Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 116 Unnütz Sorgen ist ein Bengel, der jedem ist angehängt.

Holl.: Onnoodige zorgen maken vischgraten. (Harrebomee, II, 510a.)

117 Unnütze Sorge macht früh alt. - Simrock, 9613; Körte, 5391.

Holl.: Onnutte sorghen doen vroech olden. (Tunn., 11, 15.)

Lat.: Mane fit antiquus qui cure vilis amicus. (Fallersleben, 591; Sutor, 168.)

Ung.: A' busulas faraszt, a' gond pedig badgyaszt es idö elött megvenhesszt. (Gaal, 1413.)

118 Verborgene Sorge frisst das Herz.

Dän.: Skjult sorg er mere sorg, bröster den ei ud, vil den bryde hiertet. (Prov. dan., 520.)

119 Verschieb die Sorgen bis übermorgen. - Birlinger, 1167.

120 Viel Sorg hilfft nicht. - Petri, II, 575.

121 Viel Sorge verkürzt das Leben.

Dän.: Kort sorg, lang levnet, lang sorg, kort liv. (Prov. dan., 519.)

122 Viel Sorgen und Wachen vertreibt Freud' und Lachen.

Lat.: In somnes longo veniunt examine curae. (Seybold, 250; Sutor, 583; Philippi, I, 234.)

123 Viel sorgen vnd Jar machen grawe Haar. - Henisch, 1734, 1; Lehmann, II, 790, 77; Körte, 5592; Suringar, XIII, 3.

124 Vnnütze sorg thut früe alten. - Henisch, 1265, 31; Petri, II, 560; Suringar, XIII, 7.

Holl.: Onnutte zorgen doen vroeg verouden. - Van onnoodige zorgen kreeg heeroom winterhielen. (Harrebomee, II, 510.)

125 Von Sorgen wird niemand fett.

Jüd.-deutsch: Von Dahejes werd mer nit fett. (Tendlau, 807.)

Schwed.: Sörg intet för den dagen du aldrig sag. (Törning, 78; Grubb, 788.)

126 Was kann sorg anders dan grawe haar machen. - Suringar, XIII, 7.

127 Wen die Sorgen grau machen, der ist arm.

128 Wenn die Sorge schläft, muss man sie nicht aufwecken.

Engl.: When sorrow is asleep, wake it not. (Bohn II, 19.)

129 Wenn sorgen vnd gedancken wasser weren, so were mancher sorgsamer längst darin ertruncken. - Lehmann, 719, 30.

130 Wer die Sorg' in Ehren hält, bei dem kehren Sorgen ein.

Dän.: Hvo sorg elsker faaer altid noget at quide. (Bohn I, 379.)

131 Wer kein Sorg hat, der hat gross glück. - Lehmann, 721, 5.

It.: Non vi e piu bel mestiere, ch' il non haver persieri. (Pazzaglia, 279, 5.)

132 Wer keine Sorg' und Leiden hat, der wisch' mir diesen Reimen ab. - Hertz, 29.

133 Wer keine Sorge hat, der ist der Reichest auf Erden. - Wirth, I, 97, 431.

134 Wer keine Sorge hat, lasse seinen Sohn heirathen. - Bertram, 73.

135 Wer keine Sorge hat, lebt glücklich.

136 Wer keine Sorgen hat, macht sich welche.

137 Wer nicht Sorge trägt für sein Haus, muss bald heraus.

Frz.: Qui n'a cure de sa maison n'est pas un homme de raison. (Kritzinger, 197a.)

138 Wer ohne Sorge nicht will sein, der kauf' und mäst' ein Schwein.

Poln.: Nie mialu baba klopotu, kupila sobie prosie. (Lompa, 25.)

139 Wer ohne Sorgen, kann schlafen bis an den Morgen.

Holl.: Als het hoofd is zonder zorgen kunt gij slapen tot den morgen. (Harrebomee, II, 509b.)

140 Wer ohne Sorgen zu Bett geht, schläft süss.

Böhm.: Sladky sen berstarost nemu. (Celakovsky, 186.)

141 Wer seine Sorge los wird, hat genug gewonnen.

Frz.: Assez gagne qui malheur perd. (Bohn I, 5.)

142 Wer seine Sorge mit Freude vermischt, wird dadurch zur Arbeit erfrischt.

143 Wer seine Sorge verbergen kann, der ist ein tapfrer Mann.

Dän.: Til er sorrig at dölge, hör et mandig hierte. (Prov. dan., 116.)

[Spaltenumbruch] 144 Wer sich unter die Sorge gibt, den zerdrückt sie. - Petri, II, 764.

Böhm.: Kdo se pecami nestezuje, ten pekne a dlouho zije. (Celakovsky, 186.)

Poln.: Kto sie nierad frasuje, pieknie i dlugozyje (Celakovsky, 186.)

145 Wer Sorge hat, ist krank genug.

Dän.: Sorg er sygdom nok. (Prov. dan., 519.)

146 Wer Sorge sucht, der findet sie.

147 Wer sorgen in Ehren hält, bei dem wonen sie gern. - Lehmann, 720, 35.

148 Willst du frei sein von Sorgen, so spare die Busse nicht auf morgen. - Parömiakon, 3196.

149 Willst du Sorge, so verborge.

Holl.: Voor een ander borgen brengt ih groter zorgen. - Wilt gij zorg, stel u borg. (Harrebomee, II, 510a.)

150 Wo die Sorgen einreissen, da reissen sie nicht bald wieder ab.

151 Wo sorg einwurtzelt mit gewalt, da macht sie leichtlich graw vnd alt. - Henisch, 859, 24.

152 Wo Sorge ist, da kehrt Sorge ein.

Span.: Ado vas, duelo? Ado suelo. (Bohn I, 194.)

153 Wo Sorgen kamt, da flügt de Liebe to'n Finster henut. (Bremen.) - Köster.

154 Wo viel sorgen ist, da kommen Trewm. - Petri, II, 817.

155 Zu grosser Sorge wird liederlicher Rath. - Simrock, 9612; Körte, 5590.

156 Zu viel sorg zerbricht das Glass. - Lehmann, 719, 14; Gruter, I, 89; Egenolff, 295b; Schottel, 1121a; Sailer, 274; Simrock, 9609; Körte, 5587; Braun, I, 4130.

Frz.: Mauvais soin perd son ane. (Kritzinger, 446a.)

Holl.: Te veel zorgen breekt het glas. (Harrebomee, II, 510.)

Lat.: Timor officit. (Binder I, 1747; II, 3326; Seybold, 605.)

157 Zu viel Sorge gebiert Mistrauen.

Dän.: For stor flittighed föder mistanke. (Prov. dan., 169.)

158 Zu vil sorg felt ins kot. - Franck, I, 101a; Petri, II, 828; Henisch, 1627, 37; Gruter, I, 89; Lehmann, II, 903, 25; Eiselein, 571; Simrock, 9611; Körte, 5586.

159 Zwischen Sorg' und Mühen soll man auch Freude ziehen.

Lat.: Interpone tuis interdum gaudia curis ut possis animo quemvis sufferre laborem. (Cato.) (Binder II, 1543; Philippi, I, 206; Frob., 391; Schonheim, J, 25.)

*160 Das ist meine (seine, ihre) Sorge. - Eiselein, 571.

Lat.: Curabit proelia Conon. (Eiselein, 571.)

*161 Das sen Sorgen (jüdisch: Dahnjes) um ungelegte Eier. - Tendlau, 506.

Von eiteln, unnöthigen Sorgen. Anlass zu der Redensart könnte, wie Tendlau bemerkt, der talmudische Disput im Tractat Beza, über die Frage, ob Eier, die an einem Feiertage gelegt werden, als Neugewordenes an demselben Tage gegessen werden dürfen oder nicht, gegeben haben. In Warschau hat man, um eine überflüssige, eine Luxussorge zu bezeichnen, die jüdisch-deutsche Redensart: A razcmrene Daage. Razemore ist ein feiner seidener Stoff, woraus gewöhnlich Sabbatkleider gemacht werden. Also eine seidene Sorge.

*162 Die Sorge in den Schuhen lassen.

"Wenn man fröhlich zu Bette gehet vnd lesset alle sorge vnnd schwermuth in Schuen vorm Bette stehen, da schlefft sich's sanfft." (Mathesy, 205a.)

*163 Die Sorge verzehrt mich.

Jüd.-deutsch: Die Dahnjes (Sorgen) essen mich noch auf. (Tendlau, 621.)

*164 Die Sorgen machen ihn grau vor den Jahren.

Frz.: Les soucis lui ont ride le visage. (Kritzinger, 615b.)

*165 Die Sorgen magern dich aus. - Sutor, 169.

Frz.: Il a cent chagrins qui le devorent. (Kritzinger, 116b.)

*166 Einem viel Sorge machen.

Frz.: Faire avaler des poires d'angoisse a quelqu'un. (Kritzinger, 43.)

*167 Er bindet die Sorge ans Knie.

Frz.: Je me soucie autant de cela, que de la boue qui me tombe des pies. - Je m'en soucie comme des neiges d'autun (ante annum). - Se soucier peu d'une chose. (Venedey, 63.)

*168 Er geht um in Sorgen, wie der Hund in Flöhen. - Eiselein, 105.

*169 Er hat wieder eine neue Sendung Sorge bekommen.

Von Leuten, die sich ohne Noth immer Sorgen machen, sagt eine jüdisch-deutsche Redensart: Er hot gekriegen Sorg' mit frischem Schiff.

*170 Er kann ohne Sorgen schlafen.

Lat.: Porrectis pedibus dormire. (Seybold, 45.)

[Spaltenumbruch] 116 Unnütz Sorgen ist ein Bengel, der jedem ist angehängt.

Holl.: Onnoodige zorgen maken vischgraten. (Harrebomée, II, 510a.)

117 Unnütze Sorge macht früh alt.Simrock, 9613; Körte, 5391.

Holl.: Onnutte sorghen doen vroech olden. (Tunn., 11, 15.)

Lat.: Mane fit antiquus qui cure vilis amicus. (Fallersleben, 591; Sutor, 168.)

Ung.: A' búsulás fáraszt, a' gond pedig bádgyaszt és idö elött megvénhesszt. (Gaal, 1413.)

118 Verborgene Sorge frisst das Herz.

Dän.: Skjult sorg er mere sorg, brøster den ei ud, vil den bryde hiertet. (Prov. dan., 520.)

119 Verschieb die Sorgen bis übermorgen.Birlinger, 1167.

120 Viel Sorg hilfft nicht.Petri, II, 575.

121 Viel Sorge verkürzt das Leben.

Dän.: Kort sorg, lang levnet, lang sorg, kort liv. (Prov. dan., 519.)

122 Viel Sorgen und Wachen vertreibt Freud' und Lachen.

Lat.: In somnes longo veniunt examine curae. (Seybold, 250; Sutor, 583; Philippi, I, 234.)

123 Viel sorgen vnd Jar machen grawe Haar.Henisch, 1734, 1; Lehmann, II, 790, 77; Körte, 5592; Suringar, XIII, 3.

124 Vnnütze sorg thut früe alten.Henisch, 1265, 31; Petri, II, 560; Suringar, XIII, 7.

Holl.: Onnutte zorgen doen vroeg verouden. – Van onnoodige zorgen kreeg heeroom winterhielen. (Harrebomée, II, 510.)

125 Von Sorgen wird niemand fett.

Jüd.-deutsch: Von Dahejes werd mer nit fett. (Tendlau, 807.)

Schwed.: Sörg intet för den dagen du aldrig såg. (Törning, 78; Grubb, 788.)

126 Was kann sorg anders dan grawe haar machen.Suringar, XIII, 7.

127 Wen die Sorgen grau machen, der ist arm.

128 Wenn die Sorge schläft, muss man sie nicht aufwecken.

Engl.: When sorrow is asleep, wake it not. (Bohn II, 19.)

129 Wenn sorgen vnd gedancken wasser weren, so were mancher sorgsamer längst darin ertruncken.Lehmann, 719, 30.

130 Wer die Sorg' in Ehren hält, bei dem kehren Sorgen ein.

Dän.: Hvo sorg elsker faaer altid noget at quide. (Bohn I, 379.)

131 Wer kein Sorg hat, der hat gross glück.Lehmann, 721, 5.

It.: Non vi è più bel mestiere, ch' il non haver persieri. (Pazzaglia, 279, 5.)

132 Wer keine Sorg' und Leiden hat, der wisch' mir diesen Reimen ab.Hertz, 29.

133 Wer keine Sorge hat, der ist der Reichest auf Erden.Wirth, I, 97, 431.

134 Wer keine Sorge hat, lasse seinen Sohn heirathen.Bertram, 73.

135 Wer keine Sorge hat, lebt glücklich.

136 Wer keine Sorgen hat, macht sich welche.

137 Wer nicht Sorge trägt für sein Haus, muss bald heraus.

Frz.: Qui n'a cure de sa maison n'est pas un homme de raison. (Kritzinger, 197a.)

138 Wer ohne Sorge nicht will sein, der kauf' und mäst' ein Schwein.

Poln.: Nie miału baba kłopotu, kupiła sobie prosię. (Lompa, 25.)

139 Wer ohne Sorgen, kann schlafen bis an den Morgen.

Holl.: Als het hoofd is zonder zorgen kunt gij slapen tot den morgen. (Harrebomée, II, 509b.)

140 Wer ohne Sorgen zu Bett geht, schläft süss.

Böhm.: Sladký sen berstarost nému. (Čelakovsky, 186.)

141 Wer seine Sorge los wird, hat genug gewonnen.

Frz.: Assez gagne qui malheur perd. (Bohn I, 5.)

142 Wer seine Sorge mit Freude vermischt, wird dadurch zur Arbeit erfrischt.

143 Wer seine Sorge verbergen kann, der ist ein tapfrer Mann.

Dän.: Til er sorrig at dølge, hør et mandig hierte. (Prov. dan., 116.)

[Spaltenumbruch] 144 Wer sich unter die Sorge gibt, den zerdrückt sie.Petri, II, 764.

Böhm.: Kdo se péčami nestĕžuje, ten pĕknĕ a dlouho žije. (Čelakovsky, 186.)

Poln.: Kto się nierad frasuje, pięknie i dlugozyje (Čelakovsky, 186.)

145 Wer Sorge hat, ist krank genug.

Dän.: Sorg er sygdom nok. (Prov. dan., 519.)

146 Wer Sorge sucht, der findet sie.

147 Wer sorgen in Ehren hält, bei dem wonen sie gern.Lehmann, 720, 35.

148 Willst du frei sein von Sorgen, so spare die Busse nicht auf morgen.Parömiakon, 3196.

149 Willst du Sorge, so verborge.

Holl.: Voor een ander borgen brengt ih groter zorgen. – Wilt gij zorg, stel u borg. (Harrebomée, II, 510a.)

150 Wo die Sorgen einreissen, da reissen sie nicht bald wieder ab.

151 Wo sorg einwurtzelt mit gewalt, da macht sie leichtlich graw vnd alt.Henisch, 859, 24.

152 Wo Sorge ist, da kehrt Sorge ein.

Span.: Adó vas, duelo? Adó suelo. (Bohn I, 194.)

153 Wo Sorgen kâmt, da flügt de Liebe to'n Finster henut. (Bremen.) – Köster.

154 Wo viel sorgen ist, da kommen Trewm.Petri, II, 817.

155 Zu grosser Sorge wird liederlicher Rath.Simrock, 9612; Körte, 5590.

156 Zu viel sorg zerbricht das Glass.Lehmann, 719, 14; Gruter, I, 89; Egenolff, 295b; Schottel, 1121a; Sailer, 274; Simrock, 9609; Körte, 5587; Braun, I, 4130.

Frz.: Mauvais soin perd son âne. (Kritzinger, 446a.)

Holl.: Te veel zorgen breekt het glas. (Harrebomée, II, 510.)

Lat.: Timor officit. (Binder I, 1747; II, 3326; Seybold, 605.)

157 Zu viel Sorge gebiert Mistrauen.

Dän.: For stor flittighed føder mistanke. (Prov. dan., 169.)

158 Zu vil sorg felt ins kot.Franck, I, 101a; Petri, II, 828; Henisch, 1627, 37; Gruter, I, 89; Lehmann, II, 903, 25; Eiselein, 571; Simrock, 9611; Körte, 5586.

159 Zwischen Sorg' und Mühen soll man auch Freude ziehen.

Lat.: Interpone tuis interdum gaudia curis ut possis animo quemvis sufferre laborem. (Cato.) (Binder II, 1543; Philippi, I, 206; Frob., 391; Schonheim, J, 25.)

*160 Das ist meine (seine, ihre) Sorge.Eiselein, 571.

Lat.: Curabit proelia Conon. (Eiselein, 571.)

*161 Das sen Sorgen (jüdisch: Dahnjes) um ungelegte Eier.Tendlau, 506.

Von eiteln, unnöthigen Sorgen. Anlass zu der Redensart könnte, wie Tendlau bemerkt, der talmudische Disput im Tractat Beza, über die Frage, ob Eier, die an einem Feiertage gelegt werden, als Neugewordenes an demselben Tage gegessen werden dürfen oder nicht, gegeben haben. In Warschau hat man, um eine überflüssige, eine Luxussorge zu bezeichnen, die jüdisch-deutsche Redensart: A razcmrene Daage. Razemore ist ein feiner seidener Stoff, woraus gewöhnlich Sabbatkleider gemacht werden. Also eine seidene Sorge.

*162 Die Sorge in den Schuhen lassen.

„Wenn man fröhlich zu Bette gehet vnd lesset alle sorge vnnd schwermuth in Schuen vorm Bette stehen, da schlefft sich's sanfft.“ (Mathesy, 205a.)

*163 Die Sorge verzehrt mich.

Jüd.-deutsch: Die Dahnjes (Sorgen) essen mich noch auf. (Tendlau, 621.)

*164 Die Sorgen machen ihn grau vor den Jahren.

Frz.: Les soucis lui ont ridé le visage. (Kritzinger, 615b.)

*165 Die Sorgen magern dich aus.Sutor, 169.

Frz.: Il a cent chagrins qui le devorent. (Kritzinger, 116b.)

*166 Einem viel Sorge machen.

Frz.: Faire avaler des poires d'angoisse a quelqu'un. (Kritzinger, 43.)

*167 Er bindet die Sorge ans Knie.

Frz.: Je me soucie autant de cela, que de la bouë qui me tombe des piés. – Je m'en soucie comme des neiges d'autun (ante annum). – Se soucier peu d'une chose. (Venedey, 63.)

*168 Er geht um in Sorgen, wie der Hund in Flöhen.Eiselein, 105.

*169 Er hat wieder eine neue Sendung Sorge bekommen.

Von Leuten, die sich ohne Noth immer Sorgen machen, sagt eine jüdisch-deutsche Redensart: Er hot gekriegen Sorg' mit frischem Schiff.

*170 Er kann ohne Sorgen schlafen.

Lat.: Porrectis pedibus dormire. (Seybold, 45.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0325" n="[319]"/><cb n="637"/>
116 Unnütz Sorgen ist ein Bengel, der jedem ist angehängt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Onnoodige zorgen maken vischgraten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 510<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">117 Unnütze Sorge macht früh alt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9613; Körte, 5391.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Onnutte sorghen doen vroech olden. (<hi rendition="#i">Tunn., 11, 15.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mane fit antiquus qui cure vilis amicus. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 591; Sutor, 168.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A' búsulás fáraszt, a' gond pedig bádgyaszt és idö elött megvénhesszt. (<hi rendition="#i">Gaal, 1413.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">118 Verborgene Sorge frisst das Herz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Skjult sorg er mere sorg, brøster den ei ud, vil den bryde hiertet. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 520.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">119 Verschieb die Sorgen bis übermorgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 1167.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">120 Viel Sorg hilfft nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 575.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">121 Viel Sorge verkürzt das Leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kort sorg, lang levnet, lang sorg, kort liv. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 519.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">122 Viel Sorgen und Wachen vertreibt Freud' und Lachen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In somnes longo veniunt examine curae. (<hi rendition="#i">Seybold, 250; Sutor, 583; Philippi, I, 234.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">123 Viel sorgen vnd Jar machen grawe Haar.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1734, 1; Lehmann, II, 790, 77; Körte, 5592; Suringar, XIII, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">124 Vnnütze sorg thut früe alten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1265, 31; Petri, II, 560; Suringar, XIII, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Onnutte zorgen doen vroeg verouden. &#x2013; Van onnoodige zorgen kreeg heeroom winterhielen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 510.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">125 Von Sorgen wird niemand fett.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: Von Dahejes werd mer nit fett. (<hi rendition="#i">Tendlau, 807.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Sörg intet för den dagen du aldrig såg. (<hi rendition="#i">Törning, 78; Grubb, 788.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">126 Was kann sorg anders dan grawe haar machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Suringar, XIII, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">127 Wen die Sorgen grau machen, der ist arm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">128 Wenn die Sorge schläft, muss man sie nicht aufwecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: When sorrow is asleep, wake it not. (<hi rendition="#i">Bohn II, 19.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">129 Wenn sorgen vnd gedancken wasser weren, so were mancher sorgsamer längst darin ertruncken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 719, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">130 Wer die Sorg' in Ehren hält, bei dem kehren Sorgen ein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo sorg elsker faaer altid noget at quide. (<hi rendition="#i">Bohn I, 379.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">131 Wer kein Sorg hat, der hat gross glück.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 721, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non vi è più bel mestiere, ch' il non haver persieri. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 279, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">132 Wer keine Sorg' und Leiden hat, der wisch' mir diesen Reimen ab.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hertz, 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">133 Wer keine Sorge hat, der ist der Reichest auf Erden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wirth, I, 97, 431.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">134 Wer keine Sorge hat, lasse seinen Sohn heirathen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bertram, 73.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">135 Wer keine Sorge hat, lebt glücklich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">136 Wer keine Sorgen hat, macht sich welche.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">137 Wer nicht Sorge trägt für sein Haus, muss bald heraus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui n'a cure de sa maison n'est pas un homme de raison. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 197<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">138 Wer ohne Sorge nicht will sein, der kauf' und mäst' ein Schwein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Nie mia&#x0142;u baba k&#x0142;opotu, kupi&#x0142;a sobie prosi&#x0119;. (<hi rendition="#i">Lompa, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">139 Wer ohne Sorgen, kann schlafen bis an den Morgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als het hoofd is zonder zorgen kunt gij slapen tot den morgen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 509<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">140 Wer ohne Sorgen zu Bett geht, schläft süss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Sladký sen berstarost nému. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 186.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">141 Wer seine Sorge los wird, hat genug gewonnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Assez gagne qui malheur perd. (<hi rendition="#i">Bohn I, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">142 Wer seine Sorge mit Freude vermischt, wird dadurch zur Arbeit erfrischt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">143 Wer seine Sorge verbergen kann, der ist ein tapfrer Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Til er sorrig at dølge, hør et mandig hierte. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 116.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="638"/>
144 Wer sich unter die Sorge gibt, den zerdrückt sie.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 764.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo se pé&#x010D;ami nest&#x0115;&#x017E;uje, ten p&#x0115;kn&#x0115; a dlouho &#x017E;ije. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 186.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kto si&#x0119; nierad frasuje, pi&#x0119;knie i dlugozyje (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 186.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">145 Wer Sorge hat, ist krank genug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Sorg er sygdom nok. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 519.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">146 Wer Sorge sucht, der findet sie.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">147 Wer sorgen in Ehren hält, bei dem wonen sie gern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 720, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">148 Willst du frei sein von Sorgen, so spare die Busse nicht auf morgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 3196.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">149 Willst du Sorge, so verborge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Voor een ander borgen brengt ih groter zorgen. &#x2013; Wilt gij zorg, stel u borg. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 510<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">150 Wo die Sorgen einreissen, da reissen sie nicht bald wieder ab.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">151 Wo sorg einwurtzelt mit gewalt, da macht sie leichtlich graw vnd alt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 859, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">152 Wo Sorge ist, da kehrt Sorge ein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Adó vas, duelo? Adó suelo. (<hi rendition="#i">Bohn I, 194.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">153 Wo Sorgen kâmt, da flügt de Liebe to'n Finster henut.</hi> (<hi rendition="#i">Bremen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Köster.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">154 Wo viel sorgen ist, da kommen Trewm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 817.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">155 Zu grosser Sorge wird liederlicher Rath.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9612; Körte, 5590.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">156 Zu viel sorg zerbricht das Glass.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 719, 14; Gruter, I, 89; Egenolff, 295<hi rendition="#sup">b</hi>; Schottel, 1121<hi rendition="#sup">a</hi>; Sailer, 274; Simrock, 9609; Körte, 5587; Braun, I, 4130.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mauvais soin perd son âne. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 446<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Te veel zorgen breekt het glas. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 510.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Timor officit. (<hi rendition="#i">Binder I, 1747; II, 3326; Seybold, 605.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">157 Zu viel Sorge gebiert Mistrauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: For stor flittighed føder mistanke. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 169.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">158 Zu vil sorg felt ins kot.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 101<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 828; Henisch, 1627, 37; Gruter, I, 89; Lehmann, II, 903, 25; Eiselein, 571; Simrock, 9611; Körte, 5586.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">159 Zwischen Sorg' und Mühen soll man auch Freude ziehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Interpone tuis interdum gaudia curis ut possis animo quemvis sufferre laborem. (<hi rendition="#i">Cato.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 1543; Philippi, I, 206; Frob., 391; Schonheim, J, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*160 Das ist meine (seine, ihre) Sorge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 571.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Curabit proelia Conon. (<hi rendition="#i">Eiselein, 571.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*161 Das sen Sorgen (jüdisch: Dahnjes) um ungelegte Eier.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 506.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von eiteln, unnöthigen Sorgen. Anlass zu der Redensart könnte, wie <hi rendition="#i">Tendlau</hi> bemerkt, der talmudische Disput im Tractat Beza, über die Frage, ob Eier, die an einem Feiertage gelegt werden, als Neugewordenes an demselben Tage gegessen werden dürfen oder nicht, gegeben haben. In Warschau hat man, um eine überflüssige, eine Luxussorge zu bezeichnen, die jüdisch-deutsche Redensart: A razcmrene Daage. Razemore ist ein feiner seidener Stoff, woraus gewöhnlich Sabbatkleider gemacht werden. Also eine seidene Sorge.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*162 Die Sorge in den Schuhen lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wenn man fröhlich zu Bette gehet vnd lesset alle sorge vnnd schwermuth in Schuen vorm Bette stehen, da schlefft sich's sanfft.&#x201C; (<hi rendition="#i">Mathesy, 205<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*163 Die Sorge verzehrt mich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: Die Dahnjes (Sorgen) essen mich noch auf. (<hi rendition="#i">Tendlau, 621.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*164 Die Sorgen machen ihn grau vor den Jahren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les soucis lui ont ridé le visage. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 615<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*165 Die Sorgen magern dich aus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 169.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il a cent chagrins qui le devorent. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 116<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*166 Einem viel Sorge machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Faire avaler des poires d'angoisse a quelqu'un. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 43.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*167 Er bindet die Sorge ans Knie.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Je me soucie autant de cela, que de la bouë qui me tombe des piés. &#x2013; Je m'en soucie comme des neiges d'autun (ante annum). &#x2013; Se soucier peu d'une chose. (<hi rendition="#i">Venedey, 63.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*168 Er geht um in Sorgen, wie der Hund in Flöhen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 105.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*169 Er hat wieder eine neue Sendung Sorge bekommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Leuten, die sich ohne Noth immer Sorgen machen, sagt eine jüdisch-deutsche Redensart: Er hot gekriegen Sorg' mit frischem Schiff.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*170 Er kann ohne Sorgen schlafen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Porrectis pedibus dormire. (<hi rendition="#i">Seybold, 45.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[319]/0325] 116 Unnütz Sorgen ist ein Bengel, der jedem ist angehängt. Holl.: Onnoodige zorgen maken vischgraten. (Harrebomée, II, 510a.) 117 Unnütze Sorge macht früh alt. – Simrock, 9613; Körte, 5391. Holl.: Onnutte sorghen doen vroech olden. (Tunn., 11, 15.) Lat.: Mane fit antiquus qui cure vilis amicus. (Fallersleben, 591; Sutor, 168.) Ung.: A' búsulás fáraszt, a' gond pedig bádgyaszt és idö elött megvénhesszt. (Gaal, 1413.) 118 Verborgene Sorge frisst das Herz. Dän.: Skjult sorg er mere sorg, brøster den ei ud, vil den bryde hiertet. (Prov. dan., 520.) 119 Verschieb die Sorgen bis übermorgen. – Birlinger, 1167. 120 Viel Sorg hilfft nicht. – Petri, II, 575. 121 Viel Sorge verkürzt das Leben. Dän.: Kort sorg, lang levnet, lang sorg, kort liv. (Prov. dan., 519.) 122 Viel Sorgen und Wachen vertreibt Freud' und Lachen. Lat.: In somnes longo veniunt examine curae. (Seybold, 250; Sutor, 583; Philippi, I, 234.) 123 Viel sorgen vnd Jar machen grawe Haar. – Henisch, 1734, 1; Lehmann, II, 790, 77; Körte, 5592; Suringar, XIII, 3. 124 Vnnütze sorg thut früe alten. – Henisch, 1265, 31; Petri, II, 560; Suringar, XIII, 7. Holl.: Onnutte zorgen doen vroeg verouden. – Van onnoodige zorgen kreeg heeroom winterhielen. (Harrebomée, II, 510.) 125 Von Sorgen wird niemand fett. Jüd.-deutsch: Von Dahejes werd mer nit fett. (Tendlau, 807.) Schwed.: Sörg intet för den dagen du aldrig såg. (Törning, 78; Grubb, 788.) 126 Was kann sorg anders dan grawe haar machen. – Suringar, XIII, 7. 127 Wen die Sorgen grau machen, der ist arm. 128 Wenn die Sorge schläft, muss man sie nicht aufwecken. Engl.: When sorrow is asleep, wake it not. (Bohn II, 19.) 129 Wenn sorgen vnd gedancken wasser weren, so were mancher sorgsamer längst darin ertruncken. – Lehmann, 719, 30. 130 Wer die Sorg' in Ehren hält, bei dem kehren Sorgen ein. Dän.: Hvo sorg elsker faaer altid noget at quide. (Bohn I, 379.) 131 Wer kein Sorg hat, der hat gross glück. – Lehmann, 721, 5. It.: Non vi è più bel mestiere, ch' il non haver persieri. (Pazzaglia, 279, 5.) 132 Wer keine Sorg' und Leiden hat, der wisch' mir diesen Reimen ab. – Hertz, 29. 133 Wer keine Sorge hat, der ist der Reichest auf Erden. – Wirth, I, 97, 431. 134 Wer keine Sorge hat, lasse seinen Sohn heirathen. – Bertram, 73. 135 Wer keine Sorge hat, lebt glücklich. 136 Wer keine Sorgen hat, macht sich welche. 137 Wer nicht Sorge trägt für sein Haus, muss bald heraus. Frz.: Qui n'a cure de sa maison n'est pas un homme de raison. (Kritzinger, 197a.) 138 Wer ohne Sorge nicht will sein, der kauf' und mäst' ein Schwein. Poln.: Nie miału baba kłopotu, kupiła sobie prosię. (Lompa, 25.) 139 Wer ohne Sorgen, kann schlafen bis an den Morgen. Holl.: Als het hoofd is zonder zorgen kunt gij slapen tot den morgen. (Harrebomée, II, 509b.) 140 Wer ohne Sorgen zu Bett geht, schläft süss. Böhm.: Sladký sen berstarost nému. (Čelakovsky, 186.) 141 Wer seine Sorge los wird, hat genug gewonnen. Frz.: Assez gagne qui malheur perd. (Bohn I, 5.) 142 Wer seine Sorge mit Freude vermischt, wird dadurch zur Arbeit erfrischt. 143 Wer seine Sorge verbergen kann, der ist ein tapfrer Mann. Dän.: Til er sorrig at dølge, hør et mandig hierte. (Prov. dan., 116.) 144 Wer sich unter die Sorge gibt, den zerdrückt sie. – Petri, II, 764. Böhm.: Kdo se péčami nestĕžuje, ten pĕknĕ a dlouho žije. (Čelakovsky, 186.) Poln.: Kto się nierad frasuje, pięknie i dlugozyje (Čelakovsky, 186.) 145 Wer Sorge hat, ist krank genug. Dän.: Sorg er sygdom nok. (Prov. dan., 519.) 146 Wer Sorge sucht, der findet sie. 147 Wer sorgen in Ehren hält, bei dem wonen sie gern. – Lehmann, 720, 35. 148 Willst du frei sein von Sorgen, so spare die Busse nicht auf morgen. – Parömiakon, 3196. 149 Willst du Sorge, so verborge. Holl.: Voor een ander borgen brengt ih groter zorgen. – Wilt gij zorg, stel u borg. (Harrebomée, II, 510a.) 150 Wo die Sorgen einreissen, da reissen sie nicht bald wieder ab. 151 Wo sorg einwurtzelt mit gewalt, da macht sie leichtlich graw vnd alt. – Henisch, 859, 24. 152 Wo Sorge ist, da kehrt Sorge ein. Span.: Adó vas, duelo? Adó suelo. (Bohn I, 194.) 153 Wo Sorgen kâmt, da flügt de Liebe to'n Finster henut. (Bremen.) – Köster. 154 Wo viel sorgen ist, da kommen Trewm. – Petri, II, 817. 155 Zu grosser Sorge wird liederlicher Rath. – Simrock, 9612; Körte, 5590. 156 Zu viel sorg zerbricht das Glass. – Lehmann, 719, 14; Gruter, I, 89; Egenolff, 295b; Schottel, 1121a; Sailer, 274; Simrock, 9609; Körte, 5587; Braun, I, 4130. Frz.: Mauvais soin perd son âne. (Kritzinger, 446a.) Holl.: Te veel zorgen breekt het glas. (Harrebomée, II, 510.) Lat.: Timor officit. (Binder I, 1747; II, 3326; Seybold, 605.) 157 Zu viel Sorge gebiert Mistrauen. Dän.: For stor flittighed føder mistanke. (Prov. dan., 169.) 158 Zu vil sorg felt ins kot. – Franck, I, 101a; Petri, II, 828; Henisch, 1627, 37; Gruter, I, 89; Lehmann, II, 903, 25; Eiselein, 571; Simrock, 9611; Körte, 5586. 159 Zwischen Sorg' und Mühen soll man auch Freude ziehen. Lat.: Interpone tuis interdum gaudia curis ut possis animo quemvis sufferre laborem. (Cato.) (Binder II, 1543; Philippi, I, 206; Frob., 391; Schonheim, J, 25.) *160 Das ist meine (seine, ihre) Sorge. – Eiselein, 571. Lat.: Curabit proelia Conon. (Eiselein, 571.) *161 Das sen Sorgen (jüdisch: Dahnjes) um ungelegte Eier. – Tendlau, 506. Von eiteln, unnöthigen Sorgen. Anlass zu der Redensart könnte, wie Tendlau bemerkt, der talmudische Disput im Tractat Beza, über die Frage, ob Eier, die an einem Feiertage gelegt werden, als Neugewordenes an demselben Tage gegessen werden dürfen oder nicht, gegeben haben. In Warschau hat man, um eine überflüssige, eine Luxussorge zu bezeichnen, die jüdisch-deutsche Redensart: A razcmrene Daage. Razemore ist ein feiner seidener Stoff, woraus gewöhnlich Sabbatkleider gemacht werden. Also eine seidene Sorge. *162 Die Sorge in den Schuhen lassen. „Wenn man fröhlich zu Bette gehet vnd lesset alle sorge vnnd schwermuth in Schuen vorm Bette stehen, da schlefft sich's sanfft.“ (Mathesy, 205a.) *163 Die Sorge verzehrt mich. Jüd.-deutsch: Die Dahnjes (Sorgen) essen mich noch auf. (Tendlau, 621.) *164 Die Sorgen machen ihn grau vor den Jahren. Frz.: Les soucis lui ont ridé le visage. (Kritzinger, 615b.) *165 Die Sorgen magern dich aus. – Sutor, 169. Frz.: Il a cent chagrins qui le devorent. (Kritzinger, 116b.) *166 Einem viel Sorge machen. Frz.: Faire avaler des poires d'angoisse a quelqu'un. (Kritzinger, 43.) *167 Er bindet die Sorge ans Knie. Frz.: Je me soucie autant de cela, que de la bouë qui me tombe des piés. – Je m'en soucie comme des neiges d'autun (ante annum). – Se soucier peu d'une chose. (Venedey, 63.) *168 Er geht um in Sorgen, wie der Hund in Flöhen. – Eiselein, 105. *169 Er hat wieder eine neue Sendung Sorge bekommen. Von Leuten, die sich ohne Noth immer Sorgen machen, sagt eine jüdisch-deutsche Redensart: Er hot gekriegen Sorg' mit frischem Schiff. *170 Er kann ohne Sorgen schlafen. Lat.: Porrectis pedibus dormire. (Seybold, 45.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/325
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [319]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/325>, abgerufen am 24.11.2024.