dich, wo noth, in reden kurtz zu seyn; wo kürtzlich wird geredt, macht einer Red Schein.“ (Gryphius, 38.) Der kurfürstliche Rath Dr. Lingelsheim wurde einst gefragt, welche von den Reden Cicero's die beste sei; „die längste“, antwortete er; „denn es ist alles gut darin.“ (Einfälle, 252.) Unsers Redens beste Würze besteht in beflissener Kürze. (Hlawatsch, 239.)

Holl.: Corte saghe, goede saghe. (Tunn., 16, 13.)

Lat.: Est sermo tanto melior, brevior scio quanto. (Fallersleben, 446.)

73 Kurze Rede ist wie der Blitz, der stark scheint, bei dem man aber nichts sieht.

74 Kurze Reden, lange Bratwürste.

75 Kurze Reden sind bei grossen Herren gut.

Böhm.: Krátká řeč a pékné slovo vymůze u pánův mnoho. (Čelakovský, 84.)

Holl.: Korte redenen, daar lange bedenkingen uit voortspruiten zijn dienstig voor hen, die den tijd achten. (Harrebomée, II, 211b.)

76 Lange Rede, kurzer Sinn.

„Was ist der langen Rede kurzer Sinn?“ (Schiller's Piccolomini, 1. Act, 2. Scene.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0789" n="[775]"/><cb n="1549"/>
Unschuld, die Meisterin aller Lehren, die Staffel zu Ehren, die Gnade aller Gnaden, eine Eröffnung der verborgenen Gedanken, die Stillung der Aufrührer, die Einigkeit der Furchtsamen, ein Zaum der Unterthanen u. s. w.&#x201C; ( <hi rendition="#i">Chaos, 485.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Die red verreth das hertz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 112<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 21; Petri, II, 141; Sailer, 182; Simrock, 8267.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Esse solent vitae consona verba. (<hi rendition="#i">Anonius.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 972.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Die Rede geht oft von der Palme und die Dattel wird gemeint.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Die Rede ist der Dolmetscher der Gedanken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 485.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Polen nennen sie das Fuhrwerk der Gedanken.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Die Rede ist der Spiegel des Herzens, darum reden die Kapuziner so schön.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 15, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Die rede ist dess Mannes Bild.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 141; Henisch, 380, 9; Lehmann, II, 531, 21; Körte, 4978; Simrock, 8264; Günther, 84.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Die Rede sei ja, ja; nein, nein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Veritatis oratio simplex. (<hi rendition="#i">Seneca.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 246.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Die Rede vertreibt, der Buchstabe bleibt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La parole vole et l'écriture demeure.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Die Rede von einem ist die Rede von keinem.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui n'entend qu'une partie, n'entend rien. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1158.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Die Rede zeigt den Mann, den Löwen die Klaue an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Arguitur dictis vir, velut ungue leo. (<hi rendition="#i">Tscherning, 9; Binder II, 234.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Die Reden des Morgens und des Abends sind sich nicht gleich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les paroles du soir ne ressemblent pas à celles du soir. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 510<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Die redt ist das aug des gemüts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 155<hi rendition="#sup">b</hi>; Simrock, 8266; Körte, 4980; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 6233.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Diu Rede hilfet niht ein ei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Um das Jahr 1280.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Ein gute red find ein gut stet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ayrer, V, 2941, 26.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Ein jeder ist seiner Reden der beste Dolmetscher.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Es sey gleich etwas böss oder gut, nur alles am Deuter ligen thut.&#x201C; (<hi rendition="#i">M. Zeiller, Handbuch I, 34.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Ein kurtze red, vnd solche gut, viel geschwetz weit fürtreffen thut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est sermo tanto melior breuior scio quanto. (<hi rendition="#i">Loci comm., 182.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Ein zweiffelhaffte Red ist wie ein Watsack vnd oraculisch auff alle Sättel gerecht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 938, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Eine birkene Rede versteht jedes Ohr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 392.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Eine kluge Rede beweiset den Mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 209.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Eine lose Rede schläft in dummen Ohren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Eine Red' ist kein Pfidschipfal (Pfeil).</hi> (<hi rendition="#i">Steiermark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Sonntag.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Eine Rede gibt die andere.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1311.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ain' red pringt die andere. (<hi rendition="#i">Clara Hätzlerin, Liederbuch, Ausgabe von Haltaus, II, 22, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il discorrere fa discorrere. &#x2013; Una parola tira l'altra.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Eine törichte red bedarff keine weise antwort.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 230, 46; Petri, II, 229.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Eine unbesonnene Rede richtet viel Unheil an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Trascorso di lingua mal adoperato può costarci libertà e vita.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Eines Rede ist eine halbe Rede.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, I, 170<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">50 Ernste Rede ist kein Spass.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Parlar arditamente è mezzo combattere. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 264, 39.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Es gehen viel Reden in ein fuderig Fass.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 282; Simrock, 8281.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">52 Es gehn vil red (Anschläg, Bitt) in einn wollsack.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 50<hi rendition="#sup">a</hi> u. 77<hi rendition="#sup">a;</hi> II, 155<hi rendition="#sup">b</hi>; Henisch, 1436, 5; Gruter, I, 30; Petri, II, 246; Latendorf II, 13; Schottel, 1127<hi rendition="#sup">a</hi>; Simrock, 8280.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Bursa manet vacua, vox licet ampla tua. &#x2013; Fert, ut plebs fatur, saccus, quod quisque precatur. &#x2013; Multae preces intrant saccum. (<hi rendition="#i">Binder II, 1920.</hi>) &#x2013; Si credere fas est. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 183; Sutor, 483.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Mång ord gå i en lång säck. (<hi rendition="#i">Grubb, 548.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1550"/>
53 Es gehört nicht auff all Red ein antwort.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 36, 19.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Es gönd vil Rede in e fuedrig Fass.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 138.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">55 Es ist nicht alle Red' ein Evangelium.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 227; Dove, 689.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Finnen: Alle Reden halten sich nicht auf dem Wasser. (<hi rendition="#i">Bertram, 47.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ce n'est pas tout évangile, ce que l'on dit par la ville. (<hi rendition="#i">Cahier, 538.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Es sind vergebene Reden, sagte der Wolf, da man ihn wollte ins Dorf locken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 1140.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Freche Rede, zage That.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8271; Körte, 4983; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 6236.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Es ist noch und was ie: swer ez an der rede hat, daz er geswichet an der tat. (<hi rendition="#i">Herbort.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 119.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Au parler ange, au faire change.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Freie Rede ist des Mannes Recht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Rede nieman verbieten kan. (<hi rendition="#i">Boner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 118.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Freundliche Rede macht ein bekümmert Herz leicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Sorg formindskes af venlig tale. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 519.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Freundliche reden thun nimmer kein schaden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 360, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Vlídnou &#x0159;e&#x010D;í více získá&#x0161; ne&#x017E;li se&#x010D;í. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 85.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Onor di bocca assai giova, e poca costa. (<hi rendition="#i">Bohn I, 118.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Zho&#x0142;dujesz ka&#x017E;dego swoj&#x0105; rychléj wymow&#x0105; ni&#x017C; zbroj&#x0105;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 85.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Freundliche Reden und wenig Worte zieren die Weiber an jedem Orte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">62 Für schlechte Reden taube Ohren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A parole lorde orecchie sorde. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 358, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Gib deiner red ein eben zil, nicht allzeit schweig, nicht red zu uil.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 784, 15; Petri, II, 338.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Netoliko moudrost moud&#x0159;e mluviti; le&#x0161; v&#x0115;d&#x0115;ti, kdy nemluviti a sml&#x010D;eti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non sis uerbosus, nec in omni famine mutus. (<hi rendition="#i">Loci comm., 119; Sutor, 907.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Nie sama m&#x0105;dro&#x0107;&#x015B; m&#x0105;drze mówi&#x0107;; ale wiedzie&#x0107; kiedy niemówi&#x0107;, lecz zamilcze&#x0107;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Gute red vint ein gut stat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hofmann, 27, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">65 Heilige Reden sind keine heiligen Werke.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Hochtrabende Rede vnd prechtige wort sind allzeit in der Kirchen Christi verdechtig gewesen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 599, 27.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 Ist deine Rede noch nicht ganz reif, so pfeif'!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1655.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">68 Je klarer Red', je schöner Red'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il parlar è più bel quanto è più chiaro.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">69 Je kürtzer red, je besser.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 319, 64.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (626)</hi>: Jo korter rede, jo beter. (Quo brevior sermo tanto incundior ipse.) &#x201E;Es gibt lange und kurze, breite und schmale, trockene und nasse, klare und dunkle, einfache und geschmückte, matte und gewürzte, derbe und magere, gehaltvolle und hohle Reden. Ist eine Rede nicht reich an Ideen, so zieht man überall mit Recht die kurzen, klaren und derben Reden allen andern vor.&#x201C; (<hi rendition="#i">Welt und Zeit, III, 70, 26.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">70 Klingende Reden sind die beste Zahlung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Klinkende redenen zijn goed payement. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 211<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">71 Kluge Rede ehrt den Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Rede mit wîstuom vrumt. (<hi rendition="#i">Krone.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 119.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Kurze Rede, gute Rede.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8252; Körte, 4977.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Befleisse dich, wo noth, in reden kurtz zu seyn; wo kürtzlich wird geredt, macht einer Red Schein.&#x201C; (<hi rendition="#i">Gryphius, 38.</hi>) Der kurfürstliche Rath Dr. Lingelsheim wurde einst gefragt, welche von den Reden Cicero's die beste sei; &#x201E;die längste&#x201C;, antwortete er; &#x201E;denn es ist alles gut darin.&#x201C; (<hi rendition="#i">Einfälle, 252.</hi>) Unsers Redens beste Würze besteht in beflissener Kürze. (<hi rendition="#i">Hlawatsch, 239.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Corte saghe, goede saghe. (<hi rendition="#i">Tunn., 16, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est sermo tanto melior, brevior scio quanto. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 446.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">73 Kurze Rede ist wie der Blitz, der stark scheint, bei dem man aber nichts sieht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">74 Kurze Reden, lange Bratwürste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">75 Kurze Reden sind bei grossen Herren gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Krátká &#x0159;e&#x010D; a pékné slovo vym&#x016F;ze u pán&#x016F;v mnoho. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 84.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Korte redenen, daar lange bedenkingen uit voortspruiten zijn dienstig voor hen, die den tijd achten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 211<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">76 Lange Rede, kurzer Sinn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Was ist der langen Rede kurzer Sinn?&#x201C; (<hi rendition="#i">Schiller's Piccolomini, 1. Act, 2. Scene.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[775]/0789] Unschuld, die Meisterin aller Lehren, die Staffel zu Ehren, die Gnade aller Gnaden, eine Eröffnung der verborgenen Gedanken, die Stillung der Aufrührer, die Einigkeit der Furchtsamen, ein Zaum der Unterthanen u. s. w.“ ( Chaos, 485.) 26 Die red verreth das hertz. – Franck, I, 112b; Gruter, I, 21; Petri, II, 141; Sailer, 182; Simrock, 8267. Lat.: Esse solent vitae consona verba. (Anonius.) (Binder II, 972.) 27 Die Rede geht oft von der Palme und die Dattel wird gemeint. 28 Die Rede ist der Dolmetscher der Gedanken. – Chaos, 485. Die Polen nennen sie das Fuhrwerk der Gedanken. 29 Die Rede ist der Spiegel des Herzens, darum reden die Kapuziner so schön. – Klosterspiegel, 15, 13. 30 Die rede ist dess Mannes Bild. – Petri, II, 141; Henisch, 380, 9; Lehmann, II, 531, 21; Körte, 4978; Simrock, 8264; Günther, 84. 31 Die Rede sei ja, ja; nein, nein. Lat.: Veritatis oratio simplex. (Seneca.) (Philippi, II, 246.) 32 Die Rede vertreibt, der Buchstabe bleibt. Frz.: La parole vole et l'écriture demeure. 33 Die Rede von einem ist die Rede von keinem. Frz.: Qui n'entend qu'une partie, n'entend rien. (Lendroy, 1158.) 34 Die Rede zeigt den Mann, den Löwen die Klaue an. Lat.: Arguitur dictis vir, velut ungue leo. (Tscherning, 9; Binder II, 234.) 35 Die Reden des Morgens und des Abends sind sich nicht gleich. Frz.: Les paroles du soir ne ressemblent pas à celles du soir. (Kritzinger, 510a.) 36 Die redt ist das aug des gemüts. – Franck, I, 155b; Simrock, 8266; Körte, 4980; Körte2, 6233. 37 Diu Rede hilfet niht ein ei. – Um das Jahr 1280. 38 Ein gute red find ein gut stet. – Ayrer, V, 2941, 26. 39 Ein jeder ist seiner Reden der beste Dolmetscher. „Es sey gleich etwas böss oder gut, nur alles am Deuter ligen thut.“ (M. Zeiller, Handbuch I, 34.) 40 Ein kurtze red, vnd solche gut, viel geschwetz weit fürtreffen thut. Lat.: Est sermo tanto melior breuior scio quanto. (Loci comm., 182.) 41 Ein zweiffelhaffte Red ist wie ein Watsack vnd oraculisch auff alle Sättel gerecht. – Lehmann, 938, 33. 42 Eine birkene Rede versteht jedes Ohr. – Altmann VI, 392. 43 Eine kluge Rede beweiset den Mann. – Petri, II, 209. 44 Eine lose Rede schläft in dummen Ohren. 45 Eine Red' ist kein Pfidschipfal (Pfeil). (Steiermark.) – Sonntag. 46 Eine Rede gibt die andere. – Parömiakon, 1311. Mhd.: Ain' red pringt die andere. (Clara Hätzlerin, Liederbuch, Ausgabe von Haltaus, II, 22, 1.) It.: Il discorrere fa discorrere. – Una parola tira l'altra. 47 Eine törichte red bedarff keine weise antwort. – Henisch, 230, 46; Petri, II, 229. 48 Eine unbesonnene Rede richtet viel Unheil an. It.: Trascorso di lingua mal adoperato può costarci libertà e vita. 49 Eines Rede ist eine halbe Rede. – Mayer, I, 170a. 50 Ernste Rede ist kein Spass. It.: Parlar arditamente è mezzo combattere. (Pazzaglia, 264, 39.) 51 Es gehen viel Reden in ein fuderig Fass. – Sailer, 282; Simrock, 8281. 52 Es gehn vil red (Anschläg, Bitt) in einn wollsack. – Franck, I, 50a u. 77a; II, 155b; Henisch, 1436, 5; Gruter, I, 30; Petri, II, 246; Latendorf II, 13; Schottel, 1127a; Simrock, 8280. Lat.: Bursa manet vacua, vox licet ampla tua. – Fert, ut plebs fatur, saccus, quod quisque precatur. – Multae preces intrant saccum. (Binder II, 1920.) – Si credere fas est. (Philippi, II, 183; Sutor, 483.) Schwed.: Mång ord gå i en lång säck. (Grubb, 548.) 53 Es gehört nicht auff all Red ein antwort. – Lehmann, 36, 19. 54 Es gönd vil Rede in e fuedrig Fass. – Sutermeister, 138. 55 Es ist nicht alle Red' ein Evangelium. – Sailer, 227; Dove, 689. Die Finnen: Alle Reden halten sich nicht auf dem Wasser. (Bertram, 47.) Frz.: Ce n'est pas tout évangile, ce que l'on dit par la ville. (Cahier, 538.) 56 Es sind vergebene Reden, sagte der Wolf, da man ihn wollte ins Dorf locken. – Hoefer, 1140. 57 Freche Rede, zage That. – Simrock, 8271; Körte, 4983; Körte2, 6236. Mhd.: Es ist noch und was ie: swer ez an der rede hat, daz er geswichet an der tat. (Herbort.) (Zingerle, 119.) Frz.: Au parler ange, au faire change. 58 Freie Rede ist des Mannes Recht. Mhd.: Rede nieman verbieten kan. (Boner.) (Zingerle, 118.) 59 Freundliche Rede macht ein bekümmert Herz leicht. Dän.: Sorg formindskes af venlig tale. (Prov. dan., 519.) 60 Freundliche reden thun nimmer kein schaden. – Lehmann, 360, 21. Böhm.: Vlídnou řečí více získáš nežli sečí. (Čelakovský, 85.) It.: Onor di bocca assai giova, e poca costa. (Bohn I, 118.) Poln.: Zhołdujesz každego swoją rychléj wymową niż zbroją. (Čelakovský, 85.) 61 Freundliche Reden und wenig Worte zieren die Weiber an jedem Orte. 62 Für schlechte Reden taube Ohren. It.: A parole lorde orecchie sorde. (Pazzaglia, 358, 2.) 63 Gib deiner red ein eben zil, nicht allzeit schweig, nicht red zu uil. – Henisch, 784, 15; Petri, II, 338. Böhm.: Netoliko moudrost moudře mluviti; leš vĕdĕti, kdy nemluviti a smlčeti. (Čelakovský, 76.) Lat.: Non sis uerbosus, nec in omni famine mutus. (Loci comm., 119; Sutor, 907.) Poln.: Nie sama mądroćś mądrze mówić; ale wiedzieć kiedy niemówić, lecz zamilczeć. (Čelakovský, 76.) 64 Gute red vint ein gut stat. – Hofmann, 27, 10. 65 Heilige Reden sind keine heiligen Werke. 66 Hochtrabende Rede vnd prechtige wort sind allzeit in der Kirchen Christi verdechtig gewesen. – Henisch, 599, 27. 67 Ist deine Rede noch nicht ganz reif, so pfeif'! – Gaal, 1655. 68 Je klarer Red', je schöner Red'. It.: Il parlar è più bel quanto è più chiaro. 69 Je kürtzer red, je besser. – Henisch, 319, 64. Bei Tunnicius (626): Jo korter rede, jo beter. (Quo brevior sermo tanto incundior ipse.) „Es gibt lange und kurze, breite und schmale, trockene und nasse, klare und dunkle, einfache und geschmückte, matte und gewürzte, derbe und magere, gehaltvolle und hohle Reden. Ist eine Rede nicht reich an Ideen, so zieht man überall mit Recht die kurzen, klaren und derben Reden allen andern vor.“ (Welt und Zeit, III, 70, 26.) 70 Klingende Reden sind die beste Zahlung. Holl.: Klinkende redenen zijn goed payement. (Harrebomée, II, 211b.) 71 Kluge Rede ehrt den Mann. Mhd.: Rede mit wîstuom vrumt. (Krone.) (Zingerle, 119.) 72 Kurze Rede, gute Rede. – Simrock, 8252; Körte, 4977. „Befleisse dich, wo noth, in reden kurtz zu seyn; wo kürtzlich wird geredt, macht einer Red Schein.“ (Gryphius, 38.) Der kurfürstliche Rath Dr. Lingelsheim wurde einst gefragt, welche von den Reden Cicero's die beste sei; „die längste“, antwortete er; „denn es ist alles gut darin.“ (Einfälle, 252.) Unsers Redens beste Würze besteht in beflissener Kürze. (Hlawatsch, 239.) Holl.: Corte saghe, goede saghe. (Tunn., 16, 13.) Lat.: Est sermo tanto melior, brevior scio quanto. (Fallersleben, 446.) 73 Kurze Rede ist wie der Blitz, der stark scheint, bei dem man aber nichts sieht. 74 Kurze Reden, lange Bratwürste. 75 Kurze Reden sind bei grossen Herren gut. Böhm.: Krátká řeč a pékné slovo vymůze u pánův mnoho. (Čelakovský, 84.) Holl.: Korte redenen, daar lange bedenkingen uit voortspruiten zijn dienstig voor hen, die den tijd achten. (Harrebomée, II, 211b.) 76 Lange Rede, kurzer Sinn. „Was ist der langen Rede kurzer Sinn?“ (Schiller's Piccolomini, 1. Act, 2. Scene.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/789
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [775]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/789>, abgerufen am 28.06.2024.