Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Sit.

* He is seit un weit bekannt. (Mecklenburg.) - Frommann, II, 229.

Soviel wie weit und breit. Auch: Von seit un weit kemen's an.


Sitte.

1 Alte Sitten vnd jetzt gebrauchte Wort sind die besten. - Petri, II, 12.

Böhm.: Ne tak let jako obycejuv sedivost ctihodna. (Celakovsky, 308.)

Poln.: Nie lat, ale obyczajow sedziwosc powazna. (Celakovsky, 308.)

2 Am schönsten kleiden gute Sitten. - Sailer, 342.

3 Aus den Sitten erkennt man das Gemüth. - Wirth, II, 71, 412.

4 Auss bösen Sitten entspringen gute Gesetze. - Petri, II, 27.

Dän.: Af onde seder kommer gode lover. ( Prov. dan., 492.)

5 Böse Sitten beflecken allen guten schmuck. - Petri, II, 50; Henisch, 462, 8.

Engl.: A Gentleman without Living, is like a Pudding.

6 Böse Sitten lernt man schnell.

Engl.: That which is evil is soon learnd. (Bohn II, 7.)

7 Böse sitten machen gut gesatz. - Gruter, I, 9; Schottel, 1124b; Sutor, 683; Winckler, I, 65; Körte, 5560.

Wie man der Arznei nicht vonnöthen hat, so man nicht krank, also bedarf man der wehrenden Gesetze nicht, wo kein Uebertreten ist.

Böhm.: Zle mravy, dobra prava. (Celakovsky, 340.)

Frz.: Des mauvaises coutumes naissent les bonnes lois. (Cahier, 465.)

It.: Dai cattivi costumi nascon le buone leggi. (Cahier, 2961; Gaal, 693.)

Lat.: Bonae leges ex malis moribus procreantur. (Erasm., 710; Philippi, I, 61; Tappius, 64b; Seybold, 55.) - Ex malis moribus fiunt bonae leges. (Gaal, 693; Seybold, 163.)

Schwed.: Onda seder gjöra god lag. (Grubb, 618.)

Ung.: A' latrok szerzettek a' jo törvenyt. - A' leg jobb törveny leg roszszabb erköltsökbül szarmazik. (Gaal, 693.)

8 Böse Sitten, schwerlich vermitten. - Wendvnmut, VII, 195; Petri, II, 50.

9 Böse Sitten sind wie Koth, dadurch die Schönheit wird zu Spott.

Lat.: Pulchrum ornatum turpes mores pejus coeno collinunt. - Turpes mores hominem coeno pejus collinunt. (Seybold, 465 u. 615.)

10 Böse Sitten und gute Torten muss man brechen.

Holl.: Kwade zeden en goede taarten moeten gebroken worden. (Harrebomee, II, 493a.)

11 Böse Sitten verlassen, ist sehr nütze. - Lehmann, 559, 25.

Bei Tunnicius (465): Quade sede vorlaten is gans nutte. (Est operae pretium turbatos vertere mores.)

12 Das ist die alte Sitt, Süss kompt ohn Bittres nit. - Petri, II, 833.

13 Das sein vnser Sitten, wo zweien seindt, da zausen sie den dritten. - Lehmann, 791, 3; Chaos, 155.

14 Das sind böse Sitten, wo zwei sind, tragen sie den dritten; aber es ist nicht wohlgethan, dass man den trägt, der selbst gehen kann.

15 Die Sitten des Gerechten lassen allezeit einen guten Geruch zurück. - Sailer, 238.

16 Die Sitten des Volks hängen von denen ab, die es regieren, sowie der Thon auf der Scheibe vom Töpfer abhängt, der ihm seine Gestalt gibt.

Die Finnen: Die Sitten sind in unserer Hand, die Gesundheit in Gottes. (Bertram, 68.)

17 Die sitten hond den ritten, gelt fehret auff hohen schlitten, armut aber muss zu fuss gehn. - Gruter, I, 21; Eyering, II, 708; Chaos, 740; Petri, II, 143; Henisch, 1041, 46; Zinkgref, IV, 357.

18 Die Sitten seiner Freunde soll man kennen, aber nicht hassen.

Holl.: De zeden uws vriends zult gij kennen, maar niet haten. (Harrebomee, II, 493a.)

19 Die Sitten vor die Lande sind mancher hande. - Petri, II, 143.

20 Edle Sitten sind der beste Adel.

Lat.: Nobilitas morum magis ornat quam genitorum. (Egeria, 118.) - Non opibus bona fama datur, sed moribus ipsis. (Cato.) (Philippi, II, 41.)

[Spaltenumbruch] 21 Es ist ein gämelicher Sit, dass ein Zers und ein Smit zu allen Ziten müessen stan, do sie ihr Antwerk wöllen han. - Eiselein, 658.

22 Es ist jetzt so ein Sitt, der nit schmeichelt, den liebt man nit. - Sutor, 724.

23 Es ist keine Sitte in der Tasche, keine Ehre im Beutel, er mag leer oder voll sein.

24 Es ist so 'ne Sitte, wer da kackt, der pisst auch mitte. (Breslau.)

25 Fremde Sitten bringen fremde Völker und neue Gäste.

26 Gute Sitte macht reich auch in der Hütte.

Lat.: Sat dotata venit, quae bene casta venit. (Philippi, II, 167.)

27 Gute Sitten sind die beste Aussteuer (oder: das beste Heirathsgut).

Die Finnen: Gute Sitten machen das Mädchen hübsch. (Bertram, 68.)

28 Gute sitten sind ein edel kleinot vnnd ein besser schatz, denn gelt vnd edelsteine, die kan kein dieb stelen. - Henisch, 694, 54.

29 Gute Sitten und Geld sind überall willkommen in der Welt.

Port.: Bons costumes e muito dinheiro, farao a men filho cavalleiro. (Bohn I, 270.)

30 Kindische Sitten stehen einem Kinde wohl. - Petri, II, 364.

31 Liebliche Sitten sind allzeit ein Saitenspiel.

Frz.: Les moeurs sont un collier de perles; otez le noeud, tout defile.

32 Liebliche Sitten (Geberden) sind über alles Saitenspiel und des Menschen zierlichstes Kleid.

33 Man kan nicht so bald andere Sitten vnnd gewonheit annehmen, als ein new Kleid anziehen. - Lehmann, 317, 42.

34 Ohne gute Sitten ist man nirgends gelitten.

35 Richte dich nach den Sitten des Landes, in dem du lebst.

Engl.: Do at Rome, as they do at Rome.

36 Schlechte Sitten machen gut Gesetz. - Eiselein, 228; Simrock, 9549; Graf, 18, 214.

37 Schlechte Sitten verwüsten mehr als die Pest.

Dän.: Bedre er vaade-ild i bye, end ond vane. (Prov. dan., 56.)

38 Sette geit vör Sibbe; Sibbe geit vör Swette. - Hauskalender, II.

39 Sitte geht vor Recht.

40 Sitte ist stärker als Recht.

In der Herzegowina heisst es: Besser ist's, dass das Dorf untergeht, als im Dorfe der Brauch. (Hausfreund, XVI, 519, 86.)

Böhm.: Starobyle obyceje a chvalitebne zvyklosti za pravo se pokladaji. - Starobylost, jezto neni pameti, za pravo jmina byti ma. - Starobylost za pravo se drzi. (Rybicka, 982, 906 u. 1001.)

41 Sitte und Brauch hebt gemeines Recht auf. - Graf, 12, 152.

Altfries.: Syd ende pliga dio nympt dat sericum riucht op. (Hettema, XXVIII, 2, 222.)

Jüd.-deutsch: A Minheg (Gebrauch, Sitte) bricht a Din (Gesetz). In diesem, dem Talmud entlehnten Sprichwort, findet die Lebensfähigkeit des jüdischen Stammes ihren Ausdruck, welche eine durch den Zeitgeist gebotene und sanctionirte Sitte über das geschriebene Gesetz stellt.

42 Sitte wirkt mehr als alle Lehr'.

Holl.: 'T Volk dient zich met 't gebruik vel meer, dan van natuur en goede leer. (Harrebomee, II, 403.)

43 Sitten und Ceremonien, so an einem ort breuchlich, soll man halten, nicht tadeln. - Lehmann, 111, 2.

Lat.: Cum moribus simul fortuna vertitur. (Lehmann, 111, 2.)

44 Ueble Sitten schaffen strenge Gesetze. - Simrock, 9549.

45 Von schlimmen Sitten kommen gute Gesetze. - Graf, 17, 213.

Die Osmanen sagen: Sitte lernt man von der Unsitte. (Schlechta, 2.)

Isl.: Af vondum sidhum koma ghod log. (Jonssyni, 25.)

46 Wer an Sitten verliert, was er an Wissen gewonnen, der hat mehr verloren als gewonnen.

Der in diesem Sprichwort enthaltene Gedanke ist aus dem Lateinischen entlehnt und findet sich bei verschiedenen

[Spaltenumbruch]
Sit.

* He is sît un wît bekannt. (Mecklenburg.) – Frommann, II, 229.

Soviel wie weit und breit. Auch: Von sît un wît kemen's an.


Sitte.

1 Alte Sitten vnd jetzt gebrauchte Wort sind die besten.Petri, II, 12.

Böhm.: Ne tak let jako obyčejův šedivost ctihodna. (Čelakovsky, 308.)

Poln.: Nie lat, ale obyczajów sędziwość powažna. (Čelakovsky, 308.)

2 Am schönsten kleiden gute Sitten.Sailer, 342.

3 Aus den Sitten erkennt man das Gemüth.Wirth, II, 71, 412.

4 Auss bösen Sitten entspringen gute Gesetze.Petri, II, 27.

Dän.: Af onde seder kommer gode lover. ( Prov. dan., 492.)

5 Böse Sitten beflecken allen guten schmuck.Petri, II, 50; Henisch, 462, 8.

Engl.: A Gentleman without Living, is like a Pudding.

6 Böse Sitten lernt man schnell.

Engl.: That which is evil is soon learnd. (Bohn II, 7.)

7 Böse sitten machen gut gesatz.Gruter, I, 9; Schottel, 1124b; Sutor, 683; Winckler, I, 65; Körte, 5560.

Wie man der Arznei nicht vonnöthen hat, so man nicht krank, also bedarf man der wehrenden Gesetze nicht, wo kein Uebertreten ist.

Böhm.: Zlé mravy, dobrá práva. (Čelakovsky, 340.)

Frz.: Des mauvaises coutumes naissent les bonnes lois. (Cahier, 465.)

It.: Dai cattivi costumi nascon le buone leggi. (Cahier, 2961; Gaal, 693.)

Lat.: Bonae leges ex malis moribus procreantur. (Erasm., 710; Philippi, I, 61; Tappius, 64b; Seybold, 55.) – Ex malis moribus fiunt bonae leges. (Gaal, 693; Seybold, 163.)

Schwed.: Onda seder gjöra god lag. (Grubb, 618.)

Ung.: A' latrok szerzették a' jó törvényt. – A' leg jobb törvény leg roszszabb erköltsökbül származik. (Gaal, 693.)

8 Böse Sitten, schwerlich vermitten.Wendvnmut, VII, 195; Petri, II, 50.

9 Böse Sitten sind wie Koth, dadurch die Schönheit wird zu Spott.

Lat.: Pulchrum ornatum turpes mores pejus coeno collinunt. – Turpes mores hominem coeno pejus collinunt. (Seybold, 465 u. 615.)

10 Böse Sitten und gute Torten muss man brechen.

Holl.: Kwade zeden en goede taarten moeten gebroken worden. (Harrebomée, II, 493a.)

11 Böse Sitten verlassen, ist sehr nütze.Lehmann, 559, 25.

Bei Tunnicius (465): Quade sede vorlaten is gans nutte. (Est operae pretium turbatos vertere mores.)

12 Das ist die alte Sitt, Süss kompt ohn Bittres nit.Petri, II, 833.

13 Das sein vnser Sitten, wo zweien seindt, da zausen sie den dritten.Lehmann, 791, 3; Chaos, 155.

14 Das sind böse Sitten, wo zwei sind, tragen sie den dritten; aber es ist nicht wohlgethan, dass man den trägt, der selbst gehen kann.

15 Die Sitten des Gerechten lassen allezeit einen guten Geruch zurück.Sailer, 238.

16 Die Sitten des Volks hängen von denen ab, die es regieren, sowie der Thon auf der Scheibe vom Töpfer abhängt, der ihm seine Gestalt gibt.

Die Finnen: Die Sitten sind in unserer Hand, die Gesundheit in Gottes. (Bertram, 68.)

17 Die sitten hond den ritten, gelt fehret auff hohen schlitten, armut aber muss zu fuss gehn.Gruter, I, 21; Eyering, II, 708; Chaos, 740; Petri, II, 143; Henisch, 1041, 46; Zinkgref, IV, 357.

18 Die Sitten seiner Freunde soll man kennen, aber nicht hassen.

Holl.: De zeden uws vriends zult gij kennen, maar niet haten. (Harrebomée, II, 493a.)

19 Die Sitten vor die Lande sind mancher hande.Petri, II, 143.

20 Edle Sitten sind der beste Adel.

Lat.: Nobilitas morum magis ornat quam genitorum. (Egeria, 118.) – Non opibus bona fama datur, sed moribus ipsis. (Cato.) (Philippi, II, 41.)

[Spaltenumbruch] 21 Es ist ein gämelicher Sit, dass ein Zers und ein Smit zu allen Ziten müessen stan, do sie ihr Antwerk wöllen han.Eiselein, 658.

22 Es ist jetzt so ein Sitt, der nit schmeichelt, den liebt man nit.Sutor, 724.

23 Es ist keine Sitte in der Tasche, keine Ehre im Beutel, er mag leer oder voll sein.

24 Es ist so 'ne Sitte, wer da kackt, der pisst auch mitte. (Breslau.)

25 Fremde Sitten bringen fremde Völker und neue Gäste.

26 Gute Sitte macht reich auch in der Hütte.

Lat.: Sat dotata venit, quae bene casta venit. (Philippi, II, 167.)

27 Gute Sitten sind die beste Aussteuer (oder: das beste Heirathsgut).

Die Finnen: Gute Sitten machen das Mädchen hübsch. (Bertram, 68.)

28 Gute sitten sind ein edel kleinot vnnd ein besser schatz, denn gelt vnd edelsteine, die kan kein dieb stelen.Henisch, 694, 54.

29 Gute Sitten und Geld sind überall willkommen in der Welt.

Port.: Bons costumes e muito dinheiro, farão a men filho cavalleiro. (Bohn I, 270.)

30 Kindische Sitten stehen einem Kinde wohl.Petri, II, 364.

31 Liebliche Sitten sind allzeit ein Saitenspiel.

Frz.: Les moeurs sont un collier de perles; ôtez le noeud, tout défile.

32 Liebliche Sitten (Geberden) sind über alles Saitenspiel und des Menschen zierlichstes Kleid.

33 Man kan nicht so bald andere Sitten vnnd gewonheit annehmen, als ein new Kleid anziehen.Lehmann, 317, 42.

34 Ohne gute Sitten ist man nirgends gelitten.

35 Richte dich nach den Sitten des Landes, in dem du lebst.

Engl.: Do at Rome, as they do at Rome.

36 Schlechte Sitten machen gut Gesetz.Eiselein, 228; Simrock, 9549; Graf, 18, 214.

37 Schlechte Sitten verwüsten mehr als die Pest.

Dän.: Bedre er vaade-ild i bye, end ond vane. (Prov. dan., 56.)

38 Sette geit vör Sibbe; Sibbe geit vör Swette.Hauskalender, II.

39 Sitte geht vor Recht.

40 Sitte ist stärker als Recht.

In der Herzegowina heisst es: Besser ist's, dass das Dorf untergeht, als im Dorfe der Brauch. (Hausfreund, XVI, 519, 86.)

Böhm.: Starobylé obyčeje a chvalitebné zvyklosti za právo se pokládají. – Starobylost, jéžto není pamĕti, za právo jmína býti má. – Starobylost za právo se drží. (Rybicka, 982, 906 u. 1001.)

41 Sitte und Brauch hebt gemeines Recht auf.Graf, 12, 152.

Altfries.: Syd ende pliga dio nympt dat sericum riucht op. (Hettema, XXVIII, 2, 222.)

Jüd.-deutsch: A Minheg (Gebrauch, Sitte) bricht a Din (Gesetz). In diesem, dem Talmud entlehnten Sprichwort, findet die Lebensfähigkeit des jüdischen Stammes ihren Ausdruck, welche eine durch den Zeitgeist gebotene und sanctionirte Sitte über das geschriebene Gesetz stellt.

42 Sitte wirkt mehr als alle Lehr'.

Holl.: 'T Volk dient zich met 't gebruik vel meer, dan van natuur en goede leer. (Harrebomée, II, 403.)

43 Sitten und Ceremonien, so an einem ort breuchlich, soll man halten, nicht tadeln.Lehmann, 111, 2.

Lat.: Cum moribus simul fortuna vertitur. (Lehmann, 111, 2.)

44 Ueble Sitten schaffen strenge Gesetze.Simrock, 9549.

45 Von schlimmen Sitten kommen gute Gesetze.Graf, 17, 213.

Die Osmanen sagen: Sitte lernt man von der Unsitte. (Schlechta, 2.)

Isl.: Af vondum sidhum koma ghod log. (Jonssyni, 25.)

46 Wer an Sitten verliert, was er an Wissen gewonnen, der hat mehr verloren als gewonnen.

Der in diesem Sprichwort enthaltene Gedanke ist aus dem Lateinischen entlehnt und findet sich bei verschiedenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0295" n="[289]"/>
        <cb n="577"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sit.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* He is sît un wît bekannt.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, II, 229.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Soviel wie weit und breit. Auch: Von sît un wît kemen's an.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sitte.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Alte Sitten vnd jetzt gebrauchte Wort sind die besten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ne tak let jako oby&#x010D;ej&#x016F;v &#x0161;edivost ctihodna. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 308.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Nie lat, ale obyczajów s&#x0119;dziwo&#x015B;&#x0107; powa&#x017E;na. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 308.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Am schönsten kleiden gute Sitten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 342.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Aus den Sitten erkennt man das Gemüth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wirth, II, 71, 412.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Auss bösen Sitten entspringen gute Gesetze.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 27.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Af onde seder kommer gode lover. ( <hi rendition="#i">Prov. dan., 492.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Böse Sitten beflecken allen guten schmuck.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 50; Henisch, 462, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A Gentleman without Living, is like a Pudding.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Böse Sitten lernt man schnell.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: That which is evil is soon learnd. (<hi rendition="#i">Bohn II, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Böse sitten machen gut gesatz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 9; Schottel, 1124<hi rendition="#sup">b</hi>; Sutor, 683; Winckler, I, 65; Körte, 5560.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wie man der Arznei nicht vonnöthen hat, so man nicht krank, also bedarf man der wehrenden Gesetze nicht, wo kein Uebertreten ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Zlé mravy, dobrá práva. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 340.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Des mauvaises coutumes naissent les bonnes lois. (<hi rendition="#i">Cahier, 465.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dai cattivi costumi nascon le buone leggi. (<hi rendition="#i">Cahier, 2961; Gaal, 693.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Bonae leges ex malis moribus procreantur. (<hi rendition="#i">Erasm., 710; Philippi, I, 61; Tappius, 64<hi rendition="#sup">b</hi>; Seybold, 55.</hi>) &#x2013; Ex malis moribus fiunt bonae leges. (<hi rendition="#i">Gaal, 693; Seybold, 163.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Onda seder gjöra god lag. (<hi rendition="#i">Grubb, 618.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A' latrok szerzették a' jó törvényt. &#x2013; A' leg jobb törvény leg roszszabb erköltsökbül származik. (<hi rendition="#i">Gaal, 693.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Böse Sitten, schwerlich vermitten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wendvnmut, VII, 195; Petri, II, 50.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Böse Sitten sind wie Koth, dadurch die Schönheit wird zu Spott.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Pulchrum ornatum turpes mores pejus coeno collinunt. &#x2013; Turpes mores hominem coeno pejus collinunt. (<hi rendition="#i">Seybold, 465 u. 615.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Böse Sitten und gute Torten muss man brechen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Kwade zeden en goede taarten moeten gebroken worden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 493<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Böse Sitten verlassen, ist sehr nütze.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 559, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (465)</hi>: Quade sede vorlaten is gans nutte. (Est operae pretium turbatos vertere mores.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Das ist die alte Sitt, Süss kompt ohn Bittres nit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 833.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Das sein vnser Sitten, wo zweien seindt, da zausen sie den dritten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 791, 3; Chaos, 155.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Das sind böse Sitten, wo zwei sind, tragen sie den dritten; aber es ist nicht wohlgethan, dass man den trägt, der selbst gehen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Die Sitten des Gerechten lassen allezeit einen guten Geruch zurück.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 238.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Die Sitten des Volks hängen von denen ab, die es regieren, sowie der Thon auf der Scheibe vom Töpfer abhängt, der ihm seine Gestalt gibt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Finnen: Die Sitten sind in unserer Hand, die Gesundheit in Gottes. (<hi rendition="#i">Bertram, 68.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Die sitten hond den ritten, gelt fehret auff hohen schlitten, armut aber muss zu fuss gehn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 21; Eyering, II, 708; Chaos, 740; Petri, II, 143; Henisch, 1041, 46; Zinkgref, IV, 357.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Die Sitten seiner Freunde soll man kennen, aber nicht hassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De zeden uws vriends zult gij kennen, maar niet haten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 493<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Die Sitten vor die Lande sind mancher hande.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 143.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Edle Sitten sind der beste Adel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nobilitas morum magis ornat quam genitorum. (<hi rendition="#i">Egeria, 118.</hi>) &#x2013; Non opibus bona fama datur, sed moribus ipsis. (<hi rendition="#i">Cato.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 41.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="578"/>
21 Es ist ein gämelicher Sit, dass ein Zers und ein Smit zu allen Ziten müessen stan, do sie ihr Antwerk wöllen han.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 658.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Es ist jetzt so ein Sitt, der nit schmeichelt, den liebt man nit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 724.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Es ist keine Sitte in der Tasche, keine Ehre im Beutel, er mag leer oder voll sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Es ist so 'ne Sitte, wer da kackt, der pisst auch mitte.</hi> (<hi rendition="#i">Breslau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Fremde Sitten bringen fremde Völker und neue Gäste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Gute Sitte macht reich auch in der Hütte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sat dotata venit, quae bene casta venit. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 167.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Gute Sitten sind die beste Aussteuer (oder: das beste Heirathsgut).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Finnen: Gute Sitten machen das Mädchen hübsch. (<hi rendition="#i">Bertram, 68.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Gute sitten sind ein edel kleinot vnnd ein besser schatz, denn gelt vnd edelsteine, die kan kein dieb stelen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 694, 54.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Gute Sitten und Geld sind überall willkommen in der Welt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Bons costumes e muito dinheiro, farão a men filho cavalleiro. (<hi rendition="#i">Bohn I, 270.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Kindische Sitten stehen einem Kinde wohl.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 364.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Liebliche Sitten sind allzeit ein Saitenspiel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les moeurs sont un collier de perles; ôtez le noeud, tout défile.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Liebliche Sitten (Geberden) sind über alles Saitenspiel und des Menschen zierlichstes Kleid.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Man kan nicht so bald andere Sitten vnnd gewonheit annehmen, als ein new Kleid anziehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 317, 42.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Ohne gute Sitten ist man nirgends gelitten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Richte dich nach den Sitten des Landes, in dem du lebst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Do at Rome, as they do at Rome.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Schlechte Sitten machen gut Gesetz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 228; Simrock, 9549; Graf, 18, 214.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Schlechte Sitten verwüsten mehr als die Pest.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Bedre er vaade-ild i bye, end ond vane. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 56.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Sette geit vör Sibbe; Sibbe geit vör Swette.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hauskalender, II.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Sitte geht vor Recht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Sitte ist stärker als Recht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In der Herzegowina heisst es: Besser ist's, dass das Dorf untergeht, als im Dorfe der Brauch. (<hi rendition="#i">Hausfreund, XVI, 519, 86.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Starobylé oby&#x010D;eje a chvalitebné zvyklosti za právo se pokládají. &#x2013; Starobylost, jé&#x017E;to není pam&#x0115;ti, za právo jmína býti má. &#x2013; Starobylost za právo se dr&#x017E;í. (<hi rendition="#i">Rybicka, 982, 906 u. 1001.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Sitte und Brauch hebt gemeines Recht auf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 12, 152.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Altfries.</hi>: Syd ende pliga dio nympt dat sericum riucht op. (<hi rendition="#i">Hettema, XXVIII, 2, 222.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: A Minheg (Gebrauch, Sitte) bricht a Din (Gesetz). In diesem, dem Talmud entlehnten Sprichwort, findet die Lebensfähigkeit des jüdischen Stammes ihren Ausdruck, welche eine durch den Zeitgeist gebotene und sanctionirte Sitte über das geschriebene Gesetz stellt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Sitte wirkt mehr als alle Lehr'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: 'T Volk dient zich met 't gebruik vel meer, dan van natuur en goede leer. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 403.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Sitten und Ceremonien, so an einem ort breuchlich, soll man halten, nicht tadeln.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 111, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cum moribus simul fortuna vertitur. (<hi rendition="#i">Lehmann, 111, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Ueble Sitten schaffen strenge Gesetze.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9549.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Von schlimmen Sitten kommen gute Gesetze.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 17, 213.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Osmanen sagen: Sitte lernt man von der Unsitte. (<hi rendition="#i">Schlechta, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Isl.</hi>: Af vondum sidhum koma ghod log. (<hi rendition="#i">Jonssyni, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Wer an Sitten verliert, was er an Wissen gewonnen, der hat mehr verloren als gewonnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der in diesem Sprichwort enthaltene Gedanke ist aus dem Lateinischen entlehnt und findet sich bei verschiedenen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[289]/0295] Sit. * He is sît un wît bekannt. (Mecklenburg.) – Frommann, II, 229. Soviel wie weit und breit. Auch: Von sît un wît kemen's an. Sitte. 1 Alte Sitten vnd jetzt gebrauchte Wort sind die besten. – Petri, II, 12. Böhm.: Ne tak let jako obyčejův šedivost ctihodna. (Čelakovsky, 308.) Poln.: Nie lat, ale obyczajów sędziwość powažna. (Čelakovsky, 308.) 2 Am schönsten kleiden gute Sitten. – Sailer, 342. 3 Aus den Sitten erkennt man das Gemüth. – Wirth, II, 71, 412. 4 Auss bösen Sitten entspringen gute Gesetze. – Petri, II, 27. Dän.: Af onde seder kommer gode lover. ( Prov. dan., 492.) 5 Böse Sitten beflecken allen guten schmuck. – Petri, II, 50; Henisch, 462, 8. Engl.: A Gentleman without Living, is like a Pudding. 6 Böse Sitten lernt man schnell. Engl.: That which is evil is soon learnd. (Bohn II, 7.) 7 Böse sitten machen gut gesatz. – Gruter, I, 9; Schottel, 1124b; Sutor, 683; Winckler, I, 65; Körte, 5560. Wie man der Arznei nicht vonnöthen hat, so man nicht krank, also bedarf man der wehrenden Gesetze nicht, wo kein Uebertreten ist. Böhm.: Zlé mravy, dobrá práva. (Čelakovsky, 340.) Frz.: Des mauvaises coutumes naissent les bonnes lois. (Cahier, 465.) It.: Dai cattivi costumi nascon le buone leggi. (Cahier, 2961; Gaal, 693.) Lat.: Bonae leges ex malis moribus procreantur. (Erasm., 710; Philippi, I, 61; Tappius, 64b; Seybold, 55.) – Ex malis moribus fiunt bonae leges. (Gaal, 693; Seybold, 163.) Schwed.: Onda seder gjöra god lag. (Grubb, 618.) Ung.: A' latrok szerzették a' jó törvényt. – A' leg jobb törvény leg roszszabb erköltsökbül származik. (Gaal, 693.) 8 Böse Sitten, schwerlich vermitten. – Wendvnmut, VII, 195; Petri, II, 50. 9 Böse Sitten sind wie Koth, dadurch die Schönheit wird zu Spott. Lat.: Pulchrum ornatum turpes mores pejus coeno collinunt. – Turpes mores hominem coeno pejus collinunt. (Seybold, 465 u. 615.) 10 Böse Sitten und gute Torten muss man brechen. Holl.: Kwade zeden en goede taarten moeten gebroken worden. (Harrebomée, II, 493a.) 11 Böse Sitten verlassen, ist sehr nütze. – Lehmann, 559, 25. Bei Tunnicius (465): Quade sede vorlaten is gans nutte. (Est operae pretium turbatos vertere mores.) 12 Das ist die alte Sitt, Süss kompt ohn Bittres nit. – Petri, II, 833. 13 Das sein vnser Sitten, wo zweien seindt, da zausen sie den dritten. – Lehmann, 791, 3; Chaos, 155. 14 Das sind böse Sitten, wo zwei sind, tragen sie den dritten; aber es ist nicht wohlgethan, dass man den trägt, der selbst gehen kann. 15 Die Sitten des Gerechten lassen allezeit einen guten Geruch zurück. – Sailer, 238. 16 Die Sitten des Volks hängen von denen ab, die es regieren, sowie der Thon auf der Scheibe vom Töpfer abhängt, der ihm seine Gestalt gibt. Die Finnen: Die Sitten sind in unserer Hand, die Gesundheit in Gottes. (Bertram, 68.) 17 Die sitten hond den ritten, gelt fehret auff hohen schlitten, armut aber muss zu fuss gehn. – Gruter, I, 21; Eyering, II, 708; Chaos, 740; Petri, II, 143; Henisch, 1041, 46; Zinkgref, IV, 357. 18 Die Sitten seiner Freunde soll man kennen, aber nicht hassen. Holl.: De zeden uws vriends zult gij kennen, maar niet haten. (Harrebomée, II, 493a.) 19 Die Sitten vor die Lande sind mancher hande. – Petri, II, 143. 20 Edle Sitten sind der beste Adel. Lat.: Nobilitas morum magis ornat quam genitorum. (Egeria, 118.) – Non opibus bona fama datur, sed moribus ipsis. (Cato.) (Philippi, II, 41.) 21 Es ist ein gämelicher Sit, dass ein Zers und ein Smit zu allen Ziten müessen stan, do sie ihr Antwerk wöllen han. – Eiselein, 658. 22 Es ist jetzt so ein Sitt, der nit schmeichelt, den liebt man nit. – Sutor, 724. 23 Es ist keine Sitte in der Tasche, keine Ehre im Beutel, er mag leer oder voll sein. 24 Es ist so 'ne Sitte, wer da kackt, der pisst auch mitte. (Breslau.) 25 Fremde Sitten bringen fremde Völker und neue Gäste. 26 Gute Sitte macht reich auch in der Hütte. Lat.: Sat dotata venit, quae bene casta venit. (Philippi, II, 167.) 27 Gute Sitten sind die beste Aussteuer (oder: das beste Heirathsgut). Die Finnen: Gute Sitten machen das Mädchen hübsch. (Bertram, 68.) 28 Gute sitten sind ein edel kleinot vnnd ein besser schatz, denn gelt vnd edelsteine, die kan kein dieb stelen. – Henisch, 694, 54. 29 Gute Sitten und Geld sind überall willkommen in der Welt. Port.: Bons costumes e muito dinheiro, farão a men filho cavalleiro. (Bohn I, 270.) 30 Kindische Sitten stehen einem Kinde wohl. – Petri, II, 364. 31 Liebliche Sitten sind allzeit ein Saitenspiel. Frz.: Les moeurs sont un collier de perles; ôtez le noeud, tout défile. 32 Liebliche Sitten (Geberden) sind über alles Saitenspiel und des Menschen zierlichstes Kleid. 33 Man kan nicht so bald andere Sitten vnnd gewonheit annehmen, als ein new Kleid anziehen. – Lehmann, 317, 42. 34 Ohne gute Sitten ist man nirgends gelitten. 35 Richte dich nach den Sitten des Landes, in dem du lebst. Engl.: Do at Rome, as they do at Rome. 36 Schlechte Sitten machen gut Gesetz. – Eiselein, 228; Simrock, 9549; Graf, 18, 214. 37 Schlechte Sitten verwüsten mehr als die Pest. Dän.: Bedre er vaade-ild i bye, end ond vane. (Prov. dan., 56.) 38 Sette geit vör Sibbe; Sibbe geit vör Swette. – Hauskalender, II. 39 Sitte geht vor Recht. 40 Sitte ist stärker als Recht. In der Herzegowina heisst es: Besser ist's, dass das Dorf untergeht, als im Dorfe der Brauch. (Hausfreund, XVI, 519, 86.) Böhm.: Starobylé obyčeje a chvalitebné zvyklosti za právo se pokládají. – Starobylost, jéžto není pamĕti, za právo jmína býti má. – Starobylost za právo se drží. (Rybicka, 982, 906 u. 1001.) 41 Sitte und Brauch hebt gemeines Recht auf. – Graf, 12, 152. Altfries.: Syd ende pliga dio nympt dat sericum riucht op. (Hettema, XXVIII, 2, 222.) Jüd.-deutsch: A Minheg (Gebrauch, Sitte) bricht a Din (Gesetz). In diesem, dem Talmud entlehnten Sprichwort, findet die Lebensfähigkeit des jüdischen Stammes ihren Ausdruck, welche eine durch den Zeitgeist gebotene und sanctionirte Sitte über das geschriebene Gesetz stellt. 42 Sitte wirkt mehr als alle Lehr'. Holl.: 'T Volk dient zich met 't gebruik vel meer, dan van natuur en goede leer. (Harrebomée, II, 403.) 43 Sitten und Ceremonien, so an einem ort breuchlich, soll man halten, nicht tadeln. – Lehmann, 111, 2. Lat.: Cum moribus simul fortuna vertitur. (Lehmann, 111, 2.) 44 Ueble Sitten schaffen strenge Gesetze. – Simrock, 9549. 45 Von schlimmen Sitten kommen gute Gesetze. – Graf, 17, 213. Die Osmanen sagen: Sitte lernt man von der Unsitte. (Schlechta, 2.) Isl.: Af vondum sidhum koma ghod log. (Jonssyni, 25.) 46 Wer an Sitten verliert, was er an Wissen gewonnen, der hat mehr verloren als gewonnen. Der in diesem Sprichwort enthaltene Gedanke ist aus dem Lateinischen entlehnt und findet sich bei verschiedenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/295
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [289]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/295>, abgerufen am 22.11.2024.