Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 5 Aus einem alten Rock lässt sich kein neuer Mantel machen. - Sprichwörtergarten, 287.

Einem Alten seine veralteten und mit seinem Marke verknöcherten Ansichten zu nehmen, und ihm dafür junge, frische, kühne Ideen zu geben, ist ebenso unmöglich.

6 Begehre des Rocks, es wird dir dennoch kaum das Hemde. - Simrock, 8482; Körte, 5085.

7 Besser den Rock verloren als die Keuschheit. - Dietrich, II, 145.

8 Besser ein grober Rock für einen Gulden, als ein feiner mit Schulden.

Böhm.: Ac muj kabat serkovy; neni vyloupen, ale z mych mozoluv koupen. (Celakovsky, 172.)

9 Besser grober rock, denn blosse haut. - Henisch, 424, 5.

10 Der alte Rock gibt das Mass für den neuen.

Böhm.: Kroj novy kabat, a k staremu primeruj. (Celakovsky, 259.)

11 Der Rock, den ein Narr trägt, bleibt immer ein Narrenrock, und wär' er mit Golde verbrämt.

12 Der Rock hat Aermel.

13 Der Rock macht nicht den Mann.

Einerseits und seinem Wesen nach wahr. Man kann aber auch sagen: Der Rock macht den Mann; denn es ist psychologisch wahr, dass die Kleidung einen grossen Eindruck auf das Gemüth des Menschen übt und nicht selten dessen Charakter bestimmt.

Dän.: Kappen giör hverken praest eller degn. (Prov. dan., 333.)

Engl.: It's not the gay coat makes the gentleman. (Bohn II, 9.)

14 Der schöne Rock macht die Braut werth.

15 Der schwarze Rock macht keinen Priester.

16 Der weisse Rock macht keinen Müller.

Holl.: De witte rok maakt den molenaar niet. (Harrebomee, II, 226a.)

It.: La veste bianca non fa molinaro. (Bohn II, 107.)

17 Dünnen Rock hält (schont) man nicht viel.

18 E sydige Rock, keis Hemmli a, e rüdige Buch und Flöhdreck d'ra. (Solothurn.) - Schild, 67, 129.

Etwa der Sinn von: Aussen hui, innen pfui.

19 Ean Rock an ean God. (Nordfries.) - Johansen, 65; für die Pfalz: Nadler, 250.

Ein Rock, ein Gott.

20 Eigener Rock wärmt mehr als geborgter Mantel (Pelz).

21 Ein bunten Rock, ein alten Bock, eine schwarze Kuh, ein faulen Balg dazu, ein halben Hopfengarten hat man von einer academischen Jungfer zu erwarten. - Schuppius, Schriften, I, 115.

22 Ein grosser Rock und ein kleines Haus macht arm. - Laus. Magazin, 30, 252.

Ein besseres, kostbareres Kleid, als es die häuslichen Umstände gestatten.

23 Ein neuer Rock schielt die alte Weste an.

24 Ein Rock, den man alle Tage anzieht, verliert seinen Glanz.

25 Ein Rock, ein Weib, ein Gott, das schützt vor Bankerott.

26 Ein Rock will getragen seyn, es kommen sonst die Schaben (Motten) drein. - Gruter, III, 28; Lehmann, II, 150, 62; Sutor, 26; Körte, 5083.

Müssiggang zehrt am Körper mehr, als Rost am Eisen.

Holl.: Een rok wil gedragen zijn, anders komt er de mot in. (Harrebomee, II, 226a.)

27 Ein schlichter Rock und ein weiser Kopf vertragen sich wohl.

Lat.: Saepe est etiam sub pallio sordido sapientia. (Cicero.) (Binder II, 2991; Fischer, 203, 1; Philippi, II, 161.)

28 Ein schöner Rock verdeckt manchen Block.

29 Ein schöner Rock ziert den Stock. - Simrock, 8408.

30 Ein zerrissener Rock hat keinen Credit.

It.: A veste logorata poca fede vien prestata. (Bohn I, 74.)

31 Einen alten zurissen Rock sol man nicht mit einem newen flicken. - Petri, II, 178.

32 Einen dünnen Rock achtet man nicht viel. - Petri, II, 179.

33 Es ist kein Rock, der einer frauen vbeler anstehet, als wenn sie will klug seyn. - Petri, II, 269.

[Spaltenumbruch] 34 Es sind wenig Röcke, die nicht mit einem Fuchsbalg gefüttert sind.

It.: Tutto 'l mondo hoggidi e scolare della volpe. (Pazzaglia, 419, 5.)

35 Gewandte Röcke liebe ich nicht.

Ich bin kein Freund derer, welche leichtsinnig Glauben und Parteien wechseln.

36 Grae (lieber) rock reiss nit, herrnhuld erbet nit. (S. Kittel 4.) - Tappius, 133a; Petri, II, 356; Lehmann, II, 231, 166.

"Der alt Teutsch sagt: Grawe Rock reyss nicht, alte Gnad erbet nicht." (Dietrich, 226.)

Lat.: Gratia Regalis, non est res perpetualis. - Nescit durare favor herilis, scio clare. (Sutor, 83.)

37 Hast du keinen Rock, so kreuch in alten Sack. - Petri, II, 373.

38 Hat der Rock auch nicht Tressen, hat er nur Aermel.

Das Wesentliche geht vor dem Entbehrlichen, der Luxus kommt zuletzt.

39 Ik holt lever mit'n Rok as mit en Hemd. (Holst.) - Schütze, III, 301.

Das Kleid macht den Mann. Eigentlich sollte die Wäsche und deren Reinlichkeit dem Rocke vorgelten und den Mann machen; allein das Hemd sieht man nicht.

40 Im kurzen Rock springt der Sachs wie ein Bock. - Simrock, 8481; Körte, 5084.

Lat.: In curta tunica saltat Saxo quasi pica.

41 In einem rauhen Rock kann man auch die Wahrheit predigen (sagen).

42 Ist der Rock zerrissen, der bauch helt gleichwol bier. - Henisch, 374, 23; Petri, II, 407.

43 Lange Röcke decken keinen Schalk.

"Ein Herzog von Braunschweig sah einen viel Tuch zum Rock kauffen, da sagt er, wenn er schon noch so viel kauffte vnd den Rock noch so lang machte, so guckt doch der Schalk vnten vnd oben heraus." (Zinkgref, IV, 13.)

44 Lange Röcke, kurze Gedanken.

In der Niederlausitz gegen vergessliche Dienstboten.

Holl.: Lange rokken, korte memorie. (Harrebomee, II, 226b.)

Lat.: Mulieres sunt fere ut pueri, levi sententia. (Terenz.) (Philippi, I, 259.)

45 Lange Röcke, kurzer Verstand (Sinn). - Mayer, II, 208; Chaos, 532.

Behaupten die Walachen von den Frauen.

Holl.: Lange kleeren, korte zinnen. (Harrebomee, II, 412b.)

46 Langer Rock taugt nicht zum Springen.

47 Lieber einen Rock mit Stücken, als ihn mit der Armen Schweissperlen sticken.

48 Lieber Rock, reiss nicht, Herrengunst erbet nicht. - Lehmann, 943, 33; Chaos, 279; Eiselein, 304; Simrock, 4627.

49 Mag der Rock verloren gehen, wenn nur der Kopf bleibt.

Ein talmudisches Sprichwort sagt: Wen man rechtlicherweise sein Kleid abgenommen hat, der soll singend seines Weges gehen.

50 Man kehrt (bürstet) keinen Rock auss, es geht Haar mit. - Lehmann, 50, 28 u. 699, 7.

Jede Heilung ist mit Kraftverlust verbunden.

51 Man macht den Rock nach dem Manne und nicht den Mann nach dem Rocke.

Engl.: Cut your coat according to your cloth. (Gerson, I, 72.)

52 Man muss dem nicht stets wieder den schwarzen Rock zeigen, der ihn einmal ausgezogen hat.

Erinnere nicht wieder an das Unangenehme, was einmal vergessen ist.

53 Man muss den Rock nach dem Tuch schneiden.

Engl.: To cut one's coat according to one's cloth. (Bohn II, 155.)

Holl.: Snijd uw mantel naar uw laken. (Bohn I, 337.)

It.: Fare il passo secondo la gamba.

54 Man muss (kann) den Rock nicht eher anziehen, bis er gemacht ist.

55 Man muss nicht seine Röcke zählen vor denen, die nackt gehen.

Ein russisches Sprichwort behauptet von den dortigen "Grossen", dass sie gern ihrer Pelze sich rühmen vor denen, die nackt einhergehen. (Altmann VI, 463.)

[Spaltenumbruch] 5 Aus einem alten Rock lässt sich kein neuer Mantel machen.Sprichwörtergarten, 287.

Einem Alten seine veralteten und mit seinem Marke verknöcherten Ansichten zu nehmen, und ihm dafür junge, frische, kühne Ideen zu geben, ist ebenso unmöglich.

6 Begehre des Rocks, es wird dir dennoch kaum das Hemde.Simrock, 8482; Körte, 5085.

7 Besser den Rock verloren als die Keuschheit.Dietrich, II, 145.

8 Besser ein grober Rock für einen Gulden, als ein feiner mit Schulden.

Böhm.: Ač můj kabát šerkový; není vyloupen, ale z mých mozolův koupen. (Čelakovsky, 172.)

9 Besser grober rock, denn blosse haut.Henisch, 424, 5.

10 Der alte Rock gibt das Mass für den neuen.

Böhm.: Kroj nový kabát, a k starému přimĕřuj. (Čelakovsky, 259.)

11 Der Rock, den ein Narr trägt, bleibt immer ein Narrenrock, und wär' er mit Golde verbrämt.

12 Der Rock hat Aermel.

13 Der Rock macht nicht den Mann.

Einerseits und seinem Wesen nach wahr. Man kann aber auch sagen: Der Rock macht den Mann; denn es ist psychologisch wahr, dass die Kleidung einen grossen Eindruck auf das Gemüth des Menschen übt und nicht selten dessen Charakter bestimmt.

Dän.: Kappen giør hverken præst eller degn. (Prov. dan., 333.)

Engl.: It's not the gay coat makes the gentleman. (Bohn II, 9.)

14 Der schöne Rock macht die Braut werth.

15 Der schwarze Rock macht keinen Priester.

16 Der weisse Rock macht keinen Müller.

Holl.: De witte rok maakt den molenaar niet. (Harrebomée, II, 226a.)

It.: La veste bianca non fa molinaro. (Bohn II, 107.)

17 Dünnen Rock hält (schont) man nicht viel.

18 E sydige Rock, keis Hemmli a, e rüdige Buch und Flöhdreck d'ra. (Solothurn.) – Schild, 67, 129.

Etwa der Sinn von: Aussen hui, innen pfui.

19 Ean Rock an ean God. (Nordfries.) – Johansen, 65; für die Pfalz: Nadler, 250.

Ein Rock, ein Gott.

20 Eigener Rock wärmt mehr als geborgter Mantel (Pelz).

21 Ein bunten Rock, ein alten Bock, eine schwarze Kuh, ein faulen Balg dazu, ein halben Hopfengarten hat man von einer academischen Jungfer zu erwarten.Schuppius, Schriften, I, 115.

22 Ein grosser Rock und ein kleines Haus macht arm.Laus. Magazin, 30, 252.

Ein besseres, kostbareres Kleid, als es die häuslichen Umstände gestatten.

23 Ein neuer Rock schielt die alte Weste an.

24 Ein Rock, den man alle Tage anzieht, verliert seinen Glanz.

25 Ein Rock, ein Weib, ein Gott, das schützt vor Bankerott.

26 Ein Rock will getragen seyn, es kommen sonst die Schaben (Motten) drein.Gruter, III, 28; Lehmann, II, 150, 62; Sutor, 26; Körte, 5083.

Müssiggang zehrt am Körper mehr, als Rost am Eisen.

Holl.: Een rok wil gedragen zijn, anders komt er de mot in. (Harrebomée, II, 226a.)

27 Ein schlichter Rock und ein weiser Kopf vertragen sich wohl.

Lat.: Saepe est etiam sub pallio sordido sapientia. (Cicero.) (Binder II, 2991; Fischer, 203, 1; Philippi, II, 161.)

28 Ein schöner Rock verdeckt manchen Block.

29 Ein schöner Rock ziert den Stock.Simrock, 8408.

30 Ein zerrissener Rock hat keinen Credit.

It.: A veste logorata poca fede vien prestata. (Bohn I, 74.)

31 Einen alten zurissen Rock sol man nicht mit einem newen flicken.Petri, II, 178.

32 Einen dünnen Rock achtet man nicht viel.Petri, II, 179.

33 Es ist kein Rock, der einer frauen vbeler anstehet, als wenn sie will klug seyn.Petri, II, 269.

[Spaltenumbruch] 34 Es sind wenig Röcke, die nicht mit einem Fuchsbalg gefüttert sind.

It.: Tutto 'l mondo hoggidi è scolare della volpe. (Pazzaglia, 419, 5.)

35 Gewandte Röcke liebe ich nicht.

Ich bin kein Freund derer, welche leichtsinnig Glauben und Parteien wechseln.

36 Grae (lieber) rock reiss nit, herrnhuld erbet nit. (S. Kittel 4.) – Tappius, 133a; Petri, II, 356; Lehmann, II, 231, 166.

„Der alt Teutsch sagt: Grawe Rock reyss nicht, alte Gnad erbet nicht.“ (Dietrich, 226.)

Lat.: Gratia Regalis, non est res perpetualis. – Nescit durare favor herilis, scio clare. (Sutor, 83.)

37 Hast du keinen Rock, so kreuch in alten Sack.Petri, II, 373.

38 Hat der Rock auch nicht Tressen, hat er nur Aermel.

Das Wesentliche geht vor dem Entbehrlichen, der Luxus kommt zuletzt.

39 Ik holt lever mit'n Rok as mit en Hemd. (Holst.) – Schütze, III, 301.

Das Kleid macht den Mann. Eigentlich sollte die Wäsche und deren Reinlichkeit dem Rocke vorgelten und den Mann machen; allein das Hemd sieht man nicht.

40 Im kurzen Rock springt der Sachs wie ein Bock.Simrock, 8481; Körte, 5084.

Lat.: In curta tunica saltat Saxo quasi pica.

41 In einem rauhen Rock kann man auch die Wahrheit predigen (sagen).

42 Ist der Rock zerrissen, der bauch helt gleichwol bier.Henisch, 374, 23; Petri, II, 407.

43 Lange Röcke decken keinen Schalk.

„Ein Herzog von Braunschweig sah einen viel Tuch zum Rock kauffen, da sagt er, wenn er schon noch so viel kauffte vnd den Rock noch so lang machte, so guckt doch der Schalk vnten vnd oben heraus.“ (Zinkgref, IV, 13.)

44 Lange Röcke, kurze Gedanken.

In der Niederlausitz gegen vergessliche Dienstboten.

Holl.: Lange rokken, korte memorie. (Harrebomée, II, 226b.)

Lat.: Mulieres sunt fere ut pueri, levi sententia. (Terenz.) (Philippi, I, 259.)

45 Lange Röcke, kurzer Verstand (Sinn).Mayer, II, 208; Chaos, 532.

Behaupten die Walachen von den Frauen.

Holl.: Lange kleêren, korte zinnen. (Harrebomée, II, 412b.)

46 Langer Rock taugt nicht zum Springen.

47 Lieber einen Rock mit Stücken, als ihn mit der Armen Schweissperlen sticken.

48 Lieber Rock, reiss nicht, Herrengunst erbet nicht.Lehmann, 943, 33; Chaos, 279; Eiselein, 304; Simrock, 4627.

49 Mag der Rock verloren gehen, wenn nur der Kopf bleibt.

Ein talmudisches Sprichwort sagt: Wen man rechtlicherweise sein Kleid abgenommen hat, der soll singend seines Weges gehen.

50 Man kehrt (bürstet) keinen Rock auss, es geht Haar mit.Lehmann, 50, 28 u. 699, 7.

Jede Heilung ist mit Kraftverlust verbunden.

51 Man macht den Rock nach dem Manne und nicht den Mann nach dem Rocke.

Engl.: Cut your coat according to your cloth. (Gerson, I, 72.)

52 Man muss dem nicht stets wieder den schwarzen Rock zeigen, der ihn einmal ausgezogen hat.

Erinnere nicht wieder an das Unangenehme, was einmal vergessen ist.

53 Man muss den Rock nach dem Tuch schneiden.

Engl.: To cut one's coat according to one's cloth. (Bohn II, 155.)

Holl.: Snijd uw mantel naar uw laken. (Bohn I, 337.)

It.: Fare il passo secondo la gamba.

54 Man muss (kann) den Rock nicht eher anziehen, bis er gemacht ist.

55 Man muss nicht seine Röcke zählen vor denen, die nackt gehen.

Ein russisches Sprichwort behauptet von den dortigen „Grossen“, dass sie gern ihrer Pelze sich rühmen vor denen, die nackt einhergehen. (Altmann VI, 463.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0865" n="[851]"/><cb n="1701"/>
5 Aus einem alten Rock lässt sich kein neuer Mantel machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 287.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Einem Alten seine veralteten und mit seinem Marke verknöcherten Ansichten zu nehmen, und ihm dafür junge, frische, kühne Ideen zu geben, ist ebenso unmöglich.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Begehre des Rocks, es wird dir dennoch kaum das Hemde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8482; Körte, 5085.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Besser den Rock verloren als die Keuschheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dietrich, II, 145.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Besser ein grober Rock für einen Gulden, als ein feiner mit Schulden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: A&#x010D; m&#x016F;j kabát &#x0161;erkový; není vyloupen, ale z mých mozol&#x016F;v koupen. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 172.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Besser grober rock, denn blosse haut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 424, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Der alte Rock gibt das Mass für den neuen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kroj nový kabát, a k starému p&#x0159;im&#x0115;&#x0159;uj. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 259.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Der Rock, den ein Narr trägt, bleibt immer ein Narrenrock, und wär' er mit Golde verbrämt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Der Rock hat Aermel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Der Rock macht nicht den Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Einerseits und seinem Wesen nach wahr. Man kann aber auch sagen: Der Rock macht den Mann; denn es ist psychologisch wahr, dass die Kleidung einen grossen Eindruck auf das Gemüth des Menschen übt und nicht selten dessen Charakter bestimmt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kappen giør hverken præst eller degn. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 333.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: It's not the gay coat makes the gentleman. (<hi rendition="#i">Bohn II, 9.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Der schöne Rock macht die Braut werth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Der schwarze Rock macht keinen Priester.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Der weisse Rock macht keinen Müller.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De witte rok maakt den molenaar niet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 226<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La veste bianca non fa molinaro. (<hi rendition="#i">Bohn II, 107.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Dünnen Rock hält (schont) man nicht viel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 E sydige Rock, keis Hemmli a, e rüdige Buch und Flöhdreck d'ra.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 67, 129.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Etwa der Sinn von: Aussen hui, innen pfui.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Ean Rock an ean God.</hi> (<hi rendition="#i">Nordfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Johansen, 65;</hi> für die Pfalz: <hi rendition="#i">Nadler, 250.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Rock, ein Gott.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Eigener Rock wärmt mehr als geborgter Mantel (Pelz).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Ein bunten Rock, ein alten Bock, eine schwarze Kuh, ein faulen Balg dazu, ein halben Hopfengarten hat man von einer academischen Jungfer zu erwarten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuppius, Schriften, I, 115.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Ein grosser Rock und ein kleines Haus macht arm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Laus. Magazin, 30, 252.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein besseres, kostbareres Kleid, als es die häuslichen Umstände gestatten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Ein neuer Rock schielt die alte Weste an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Ein Rock, den man alle Tage anzieht, verliert seinen Glanz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Ein Rock, ein Weib, ein Gott, das schützt vor Bankerott.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Ein Rock will getragen seyn, es kommen sonst die Schaben (Motten) drein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 28; Lehmann, II, 150, 62; Sutor, 26; Körte, 5083.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Müssiggang zehrt am Körper mehr, als Rost am Eisen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een rok wil gedragen zijn, anders komt er de mot in. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 226<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Ein schlichter Rock und ein weiser Kopf vertragen sich wohl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Saepe est etiam sub pallio sordido sapientia. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 2991; Fischer, 203, 1; Philippi, II, 161.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Ein schöner Rock verdeckt manchen Block.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Ein schöner Rock ziert den Stock.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8408.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Ein zerrissener Rock hat keinen Credit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A veste logorata poca fede vien prestata. (<hi rendition="#i">Bohn I, 74.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Einen alten zurissen Rock sol man nicht mit einem newen flicken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 178.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Einen dünnen Rock achtet man nicht viel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 179.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Es ist kein Rock, der einer frauen vbeler anstehet, als wenn sie will klug seyn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 269.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1702"/>
34 Es sind wenig Röcke, die nicht mit einem Fuchsbalg gefüttert sind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Tutto 'l mondo hoggidi è scolare della volpe. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 419, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Gewandte Röcke liebe ich nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ich bin kein Freund derer, welche leichtsinnig Glauben und Parteien wechseln.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Grae (lieber) rock reiss nit, herrnhuld erbet nit.</hi> (S.  Kittel 4.) &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 133<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 356; Lehmann, II, 231, 166.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Der alt Teutsch sagt: Grawe Rock reyss nicht, alte Gnad erbet nicht.&#x201C; (<hi rendition="#i">Dietrich, 226.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Gratia Regalis, non est res perpetualis. &#x2013; Nescit durare favor herilis, scio clare. (<hi rendition="#i">Sutor, 83.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Hast du keinen Rock, so kreuch in alten Sack.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 373.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Hat der Rock auch nicht Tressen, hat er nur Aermel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Wesentliche geht vor dem Entbehrlichen, der Luxus kommt zuletzt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Ik holt lever mit'n Rok as mit en Hemd.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, III, 301.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Kleid macht den Mann. Eigentlich sollte die Wäsche und deren Reinlichkeit dem Rocke vorgelten und den Mann machen; allein das Hemd sieht man nicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Im kurzen Rock springt der Sachs wie ein Bock.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8481; Körte, 5084.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In curta tunica saltat Saxo quasi pica.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 In einem rauhen Rock kann man auch die Wahrheit predigen (sagen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Ist der Rock zerrissen, der bauch helt gleichwol bier.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 374, 23; Petri, II, 407.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Lange Röcke decken keinen Schalk.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ein Herzog von Braunschweig sah einen viel Tuch zum Rock kauffen, da sagt er, wenn er schon noch so viel kauffte vnd den Rock noch so lang machte, so guckt doch der Schalk vnten vnd oben heraus.&#x201C; (<hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Lange Röcke, kurze Gedanken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In der Niederlausitz gegen vergessliche Dienstboten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Lange rokken, korte memorie. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 226<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mulieres sunt fere ut pueri, levi sententia. (<hi rendition="#i">Terenz.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 259.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Lange Röcke, kurzer Verstand (Sinn).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 208; Chaos, 532.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Behaupten die Walachen von den Frauen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Lange kleêren, korte zinnen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 412<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Langer Rock taugt nicht zum Springen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Lieber einen Rock mit Stücken, als ihn mit der Armen Schweissperlen sticken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Lieber Rock, reiss nicht, Herrengunst erbet nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 943, 33; Chaos, 279; Eiselein, 304; Simrock, 4627.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Mag der Rock verloren gehen, wenn nur der Kopf bleibt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein talmudisches Sprichwort sagt: Wen man rechtlicherweise sein Kleid abgenommen hat, der soll singend seines Weges gehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Man kehrt (bürstet) keinen Rock auss, es geht Haar mit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 50, 28 u. 699, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Jede Heilung ist mit Kraftverlust verbunden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Man macht den Rock nach dem Manne und nicht den Mann nach dem Rocke.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Cut your coat according to your cloth. (<hi rendition="#i">Gerson, I, 72.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Man muss dem nicht stets wieder den schwarzen Rock zeigen, der ihn einmal ausgezogen hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Erinnere nicht wieder an das Unangenehme, was einmal vergessen ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Man muss den Rock nach dem Tuch schneiden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: To cut one's coat according to one's cloth. (<hi rendition="#i">Bohn II, 155.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Snijd uw mantel naar uw laken. (<hi rendition="#i">Bohn I, 337.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Fare il passo secondo la gamba.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">54 Man muss (kann) den Rock nicht eher anziehen, bis er gemacht ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Man muss nicht seine Röcke zählen vor denen, die nackt gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein russisches Sprichwort behauptet von den dortigen &#x201E;Grossen&#x201C;, dass sie gern ihrer Pelze sich rühmen vor denen, die nackt einhergehen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 463.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[851]/0865] 5 Aus einem alten Rock lässt sich kein neuer Mantel machen. – Sprichwörtergarten, 287. Einem Alten seine veralteten und mit seinem Marke verknöcherten Ansichten zu nehmen, und ihm dafür junge, frische, kühne Ideen zu geben, ist ebenso unmöglich. 6 Begehre des Rocks, es wird dir dennoch kaum das Hemde. – Simrock, 8482; Körte, 5085. 7 Besser den Rock verloren als die Keuschheit. – Dietrich, II, 145. 8 Besser ein grober Rock für einen Gulden, als ein feiner mit Schulden. Böhm.: Ač můj kabát šerkový; není vyloupen, ale z mých mozolův koupen. (Čelakovsky, 172.) 9 Besser grober rock, denn blosse haut. – Henisch, 424, 5. 10 Der alte Rock gibt das Mass für den neuen. Böhm.: Kroj nový kabát, a k starému přimĕřuj. (Čelakovsky, 259.) 11 Der Rock, den ein Narr trägt, bleibt immer ein Narrenrock, und wär' er mit Golde verbrämt. 12 Der Rock hat Aermel. 13 Der Rock macht nicht den Mann. Einerseits und seinem Wesen nach wahr. Man kann aber auch sagen: Der Rock macht den Mann; denn es ist psychologisch wahr, dass die Kleidung einen grossen Eindruck auf das Gemüth des Menschen übt und nicht selten dessen Charakter bestimmt. Dän.: Kappen giør hverken præst eller degn. (Prov. dan., 333.) Engl.: It's not the gay coat makes the gentleman. (Bohn II, 9.) 14 Der schöne Rock macht die Braut werth. 15 Der schwarze Rock macht keinen Priester. 16 Der weisse Rock macht keinen Müller. Holl.: De witte rok maakt den molenaar niet. (Harrebomée, II, 226a.) It.: La veste bianca non fa molinaro. (Bohn II, 107.) 17 Dünnen Rock hält (schont) man nicht viel. 18 E sydige Rock, keis Hemmli a, e rüdige Buch und Flöhdreck d'ra. (Solothurn.) – Schild, 67, 129. Etwa der Sinn von: Aussen hui, innen pfui. 19 Ean Rock an ean God. (Nordfries.) – Johansen, 65; für die Pfalz: Nadler, 250. Ein Rock, ein Gott. 20 Eigener Rock wärmt mehr als geborgter Mantel (Pelz). 21 Ein bunten Rock, ein alten Bock, eine schwarze Kuh, ein faulen Balg dazu, ein halben Hopfengarten hat man von einer academischen Jungfer zu erwarten. – Schuppius, Schriften, I, 115. 22 Ein grosser Rock und ein kleines Haus macht arm. – Laus. Magazin, 30, 252. Ein besseres, kostbareres Kleid, als es die häuslichen Umstände gestatten. 23 Ein neuer Rock schielt die alte Weste an. 24 Ein Rock, den man alle Tage anzieht, verliert seinen Glanz. 25 Ein Rock, ein Weib, ein Gott, das schützt vor Bankerott. 26 Ein Rock will getragen seyn, es kommen sonst die Schaben (Motten) drein. – Gruter, III, 28; Lehmann, II, 150, 62; Sutor, 26; Körte, 5083. Müssiggang zehrt am Körper mehr, als Rost am Eisen. Holl.: Een rok wil gedragen zijn, anders komt er de mot in. (Harrebomée, II, 226a.) 27 Ein schlichter Rock und ein weiser Kopf vertragen sich wohl. Lat.: Saepe est etiam sub pallio sordido sapientia. (Cicero.) (Binder II, 2991; Fischer, 203, 1; Philippi, II, 161.) 28 Ein schöner Rock verdeckt manchen Block. 29 Ein schöner Rock ziert den Stock. – Simrock, 8408. 30 Ein zerrissener Rock hat keinen Credit. It.: A veste logorata poca fede vien prestata. (Bohn I, 74.) 31 Einen alten zurissen Rock sol man nicht mit einem newen flicken. – Petri, II, 178. 32 Einen dünnen Rock achtet man nicht viel. – Petri, II, 179. 33 Es ist kein Rock, der einer frauen vbeler anstehet, als wenn sie will klug seyn. – Petri, II, 269. 34 Es sind wenig Röcke, die nicht mit einem Fuchsbalg gefüttert sind. It.: Tutto 'l mondo hoggidi è scolare della volpe. (Pazzaglia, 419, 5.) 35 Gewandte Röcke liebe ich nicht. Ich bin kein Freund derer, welche leichtsinnig Glauben und Parteien wechseln. 36 Grae (lieber) rock reiss nit, herrnhuld erbet nit. (S. Kittel 4.) – Tappius, 133a; Petri, II, 356; Lehmann, II, 231, 166. „Der alt Teutsch sagt: Grawe Rock reyss nicht, alte Gnad erbet nicht.“ (Dietrich, 226.) Lat.: Gratia Regalis, non est res perpetualis. – Nescit durare favor herilis, scio clare. (Sutor, 83.) 37 Hast du keinen Rock, so kreuch in alten Sack. – Petri, II, 373. 38 Hat der Rock auch nicht Tressen, hat er nur Aermel. Das Wesentliche geht vor dem Entbehrlichen, der Luxus kommt zuletzt. 39 Ik holt lever mit'n Rok as mit en Hemd. (Holst.) – Schütze, III, 301. Das Kleid macht den Mann. Eigentlich sollte die Wäsche und deren Reinlichkeit dem Rocke vorgelten und den Mann machen; allein das Hemd sieht man nicht. 40 Im kurzen Rock springt der Sachs wie ein Bock. – Simrock, 8481; Körte, 5084. Lat.: In curta tunica saltat Saxo quasi pica. 41 In einem rauhen Rock kann man auch die Wahrheit predigen (sagen). 42 Ist der Rock zerrissen, der bauch helt gleichwol bier. – Henisch, 374, 23; Petri, II, 407. 43 Lange Röcke decken keinen Schalk. „Ein Herzog von Braunschweig sah einen viel Tuch zum Rock kauffen, da sagt er, wenn er schon noch so viel kauffte vnd den Rock noch so lang machte, so guckt doch der Schalk vnten vnd oben heraus.“ (Zinkgref, IV, 13.) 44 Lange Röcke, kurze Gedanken. In der Niederlausitz gegen vergessliche Dienstboten. Holl.: Lange rokken, korte memorie. (Harrebomée, II, 226b.) Lat.: Mulieres sunt fere ut pueri, levi sententia. (Terenz.) (Philippi, I, 259.) 45 Lange Röcke, kurzer Verstand (Sinn). – Mayer, II, 208; Chaos, 532. Behaupten die Walachen von den Frauen. Holl.: Lange kleêren, korte zinnen. (Harrebomée, II, 412b.) 46 Langer Rock taugt nicht zum Springen. 47 Lieber einen Rock mit Stücken, als ihn mit der Armen Schweissperlen sticken. 48 Lieber Rock, reiss nicht, Herrengunst erbet nicht. – Lehmann, 943, 33; Chaos, 279; Eiselein, 304; Simrock, 4627. 49 Mag der Rock verloren gehen, wenn nur der Kopf bleibt. Ein talmudisches Sprichwort sagt: Wen man rechtlicherweise sein Kleid abgenommen hat, der soll singend seines Weges gehen. 50 Man kehrt (bürstet) keinen Rock auss, es geht Haar mit. – Lehmann, 50, 28 u. 699, 7. Jede Heilung ist mit Kraftverlust verbunden. 51 Man macht den Rock nach dem Manne und nicht den Mann nach dem Rocke. Engl.: Cut your coat according to your cloth. (Gerson, I, 72.) 52 Man muss dem nicht stets wieder den schwarzen Rock zeigen, der ihn einmal ausgezogen hat. Erinnere nicht wieder an das Unangenehme, was einmal vergessen ist. 53 Man muss den Rock nach dem Tuch schneiden. Engl.: To cut one's coat according to one's cloth. (Bohn II, 155.) Holl.: Snijd uw mantel naar uw laken. (Bohn I, 337.) It.: Fare il passo secondo la gamba. 54 Man muss (kann) den Rock nicht eher anziehen, bis er gemacht ist. 55 Man muss nicht seine Röcke zählen vor denen, die nackt gehen. Ein russisches Sprichwort behauptet von den dortigen „Grossen“, dass sie gern ihrer Pelze sich rühmen vor denen, die nackt einhergehen. (Altmann VI, 463.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/865
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [851]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/865>, abgerufen am 30.06.2024.