Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.[Spaltenumbruch] 12 Ein Sparer muss sich oftmals bücken, eh' ein Thaler in der Ficken. Schwed.: Snijken är altijd fijken. (Grubb, 746.) 13 Ein sparer wil einen zerer (Geuder) haben. - Agricola I, 249; Gruter, I, 28; Egenolff, 158a; Eyering, II, 53 u. 177; Petri, II, 226; Gotfrid, 989b; Chaos, 448; Waldis, IV, 15, 10; Latendorf II, 11; Pistor., VII, 48; Eiselein, 571; Ramann, Unterr., I, 9; Sailer, 39; Siebenkees, 211; Simrock, 9693; für Schlesien: Frommann, III, 249, 262; für Holstein: Schütze, IV, 162. "Es ist ein gemeynes sprichwort: Es muss allwegen ein sparer ein geuder haben." (Pauli, Schimpff, XXXIb.) "Ein sparer wil ein zehrer hon, sicht mancher vatter an seim sohn." (Loci comm., 152.) Engl.: A sparing or saving father is succeeded by a spendthrift, by a lavishing son. - The children of a miser are commonly great spend-thrifts. Holl.: De spaarder wil een' teerder hebben. (Harrebomee, II, 282a.) Lat.: Condus quaerit promum, quod alii comparcunt, id alli universum abripiunt. (Chaos, 448.) - Condus requirit promum. (Philippi, I, 88; Eiselein, 571.) - Parco non deerit prodigus. (Gaal, 1422.) - Prodigus est natus de parco patre creatus. (Binder I, 1402; II, 2669; Fischer, II, 102; Gartner, 168; Loci comm., 152; Philippi, II, 110; Seybold, 459; Sutor, 27.) - Quod parcus quaeres, effundet prodigus haeres. - Quod parcus servat, prodigus ore vorat. (Gaal, 1339 u. 1421.) - Tenax requirit prodigum. (Binder I, 1738; II, 3314; Fischer, 181, 102; Philippi, II, 216.) Bei Glandorp (140) findet sich noch aus Lindeberg: Euclionis bona dilapidator consumit, mit dem Distichon: Qui genium fraudat proprium potuque ciboque: illius absumit dilapidator opes. Ung.: Minden gyüjtönek esik tekozloja. (Gaal, 422.) 14 Hinter'n Spoarer kimmt der Zehrer. - Schöpf, 684. 15 EI Schparer, dra Zierer. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 835. 16 Nach eim sparer kompt ein zerer1. - Franck, II, 84b; Gruter, I, 61; Egenolff, 266a; Petri, II, 486; Latendorf II, 23; Gaal, 1422; Simrock, 9642; Körte, 5474; Braun, I, 4146. 1) In der Umgegend von Köthen: Preeser (Prasser?) Presen = umherstreuen. - In Schwaben: Der Sparer muss einen Neisser haun. (Birlinger, 468.) In Wien: Der Spara find an Zira. Die Neugriechen: Der Reichthum eines Geizigen fällt in Verschwenders Hände. (Sanders, 58.) Mhd.: Ich sach ie, swaz de karge spart, daz ez dernach dem milten wart: dem boesen ie ze teile wart, swaz man for dem framensdart. (Freidank.) (Zingerle, 140.) Frz.: Ce qui chiche epargne, large depend. Lat.: Tenax requirit prodigum. (Masson, 125.) Poln.: Lakomy, skapy i swinia jest to po smierci zwierzyny. (Masson, 125.) Ung.: A' fössvennynek öszve-gyült joszega tekozlot vin magara. (Gaal, 1339.) Spargäuggis. * Er ist en Spargäuggis. - Sutermeister, 69. Ein Geck, wofür, wie für andere Arten von Hoffarts- und Hochmuthsnarren, a. a. O. noch folgende Ausdrücke sich finden: Er ist en Brüemesler, en Brüginar (Marktschreier), en Dorfmuni, en Fisifäusi, en junge Gäuggel, en Hoffertsgüggel. Von Frauen sagt man im ähnlichen Sinne: Sie ist es hochmüthiges Beel, e Gäxnase. Spargel. *1 Die Spargel sind schon gar. *2 Es wird eher als Spargel gekocht sein. Spargimenter. * Keine Spargimenter. - Sutermeister, 21. Sparhafen. 1 Der Sparhaffen ist der erst gewinn. - Lehmann, 723, 31. *2 Der Vetter Sparhafe. (Solothurn.) - Schild, 96, 430; Sutermeister, 99. Ein reicher Vetter. Sparhäflein. * Sie ist es guets Sparhäfeli. - Sutermeister, 21. Sparhand. Sparhand und Nahrhand kaufen andrer Leute Land. - Simrock, 9631; Braun, I, 4148. Sparheim. Sparheim liegt nicht an der Strasse von Darbstädt und Mangelburg. Holl.: Duren is eene schoone stad, die aan het Sparen ligt. - Men is daar op Sparendam. - Men vaart door het Sparen naar Vollenhove. (Harrebomee, II, 283a.) Sparmann. Sparmann macht aus wenig viel. Frz.: Un bon menager va loin avec peu. (Gaal, 1424.) Sparmaul. Sparmaul ist der beste Reitgaul. Lat.: Si vis dives fieri, non est, quod augeas opes, sed minuas cupiditates. (Sutor, 659.) Sparmeise. * A is a rechta Spörmoasn. (Oberösterreich.) Ich habe das Wort durch Sparmeise verhochdeutscht, weil die Redensart in Oberösterreich in demselben Sinne gebraucht wird, wie: Er schaut aus, als wenn er alle Tage eine Grille ässe, d. i. mager, abgezehrt, vertrocknet. Sparmund. 1 Ein Sparmund thut dem Hause wohl. Engl.: Some savers in a house do well. (Bohn II, 129.) 2 Hat Sparmund auch nicht Leckerbissen, er wird doch nie das Brot vermissen. Holl.: De spaarzame al eet hij geene lekkernijen, eet daarom zijn genoegen wel. (Harrebomee, II, 282a.) 3 Sparmund fritt Katt un Hund. (Holst.) - Schütze, IV, 161; Simrock, 9649; Körte, 5814. 4 Sparmund kauft Schmermund sein Haus und Land ab. - Winckler, V, 54. Engl.: A saving man gained a house while squanderer was catching a louse. Holl.: Sparmond koopt Smeermond zijn huis en land af. (Harrebomee, II, 282b.) 5 Sparmund und Nährhand kaufen fremdes (anderer Leute) Land. - Gaal, 1423; Körte, 5616; Lohrengel, I, 617; Wunderlich, 2. 6 Sparmunde vnd vbelleb dem wolleb sein hauss abkauffet. - Gruter, I, 65; Gaal, 1423; Sailer, 156; Seybold, 7; Simrock, 9632. Engl.: A saving man did once purchase the house of a riotous one. (Körte, 5615; Gaal, 1423.) It.: Parsimoni piccola fa la casa grande. *7 Sparmund hält hie Haus. - Sailer, 297. *8 Sparmund machen (spielen). - Eiselein, 572. Wenig reden, wortkarg sein. Sparmundus. * Ein Sparmundus sein. "Hast du ein Löhnlein u. s. w., sey ein Sparmundus." (Mathesy, 156a.) "Er ist ein Sparmunkes." (Mayer, I, 149.) (S. Gülden 21 und Lappen 17.) Sparniss. Wer sein Sparniss unnütz verthut, bekommt verdrossenen Muth. Frz.: Grand peine est d'avoir amasser, et brief chose de depenser. (Cahier, 65.) Sparnösslin. *1 Das Sparnössli singen. - Murner, Vom gr. luth. Narren, in Kloster, X, 167. *2 Sie ist Sparnösslin und Gret Müllerin. - Eiselein, 572. Zuhälterin mit Pfaffen. Sparrefantel. * Dös is a rechter Sparrefantel. (Ulm.) Sparren. 1 Jeder hat einen Sparren und, wer's nicht glaubt, hat zwei. - Eiselein, 572; Simrock, 9653; Braun, I, 4152. Engl.: Every body has his whim. Frz.: Il a bien des chambres vides dans sa tete. (Lendroy, 292.) - Il a un petit coup de marteau. - Il lui manque un clou. - Il n'a pas la tete bien cuite. (Körte, 5620a.) It.: Tutti abbiamo il nostro rametto, e chi crede esser savio, e piu matto degli altri. 2 Ver Spers stat (stehen) der all, sach de Voss, dä en Haus buggen (bauen) woll, da lach (legte) he sik oppen Rüggen un holl seine Schuoken (Beine) in de Locht (Luft). (Iserlohn.) - Woeste, 64, 44; Firmenich, III, 185, 25; Hoefer, 358. Wenn jemand etwas mit unzureichenden Mitteln unternimmt und sich dadurch lächerlich macht. Der kurzsichtige Speculant. 3 Wo die Sparren faulen aus, fällt zuletzt das ganze Haus. - Simrock, 9654. 4 Wo die Sparren faulen, stürzen bald die Säulen. - Eiselein, 572; Braun, I, 4153. Lat.: Ubi partes labant, summa turbantur. (Curtius.) (Philippi, II, 230.) *5 A hot en Sporn zu viel. - Robinson, 282. *6 Er hat die Sparren nicht alle. "Petrus Martyr keret die wort gar vmb, vnd spricht: Das ist mein Leib, nemlich ein Geistlich Speise. Ich halt, das dieser Pater die Sparren nicht alle gehabt." (J. Schütz, Serpens Antiguus, 266b.)
[Spaltenumbruch] 12 Ein Sparer muss sich oftmals bücken, eh' ein Thaler in der Ficken. Schwed.: Snijken är altijd fijken. (Grubb, 746.) 13 Ein sparer wil einen zerer (Geuder) haben. – Agricola I, 249; Gruter, I, 28; Egenolff, 158a; Eyering, II, 53 u. 177; Petri, II, 226; Gotfrid, 989b; Chaos, 448; Waldis, IV, 15, 10; Latendorf II, 11; Pistor., VII, 48; Eiselein, 571; Ramann, Unterr., I, 9; Sailer, 39; Siebenkees, 211; Simrock, 9693; für Schlesien: Frommann, III, 249, 262; für Holstein: Schütze, IV, 162. „Es ist ein gemeynes sprichwort: Es muss allwegen ein sparer ein geuder haben.“ (Pauli, Schimpff, XXXIb.) „Ein sparer wil ein zehrer hon, sicht mancher vatter an seim sohn.“ (Loci comm., 152.) Engl.: A sparing or saving father is succeeded by a spendthrift, by a lavishing son. – The children of a miser are commonly great spend-thrifts. Holl.: De spaarder wil een' teerder hebben. (Harrebomée, II, 282a.) Lat.: Condus quaerit promum, quod alii comparcunt, id alli universum abripiunt. (Chaos, 448.) – Condus requirit promum. (Philippi, I, 88; Eiselein, 571.) – Parco non deerit prodigus. (Gaal, 1422.) – Prodigus est natus de parco patre creatus. (Binder I, 1402; II, 2669; Fischer, II, 102; Gartner, 168; Loci comm., 152; Philippi, II, 110; Seybold, 459; Sutor, 27.) – Quod parcus quaeres, effundet prodigus haeres. – Quod parcus servat, prodigus ore vorat. (Gaal, 1339 u. 1421.) – Tenax requirit prodigum. (Binder I, 1738; II, 3314; Fischer, 181, 102; Philippi, II, 216.) Bei Glandorp (140) findet sich noch aus Lindeberg: Euclionis bona dilapidator consumit, mit dem Distichon: Qui genium fraudat proprium potuque ciboque: illius absumit dilapidator opes. Ung.: Minden gyüjtönek esik tékozlója. (Gaal, 422.) 14 Hinter'n Spoarer kimmt der Zehrer. – Schöpf, 684. 15 Î Schparer, drâ Zierer. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 835. 16 Nach eim sparer kompt ein zerer1. – Franck, II, 84b; Gruter, I, 61; Egenolff, 266a; Petri, II, 486; Latendorf II, 23; Gaal, 1422; Simrock, 9642; Körte, 5474; Braun, I, 4146. 1) In der Umgegend von Köthen: Preeser (Prasser?) Presen = umherstreuen. – In Schwaben: Der Sparer muss einen Neisser haun. (Birlinger, 468.) In Wien: Der Spara find an Zira. Die Neugriechen: Der Reichthum eines Geizigen fällt in Verschwenders Hände. (Sanders, 58.) Mhd.: Ich sach ie, swaz de karge spart, daz ez dernâch dem milten wart: dem boesen ie ze teile wart, swaz man for dem framensdart. (Freidank.) (Zingerle, 140.) Frz.: Ce qui chiche épargne, large dépend. Lat.: Tenax requirit prodigum. (Masson, 125.) Poln.: Łakomy, skąpy i świnia jest to po śmierci zwierzyny. (Masson, 125.) Ung.: A' fössvénnynek öszve-gyült jószéga tékozlot vin magara. (Gaal, 1339.) Spargäuggis. * Er ist en Spargäuggis. – Sutermeister, 69. Ein Geck, wofür, wie für andere Arten von Hoffarts- und Hochmuthsnarren, a. a. O. noch folgende Ausdrücke sich finden: Er ist en Brüemesler, en Brüginar (Marktschreier), en Dorfmuni, en Fisifäusi, en junge Gäuggel, en Hoffertsgüggel. Von Frauen sagt man im ähnlichen Sinne: Sie ist es hochmüthiges Beel, e Gäxnase. Spargel. *1 Die Spargel sind schon gar. *2 Es wird eher als Spargel gekocht sein. Spargimenter. * Keine Spargimenter. – Sutermeister, 21. Sparhafen. 1 Der Sparhaffen ist der erst gewinn. – Lehmann, 723, 31. *2 Der Vetter Sparhafe. (Solothurn.) – Schild, 96, 430; Sutermeister, 99. Ein reicher Vetter. Sparhäflein. * Sie ist es guets Sparhäfeli. – Sutermeister, 21. Sparhand. Sparhand und Nahrhand kaufen andrer Leute Land. – Simrock, 9631; Braun, I, 4148. Sparheim. Sparheim liegt nicht an der Strasse von Darbstädt und Mangelburg. Holl.: Duren is eene schoone stad, die aan het Sparen ligt. – Men is daar op Sparendam. – Men vaart door het Sparen naar Vollenhove. (Harrebomée, II, 283a.) Sparmann. Sparmann macht aus wenig viel. Frz.: Un bon ménager va loin avec peu. (Gaal, 1424.) Sparmaul. Sparmaul ist der beste Reitgaul. Lat.: Si vis dives fieri, non est, quod augeas opes, sed minuas cupiditates. (Sutor, 659.) Sparmeise. * A is a rechta Spörmoasn. (Oberösterreich.) Ich habe das Wort durch Sparmeise verhochdeutscht, weil die Redensart in Oberösterreich in demselben Sinne gebraucht wird, wie: Er schaut aus, als wenn er alle Tage eine Grille ässe, d. i. mager, abgezehrt, vertrocknet. Sparmund. 1 Ein Sparmund thut dem Hause wohl. Engl.: Some savers in a house do well. (Bohn II, 129.) 2 Hat Sparmund auch nicht Leckerbissen, er wird doch nie das Brot vermissen. Holl.: De spaarzame al eet hij geene lekkernijen, eet daarom zijn genoegen wel. (Harrebomée, II, 282a.) 3 Sparmund fritt Katt un Hund. (Holst.) – Schütze, IV, 161; Simrock, 9649; Körte, 5814. 4 Sparmund kauft Schmermund sein Haus und Land ab. – Winckler, V, 54. Engl.: A saving man gained a house while squanderer was catching a louse. Holl.: Sparmond koopt Smeermond zijn huis en land af. (Harrebomée, II, 282b.) 5 Sparmund und Nährhand kaufen fremdes (anderer Leute) Land. – Gaal, 1423; Körte, 5616; Lohrengel, I, 617; Wunderlich, 2. 6 Sparmunde vnd vbelleb dem wolleb sein hauss abkauffet. – Gruter, I, 65; Gaal, 1423; Sailer, 156; Seybold, 7; Simrock, 9632. Engl.: A saving man did once purchase the house of a riotous one. (Körte, 5615; Gaal, 1423.) It.: Parsimoni piccola fa la casa grande. *7 Sparmund hält hie Haus. – Sailer, 297. *8 Sparmund machen (spielen). – Eiselein, 572. Wenig reden, wortkarg sein. Sparmundus. * Ein Sparmundus sein. „Hast du ein Löhnlein u. s. w., sey ein Sparmundus.“ (Mathesy, 156a.) „Er ist ein Sparmunkes.“ (Mayer, I, 149.) (S. Gülden 21 und Lappen 17.) Sparniss. Wer sein Sparniss unnütz verthut, bekommt verdrossenen Muth. Frz.: Grand peine est d'avoir amasser, et brief chose de depenser. (Cahier, 65.) Sparnösslin. *1 Das Sparnössli singen. – Murner, Vom gr. luth. Narren, in Kloster, X, 167. *2 Sie ist Sparnösslin und Gret Müllerin. – Eiselein, 572. Zuhälterin mit Pfaffen. Sparrefantel. * Dös is a rechter Sparrefantel. (Ulm.) Sparren. 1 Jeder hat einen Sparren und, wer's nicht glaubt, hat zwei. – Eiselein, 572; Simrock, 9653; Braun, I, 4152. Engl.: Every body has his whim. Frz.: Il a bien des chambres vides dans sa tête. (Lendroy, 292.) – Il a un petit coup de marteau. – Il lui manque un clou. – Il n'a pas la tête bien cuite. (Körte, 5620a.) It.: Tutti abbiamo il nostro rametto, e chi crede esser savio, è più matto degli altri. 2 Vêr Spêrs stât (stehen) der all, sach de Voss, dä en Hûs buggen (bauen) woll, da lach (legte) he sik oppen Rüggen un holl sîne Schuoken (Beine) in de Locht (Luft). (Iserlohn.) – Woeste, 64, 44; Firmenich, III, 185, 25; Hoefer, 358. Wenn jemand etwas mit unzureichenden Mitteln unternimmt und sich dadurch lächerlich macht. Der kurzsichtige Speculant. 3 Wo die Sparren faulen aus, fällt zuletzt das ganze Haus. – Simrock, 9654. 4 Wo die Sparren faulen, stürzen bald die Säulen. – Eiselein, 572; Braun, I, 4153. Lat.: Ubi partes labant, summa turbantur. (Curtius.) (Philippi, II, 230.) *5 A hot en Sporn zu viel. – Robinson, 282. *6 Er hat die Sparren nicht alle. „Petrus Martyr keret die wort gar vmb, vnd spricht: Das ist mein Leib, nemlich ein Geistlich Speise. Ich halt, das dieser Pater die Sparren nicht alle gehabt.“ (J. Schütz, Serpens Antiguus, 266b.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0336" n="[330]"/><cb n="659"/> 12 Ein Sparer muss sich oftmals bücken, eh' ein Thaler in der Ficken.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Snijken är altijd fijken. (<hi rendition="#i">Grubb, 746.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Ein sparer wil einen zerer (Geuder) haben.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola I, 249; Gruter, I, 28; Egenolff, 158<hi rendition="#sup">a</hi>; Eyering, II, 53 u. 177; Petri, II, 226; Gotfrid, 989<hi rendition="#sup">b</hi>; Chaos, 448; Waldis, IV, 15, 10; Latendorf II, 11; Pistor., VII, 48; Eiselein, 571; Ramann, Unterr., I, 9; Sailer, 39; Siebenkees, 211; Simrock, 9693;</hi> für Schlesien: <hi rendition="#i">Frommann, III, 249, 262;</hi> für Holstein: <hi rendition="#i">Schütze, IV, 162.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Es ist ein gemeynes sprichwort: Es muss allwegen ein sparer ein geuder haben.“ (<hi rendition="#i">Pauli, Schimpff, XXXI<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) „Ein sparer wil ein zehrer hon, sicht mancher vatter an seim sohn.“ (<hi rendition="#i">Loci comm., 152.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A sparing or saving father is succeeded by a spendthrift, by a lavishing son. – The children of a miser are commonly great spend-thrifts.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De spaarder wil een' teerder hebben. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 282<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Condus quaerit promum, quod alii comparcunt, id alli universum abripiunt. (<hi rendition="#i">Chaos, 448.</hi>) – Condus requirit promum. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 88; Eiselein, 571.</hi>) – Parco non deerit prodigus. (<hi rendition="#i">Gaal, 1422.</hi>) – Prodigus est natus de parco patre creatus. (<hi rendition="#i">Binder I, 1402; II, 2669; Fischer, II, 102; Gartner, 168; Loci comm., 152; Philippi, II, 110; Seybold, 459; Sutor, 27.</hi>) – Quod parcus quaeres, effundet prodigus haeres. – Quod parcus servat, prodigus ore vorat. (<hi rendition="#i">Gaal, 1339 u. 1421.</hi>) – Tenax requirit prodigum. (<hi rendition="#i">Binder I, 1738; II, 3314; Fischer, 181, 102; Philippi, II, 216.</hi>) Bei Glandorp (140) findet sich noch aus Lindeberg: Euclionis bona dilapidator consumit, mit dem Distichon: Qui genium fraudat proprium potuque ciboque: illius absumit dilapidator opes.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Minden gyüjtönek esik tékozlója. (<hi rendition="#i">Gaal, 422.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Hinter'n Spoarer kimmt der Zehrer.</hi> – <hi rendition="#i">Schöpf, 684.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Î Schparer, drâ Zierer.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) – <hi rendition="#i">Schuster, 835.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Nach eim sparer kompt ein zerer<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, II, 84<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 61; Egenolff, 266<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 486; Latendorf II, 23; Gaal, 1422; Simrock, 9642; Körte, 5474; Braun, I, 4146.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) In der Umgegend von Köthen: Preeser (Prasser?) Presen = umherstreuen. – In Schwaben: Der Sparer muss einen Neisser haun. <hi rendition="#i">(Birlinger, 468.)</hi> In Wien: Der Spara find an Zira. Die Neugriechen: Der Reichthum eines Geizigen fällt in Verschwenders Hände. <hi rendition="#i">(Sanders, 58.)</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ich sach ie, swaz de karge spart, daz ez dernâch dem milten wart: dem boesen ie ze teile wart, swaz man for dem framensdart. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 140.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ce qui chiche épargne, large dépend.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tenax requirit prodigum. (<hi rendition="#i">Masson, 125.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Łakomy, skąpy i świnia jest to po śmierci zwierzyny. (<hi rendition="#i">Masson, 125.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A' fössvénnynek öszve-gyült jószéga tékozlot vin magara. (<hi rendition="#i">Gaal, 1339.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Spargäuggis.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er ist en Spargäuggis.</hi> – <hi rendition="#i">Sutermeister, 69.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ein Geck, wofür, wie für andere Arten von Hoffarts- und Hochmuthsnarren, a. a. O. noch folgende Ausdrücke sich finden: Er ist en Brüemesler, en Brüginar (Marktschreier), en Dorfmuni, en Fisifäusi, en junge Gäuggel, en Hoffertsgüggel. Von Frauen sagt man im ähnlichen Sinne: Sie ist es hochmüthiges Beel, e Gäxnase.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Spargel.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*1 Die Spargel sind schon gar.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Es wird eher als Spargel gekocht sein.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Spargimenter.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Keine Spargimenter.</hi> – <hi rendition="#i">Sutermeister, 21.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sparhafen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Der Sparhaffen ist der erst gewinn.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 723, 31.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Der Vetter Sparhafe.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) – <hi rendition="#i">Schild, 96, 430; Sutermeister, 99.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ein reicher Vetter.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sparhäflein.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Sie ist es guets Sparhäfeli.</hi> – <hi rendition="#i">Sutermeister, 21.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sparhand.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Sparhand und Nahrhand kaufen andrer Leute Land.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 9631; Braun, I, 4148.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sparheim.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Sparheim liegt nicht an der Strasse von Darbstädt und Mangelburg.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Duren is eene schoone stad, die aan het Sparen ligt. – Men is daar op Sparendam. – Men vaart door het Sparen naar Vollenhove. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 283<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sparmann.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Sparmann macht aus wenig viel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un bon ménager va loin avec peu. (<hi rendition="#i">Gaal, 1424.</hi>)</p><lb/> </div> <cb n="660"/> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sparmaul.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Sparmaul ist der beste Reitgaul.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Si vis dives fieri, non est, quod augeas opes, sed minuas cupiditates. (<hi rendition="#i">Sutor, 659.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sparmeise.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* A is a rechta Spörmoasn.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Ich habe das Wort durch Sparmeise verhochdeutscht, weil die Redensart in Oberösterreich in demselben Sinne gebraucht wird, wie: Er schaut aus, als wenn er alle Tage eine Grille ässe, d. i. mager, abgezehrt, vertrocknet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sparmund.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Ein Sparmund thut dem Hause wohl.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Some savers in a house do well. (<hi rendition="#i">Bohn II, 129.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Hat Sparmund auch nicht Leckerbissen, er wird doch nie das Brot vermissen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De spaarzame al eet hij geene lekkernijen, eet daarom zijn genoegen wel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 282<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Sparmund fritt Katt un Hund.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) – <hi rendition="#i">Schütze, IV, 161; Simrock, 9649; Körte, 5814.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Sparmund kauft Schmermund sein Haus und Land ab.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, V, 54.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A saving man gained a house while squanderer was catching a louse.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Sparmond koopt Smeermond zijn huis en land af. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 282<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Sparmund und Nährhand kaufen fremdes (anderer Leute) Land.</hi> – <hi rendition="#i">Gaal, 1423; Körte, 5616; Lohrengel, I, 617; Wunderlich, 2.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Sparmunde vnd vbelleb dem wolleb sein hauss abkauffet.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, I, 65; Gaal, 1423; Sailer, 156; Seybold, 7; Simrock, 9632.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A saving man did once purchase the house of a riotous one. (<hi rendition="#i">Körte, 5615; Gaal, 1423.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Parsimoni piccola fa la casa grande.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*7 Sparmund hält hie Haus.</hi> – <hi rendition="#i">Sailer, 297.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*8 Sparmund machen (spielen).</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 572.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Wenig reden, wortkarg sein.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sparmundus.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Ein Sparmundus sein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Hast du ein Löhnlein u. s. w., sey ein Sparmundus.“ (<hi rendition="#i">Mathesy, 156<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) „Er ist ein Sparmunkes.“ (<hi rendition="#i">Mayer, I, 149.</hi>) (S. Gülden 21 und Lappen 17.)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sparniss.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Wer sein Sparniss unnütz verthut, bekommt verdrossenen Muth.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Grand peine est d'avoir amasser, et brief chose de depenser. (<hi rendition="#i">Cahier, 65.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sparnösslin.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Das Sparnössli singen.</hi> – <hi rendition="#i">Murner, Vom gr. luth. Narren, in Kloster, X, 167.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Sie ist Sparnösslin und Gret Müllerin.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 572.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Zuhälterin mit Pfaffen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sparrefantel.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Dös is a rechter Sparrefantel.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sparren.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Jeder hat einen Sparren und, wer's nicht glaubt, hat zwei.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 572; Simrock, 9653; Braun, I, 4152.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Every body has his whim.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il a bien des chambres vides dans sa tête. (<hi rendition="#i">Lendroy, 292.</hi>) – Il a un petit coup de marteau. – Il lui manque un clou. – Il n'a pas la tête bien cuite. (<hi rendition="#i">Körte, 5620<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Tutti abbiamo il nostro rametto, e chi crede esser savio, è più matto degli altri.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Vêr Spêrs stât (stehen) der all, sach de Voss, dä en Hûs buggen (bauen) woll, da lach (legte) he sik oppen Rüggen un holl sîne Schuoken (Beine) in de Locht (Luft).</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) – <hi rendition="#i">Woeste, 64, 44; Firmenich, III, 185, 25; Hoefer, 358.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Wenn jemand etwas mit unzureichenden Mitteln unternimmt und sich dadurch lächerlich macht. Der kurzsichtige Speculant.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Wo die Sparren faulen aus, fällt zuletzt das ganze Haus.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 9654.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Wo die Sparren faulen, stürzen bald die Säulen.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 572; Braun, I, 4153.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ubi partes labant, summa turbantur. (<hi rendition="#i">Curtius.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 230.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 A hot en Sporn zu viel.</hi> – <hi rendition="#i">Robinson, 282.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*6 Er hat die Sparren nicht alle.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Petrus Martyr keret die wort gar vmb, vnd spricht: Das ist mein Leib, nemlich ein Geistlich Speise. Ich halt, das dieser Pater die Sparren nicht alle gehabt.“ (<hi rendition="#i">J. Schütz, Serpens Antiguus, 266<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[330]/0336]
12 Ein Sparer muss sich oftmals bücken, eh' ein Thaler in der Ficken.
Schwed.: Snijken är altijd fijken. (Grubb, 746.)
13 Ein sparer wil einen zerer (Geuder) haben. – Agricola I, 249; Gruter, I, 28; Egenolff, 158a; Eyering, II, 53 u. 177; Petri, II, 226; Gotfrid, 989b; Chaos, 448; Waldis, IV, 15, 10; Latendorf II, 11; Pistor., VII, 48; Eiselein, 571; Ramann, Unterr., I, 9; Sailer, 39; Siebenkees, 211; Simrock, 9693; für Schlesien: Frommann, III, 249, 262; für Holstein: Schütze, IV, 162.
„Es ist ein gemeynes sprichwort: Es muss allwegen ein sparer ein geuder haben.“ (Pauli, Schimpff, XXXIb.) „Ein sparer wil ein zehrer hon, sicht mancher vatter an seim sohn.“ (Loci comm., 152.)
Engl.: A sparing or saving father is succeeded by a spendthrift, by a lavishing son. – The children of a miser are commonly great spend-thrifts.
Holl.: De spaarder wil een' teerder hebben. (Harrebomée, II, 282a.)
Lat.: Condus quaerit promum, quod alii comparcunt, id alli universum abripiunt. (Chaos, 448.) – Condus requirit promum. (Philippi, I, 88; Eiselein, 571.) – Parco non deerit prodigus. (Gaal, 1422.) – Prodigus est natus de parco patre creatus. (Binder I, 1402; II, 2669; Fischer, II, 102; Gartner, 168; Loci comm., 152; Philippi, II, 110; Seybold, 459; Sutor, 27.) – Quod parcus quaeres, effundet prodigus haeres. – Quod parcus servat, prodigus ore vorat. (Gaal, 1339 u. 1421.) – Tenax requirit prodigum. (Binder I, 1738; II, 3314; Fischer, 181, 102; Philippi, II, 216.) Bei Glandorp (140) findet sich noch aus Lindeberg: Euclionis bona dilapidator consumit, mit dem Distichon: Qui genium fraudat proprium potuque ciboque: illius absumit dilapidator opes.
Ung.: Minden gyüjtönek esik tékozlója. (Gaal, 422.)
14 Hinter'n Spoarer kimmt der Zehrer. – Schöpf, 684.
15 Î Schparer, drâ Zierer. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 835.
16 Nach eim sparer kompt ein zerer1. – Franck, II, 84b; Gruter, I, 61; Egenolff, 266a; Petri, II, 486; Latendorf II, 23; Gaal, 1422; Simrock, 9642; Körte, 5474; Braun, I, 4146.
1) In der Umgegend von Köthen: Preeser (Prasser?) Presen = umherstreuen. – In Schwaben: Der Sparer muss einen Neisser haun. (Birlinger, 468.) In Wien: Der Spara find an Zira. Die Neugriechen: Der Reichthum eines Geizigen fällt in Verschwenders Hände. (Sanders, 58.)
Mhd.: Ich sach ie, swaz de karge spart, daz ez dernâch dem milten wart: dem boesen ie ze teile wart, swaz man for dem framensdart. (Freidank.) (Zingerle, 140.)
Frz.: Ce qui chiche épargne, large dépend.
Lat.: Tenax requirit prodigum. (Masson, 125.)
Poln.: Łakomy, skąpy i świnia jest to po śmierci zwierzyny. (Masson, 125.)
Ung.: A' fössvénnynek öszve-gyült jószéga tékozlot vin magara. (Gaal, 1339.)
Spargäuggis.
* Er ist en Spargäuggis. – Sutermeister, 69.
Ein Geck, wofür, wie für andere Arten von Hoffarts- und Hochmuthsnarren, a. a. O. noch folgende Ausdrücke sich finden: Er ist en Brüemesler, en Brüginar (Marktschreier), en Dorfmuni, en Fisifäusi, en junge Gäuggel, en Hoffertsgüggel. Von Frauen sagt man im ähnlichen Sinne: Sie ist es hochmüthiges Beel, e Gäxnase.
Spargel.
*1 Die Spargel sind schon gar.
*2 Es wird eher als Spargel gekocht sein.
Spargimenter.
* Keine Spargimenter. – Sutermeister, 21.
Sparhafen.
1 Der Sparhaffen ist der erst gewinn. – Lehmann, 723, 31.
*2 Der Vetter Sparhafe. (Solothurn.) – Schild, 96, 430; Sutermeister, 99.
Ein reicher Vetter.
Sparhäflein.
* Sie ist es guets Sparhäfeli. – Sutermeister, 21.
Sparhand.
Sparhand und Nahrhand kaufen andrer Leute Land. – Simrock, 9631; Braun, I, 4148.
Sparheim.
Sparheim liegt nicht an der Strasse von Darbstädt und Mangelburg.
Holl.: Duren is eene schoone stad, die aan het Sparen ligt. – Men is daar op Sparendam. – Men vaart door het Sparen naar Vollenhove. (Harrebomée, II, 283a.)
Sparmann.
Sparmann macht aus wenig viel.
Frz.: Un bon ménager va loin avec peu. (Gaal, 1424.)
Sparmaul.
Sparmaul ist der beste Reitgaul.
Lat.: Si vis dives fieri, non est, quod augeas opes, sed minuas cupiditates. (Sutor, 659.)
Sparmeise.
* A is a rechta Spörmoasn. (Oberösterreich.)
Ich habe das Wort durch Sparmeise verhochdeutscht, weil die Redensart in Oberösterreich in demselben Sinne gebraucht wird, wie: Er schaut aus, als wenn er alle Tage eine Grille ässe, d. i. mager, abgezehrt, vertrocknet.
Sparmund.
1 Ein Sparmund thut dem Hause wohl.
Engl.: Some savers in a house do well. (Bohn II, 129.)
2 Hat Sparmund auch nicht Leckerbissen, er wird doch nie das Brot vermissen.
Holl.: De spaarzame al eet hij geene lekkernijen, eet daarom zijn genoegen wel. (Harrebomée, II, 282a.)
3 Sparmund fritt Katt un Hund. (Holst.) – Schütze, IV, 161; Simrock, 9649; Körte, 5814.
4 Sparmund kauft Schmermund sein Haus und Land ab. – Winckler, V, 54.
Engl.: A saving man gained a house while squanderer was catching a louse.
Holl.: Sparmond koopt Smeermond zijn huis en land af. (Harrebomée, II, 282b.)
5 Sparmund und Nährhand kaufen fremdes (anderer Leute) Land. – Gaal, 1423; Körte, 5616; Lohrengel, I, 617; Wunderlich, 2.
6 Sparmunde vnd vbelleb dem wolleb sein hauss abkauffet. – Gruter, I, 65; Gaal, 1423; Sailer, 156; Seybold, 7; Simrock, 9632.
Engl.: A saving man did once purchase the house of a riotous one. (Körte, 5615; Gaal, 1423.)
It.: Parsimoni piccola fa la casa grande.
*7 Sparmund hält hie Haus. – Sailer, 297.
*8 Sparmund machen (spielen). – Eiselein, 572.
Wenig reden, wortkarg sein.
Sparmundus.
* Ein Sparmundus sein.
„Hast du ein Löhnlein u. s. w., sey ein Sparmundus.“ (Mathesy, 156a.) „Er ist ein Sparmunkes.“ (Mayer, I, 149.) (S. Gülden 21 und Lappen 17.)
Sparniss.
Wer sein Sparniss unnütz verthut, bekommt verdrossenen Muth.
Frz.: Grand peine est d'avoir amasser, et brief chose de depenser. (Cahier, 65.)
Sparnösslin.
*1 Das Sparnössli singen. – Murner, Vom gr. luth. Narren, in Kloster, X, 167.
*2 Sie ist Sparnösslin und Gret Müllerin. – Eiselein, 572.
Zuhälterin mit Pfaffen.
Sparrefantel.
* Dös is a rechter Sparrefantel. (Ulm.)
Sparren.
1 Jeder hat einen Sparren und, wer's nicht glaubt, hat zwei. – Eiselein, 572; Simrock, 9653; Braun, I, 4152.
Engl.: Every body has his whim.
Frz.: Il a bien des chambres vides dans sa tête. (Lendroy, 292.) – Il a un petit coup de marteau. – Il lui manque un clou. – Il n'a pas la tête bien cuite. (Körte, 5620a.)
It.: Tutti abbiamo il nostro rametto, e chi crede esser savio, è più matto degli altri.
2 Vêr Spêrs stât (stehen) der all, sach de Voss, dä en Hûs buggen (bauen) woll, da lach (legte) he sik oppen Rüggen un holl sîne Schuoken (Beine) in de Locht (Luft). (Iserlohn.) – Woeste, 64, 44; Firmenich, III, 185, 25; Hoefer, 358.
Wenn jemand etwas mit unzureichenden Mitteln unternimmt und sich dadurch lächerlich macht. Der kurzsichtige Speculant.
3 Wo die Sparren faulen aus, fällt zuletzt das ganze Haus. – Simrock, 9654.
4 Wo die Sparren faulen, stürzen bald die Säulen. – Eiselein, 572; Braun, I, 4153.
Lat.: Ubi partes labant, summa turbantur. (Curtius.) (Philippi, II, 230.)
*5 A hot en Sporn zu viel. – Robinson, 282.
*6 Er hat die Sparren nicht alle.
„Petrus Martyr keret die wort gar vmb, vnd spricht: Das ist mein Leib, nemlich ein Geistlich Speise. Ich halt, das dieser Pater die Sparren nicht alle gehabt.“ (J. Schütz, Serpens Antiguus, 266b.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |