Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 23 Es ist um jeden Schlag schade, der daneben geht.

Im Oberharz: Schod im den Schlok, dar beiwack kimmt. (Lohrengel, I, 594.)

24 Es thun nicht alle Schläge wehe. - Petri, II, 300.

Holl.: Alle slagen doen geen wee. (Harrebomee, II, 271a.)

25 Gedrohter Schlag ist ein halber Schlag.

It.: Schiaffo minacciato non e mal ben dato. (Bohn I, 125.)

Span.: Bofeton amagado, nunca bien dado. (Bohn I, 205.)

26 Hart schläg lehren wol. - Gruter, III, 48; Lehmann, II, 263, 13.

Holl.: Harde slagen leeren best. (Harrebomee, II, 271a.)

27 Je unerwarteter der Schlag dem ist, den er treffen soll, desto sicherer wird er geführt.

It.: Il colpo, allor ch' egli aspettato e meno, piu certo e sempre.

28 Kalte Schläge lassen keine Spur zurück.

Die Strafe soll zwar ohne Hitze, aber mit Wärme erfolgen, weil sonst die gewünschte Wirkung ausbleibt.

29 Kein Schlag verloren, als der daneben geht. - Klix, 84.

30 Kein Schlag zu viel, als der nebenhin geht. - Siebenkees, 64; Simrock, 9049; Körte, 5332.

Wohlthätigkeit vernünftiger Strenge, besonders in der Erziehung.

31 Lieber den Schlag eines Löwen als den Biss einer Katze. - Altmann VI, 499.

32 Mancher heischt Schläge, wie ein Pferd Futter. - Simrock, 9058.

33 Mit einem Schlage kann man nicht neun Nüsse öffnen. - Schlechta, 49.

34 Mit viel Schlegen wird niemand fromb gemacht. - Petri, II, 481.

35 Nicht alle Schläge treffen.

Holl.: Alle slaghen en raken niet. (Tunn., 3, 6; Harrebomee, II, 271a.)

Lat.: Non ledunt neque sic rem tangunt verbera quique. (Fallersleben, 48.)

36 No schadt nicht; up enen Schlag geft der Buer de Dochter nich furt, sagte der Zimmermann, als er einen Keil einsetzen wollte, der bei dem Schlage wieder herausprallte. (Magdeburg.) - Hoefer, 1150.

37 Ohne Schläge wird niemand gross (weiss). - Petri, II, 504.

Gilt sowol von der Birken- als Schicksalsruthe.

38 Op den ersten Slag falt ken Bom. - Marahrens, 97.

39 Sanfte Schläge bessern, harte bösern.

It.: Batti il buono, che si fa migliore, batti il cattivo, che diverra peggiore. (Pazzaglia, 28.)

40 Schlag auf Schlag schmiedet man das Eisen. - Winckler, XX, 25.

Auch russisch Altmann VI, 449.

41 Schlag auf Schlag zerreisst der Sack.

42 Schläge der Mutter gehen nicht auf die Haut.

It.: Morso di pecora non passa la pelle.

43 Schläge machen keine Freundschaft.

44 Schläge machen weise, sagte der Kerl, da er seinen Esel drasch.

45 Schläge sind behaltene Waare. - Simrock, 9050; Körte, 5330; Masson, 305; Braun, I, 3885.

Der Abbittende selbst kann sie dem Gemishandelten nicht wieder abnehmen.

Dän.: Hug ere holdne vare. (Prov. dan., 309.)

46 Schläge vertreiben die Liebe.

Frz.: Au battre faut l'amour. (Bohn I, 6.)

It.: Crudelta consuma amore.

47 Schläge werden nicht abgemessen (abgezählt).

It.: I colpi non si danno a patto.

48 Schleg machen weiss. - Franck, II, 9a u. 11a; Gruter, I, 64; Petri, II, 529; Günther, 21; Körte, 5329; Simrock, 9048; Venedey, 104.

Frz.: Un homme averti en vaut deux.

Holl.: Slagen maken wijs. (Harrebomee, II, 272a.)

Lat.: Vexatio dat intellectum. (Egenolff, 13b.)

Poln.: Za jednego bitego dwuch niebitych daja. (Masson, 198.)

49 Schleg vertreiben thorheyt. - Franck, II, 11a.

50 Schlege geratten nicht allzeit gleichwol. - Petri, II, 529.

51 Schlege machen Striemen. - Petri, II, 529.

52 Schliäge follt me nich länger als se kellet. - Lyra, 122.

[Spaltenumbruch] 53 Slaege daut wei un batt1 bi Blagen2 ne vei. (Westf.)

1) Helfen.

2) Verächtlicher Ausdruck für Kind, hochdeutsch = Balg.

54 Släge frünnet nich. - Schambach, II, 355.

Schläge befreunden nicht; der Geschlagene wird den Schlagenden in der Regel hassen und wird auf Wiedervergeltung sinnen.

55 Släge sat, Brod wat. - Schambach, II, 310.

So sagten die Landleute in der Gegend von Einbeck von den preussischen Soldaten aus dem Jahre 1806. Schläge satt (genug), Brot was.

56 Sliäge daut weh un batt bi Mensken un Veh. (Iserlohn.) - Woeste, 76, 277.

57 Up en Schlag fallt gen Bom. - Bueren, 1186.

58 Up enen Schlag geft de Buer de Dochter nich furt.

59 Viel kleine Schläge machen eine grosse Grube.

60 Viel Schläge fällen den stärksten Baum.

Holl.: Met veel slagen valt de boom. (Harrebomee, II, 271b.)

61 Viel Schläge machen den Stockfisch weich. - Masson, 242.

Auch russisch Altmann VI, 392.

Holl.: Met veel slagen wordt de stokvisch murw. (Harrebomee, II, 272a.)

Schwed.: Mang slaag gjör stockfisken week. (Grubb, 556.)

Neuschwed.: Manga slag göra stockfisken mjuk (mör).

62 Vom ersten Schlag und Streich fällt ein grosser Baum nicht gleich.

Böhm.: Zadny strom nepadne jednou ranou. (Celakovsky, 127.)

Illyr.: Dub od jedne nepada. (Celakovsky, 127.)

Kroat.: Ne more hrast na jen mah past. (Celakovsky, 127.)

Lat.: Nascitur in certam miserandus homuncio mortem macer et in campo bos, ut edatur edit. (Chaos, 789.) hat sich aus Chaos, wo es so steht, hierher verirrt.

63 Von Einem Schlage fällt kein Baum.

"Nun han ich ye gehört von der alten Leute Wort, daz der paum von eynem slage nye vyel." (Keller, Altdeutsche Erzählungen aus Handschriften, S. 119.)

64 Von vielen Schlegen wird die Axt stumpff. - Petri, II, 581; Gaal, 1371.

Engl.: Every thing is the worse for wearing. (Gaal, 1371.)

65 Was ein Schlag ist für das Pferd, ist ein Wort den Weisen werth.

Holl.: Wat een slag is voor het paard, is een woord voor den wijze. (Harrebomee, II, 172a.)

66 Wenn der Schlag geschehen, ruft man umsonst: hübsch vorgesehen.

It.: Dato il colpo, tardi si grida, guarda. (Pazzaglia, 369, 6.)

67 Wenn der Schlag nicht offen steht, kann der Vogel nicht einfliegen. - Eiselein, 550; Simrock, 9059.

68 Wer den Schlag erwartet, den trifft er nur halb. - Altmann VI, 446.

69 Wer die Schläge bekommen hat, der muss sie behalten.

It.: I colpi non si danno a patti. (Bohn I, 101.)

70 Wer gern Schläge in Compagnien austheilt, hat ein schlimmes Kapital.

"Denn er kriegt Kapital und Interessen mit baarer Müntze alsbald wieder zurück." (Keller, 143a.)

71 Wer mit Schlägen handeln will, verliert nicht viel.

"Doppelt über Haupt und Glieder, kaut der Stock mit Wucher wieder." (Abschatz.)

72 Wer Schläge austheilt, muss Schläge einnehmen. - Lohrengel, I, 854.

In der Neumark: Weär Schleäj uetdelt, mut Schleäj inneämen. (Engelien, 221, 126.)

73 Wer sich vor Schlägen scheut, wird kein Held in Ewigkeit.

74 Wider die Schläge des Mundes dient der Schild von den Ohren. - Winckler, XVI, 15.

75 Wo ken Slag is, is ok ken Verdrag. (Holst.)

*76 An dem ist kein verfallener Schlag. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

D. i. er bleibt keine Antwort schuldig.

*77 Ar kou an fest'n Schlog mach'n. (Franken.) - Frommann, VI, 323, 337.

Er ist ein starker Esser.

*78 Ar kriagt Schlög wi de Tauberöisel. (Franken.)

Er kriegt Schläge wie der Esel an der Tauber, einem kleinen Flusse in Franken.

*79 Auff eynerley schlag vnd meinung. - Mathesy, 188b.

[Spaltenumbruch] 23 Es ist um jeden Schlag schade, der daneben geht.

Im Oberharz: Schod im den Schlok, dar beiwack kimmt. (Lohrengel, I, 594.)

24 Es thun nicht alle Schläge wehe.Petri, II, 300.

Holl.: Alle slagen doen geen wee. (Harrebomée, II, 271a.)

25 Gedrohter Schlag ist ein halber Schlag.

It.: Schiaffo minacciato non è mal ben dato. (Bohn I, 125.)

Span.: Bofeton amagado, nunca bien dado. (Bohn I, 205.)

26 Hart schläg lehren wol.Gruter, III, 48; Lehmann, II, 263, 13.

Holl.: Harde slagen leeren best. (Harrebomée, II, 271a.)

27 Je unerwarteter der Schlag dem ist, den er treffen soll, desto sicherer wird er geführt.

It.: Il colpo, allor ch' egli aspettato è meno, più certo è sempre.

28 Kalte Schläge lassen keine Spur zurück.

Die Strafe soll zwar ohne Hitze, aber mit Wärme erfolgen, weil sonst die gewünschte Wirkung ausbleibt.

29 Kein Schlag verloren, als der daneben geht.Klix, 84.

30 Kein Schlag zu viel, als der nebenhin geht.Siebenkees, 64; Simrock, 9049; Körte, 5332.

Wohlthätigkeit vernünftiger Strenge, besonders in der Erziehung.

31 Lieber den Schlag eines Löwen als den Biss einer Katze.Altmann VI, 499.

32 Mancher heischt Schläge, wie ein Pferd Futter.Simrock, 9058.

33 Mit einem Schlage kann man nicht neun Nüsse öffnen.Schlechta, 49.

34 Mit viel Schlegen wird niemand fromb gemacht.Petri, II, 481.

35 Nicht alle Schläge treffen.

Holl.: Alle slaghen en raken niet. (Tunn., 3, 6; Harrebomée, II, 271a.)

Lat.: Non ledunt neque sic rem tangunt verbera quique. (Fallersleben, 48.)

36 No schadt nicht; up enen Schlag geft der Buer de Dochter nich furt, sagte der Zimmermann, als er einen Keil einsetzen wollte, der bei dem Schlage wieder herausprallte. (Magdeburg.) – Hoefer, 1150.

37 Ohne Schläge wird niemand gross (weiss).Petri, II, 504.

Gilt sowol von der Birken- als Schicksalsruthe.

38 Op den ersten Slag falt kên Bôm.Marahrens, 97.

39 Sanfte Schläge bessern, harte bösern.

It.: Batti il buono, che si fà migliore, batti il cattivo, che diverrà peggiore. (Pazzaglia, 28.)

40 Schlag auf Schlag schmiedet man das Eisen.Winckler, XX, 25.

Auch russisch Altmann VI, 449.

41 Schlag auf Schlag zerreisst der Sack.

42 Schläge der Mutter gehen nicht auf die Haut.

It.: Morso di pecora non passa la pelle.

43 Schläge machen keine Freundschaft.

44 Schläge machen weise, sagte der Kerl, da er seinen Esel drasch.

45 Schläge sind behaltene Waare.Simrock, 9050; Körte, 5330; Masson, 305; Braun, I, 3885.

Der Abbittende selbst kann sie dem Gemishandelten nicht wieder abnehmen.

Dän.: Hug ere holdne vare. (Prov. dan., 309.)

46 Schläge vertreiben die Liebe.

Frz.: Au battre faut l'amour. (Bohn I, 6.)

It.: Crudeltà consuma amore.

47 Schläge werden nicht abgemessen (abgezählt).

It.: I colpi non si danno a patto.

48 Schleg machen weiss.Franck, II, 9a u. 11a; Gruter, I, 64; Petri, II, 529; Günther, 21; Körte, 5329; Simrock, 9048; Venedey, 104.

Frz.: Un homme averti en vaut deux.

Holl.: Slagen maken wijs. (Harrebomée, II, 272a.)

Lat.: Vexatio dat intellectum. (Egenolff, 13b.)

Poln.: Za jednego bitego dwuch niebitych dają. (Masson, 198.)

49 Schleg vertreiben thorheyt.Franck, II, 11a.

50 Schlege geratten nicht allzeit gleichwol.Petri, II, 529.

51 Schlege machen Striemen.Petri, II, 529.

52 Schliäge follt me nich länger als se kellet.Lyra, 122.

[Spaltenumbruch] 53 Slaege daut wei un batt1 bi Blagen2 ne vei. (Westf.)

1) Helfen.

2) Verächtlicher Ausdruck für Kind, hochdeutsch = Balg.

54 Släge frünnet nich.Schambach, II, 355.

Schläge befreunden nicht; der Geschlagene wird den Schlagenden in der Regel hassen und wird auf Wiedervergeltung sinnen.

55 Släge sat, Brôd wat.Schambach, II, 310.

So sagten die Landleute in der Gegend von Einbeck von den preussischen Soldaten aus dem Jahre 1806. Schläge satt (genug), Brot was.

56 Sliäge daut weh un batt bi Mensken un Veh. (Iserlohn.) – Woeste, 76, 277.

57 Up ên Schlag fallt gên Bôm.Bueren, 1186.

58 Up ênen Schlag geft de Buer de Dochter nich furt.

59 Viel kleine Schläge machen eine grosse Grube.

60 Viel Schläge fällen den stärksten Baum.

Holl.: Met veel slagen valt de boom. (Harrebomée, II, 271b.)

61 Viel Schläge machen den Stockfisch weich.Masson, 242.

Auch russisch Altmann VI, 392.

Holl.: Met veel slagen wordt de stokvisch murw. (Harrebomée, II, 272a.)

Schwed.: Mång slaag gjör stockfisken week. (Grubb, 556.)

Neuschwed.: Många slag göra stockfisken mjuk (mör).

62 Vom ersten Schlag und Streich fällt ein grosser Baum nicht gleich.

Böhm.: Zádný strom nepadne jednou ranou. (Čelakovsky, 127.)

Illyr.: Dub od jedne nepada. (Čelakovsky, 127.)

Kroat.: Ne more hrast na jen mah past. (Čelakovsky, 127.)

Lat.: Nascitur in certam miserandus homuncio mortem macer et in campo bos, ut edatur edit. (Chaos, 789.) hat sich aus Chaos, wo es so steht, hierher verirrt.

63 Von Einem Schlage fällt kein Baum.

„Nun han ich ye gehört von der alten Leute Wort, daz der paum von eynem slage nye vyel.“ (Keller, Altdeutsche Erzählungen aus Handschriften, S. 119.)

64 Von vielen Schlegen wird die Axt stumpff.Petri, II, 581; Gaal, 1371.

Engl.: Every thing is the worse for wearing. (Gaal, 1371.)

65 Was ein Schlag ist für das Pferd, ist ein Wort den Weisen werth.

Holl.: Wat een slag is voor het paard, is een woord voor den wijze. (Harrebomée, II, 172a.)

66 Wenn der Schlag geschehen, ruft man umsonst: hübsch vorgesehen.

It.: Dato il colpo, tardi si grida, guarda. (Pazzaglia, 369, 6.)

67 Wenn der Schlag nicht offen steht, kann der Vogel nicht einfliegen.Eiselein, 550; Simrock, 9059.

68 Wer den Schlag erwartet, den trifft er nur halb.Altmann VI, 446.

69 Wer die Schläge bekommen hat, der muss sie behalten.

It.: I colpi non si danno a patti. (Bohn I, 101.)

70 Wer gern Schläge in Compagnien austheilt, hat ein schlimmes Kapital.

„Denn er kriegt Kapital und Interessen mit baarer Müntze alsbald wieder zurück.“ (Keller, 143a.)

71 Wer mit Schlägen handeln will, verliert nicht viel.

„Doppelt über Haupt und Glieder, kaut der Stock mit Wucher wieder.“ (Abschatz.)

72 Wer Schläge austheilt, muss Schläge einnehmen.Lohrengel, I, 854.

In der Neumark: Weär Schleäj uetdêlt, mut Schleäj inneämen. (Engelien, 221, 126.)

73 Wer sich vor Schlägen scheut, wird kein Held in Ewigkeit.

74 Wider die Schläge des Mundes dient der Schild von den Ohren.Winckler, XVI, 15.

75 Wo kên Slag is, is ôk kên Verdrag. (Holst.)

*76 An dem ist kein verfallener Schlag. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

D. i. er bleibt keine Antwort schuldig.

*77 Ar kou an fest'n Schlôg mach'n. (Franken.) – Frommann, VI, 323, 337.

Er ist ein starker Esser.

*78 Ar kriagt Schlög wi de Tauberöisel. (Franken.)

Er kriegt Schläge wie der Esel an der Tauber, einem kleinen Flusse in Franken.

*79 Auff eynerley schlag vnd meinung.Mathesy, 188b.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0110" n="[104]"/><cb n="207"/>
23 Es ist um jeden Schlag schade, der daneben geht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Im Oberharz: Schod im den Schlok, dar beiwack kimmt. (<hi rendition="#i">Lohrengel, I, 594.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Es thun nicht alle Schläge wehe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 300.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Alle slagen doen geen wee. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 271<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Gedrohter Schlag ist ein halber Schlag.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Schiaffo minacciato non è mal ben dato. (<hi rendition="#i">Bohn I, 125.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Bofeton amagado, nunca bien dado. (<hi rendition="#i">Bohn I, 205.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Hart schläg lehren wol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 48; Lehmann, II, 263, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Harde slagen leeren best. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 271<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Je unerwarteter der Schlag dem ist, den er treffen soll, desto sicherer wird er geführt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il colpo, allor ch' egli aspettato è meno, più certo è sempre.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Kalte Schläge lassen keine Spur zurück.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Strafe soll zwar ohne Hitze, aber mit Wärme erfolgen, weil sonst die gewünschte Wirkung ausbleibt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Kein Schlag verloren, als der daneben geht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 84.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Kein Schlag zu viel, als der nebenhin geht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Siebenkees, 64; Simrock, 9049; Körte, 5332.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wohlthätigkeit vernünftiger Strenge, besonders in der Erziehung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Lieber den Schlag eines Löwen als den Biss einer Katze.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 499.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Mancher heischt Schläge, wie ein Pferd Futter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9058.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Mit einem Schlage kann man nicht neun Nüsse öffnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 49.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Mit viel Schlegen wird niemand fromb gemacht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 481.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Nicht alle Schläge treffen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Alle slaghen en raken niet. (<hi rendition="#i">Tunn., 3, 6; Harrebomée, II, 271<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non ledunt neque sic rem tangunt verbera quique. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 48.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 No schadt nicht; up enen Schlag geft der Buer de Dochter nich furt, sagte der Zimmermann, als er einen Keil einsetzen wollte, der bei dem Schlage wieder herausprallte.</hi> (<hi rendition="#i">Magdeburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 1150.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Ohne Schläge wird niemand gross (weiss).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 504.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Gilt sowol von der Birken- als Schicksalsruthe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Op den ersten Slag falt kên Bôm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Marahrens, 97.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Sanfte Schläge bessern, harte bösern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Batti il buono, che si fà migliore, batti il cattivo, che diverrà peggiore. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Schlag auf Schlag schmiedet man das Eisen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XX, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch russisch <hi rendition="#i">Altmann VI, 449.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Schlag auf Schlag zerreisst der Sack.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Schläge der Mutter gehen nicht auf die Haut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Morso di pecora non passa la pelle.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Schläge machen keine Freundschaft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Schläge machen weise, sagte der Kerl, da er seinen Esel drasch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Schläge sind behaltene Waare.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9050; Körte, 5330; Masson, 305; Braun, I, 3885.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Abbittende selbst kann sie dem Gemishandelten nicht wieder abnehmen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hug ere holdne vare. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 309.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Schläge vertreiben die Liebe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Au battre faut l'amour. (<hi rendition="#i">Bohn I, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Crudeltà consuma amore.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Schläge werden nicht abgemessen (abgezählt).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: I colpi non si danno a patto.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Schleg machen weiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 9<hi rendition="#sup">a</hi> u. 11<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 64; Petri, II, 529; Günther, 21; Körte, 5329; Simrock, 9048; Venedey, 104.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un homme averti en vaut deux.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Slagen maken wijs. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 272<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vexatio dat intellectum. (<hi rendition="#i">Egenolff, 13<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Za jednego bitego dwuch niebitych daj&#x0105;. (<hi rendition="#i">Masson, 198.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Schleg vertreiben thorheyt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 11<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Schlege geratten nicht allzeit gleichwol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 529.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Schlege machen Striemen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 529.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">52 Schliäge follt me nich länger als se kellet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lyra, 122.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="208"/>
53 Slaege daut wei un batt<hi rendition="#sup">1</hi> bi Blagen<hi rendition="#sup">2</hi> ne vei.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Helfen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Verächtlicher Ausdruck für Kind, hochdeutsch = Balg.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Släge frünnet nich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 355.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Schläge befreunden nicht; der Geschlagene wird den Schlagenden in der Regel hassen und wird auf Wiedervergeltung sinnen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">55 Släge sat, Brôd wat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 310.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">So sagten die Landleute in der Gegend von Einbeck von den preussischen Soldaten aus dem Jahre 1806. Schläge satt (genug), Brot was.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Sliäge daut weh un batt bi Mensken un Veh.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Woeste, 76, 277.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Up ên Schlag fallt gên Bôm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 1186.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Up ênen Schlag geft de Buer de Dochter nich furt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Viel kleine Schläge machen eine grosse Grube.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">60 Viel Schläge fällen den stärksten Baum.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Met veel slagen valt de boom. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 271<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">61 Viel Schläge machen den Stockfisch weich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Masson, 242.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch russisch <hi rendition="#i">Altmann VI, 392.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Met veel slagen wordt de stokvisch murw. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 272<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Mång slaag gjör stockfisken week. (<hi rendition="#i">Grubb, 556.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Neuschwed.</hi>: Många slag göra stockfisken mjuk (mör).</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">62 Vom ersten Schlag und Streich fällt ein grosser Baum nicht gleich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Zádný strom nepadne jednou ranou. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 127.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Illyr.</hi>: Dub od jedne nepada. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 127.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Ne more hrast na jen mah past. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 127.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nascitur in certam miserandus homuncio mortem macer et in campo bos, ut edatur edit. (<hi rendition="#i">Chaos, 789.</hi>) hat sich aus Chaos, wo es so steht, hierher verirrt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">63 Von Einem Schlage fällt kein Baum.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Nun han ich ye gehört von der alten Leute Wort, daz der paum von eynem slage nye vyel.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, Altdeutsche Erzählungen aus Handschriften, S. 119.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Von vielen Schlegen wird die Axt stumpff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 581; Gaal, 1371.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Every thing is the worse for wearing. (<hi rendition="#i">Gaal, 1371.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">65 Was ein Schlag ist für das Pferd, ist ein Wort den Weisen werth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wat een slag is voor het paard, is een woord voor den wijze. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 172<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">66 Wenn der Schlag geschehen, ruft man umsonst: hübsch vorgesehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dato il colpo, tardi si grida, guarda. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 369, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 Wenn der Schlag nicht offen steht, kann der Vogel nicht einfliegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 550; Simrock, 9059.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Wer den Schlag erwartet, den trifft er nur halb.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 446.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 Wer die Schläge bekommen hat, der muss sie behalten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: I colpi non si danno a patti. (<hi rendition="#i">Bohn I, 101.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">70 Wer gern Schläge in Compagnien austheilt, hat ein schlimmes Kapital.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Denn er kriegt Kapital und Interessen mit baarer Müntze alsbald wieder zurück.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 143<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">71 Wer mit Schlägen handeln will, verliert nicht viel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Doppelt über Haupt und Glieder, kaut der Stock mit Wucher wieder.&#x201C; (<hi rendition="#i">Abschatz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Wer Schläge austheilt, muss Schläge einnehmen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, I, 854.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In der Neumark: Weär Schleäj uetdêlt, mut Schleäj inneämen. (<hi rendition="#i">Engelien, 221, 126.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">73 Wer sich vor Schlägen scheut, wird kein Held in Ewigkeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Wider die Schläge des Mundes dient der Schild von den Ohren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XVI, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Wo kên Slag is, is ôk kên Verdrag.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*76 An dem ist kein verfallener Schlag.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">D. i. er bleibt keine Antwort schuldig.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*77 Ar kou an fest'n Schlôg mach'n.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 323, 337.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist ein starker Esser.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*78 Ar kriagt Schlög wi de Tauberöisel.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Er kriegt Schläge wie der Esel an der Tauber, einem kleinen Flusse in Franken.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*79 Auff eynerley schlag vnd meinung.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 188<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[104]/0110] 23 Es ist um jeden Schlag schade, der daneben geht. Im Oberharz: Schod im den Schlok, dar beiwack kimmt. (Lohrengel, I, 594.) 24 Es thun nicht alle Schläge wehe. – Petri, II, 300. Holl.: Alle slagen doen geen wee. (Harrebomée, II, 271a.) 25 Gedrohter Schlag ist ein halber Schlag. It.: Schiaffo minacciato non è mal ben dato. (Bohn I, 125.) Span.: Bofeton amagado, nunca bien dado. (Bohn I, 205.) 26 Hart schläg lehren wol. – Gruter, III, 48; Lehmann, II, 263, 13. Holl.: Harde slagen leeren best. (Harrebomée, II, 271a.) 27 Je unerwarteter der Schlag dem ist, den er treffen soll, desto sicherer wird er geführt. It.: Il colpo, allor ch' egli aspettato è meno, più certo è sempre. 28 Kalte Schläge lassen keine Spur zurück. Die Strafe soll zwar ohne Hitze, aber mit Wärme erfolgen, weil sonst die gewünschte Wirkung ausbleibt. 29 Kein Schlag verloren, als der daneben geht. – Klix, 84. 30 Kein Schlag zu viel, als der nebenhin geht. – Siebenkees, 64; Simrock, 9049; Körte, 5332. Wohlthätigkeit vernünftiger Strenge, besonders in der Erziehung. 31 Lieber den Schlag eines Löwen als den Biss einer Katze. – Altmann VI, 499. 32 Mancher heischt Schläge, wie ein Pferd Futter. – Simrock, 9058. 33 Mit einem Schlage kann man nicht neun Nüsse öffnen. – Schlechta, 49. 34 Mit viel Schlegen wird niemand fromb gemacht. – Petri, II, 481. 35 Nicht alle Schläge treffen. Holl.: Alle slaghen en raken niet. (Tunn., 3, 6; Harrebomée, II, 271a.) Lat.: Non ledunt neque sic rem tangunt verbera quique. (Fallersleben, 48.) 36 No schadt nicht; up enen Schlag geft der Buer de Dochter nich furt, sagte der Zimmermann, als er einen Keil einsetzen wollte, der bei dem Schlage wieder herausprallte. (Magdeburg.) – Hoefer, 1150. 37 Ohne Schläge wird niemand gross (weiss). – Petri, II, 504. Gilt sowol von der Birken- als Schicksalsruthe. 38 Op den ersten Slag falt kên Bôm. – Marahrens, 97. 39 Sanfte Schläge bessern, harte bösern. It.: Batti il buono, che si fà migliore, batti il cattivo, che diverrà peggiore. (Pazzaglia, 28.) 40 Schlag auf Schlag schmiedet man das Eisen. – Winckler, XX, 25. Auch russisch Altmann VI, 449. 41 Schlag auf Schlag zerreisst der Sack. 42 Schläge der Mutter gehen nicht auf die Haut. It.: Morso di pecora non passa la pelle. 43 Schläge machen keine Freundschaft. 44 Schläge machen weise, sagte der Kerl, da er seinen Esel drasch. 45 Schläge sind behaltene Waare. – Simrock, 9050; Körte, 5330; Masson, 305; Braun, I, 3885. Der Abbittende selbst kann sie dem Gemishandelten nicht wieder abnehmen. Dän.: Hug ere holdne vare. (Prov. dan., 309.) 46 Schläge vertreiben die Liebe. Frz.: Au battre faut l'amour. (Bohn I, 6.) It.: Crudeltà consuma amore. 47 Schläge werden nicht abgemessen (abgezählt). It.: I colpi non si danno a patto. 48 Schleg machen weiss. – Franck, II, 9a u. 11a; Gruter, I, 64; Petri, II, 529; Günther, 21; Körte, 5329; Simrock, 9048; Venedey, 104. Frz.: Un homme averti en vaut deux. Holl.: Slagen maken wijs. (Harrebomée, II, 272a.) Lat.: Vexatio dat intellectum. (Egenolff, 13b.) Poln.: Za jednego bitego dwuch niebitych dają. (Masson, 198.) 49 Schleg vertreiben thorheyt. – Franck, II, 11a. 50 Schlege geratten nicht allzeit gleichwol. – Petri, II, 529. 51 Schlege machen Striemen. – Petri, II, 529. 52 Schliäge follt me nich länger als se kellet. – Lyra, 122. 53 Slaege daut wei un batt1 bi Blagen2 ne vei. (Westf.) 1) Helfen. 2) Verächtlicher Ausdruck für Kind, hochdeutsch = Balg. 54 Släge frünnet nich. – Schambach, II, 355. Schläge befreunden nicht; der Geschlagene wird den Schlagenden in der Regel hassen und wird auf Wiedervergeltung sinnen. 55 Släge sat, Brôd wat. – Schambach, II, 310. So sagten die Landleute in der Gegend von Einbeck von den preussischen Soldaten aus dem Jahre 1806. Schläge satt (genug), Brot was. 56 Sliäge daut weh un batt bi Mensken un Veh. (Iserlohn.) – Woeste, 76, 277. 57 Up ên Schlag fallt gên Bôm. – Bueren, 1186. 58 Up ênen Schlag geft de Buer de Dochter nich furt. 59 Viel kleine Schläge machen eine grosse Grube. 60 Viel Schläge fällen den stärksten Baum. Holl.: Met veel slagen valt de boom. (Harrebomée, II, 271b.) 61 Viel Schläge machen den Stockfisch weich. – Masson, 242. Auch russisch Altmann VI, 392. Holl.: Met veel slagen wordt de stokvisch murw. (Harrebomée, II, 272a.) Schwed.: Mång slaag gjör stockfisken week. (Grubb, 556.) Neuschwed.: Många slag göra stockfisken mjuk (mör). 62 Vom ersten Schlag und Streich fällt ein grosser Baum nicht gleich. Böhm.: Zádný strom nepadne jednou ranou. (Čelakovsky, 127.) Illyr.: Dub od jedne nepada. (Čelakovsky, 127.) Kroat.: Ne more hrast na jen mah past. (Čelakovsky, 127.) Lat.: Nascitur in certam miserandus homuncio mortem macer et in campo bos, ut edatur edit. (Chaos, 789.) hat sich aus Chaos, wo es so steht, hierher verirrt. 63 Von Einem Schlage fällt kein Baum. „Nun han ich ye gehört von der alten Leute Wort, daz der paum von eynem slage nye vyel.“ (Keller, Altdeutsche Erzählungen aus Handschriften, S. 119.) 64 Von vielen Schlegen wird die Axt stumpff. – Petri, II, 581; Gaal, 1371. Engl.: Every thing is the worse for wearing. (Gaal, 1371.) 65 Was ein Schlag ist für das Pferd, ist ein Wort den Weisen werth. Holl.: Wat een slag is voor het paard, is een woord voor den wijze. (Harrebomée, II, 172a.) 66 Wenn der Schlag geschehen, ruft man umsonst: hübsch vorgesehen. It.: Dato il colpo, tardi si grida, guarda. (Pazzaglia, 369, 6.) 67 Wenn der Schlag nicht offen steht, kann der Vogel nicht einfliegen. – Eiselein, 550; Simrock, 9059. 68 Wer den Schlag erwartet, den trifft er nur halb. – Altmann VI, 446. 69 Wer die Schläge bekommen hat, der muss sie behalten. It.: I colpi non si danno a patti. (Bohn I, 101.) 70 Wer gern Schläge in Compagnien austheilt, hat ein schlimmes Kapital. „Denn er kriegt Kapital und Interessen mit baarer Müntze alsbald wieder zurück.“ (Keller, 143a.) 71 Wer mit Schlägen handeln will, verliert nicht viel. „Doppelt über Haupt und Glieder, kaut der Stock mit Wucher wieder.“ (Abschatz.) 72 Wer Schläge austheilt, muss Schläge einnehmen. – Lohrengel, I, 854. In der Neumark: Weär Schleäj uetdêlt, mut Schleäj inneämen. (Engelien, 221, 126.) 73 Wer sich vor Schlägen scheut, wird kein Held in Ewigkeit. 74 Wider die Schläge des Mundes dient der Schild von den Ohren. – Winckler, XVI, 15. 75 Wo kên Slag is, is ôk kên Verdrag. (Holst.) *76 An dem ist kein verfallener Schlag. (Jüd.-deutsch. Warschau.) D. i. er bleibt keine Antwort schuldig. *77 Ar kou an fest'n Schlôg mach'n. (Franken.) – Frommann, VI, 323, 337. Er ist ein starker Esser. *78 Ar kriagt Schlög wi de Tauberöisel. (Franken.) Er kriegt Schläge wie der Esel an der Tauber, einem kleinen Flusse in Franken. *79 Auff eynerley schlag vnd meinung. – Mathesy, 188b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/110
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [104]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/110>, abgerufen am 23.11.2024.