Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

23 Sonntags werden die Schafe am übelsten gehütet.

24 Sontag - Sündentag. - Herberger, Hertzpostille, Ib, 739.

25 Sundag maut1 de Katte aut den rechten Loke. (Grafschaft Mark.)

1) Mot, möt, muss. - Muss die Sache ins Reine gebracht werden.

26 Sünndachs hinkt ken Dern. (Süderdithmarschen.)

Sonntags hinkt keine Dirne.

27 Sunntig und Wuche (Wuchtag) ene Kloft, do giht ma hisch zusommaa gerofft. (Hirschberg in Schlesien.)

28 Wann 't des Sundags op'n Kerkpat regnet, dann wet 't de ganze Weke natt. (Sauerland.)

29 Wär den Sunndag wil glad1 härgan, mot den Sunnabend bei der Wesche stan. - Schambach, II, 518.

1) Geputzt, schmuck.

30 War Sunntigs garne woas Leckerfettziges isst, muss Montigs ne batteln gihn. (Hirschberg in Schlesien.)

31 Was der Sonntag erwirbt, schon am Montag verdirbt.

Wer am Montag vertrinkt, was er am Tage vorher verdient hat, der hat natürlich keinen Segen von der Sonntagsarbeit

32 Was der Sonntag will für Wetter han, das fängt sich all (schon) den Freitag an. (Köthen.)

33 Was man am Sonntag macht, hebt (dauert, hält) nicht.

34 Was man am Sonn- und Festtag spinnt, dasselb helt nicht, vnd bald zerrinnt. - Sutor, 411.

Lat.: Quod festis netur, nihilari saepe videtur. (Fallersleben, 702; Binder II, 2876; Loci comm., 65; Schreger, 26.)

Schwed.: Helgedags arbetet richtar intet. - Sön dags spanad lyckas inte. (Grubb, 771.)

35 Was man am sonn- vnd festtag spinnt, dasselbe hilft nicht vnd all verswint. - Zinkgref, IV, 395.

36 Was man dess Sontags spinnet, geräth nicht. - Lehmann, II, 835, 151; Simrock, 9596.

37 Was Sonntag wird gesponnen, das hält nicht an der Sonnen.

Spricht den Gedanken aus, dass die Sonntagsarbeit keinen Segen bringe. Der amerikanische Geistliche Beecher sagte neulich in einer Predigt: "Es gibt Leute, die es für eine grosse Sünde halten, sich am Sonntag barbieren zu lassen und doch die ganze Woche nichts anderes thun, als ihre Nebenmenschen über den Löffel zu barbieren; Leute, die es für Sabbatschändung ansehen, am Sonntag ihre Schuhe zu schwärzen und doch die ganze Woche durch keine bessere Unterhaltung kennen, als den Charakter ihrer Nebenmenschen anzuschwärzen." (Wächter am Erie vom 31. Oct. 1867.)

Holl.: Dat vaert al qualic, dat men des sondachs spint. (Tunn., 23, 18.)

38 Was Sonntags soll für Wetter sein, das tritt des Freitags Mittag ein.

39 Was Sonntags wird gesponnen, ist bald zerronnen.

40 Wat ener Sundags schpinnt (näht), helt nich. - Engelien, 219, 81.

Holl.: Een zondags steek duurt geen week. (Harrebomee, II, 507b.)

41 Wat man Sunndags spinnt, glücket nig. - Körte, 5581; Körte2, 6979.

Holl.: Het vaart al kwalijk, wat men zondags spint. (Harrebomee, II, 507b.)

42 Wat me den Sunndag plantet, hät sin Lewe kenne Ort. (Waldeck.) - Curtze, 316, 33.

43 Wenn der weisse Sonntag einmal aus dem Kalender ist, kommt er nie mehr hinein.

44 Wenn 't 'n Sünndag rägent väör de Miss, so rägent ok de Woch dörch wiss. (Altmark.) - Danneil, 268.

45 Wenn 't Sönndags regent unner de Misse, regent d' hele Wäk wisse. - Kern, 1251.

46 Wenn's am Sonntag regnet, so regnet's die ganze Woche.

Frz.: Du Dymanche au matin la pluye bien souvent la semaine ennuye. (Leroux, I, 65.)

[Spaltenumbruch] 47 Wenn's am Sonntag regnet vor der Mess, so kann's die ganze Woche nicht vergess'. (Frankenwald.)

48 Wenn's 'n Sunntag rag'nt vor der Maas', kons di ganz Wuch'n nit vergass. (Mainthal.)

49 Wenn's Sonntag sein wird, so wird's schon besser werden.

Trostwort für Menschen und Vieh, wenn's an den Wochentagen anhaltend schwere Arbeit gibt.

50 Wenn's Sonntags regnet und Montags auch, gibt's eine Woche, die taugt. (Euskirchen.) - Boebel, 125.

51 Wer am Sonntag am Hemde näht, der kann nicht zum Sterben kommen. (S. Sonntagsarbeit 3.)

52 Wer am Suntig Holz trät, chunt in Mo. - Steiger, Sitten, I, 46.

Wer am Sonntag arbeitet, kommt in den Mond.

53 Wie der Sonntag, so die Woche.

Holl.: De zondag maakt de week. ( Harrebomee, II, 507.)

*54 Aus dem Sonntag einen Sündentag machen.

Holl.: Zij maken van den zondag een zondendag. (Harrebomee, II, 508b.)

*55 De wull wol dat et alle Dag Sündag un Eten un Drinken en Handwark wer. (Holst.) - Schütze, IV, 339; Körte, 4358b.

*56 Den Sonntag aus der Woche streichen.

Das Angenehmste und Beste von einer Sache wegnehmen.

Lat.: Ver ex anno tollere. (Erasm., 411; Binder II, 3496; Manutius, 1102.)

*57 Der weisse Sonntag ist nicht mehr in ihrem Kalender. - Parömiakon, 2475.

Ihre Unschuld ist verloren.

*58 Er geht Sonntags und Werktags in Einem Rock wie die Laus.

*59 Er hat alle Tag Sonntag und am Sonntag Kirchweihe. (Böhmerwald.)

*60 Er hat immer Sonntag und in der Woche einen Feiertag. - Klix, 84.

*61 Es ist der schwarze Sonntag.

"Der gemeine Mann nennet den Sonntag Judica den schwartzen Sontag; denn in der Historia von des HERRN Jesu Leiden wird gemeldet, wie die vnbarmhertzigen Juden den HERRN ins schwartze Register und Todtenbuch geschrieben haben." (Herberger, Hertzpostille, Ib, 313.)

*62 Ja, auf den ersten Sonntag, der mitten in die Woche fällt.

Holl.: Op den eersten zondag, die midden in de week komt. (Harrebomee, II, 508a.)

*63 Ja, bis Sonntag früh. - 16. Jahrhundert.

*64 Komm, Sonntag; komm, Sonntag!

Diese Einladung hören Schlosser und Schmiede heraus, wenn "unter drei Hämmern" geschmiedet wird.

*65 Sonntags und Montags denselben Rock tragen.

*66 Wenn zwei Sonntage in Einer Woche kommen.

Wird irgendetwas geschehen, d. h. nie.

Dän.: Naar der kommer to söndage i en uge. - Til den 30. Februarii. (Prov. dan., 519.)

Engl.: When two sundays meet (come together). (Bohn II, 179.)

Holl.: Als ik u weder bid zoo zullen er wel twee (zeven) zondagen in de week komen. (Harrebomee, II, 507b.)


Sonntagsarbeit.

1 Op Sünndagsarbeit folgt ken Glück un Segen. - Marahrens, 96.

2 Sonntagsarbeit geht verloren alle Zeit. - Chaos, 93.

3 Sonntagsarbeit nicht gedeiht.

Nach dem Volksglauben bringt die Sonntagsarbeit, wie mehrere Sprichwörter sagen (s. Sonntagsgarn und Sonntagsgeschäft), keinen Segen. In Kleidern oder Betten, am Sonntag genäht, kann der Sterbende nicht vollenden; sie müssen aufgetrennt werden. Sonntagsarbeit bringt einen im Wohlstand zurück, nicht vorwärts, dessen Feld und Garten hingegen, der nie am Sonntag gearbeitet hat, rührt nie ein diebischer Vogel an. (Vgl. Die sieben Wochentage im Glauben des Volks in der Illustr. Zeitung, Nr. 1383, S. 9.)

Holl.: Zondagswerk duurt maar een' dag. (Harrebomee, II, 508a.)

*4 Es ist Sonntagsarbeit.

Holl.: Dat is een zaturdaywerk. (Harrebomee, II, 293a.)


[Spaltenumbruch]

23 Sonntags werden die Schafe am übelsten gehütet.

24 Sontag – Sündentag.Herberger, Hertzpostille, Ib, 739.

25 Sundag maut1 de Katte ût den rechten Loke. (Grafschaft Mark.)

1) Môt, möt, muss. – Muss die Sache ins Reine gebracht werden.

26 Sünndâchs hinkt kên Dêrn. (Süderdithmarschen.)

Sonntags hinkt keine Dirne.

27 Sunntig und Wuche (Wuchtag) êne Kloft, do giht ma hisch zusommaa gerôfft. (Hirschberg in Schlesien.)

28 Wann 't des Sundags op'n Kerkpat regnet, dann wet 't de ganze Weke natt. (Sauerland.)

29 Wär den Sunndag wil glad1 härgân, mot den Sunnâbend bî der Wesche stân.Schambach, II, 518.

1) Geputzt, schmuck.

30 War Sunntigs garne woas Leckerfettziges isst, muss Montigs ne batteln gihn. (Hirschberg in Schlesien.)

31 Was der Sonntag erwirbt, schon am Montag verdirbt.

Wer am Montag vertrinkt, was er am Tage vorher verdient hat, der hat natürlich keinen Segen von der Sonntagsarbeit

32 Was der Sonntag will für Wetter han, das fängt sich all (schon) den Freitag an. (Köthen.)

33 Was man am Sonntag macht, hebt (dauert, hält) nicht.

34 Was man am Sonn- und Festtag spinnt, dasselb helt nicht, vnd bald zerrinnt.Sutor, 411.

Lat.: Quod festis netur, nihilari saepe videtur. (Fallersleben, 702; Binder II, 2876; Loci comm., 65; Schreger, 26.)

Schwed.: Helgedags arbetet richtar intet. – Sön dags spånad lyckas inte. (Grubb, 771.)

35 Was man am sonn- vnd festtag spinnt, dasselbe hilft nicht vnd all verswint.Zinkgref, IV, 395.

36 Was man dess Sontags spinnet, geräth nicht.Lehmann, II, 835, 151; Simrock, 9596.

37 Was Sonntag wird gesponnen, das hält nicht an der Sonnen.

Spricht den Gedanken aus, dass die Sonntagsarbeit keinen Segen bringe. Der amerikanische Geistliche Beecher sagte neulich in einer Predigt: „Es gibt Leute, die es für eine grosse Sünde halten, sich am Sonntag barbieren zu lassen und doch die ganze Woche nichts anderes thun, als ihre Nebenmenschen über den Löffel zu barbieren; Leute, die es für Sabbatschändung ansehen, am Sonntag ihre Schuhe zu schwärzen und doch die ganze Woche durch keine bessere Unterhaltung kennen, als den Charakter ihrer Nebenmenschen anzuschwärzen.“ (Wächter am Erie vom 31. Oct. 1867.)

Holl.: Dat vaert al qualic, dat men des sondachs spint. (Tunn., 23, 18.)

38 Was Sonntags soll für Wetter sein, das tritt des Freitags Mittag ein.

39 Was Sonntags wird gesponnen, ist bald zerronnen.

40 Wat ener Sundags schpinnt (näht), helt nich.Engelien, 219, 81.

Holl.: Een zondags steek duurt geen week. (Harrebomée, II, 507b.)

41 Wat man Sunndags spinnt, glücket nig.Körte, 5581; Körte2, 6979.

Holl.: Het vaart al kwalijk, wat men zondags spint. (Harrebomée, II, 507b.)

42 Wat me den Sunndag plantet, hät sin Lêwe kenne Órt. (Waldeck.) – Curtze, 316, 33.

43 Wenn der weisse Sonntag einmal aus dem Kalender ist, kommt er nie mehr hinein.

44 Wenn 't 'n Sünndag rägent väör de Miss, so rägent ôk de Woch dörch wiss. (Altmark.) – Danneil, 268.

45 Wenn 't Sönndags regent unner de Misse, regent d' hêle Wäk wisse.Kern, 1251.

46 Wenn's am Sonntag regnet, so regnet's die ganze Woche.

Frz.: Du Dymanche au matin la pluye bien souvent la semaine ennuye. (Leroux, I, 65.)

[Spaltenumbruch] 47 Wenn's am Sonntag regnet vor der Mess, so kann's die ganze Woche nicht vergess'. (Frankenwald.)

48 Wenn's 'n Sunntag rag'nt vor der Maas', kons di ganz Wuch'n nit vergass. (Mainthal.)

49 Wenn's Sonntag sein wird, so wird's schon besser werden.

Trostwort für Menschen und Vieh, wenn's an den Wochentagen anhaltend schwere Arbeit gibt.

50 Wenn's Sonntags regnet und Montags auch, gibt's eine Woche, die taugt. (Euskirchen.) – Boebel, 125.

51 Wer am Sonntag am Hemde näht, der kann nicht zum Sterben kommen. (S. Sonntagsarbeit 3.)

52 Wer am Suntig Holz trät, chunt in Mo.Steiger, Sitten, I, 46.

Wer am Sonntag arbeitet, kommt in den Mond.

53 Wie der Sonntag, so die Woche.

Holl.: De zondag maakt de week. ( Harrebomée, II, 507.)

*54 Aus dem Sonntag einen Sündentag machen.

Holl.: Zij maken van den zondag een zondendag. (Harrebomée, II, 508b.)

*55 De wull wol dat et alle Dag Sündag un Êten un Drinken en Handwark wêr. (Holst.) – Schütze, IV, 339; Körte, 4358b.

*56 Den Sonntag aus der Woche streichen.

Das Angenehmste und Beste von einer Sache wegnehmen.

Lat.: Ver ex anno tollere. (Erasm., 411; Binder II, 3496; Manutius, 1102.)

*57 Der weisse Sonntag ist nicht mehr in ihrem Kalender.Parömiakon, 2475.

Ihre Unschuld ist verloren.

*58 Er geht Sonntags und Werktags in Einem Rock wie die Laus.

*59 Er hat alle Tag Sonntag und am Sonntag Kirchweihe. (Böhmerwald.)

*60 Er hat immer Sonntag und in der Woche einen Feiertag.Klix, 84.

*61 Es ist der schwarze Sonntag.

„Der gemeine Mann nennet den Sonntag Judica den schwartzen Sontag; denn in der Historia von des HERRN Jesu Leiden wird gemeldet, wie die vnbarmhertzigen Juden den HERRN ins schwartze Register und Todtenbuch geschrieben haben.“ (Herberger, Hertzpostille, Ib, 313.)

*62 Ja, auf den ersten Sonntag, der mitten in die Woche fällt.

Holl.: Op den eersten zondag, die midden in de week komt. (Harrebomée, II, 508a.)

*63 Ja, bis Sonntag früh. – 16. Jahrhundert.

*64 Komm, Sonntag; komm, Sonntag!

Diese Einladung hören Schlosser und Schmiede heraus, wenn „unter drei Hämmern“ geschmiedet wird.

*65 Sonntags und Montags denselben Rock tragen.

*66 Wenn zwei Sonntage in Einer Woche kommen.

Wird irgendetwas geschehen, d. h. nie.

Dän.: Naar der kommer to søndage i en uge. – Til den 30. Februarii. (Prov. dan., 519.)

Engl.: When two sundays meet (come together). (Bohn II, 179.)

Holl.: Als ik u weder bid zoo zullen er wel twee (zeven) zondagen in de week komen. (Harrebomée, II, 507b.)


Sonntagsarbeit.

1 Op Sünndâgsarbeit folgt ken Glück un Segen.Marahrens, 96.

2 Sonntagsarbeit geht verloren alle Zeit.Chaos, 93.

3 Sonntagsarbeit nicht gedeiht.

Nach dem Volksglauben bringt die Sonntagsarbeit, wie mehrere Sprichwörter sagen (s. Sonntagsgarn und Sonntagsgeschäft), keinen Segen. In Kleidern oder Betten, am Sonntag genäht, kann der Sterbende nicht vollenden; sie müssen aufgetrennt werden. Sonntagsarbeit bringt einen im Wohlstand zurück, nicht vorwärts, dessen Feld und Garten hingegen, der nie am Sonntag gearbeitet hat, rührt nie ein diebischer Vogel an. (Vgl. Die sieben Wochentage im Glauben des Volks in der Illustr. Zeitung, Nr. 1383, S. 9.)

Holl.: Zondagswerk duurt maar een' dag. (Harrebomée, II, 508a.)

*4 Es ist Sonntagsarbeit.

Holl.: Dat is een zaturdaywerk. (Harrebomée, II, 293a.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0321" n="[315]"/>
          <cb n="629"/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Sonntags werden die Schafe am übelsten gehütet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Sontag &#x2013; Sündentag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, Hertzpostille, I<hi rendition="#sup">b</hi>, 739.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Sundag maut<hi rendition="#sup">1</hi> de Katte ût den rechten Loke.</hi> (<hi rendition="#i">Grafschaft Mark.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Môt, möt, muss. &#x2013; Muss die Sache ins Reine gebracht werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Sünndâchs hinkt kên Dêrn.</hi> (<hi rendition="#i">Süderdithmarschen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Sonntags hinkt keine Dirne.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Sunntig und Wuche (Wuchtag) êne Kloft, do giht ma hisch zusommaa gerôfft.</hi> (<hi rendition="#i">Hirschberg in Schlesien.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Wann 't des Sundags op'n Kerkpat regnet, dann wet 't de ganze Weke natt.</hi> (<hi rendition="#i">Sauerland.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Wär den Sunndag wil glad<hi rendition="#sup">1</hi> härgân, mot den Sunnâbend bî der Wesche stân.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 518.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Geputzt, schmuck.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 War Sunntigs garne woas Leckerfettziges isst, muss Montigs ne batteln gihn.</hi> (<hi rendition="#i">Hirschberg in Schlesien.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Was der Sonntag erwirbt, schon am Montag verdirbt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer am Montag vertrinkt, was er am Tage vorher verdient hat, der hat natürlich keinen Segen von der Sonntagsarbeit</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Was der Sonntag will für Wetter han, das fängt sich all (schon) den Freitag an.</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Was man am Sonntag macht, hebt (dauert, hält) nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Was man am Sonn- und Festtag spinnt, dasselb helt nicht, vnd bald zerrinnt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 411.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quod festis netur, nihilari saepe videtur. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 702; Binder II, 2876; Loci comm., 65; Schreger, 26.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Helgedags arbetet richtar intet. &#x2013; Sön dags spånad lyckas inte. (<hi rendition="#i">Grubb, 771.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Was man am sonn- vnd festtag spinnt, dasselbe hilft nicht vnd all verswint.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 395.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Was man dess Sontags spinnet, geräth nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 835, 151; Simrock, 9596.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Was Sonntag wird gesponnen, das hält nicht an der Sonnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Spricht den Gedanken aus, dass die Sonntagsarbeit keinen Segen bringe. Der amerikanische Geistliche Beecher sagte neulich in einer Predigt: &#x201E;Es gibt Leute, die es für eine grosse Sünde halten, sich am Sonntag barbieren zu lassen und doch die ganze Woche nichts anderes thun, als ihre Nebenmenschen über den Löffel zu barbieren; Leute, die es für Sabbatschändung ansehen, am Sonntag ihre Schuhe zu schwärzen und doch die ganze Woche durch keine bessere Unterhaltung kennen, als den Charakter ihrer Nebenmenschen anzuschwärzen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Wächter am Erie vom 31. Oct. 1867.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat vaert al qualic, dat men des sondachs spint. (<hi rendition="#i">Tunn., 23, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Was Sonntags soll für Wetter sein, das tritt des Freitags Mittag ein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Was Sonntags wird gesponnen, ist bald zerronnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Wat ener Sundags schpinnt (näht), helt nich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Engelien, 219, 81.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een zondags steek duurt geen week. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 507<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Wat man Sunndags spinnt, glücket nig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5581; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 6979.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het vaart al kwalijk, wat men zondags spint. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 507<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Wat me den Sunndag plantet, hät sin Lêwe kenne Órt.</hi> (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Curtze, 316, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Wenn der weisse Sonntag einmal aus dem Kalender ist, kommt er nie mehr hinein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Wenn 't 'n Sünndag rägent väör de Miss, so rägent ôk de Woch dörch wiss.</hi> (<hi rendition="#i">Altmark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Danneil, 268.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Wenn 't Sönndags regent unner de Misse, regent d' hêle Wäk wisse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kern, 1251.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Wenn's am Sonntag regnet, so regnet's die ganze Woche.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Du Dymanche au matin la pluye bien souvent la semaine ennuye. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 65.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="630"/>
47 Wenn's am Sonntag regnet vor der Mess, so kann's die ganze Woche nicht vergess'.</hi> (<hi rendition="#i">Frankenwald.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Wenn's 'n Sunntag rag'nt vor der Maas', kons di ganz Wuch'n nit vergass.</hi> (<hi rendition="#i">Mainthal.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Wenn's Sonntag sein wird, so wird's schon besser werden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Trostwort für Menschen und Vieh, wenn's an den Wochentagen anhaltend schwere Arbeit gibt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Wenn's Sonntags regnet und Montags auch, gibt's eine Woche, die taugt.</hi> (<hi rendition="#i">Euskirchen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 125.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Wer am Sonntag am Hemde näht, der kann nicht zum Sterben kommen.</hi> (S.  Sonntagsarbeit 3.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">52 Wer am Suntig Holz trät, chunt in Mo.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Steiger, Sitten, I, 46.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer am Sonntag arbeitet, kommt in den Mond.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Wie der Sonntag, so die Woche.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De zondag maakt de week. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, II, 507.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*54 Aus dem Sonntag einen Sündentag machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zij maken van den zondag een zondendag. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 508<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*55 De wull wol dat et alle Dag Sündag un Êten un Drinken en Handwark wêr.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, IV, 339; Körte, 4358<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*56 Den Sonntag aus der Woche streichen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Angenehmste und Beste von einer Sache wegnehmen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ver ex anno tollere. (<hi rendition="#i">Erasm., 411; Binder II, 3496; Manutius, 1102.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*57 Der weisse Sonntag ist nicht mehr in ihrem Kalender.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2475.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihre Unschuld ist verloren.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*58 Er geht Sonntags und Werktags in Einem Rock wie die Laus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*59 Er hat alle Tag Sonntag und am Sonntag Kirchweihe.</hi> (<hi rendition="#i">Böhmerwald.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*60 Er hat immer Sonntag und in der Woche einen Feiertag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 84.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*61 Es ist der schwarze Sonntag.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Der gemeine Mann nennet den Sonntag Judica den schwartzen Sontag; denn in der Historia von des HERRN Jesu Leiden wird gemeldet, wie die vnbarmhertzigen Juden den HERRN ins schwartze Register und Todtenbuch geschrieben haben.&#x201C; (<hi rendition="#i">Herberger, Hertzpostille, I<hi rendition="#sup">b</hi>, 313.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*62 Ja, auf den ersten Sonntag, der mitten in die Woche fällt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Op den eersten zondag, die midden in de week komt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 508<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*63 Ja, bis Sonntag früh. &#x2013; 16. Jahrhundert.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*64 Komm, Sonntag; komm, Sonntag!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Diese Einladung hören Schlosser und Schmiede heraus, wenn &#x201E;unter drei Hämmern&#x201C; geschmiedet wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*65 Sonntags und Montags denselben Rock tragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*66 Wenn zwei Sonntage in Einer Woche kommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wird irgendetwas geschehen, d. h. nie.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar der kommer to søndage i en uge. &#x2013; Til den 30. Februarii. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 519.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: When two sundays meet (come together). (<hi rendition="#i">Bohn II, 179.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als ik u weder bid zoo zullen er wel twee (zeven) zondagen in de week komen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 507<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sonntagsarbeit.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Op Sünndâgsarbeit folgt ken Glück un Segen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Marahrens, 96.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Sonntagsarbeit geht verloren alle Zeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 93.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Sonntagsarbeit nicht gedeiht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nach dem Volksglauben bringt die Sonntagsarbeit, wie mehrere Sprichwörter sagen (s.  Sonntagsgarn und  Sonntagsgeschäft), keinen Segen. In Kleidern oder Betten, am Sonntag genäht, kann der Sterbende nicht vollenden; sie müssen aufgetrennt werden. Sonntagsarbeit bringt einen im Wohlstand zurück, nicht vorwärts, dessen Feld und Garten hingegen, der nie am Sonntag gearbeitet hat, rührt nie ein diebischer Vogel an. (Vgl. Die sieben Wochentage im Glauben des Volks in der <hi rendition="#i">Illustr. Zeitung, Nr. 1383, S. 9.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zondagswerk duurt maar een' dag. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 508<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 Es ist Sonntagsarbeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat is een zaturdaywerk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 293<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[315]/0321] 23 Sonntags werden die Schafe am übelsten gehütet. 24 Sontag – Sündentag. – Herberger, Hertzpostille, Ib, 739. 25 Sundag maut1 de Katte ût den rechten Loke. (Grafschaft Mark.) 1) Môt, möt, muss. – Muss die Sache ins Reine gebracht werden. 26 Sünndâchs hinkt kên Dêrn. (Süderdithmarschen.) Sonntags hinkt keine Dirne. 27 Sunntig und Wuche (Wuchtag) êne Kloft, do giht ma hisch zusommaa gerôfft. (Hirschberg in Schlesien.) 28 Wann 't des Sundags op'n Kerkpat regnet, dann wet 't de ganze Weke natt. (Sauerland.) 29 Wär den Sunndag wil glad1 härgân, mot den Sunnâbend bî der Wesche stân. – Schambach, II, 518. 1) Geputzt, schmuck. 30 War Sunntigs garne woas Leckerfettziges isst, muss Montigs ne batteln gihn. (Hirschberg in Schlesien.) 31 Was der Sonntag erwirbt, schon am Montag verdirbt. Wer am Montag vertrinkt, was er am Tage vorher verdient hat, der hat natürlich keinen Segen von der Sonntagsarbeit 32 Was der Sonntag will für Wetter han, das fängt sich all (schon) den Freitag an. (Köthen.) 33 Was man am Sonntag macht, hebt (dauert, hält) nicht. 34 Was man am Sonn- und Festtag spinnt, dasselb helt nicht, vnd bald zerrinnt. – Sutor, 411. Lat.: Quod festis netur, nihilari saepe videtur. (Fallersleben, 702; Binder II, 2876; Loci comm., 65; Schreger, 26.) Schwed.: Helgedags arbetet richtar intet. – Sön dags spånad lyckas inte. (Grubb, 771.) 35 Was man am sonn- vnd festtag spinnt, dasselbe hilft nicht vnd all verswint. – Zinkgref, IV, 395. 36 Was man dess Sontags spinnet, geräth nicht. – Lehmann, II, 835, 151; Simrock, 9596. 37 Was Sonntag wird gesponnen, das hält nicht an der Sonnen. Spricht den Gedanken aus, dass die Sonntagsarbeit keinen Segen bringe. Der amerikanische Geistliche Beecher sagte neulich in einer Predigt: „Es gibt Leute, die es für eine grosse Sünde halten, sich am Sonntag barbieren zu lassen und doch die ganze Woche nichts anderes thun, als ihre Nebenmenschen über den Löffel zu barbieren; Leute, die es für Sabbatschändung ansehen, am Sonntag ihre Schuhe zu schwärzen und doch die ganze Woche durch keine bessere Unterhaltung kennen, als den Charakter ihrer Nebenmenschen anzuschwärzen.“ (Wächter am Erie vom 31. Oct. 1867.) Holl.: Dat vaert al qualic, dat men des sondachs spint. (Tunn., 23, 18.) 38 Was Sonntags soll für Wetter sein, das tritt des Freitags Mittag ein. 39 Was Sonntags wird gesponnen, ist bald zerronnen. 40 Wat ener Sundags schpinnt (näht), helt nich. – Engelien, 219, 81. Holl.: Een zondags steek duurt geen week. (Harrebomée, II, 507b.) 41 Wat man Sunndags spinnt, glücket nig. – Körte, 5581; Körte2, 6979. Holl.: Het vaart al kwalijk, wat men zondags spint. (Harrebomée, II, 507b.) 42 Wat me den Sunndag plantet, hät sin Lêwe kenne Órt. (Waldeck.) – Curtze, 316, 33. 43 Wenn der weisse Sonntag einmal aus dem Kalender ist, kommt er nie mehr hinein. 44 Wenn 't 'n Sünndag rägent väör de Miss, so rägent ôk de Woch dörch wiss. (Altmark.) – Danneil, 268. 45 Wenn 't Sönndags regent unner de Misse, regent d' hêle Wäk wisse. – Kern, 1251. 46 Wenn's am Sonntag regnet, so regnet's die ganze Woche. Frz.: Du Dymanche au matin la pluye bien souvent la semaine ennuye. (Leroux, I, 65.) 47 Wenn's am Sonntag regnet vor der Mess, so kann's die ganze Woche nicht vergess'. (Frankenwald.) 48 Wenn's 'n Sunntag rag'nt vor der Maas', kons di ganz Wuch'n nit vergass. (Mainthal.) 49 Wenn's Sonntag sein wird, so wird's schon besser werden. Trostwort für Menschen und Vieh, wenn's an den Wochentagen anhaltend schwere Arbeit gibt. 50 Wenn's Sonntags regnet und Montags auch, gibt's eine Woche, die taugt. (Euskirchen.) – Boebel, 125. 51 Wer am Sonntag am Hemde näht, der kann nicht zum Sterben kommen. (S. Sonntagsarbeit 3.) 52 Wer am Suntig Holz trät, chunt in Mo. – Steiger, Sitten, I, 46. Wer am Sonntag arbeitet, kommt in den Mond. 53 Wie der Sonntag, so die Woche. Holl.: De zondag maakt de week. ( Harrebomée, II, 507.) *54 Aus dem Sonntag einen Sündentag machen. Holl.: Zij maken van den zondag een zondendag. (Harrebomée, II, 508b.) *55 De wull wol dat et alle Dag Sündag un Êten un Drinken en Handwark wêr. (Holst.) – Schütze, IV, 339; Körte, 4358b. *56 Den Sonntag aus der Woche streichen. Das Angenehmste und Beste von einer Sache wegnehmen. Lat.: Ver ex anno tollere. (Erasm., 411; Binder II, 3496; Manutius, 1102.) *57 Der weisse Sonntag ist nicht mehr in ihrem Kalender. – Parömiakon, 2475. Ihre Unschuld ist verloren. *58 Er geht Sonntags und Werktags in Einem Rock wie die Laus. *59 Er hat alle Tag Sonntag und am Sonntag Kirchweihe. (Böhmerwald.) *60 Er hat immer Sonntag und in der Woche einen Feiertag. – Klix, 84. *61 Es ist der schwarze Sonntag. „Der gemeine Mann nennet den Sonntag Judica den schwartzen Sontag; denn in der Historia von des HERRN Jesu Leiden wird gemeldet, wie die vnbarmhertzigen Juden den HERRN ins schwartze Register und Todtenbuch geschrieben haben.“ (Herberger, Hertzpostille, Ib, 313.) *62 Ja, auf den ersten Sonntag, der mitten in die Woche fällt. Holl.: Op den eersten zondag, die midden in de week komt. (Harrebomée, II, 508a.) *63 Ja, bis Sonntag früh. – 16. Jahrhundert. *64 Komm, Sonntag; komm, Sonntag! Diese Einladung hören Schlosser und Schmiede heraus, wenn „unter drei Hämmern“ geschmiedet wird. *65 Sonntags und Montags denselben Rock tragen. *66 Wenn zwei Sonntage in Einer Woche kommen. Wird irgendetwas geschehen, d. h. nie. Dän.: Naar der kommer to søndage i en uge. – Til den 30. Februarii. (Prov. dan., 519.) Engl.: When two sundays meet (come together). (Bohn II, 179.) Holl.: Als ik u weder bid zoo zullen er wel twee (zeven) zondagen in de week komen. (Harrebomée, II, 507b.) Sonntagsarbeit. 1 Op Sünndâgsarbeit folgt ken Glück un Segen. – Marahrens, 96. 2 Sonntagsarbeit geht verloren alle Zeit. – Chaos, 93. 3 Sonntagsarbeit nicht gedeiht. Nach dem Volksglauben bringt die Sonntagsarbeit, wie mehrere Sprichwörter sagen (s. Sonntagsgarn und Sonntagsgeschäft), keinen Segen. In Kleidern oder Betten, am Sonntag genäht, kann der Sterbende nicht vollenden; sie müssen aufgetrennt werden. Sonntagsarbeit bringt einen im Wohlstand zurück, nicht vorwärts, dessen Feld und Garten hingegen, der nie am Sonntag gearbeitet hat, rührt nie ein diebischer Vogel an. (Vgl. Die sieben Wochentage im Glauben des Volks in der Illustr. Zeitung, Nr. 1383, S. 9.) Holl.: Zondagswerk duurt maar een' dag. (Harrebomée, II, 508a.) *4 Es ist Sonntagsarbeit. Holl.: Dat is een zaturdaywerk. (Harrebomée, II, 293a.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/321
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [315]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/321>, abgerufen am 24.11.2024.