Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.[Spaltenumbruch] 339 Von Tod vnd Sterben reden, sind kein Tischmährlein. - Petri, III, 21. 340 Vor dem Tode gilt keine Ausrede. Lat.: Mors non accipit excusationes. (Philippi, I, 256.) 341 Vor dem Tode ist niemand sicher. - Altmann VI, 401. Frz.: Aussitot meurent jeunes que vieuz. (Kritzinger, 389b.) 342 Vor dem Tode kann sich niemand verbergen. Die Finnen: Der Tod fasst seine Opfer auch hinter einer Thür. (Bertram, 64.) 343 Vor dem Tode sind alle gleich. Frz.: Personne n'est releve devant la mort pour etre mineur. (Kritzinger, 527b.) 344 Vor dem Tode und vor einem Orden ist niemand sicher. 345 Vor den Tod hilft weder Geschenk noch Bitte. Lat.: Mors habet incomitos precihusque, minisque furores et saxo, et pelago, et tyride, saeva magis. (Chaos, 600.) 346 Vor den Tod hilft Weinen nicht. 347 Vor seinem Tode soll man niemand glücklich preisen. - Pred. Sal. 17, 30; Schulze, 150; Zehner, 30; Gaal, 1538; Tendlau, 755; Braun, I, 4538. Dän.: Ingen kand sige sig lyksalig, för han kommer i sin grav. - Ingen kand siges lyksalig eller ulyksalig for sin död. - Priis ingen salig for sin ende. (Prov. dan., 404 u. 460.) Engl.: No man kan be called happy before his death. (Gaal, 1539.) Holl.: Niemand gelukkig voor zijnen dood. (Bohn I, 335; Harrebomee, I, 246a.) It.: Avanti la morte non lice chiamar alcun felice. (Gaal, 1538.) - Fino alla morte non si sa la sorte. (Bohn I, 99.) - Mentre l'uomo ha denti in bocca, non sa quello che gli tocca. (Gaal, 1538.) - Sin ch' ei vive a te non lice il chiamar alcun felice. (Pazzaglia, 118, 5.) Lat.: Ante obitum nemo supremaque funera debet. (Binder I, 317; II, 758; Philippi, I, 117.) - Beatus dici ante obitum nemo supremaque funera debet. (Ovid.) (Philippi, I, 55.) - In fine videbitur cujus toni. (Schamelius, 149, 5.) - Nemo ante obitum felix. - Ultima semper expectanda dies homini est, dicique beatus. (Gaal, 1538.) Schwed.: Prijsa ingen lycksalig för än han är död. - Rosa ingen för ändan. (Grub, 693.) Span.: No me llames bien hadada, hasta que me veas enterrada. (Zeiller.) 348 Vor'n Dad kein Kraud ewossen is. - Schambach, II, 359. In Ostfriesland: Vör de Dod is gen Kraut wussen. (Kern, 896.) 349 Vör'n Dod is ken Kraut wussen, sä' de Dokter, as sick en dat G'nick braken harr. (Mecklenburg.) - Hoefer, 246; Schlingmann, 319. 350 Wann der Todt kompt, ists Kunst zu leben. - Lehmann, II, 827, 33. 351 Was fürchtet der den Tod, der im Leben nichts als Noth! Lat.: Quod nequeas vitare fugis? mors omnibus instat nec formidando est, nec fugienda tibi. (Chaos, 895.) 352 Wem der Tod bestimmt ist, den erbeisst eine Laus. Holl.: Als iemand veeg is, dan zou hem eene luis dood bijten. (Harrebomee, II, 40.) 353 Wem der Tod ist angeerbt, darf der sich wundern, dass er stirbt? Holl.: Dien de dood is aangeerfd, is het wonder, dat hij sterft? (Harrebomee, I, 145a.) 354 Wen der Tod will mit sich führen, bei dem hilft kein Aderlassen und kein Klystieren. 355 Wen der Tod zur Reise ruft, der darf kein Gepäck mitnehmen. Dän.: Tage samle, eye, du skal dog forlade det. (Prov. dan., 179.) 356 Wenn der Tod anklopft, ruft niemand: herein. 357 Wenn der Tod auf der Zunge sitzt, helfen Doctor und Apotheke nicht. Lat.: Desperatis Hippocrates vetat adhibere medicinam. (Cicero.) (Binder I, 307; II, 747; Philippi, I, 116; Seybold, 120; Frob., 134.) 358 Wenn der Tod auf der Zunge sitzt, ist die Busse nicht schwer. Poln.: Nieskoro do pokuty, gdy juz smierc studzi krupy. (Lompa, 23.) 359 Wenn der Tod auf der Zunge sitzt, kommt die Arznei zu spät. Frz.: Tart medecine est aprestee a maladie enracinee. (Leroux, I, 179.) It.: Tardi la medicina e preparata, quando la malatia e radicata. (Pazzaglia, 217, 9.) [Spaltenumbruch] 360 Wenn der Tod das Kind hinrafft, so höret auf die Gevatterschaft. Lat.: Est commune mori, mors nulli parcit honori. 361 Wenn der Tod die Apotheke verschliesst, ist's um Doctor und Apotheker geschehen. - Wirth, I, 509. 362 Wenn der Tod im Topfe ist, kommt er auch leicht in die Schüssel. 363 Wenn der Tod kommt, bringt er einen Wechsel ohne (auf) Nachsicht. - Winckler, III, 22. 364 Wenn der Tod kommt, gibts immer eine Ausrede. 365 Wenn der Tod kommt in den Stall, kommt er wol bald überall. Holl.: Als de sterfte komt in den stal, gaat ze gemeenlijk overal. (Harrebomee, II, 298b.) 366 Wenn der Tod kommt in den Stall, so nimmt er sie all. In Bezug auf Viehseuchen. 367 Wenn der Tod kommt, ist Feierabend. Holl.: Als de dood komt, is 't al gedaan. (Harrebomee, I, 144a.) 368 Wenn der Tod kommt, ist's eine Kunst zu leben. Die Russen: Wenn der Tod da, ist das Sterben vorüber. (Altmann VI, 402.) Holl.: Het is eene kunst te leven, als de dood komt. (Harrebomee, I, 145a.) 369 Wenn der Tod ruft, kann man keinen Stellvertreter schicken. Engl.: There's nodying by proxy. 370 Wenn der Tod ruft, nützt keine Ausrede. Dän.: Den död er hver mands alfar-vey. - Det hielper ei at sige ney. (Prov. dan., 112.) Engl.: Death when it comes, will have no denial. (Gaal, 1532.) 371 Wenn der Tod vor der Thür ist, fürchtet sich jeder. Bei Tunnicius (1235): Malk vruchtet, als de dot is vor der dör. (Quis non formidat, dum mors in limine pendet?) 372 Wenn der Tod will erben, schickt er einen Quacksalber werben. 373 Wenn der Todt die Herberg heist räumen, so gehets zum Himmel oder zur Hellen. - Lehmann, 747, 20. 374 Wenn sich der Tod meldet, flüchtet man zur Kirche. Holl.: Die verveert is, loop in die kerc. (Tunn., 11b, 3.) Lat.: Currat ad ecclesiam, metuit qui perdere vitam. (Fallersleben, 252.) 375 Wenn's an den Tod geht, lernt auch der Teufel beten. - Altmann VI, 484. 376 Wenn's dem Tode ein Ernst ist, hilft kein Pflaster. In der Herzegowina drückt man denselben Gedanken durch das Sprichwort aus: Wenn der Tod kommt, rückt man den Termin nicht weg. (Hausfreund, XVI, 495, 84.) Frz.: A longue corde tire qui d'autri mort d'esire. (Bohn I, 3.) 377 Wer an den Tod denkt, fängt an zu leben. Engl.: He who often thinks on death, provides for the next life. Holl.: Geen wijsheid was er doit zoo groot, als veel te denken aan den dood. (Harrebomee, II, 466a.) It.: Chi ogni giorno crede di morire non potra mai perire. - Chi pensa sempr' alla morte non fa peccato d'alcuna sorte. - Chi sovuente pensa alla morte fa opere di vita degne. (Pazzaglia, 233, 4-5.) 378 Wer an den Tod denkt, sündigt nicht. It.: Di tutto quello, che vuoi fat, o dire pensa prima cio, che ne puo segvire. (Pazzaglia, 278, 5.) - Per star fungi dal peccato pensa da chi devi esser giudicato. (Pazzaglia, 272, 7.) 379 Wer auf eines andern Tod wartet, zieht an einem langen Strick. Dän.: Han skal have en stor slumpe i munden, der bier efter en andens död. (Prov. dan., 511.) Holl.: Hij wacht lang, die naar eens anders dood wacht. (Bohn I, 327.) It.: A lunga corda tira chi la morte altrui desira. (Bohn I, 70; Pazzaglia, 233, 1.) - Al mal mortale ne medican, ne medicina vale. - Chi l'altrui morte aspetta spesso s'ingauna. (Pazzaglia, 217, 1 u. 233, 3.) Schwed.: Han maste läggia wäl i matsäcken som vil lefva en annan ut. (Grubb, 290.)
[Spaltenumbruch] 339 Von Tod vnd Sterben reden, sind kein Tischmährlein. – Petri, III, 21. 340 Vor dem Tode gilt keine Ausrede. Lat.: Mors non accipit excusationes. (Philippi, I, 256.) 341 Vor dem Tode ist niemand sicher. – Altmann VI, 401. Frz.: Aussitôt meurent jeunes que vieuz. (Kritzinger, 389b.) 342 Vor dem Tode kann sich niemand verbergen. Die Finnen: Der Tod fasst seine Opfer auch hinter einer Thür. (Bertram, 64.) 343 Vor dem Tode sind alle gleich. Frz.: Personne n'est relevé devant la mort pour être mineur. (Kritzinger, 527b.) 344 Vor dem Tode und vor einem Orden ist niemand sicher. 345 Vor den Tod hilft weder Geschenk noch Bitte. Lat.: Mors habet incomitos precihusque, minisque furores et saxo, et pelago, et tyride, saeva magis. (Chaos, 600.) 346 Vor den Tod hilft Weinen nicht. 347 Vor seinem Tode soll man niemand glücklich preisen. – Pred. Sal. 17, 30; Schulze, 150; Zehner, 30; Gaal, 1538; Tendlau, 755; Braun, I, 4538. Dän.: Ingen kand sige sig lyksalig, før han kommer i sin grav. – Ingen kand siges lyksalig eller ulyksalig for sin død. – Priis ingen salig for sin ende. (Prov. dan., 404 u. 460.) Engl.: No man kan be called happy before his death. (Gaal, 1539.) Holl.: Niemand gelukkig vóór zijnen dood. (Bohn I, 335; Harrebomée, I, 246a.) It.: Avanti la morte non lice chiamar alcun felice. (Gaal, 1538.) – Fino alla morte non si sa la sorte. (Bohn I, 99.) – Mentre l'uomo ha denti in bocca, non sà quello che gli tocca. (Gaal, 1538.) – Sin ch' ei vive a te non lice il chiamar alcun felice. (Pazzaglia, 118, 5.) Lat.: Ante obitum nemo supremaque funera debet. (Binder I, 317; II, 758; Philippi, I, 117.) – Beatus dici ante obitum nemo supremaque funera debet. (Ovid.) (Philippi, I, 55.) – In fine videbitur cujus toni. (Schamelius, 149, 5.) – Nemo ante obitum felix. – Ultima semper expectanda dies homini est, dicique beatus. (Gaal, 1538.) Schwed.: Prijsa ingen lycksalig för än han är död. – Rosa ingen för ändan. (Grub, 693.) Span.: No me llames bien hadada, hasta que me veas enterrada. (Zeiller.) 348 Vor'n Dâd kein Krûd ewossen is. – Schambach, II, 359. In Ostfriesland: Vör de Dôd is gên Krût wussen. (Kern, 896.) 349 Vör'n Dôd is kên Krût wussen, sä' de Dokter, as sick ên dat G'nick brâken harr. (Mecklenburg.) – Hoefer, 246; Schlingmann, 319. 350 Wann der Todt kompt, ists Kunst zu leben. – Lehmann, II, 827, 33. 351 Was fürchtet der den Tod, der im Leben nichts als Noth! Lat.: Quod nequeas vitare fugis? mors omnibus instat nec formidando est, nec fugienda tibi. (Chaos, 895.) 352 Wem der Tod bestimmt ist, den erbeisst eine Laus. Holl.: Als iemand veeg is, dan zou hem eene luis dood bijten. (Harrebomée, II, 40.) 353 Wem der Tod ist angeerbt, darf der sich wundern, dass er stirbt? Holl.: Dien de dood is aangeërfd, is het wonder, dat hij sterft? (Harrebomée, I, 145a.) 354 Wen der Tod will mit sich führen, bei dem hilft kein Aderlassen und kein Klystieren. 355 Wen der Tod zur Reise ruft, der darf kein Gepäck mitnehmen. Dän.: Tage samle, eye, du skal dog forlade det. (Prov. dan., 179.) 356 Wenn der Tod anklopft, ruft niemand: herein. 357 Wenn der Tod auf der Zunge sitzt, helfen Doctor und Apotheke nicht. Lat.: Desperatis Hippocrates vetat adhibere medicinam. (Cicero.) (Binder I, 307; II, 747; Philippi, I, 116; Seybold, 120; Frob., 134.) 358 Wenn der Tod auf der Zunge sitzt, ist die Busse nicht schwer. Poln.: Nieskoro do pokuty, gdy juź śmierć studzi krupy. (Lompa, 23.) 359 Wenn der Tod auf der Zunge sitzt, kommt die Arznei zu spät. Frz.: Tart médecine est aprestée à maladie enracinée. (Leroux, I, 179.) It.: Tardi la medicina è preparata, quando la malatia è radicata. (Pazzaglia, 217, 9.) [Spaltenumbruch] 360 Wenn der Tod das Kind hinrafft, so höret auf die Gevatterschaft. Lat.: Est commune mori, mors nulli parcit honori. 361 Wenn der Tod die Apotheke verschliesst, ist's um Doctor und Apotheker geschehen. – Wirth, I, 509. 362 Wenn der Tod im Topfe ist, kommt er auch leicht in die Schüssel. 363 Wenn der Tod kommt, bringt er einen Wechsel ohne (auf) Nachsicht. – Winckler, III, 22. 364 Wenn der Tod kommt, gibts immer eine Ausrede. 365 Wenn der Tod kommt in den Stall, kommt er wol bald überall. Holl.: Als de sterfte komt in den stal, gaat ze gemeenlijk overal. (Harrebomée, II, 298b.) 366 Wenn der Tod kommt in den Stall, so nimmt er sie all. In Bezug auf Viehseuchen. 367 Wenn der Tod kommt, ist Feierabend. Holl.: Als de dood komt, is 't al gedaan. (Harrebomée, I, 144a.) 368 Wenn der Tod kommt, ist's eine Kunst zu leben. Die Russen: Wenn der Tod da, ist das Sterben vorüber. (Altmann VI, 402.) Holl.: Het is eene kunst te leven, als de dood komt. (Harrebomée, I, 145a.) 369 Wenn der Tod ruft, kann man keinen Stellvertreter schicken. Engl.: There's nodying by proxy. 370 Wenn der Tod ruft, nützt keine Ausrede. Dän.: Den død er hver mands alfar-vey. – Det hielper ei at sige ney. (Prov. dan., 112.) Engl.: Death when it comes, will have no denial. (Gaal, 1532.) 371 Wenn der Tod vor der Thür ist, fürchtet sich jeder. Bei Tunnicius (1235): Malk vruchtet, als de dôt is vor der dör. (Quis non formidat, dum mors in limine pendet?) 372 Wenn der Tod will erben, schickt er einen Quacksalber werben. 373 Wenn der Todt die Herberg heist räumen, so gehets zum Himmel oder zur Hellen. – Lehmann, 747, 20. 374 Wenn sich der Tod meldet, flüchtet man zur Kirche. Holl.: Die verveert is, loop in die kerc. (Tunn., 11b, 3.) Lat.: Currat ad ecclesiam, metuit qui perdere vitam. (Fallersleben, 252.) 375 Wenn's an den Tod geht, lernt auch der Teufel beten. – Altmann VI, 484. 376 Wenn's dem Tode ein Ernst ist, hilft kein Pflaster. In der Herzegowina drückt man denselben Gedanken durch das Sprichwort aus: Wenn der Tod kommt, rückt man den Termin nicht weg. (Hausfreund, XVI, 495, 84.) Frz.: A longue corde tire qui d'autri mort d'esire. (Bohn I, 3.) 377 Wer an den Tod denkt, fängt an zu leben. Engl.: He who often thinks on death, provides for the next life. Holl.: Geen wijsheid was er doit zoo groot, als veel te denken aan den dood. (Harrebomée, II, 466a.) It.: Chi ogni giorno crede di morire non potrà mai perire. – Chi pensa sempr' alla morte non fà peccato d'alcuna sorte. – Chi sovuente pensa alla morte fà opere di vita degne. (Pazzaglia, 233, 4-5.) 378 Wer an den Tod denkt, sündigt nicht. It.: Di tutto quello, che vuoi fat, ò dire pensa prima ciò, che nè può segvire. (Pazzaglia, 278, 5.) – Per star fungi dal peccato pensa da chi devi esser giudicato. (Pazzaglia, 272, 7.) 379 Wer auf eines andern Tod wartet, zieht an einem langen Strick. Dän.: Han skal have en stor slumpe i munden, der bier efter en andens død. (Prov. dan., 511.) Holl.: Hij wacht lang, die naar eens anders dood wacht. (Bohn I, 327.) It.: A lunga corda tira chi la morte altrui desira. (Bohn I, 70; Pazzaglia, 233, 1.) – Al mal mortale nè medican, nè medicina vale. – Chi l'altrui morte aspetta spesso s'ingauna. (Pazzaglia, 217, 1 u. 233, 3.) Schwed.: Han måste läggia wäl i matsäcken som vil lefva en annan ut. (Grubb, 290.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0627" n="[621]"/><cb n="1241"/> 339 Von Tod vnd Sterben reden, sind kein Tischmährlein.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, III, 21.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">340 Vor dem Tode gilt keine Ausrede.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mors non accipit excusationes. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 256.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">341 Vor dem Tode ist niemand sicher.</hi> – <hi rendition="#i">Altmann VI, 401.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Aussitôt meurent jeunes que vieuz. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 389<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">342 Vor dem Tode kann sich niemand verbergen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Finnen: Der Tod fasst seine Opfer auch hinter einer Thür. (<hi rendition="#i">Bertram, 64.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">343 Vor dem Tode sind alle gleich.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Personne n'est relevé devant la mort pour être mineur. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 527<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">344 Vor dem Tode und vor einem Orden ist niemand sicher.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">345 Vor den Tod hilft weder Geschenk noch Bitte.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mors habet incomitos precihusque, minisque furores et saxo, et pelago, et tyride, saeva magis. (<hi rendition="#i">Chaos, 600.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">346 Vor den Tod hilft Weinen nicht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">347 Vor seinem Tode soll man niemand glücklich preisen.</hi> – <hi rendition="#i">Pred. Sal. 17, 30; Schulze, 150; Zehner, 30; Gaal, 1538; Tendlau, 755; Braun, I, 4538.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ingen kand sige sig lyksalig, før han kommer i sin grav. – Ingen kand siges lyksalig eller ulyksalig for sin død. – Priis ingen salig for sin ende. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 404 u. 460.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: No man kan be called happy before his death. (<hi rendition="#i">Gaal, 1539.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Niemand gelukkig vóór zijnen dood. (<hi rendition="#i">Bohn I, 335; Harrebomée, I, 246<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Avanti la morte non lice chiamar alcun felice. (<hi rendition="#i">Gaal, 1538.</hi>) – Fino alla morte non si sa la sorte. (<hi rendition="#i">Bohn I, 99.</hi>) – Mentre l'uomo ha denti in bocca, non sà quello che gli tocca. (<hi rendition="#i">Gaal, 1538.</hi>) – Sin ch' ei vive a te non lice il chiamar alcun felice. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 118, 5.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ante obitum nemo supremaque funera debet. (<hi rendition="#i">Binder I, 317; II, 758; Philippi, I, 117.</hi>) – Beatus dici ante obitum nemo supremaque funera debet. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 55.</hi>) – In fine videbitur cujus toni. (<hi rendition="#i">Schamelius, 149, 5.</hi>) – Nemo ante obitum felix. – Ultima semper expectanda dies homini est, dicique beatus. (<hi rendition="#i">Gaal, 1538.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Prijsa ingen lycksalig för än han är död. – Rosa ingen för ändan. (<hi rendition="#i">Grub, 693.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: No me llames bien hadada, hasta que me veas enterrada. (<hi rendition="#i">Zeiller.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">348 Vor'n Dâd kein Krûd ewossen is.</hi> – <hi rendition="#i">Schambach, II, 359.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In Ostfriesland: Vör de Dôd is gên Krût wussen. (<hi rendition="#i">Kern, 896.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">349 Vör'n Dôd is kên Krût wussen, sä' de Dokter, as sick ên dat G'nick brâken harr.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) – <hi rendition="#i">Hoefer, 246; Schlingmann, 319.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">350 Wann der Todt kompt, ists Kunst zu leben.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 827, 33.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">351 Was fürchtet der den Tod, der im Leben nichts als Noth!</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quod nequeas vitare fugis? mors omnibus instat nec formidando est, nec fugienda tibi. (<hi rendition="#i">Chaos, 895.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">352 Wem der Tod bestimmt ist, den erbeisst eine Laus.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als iemand veeg is, dan zou hem eene luis dood bijten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 40.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">353 Wem der Tod ist angeerbt, darf der sich wundern, dass er stirbt?</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dien de dood is aangeërfd, is het wonder, dat hij sterft? (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 145<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">354 Wen der Tod will mit sich führen, bei dem hilft kein Aderlassen und kein Klystieren.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">355 Wen der Tod zur Reise ruft, der darf kein Gepäck mitnehmen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Tage samle, eye, du skal dog forlade det. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 179.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">356 Wenn der Tod anklopft, ruft niemand: herein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">357 Wenn der Tod auf der Zunge sitzt, helfen Doctor und Apotheke nicht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Desperatis Hippocrates vetat adhibere medicinam. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 307; II, 747; Philippi, I, 116; Seybold, 120; Frob., 134.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">358 Wenn der Tod auf der Zunge sitzt, ist die Busse nicht schwer.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Nieskoro do pokuty, gdy juź śmierć studzi krupy. (<hi rendition="#i">Lompa, 23.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">359 Wenn der Tod auf der Zunge sitzt, kommt die Arznei zu spät.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tart médecine est aprestée à maladie enracinée. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 179.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Tardi la medicina è preparata, quando la malatia è radicata. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 217, 9.</hi>)</p><lb/> <cb n="1242"/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">360 Wenn der Tod das Kind hinrafft, so höret auf die Gevatterschaft.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est commune mori, mors nulli parcit honori.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">361 Wenn der Tod die Apotheke verschliesst, ist's um Doctor und Apotheker geschehen.</hi> – <hi rendition="#i">Wirth, I, 509.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">362 Wenn der Tod im Topfe ist, kommt er auch leicht in die Schüssel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">363 Wenn der Tod kommt, bringt er einen Wechsel ohne (auf) Nachsicht.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, III, 22.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">364 Wenn der Tod kommt, gibts immer eine Ausrede.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">365 Wenn der Tod kommt in den Stall, kommt er wol bald überall.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de sterfte komt in den stal, gaat ze gemeenlijk overal. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 298<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">366 Wenn der Tod kommt in den Stall, so nimmt er sie all.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">In Bezug auf Viehseuchen.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">367 Wenn der Tod kommt, ist Feierabend.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de dood komt, is 't al gedaan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 144<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">368 Wenn der Tod kommt, ist's eine Kunst zu leben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Wenn der Tod da, ist das Sterben vorüber. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 402.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is eene kunst te leven, als de dood komt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 145<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">369 Wenn der Tod ruft, kann man keinen Stellvertreter schicken.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: There's nodying by proxy.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">370 Wenn der Tod ruft, nützt keine Ausrede.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den død er hver mands alfar-vey. – Det hielper ei at sige ney. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 112.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Death when it comes, will have no denial. (<hi rendition="#i">Gaal, 1532.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">371 Wenn der Tod vor der Thür ist, fürchtet sich jeder.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (1235)</hi>: Malk vruchtet, als de dôt is vor der dör. (Quis non formidat, dum mors in limine pendet?)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">372 Wenn der Tod will erben, schickt er einen Quacksalber werben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">373 Wenn der Todt die Herberg heist räumen, so gehets zum Himmel oder zur Hellen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 747, 20.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">374 Wenn sich der Tod meldet, flüchtet man zur Kirche.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die verveert is, loop in die kerc. (<hi rendition="#i">Tunn., 11<hi rendition="#sup">b</hi>, 3.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Currat ad ecclesiam, metuit qui perdere vitam. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 252.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">375 Wenn's an den Tod geht, lernt auch der Teufel beten.</hi> – <hi rendition="#i">Altmann VI, 484.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">376 Wenn's dem Tode ein Ernst ist, hilft kein Pflaster.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">In der Herzegowina drückt man denselben Gedanken durch das Sprichwort aus: Wenn der Tod kommt, rückt man den Termin nicht weg. (<hi rendition="#i">Hausfreund, XVI, 495, 84.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A longue corde tire qui d'autri mort d'esire. (<hi rendition="#i">Bohn I, 3.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">377 Wer an den Tod denkt, fängt an zu leben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He who often thinks on death, provides for the next life.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Geen wijsheid was er doit zoo groot, als veel te denken aan den dood. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 466<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi ogni giorno crede di morire non potrà mai perire. – Chi pensa sempr' alla morte non fà peccato d'alcuna sorte. – Chi sovuente pensa alla morte fà opere di vita degne. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 233, 4-5.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">378 Wer an den Tod denkt, sündigt nicht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Di tutto quello, che vuoi fat, ò dire pensa prima ciò, che nè può segvire. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 278, 5.</hi>) – Per star fungi dal peccato pensa da chi devi esser giudicato. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 272, 7.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">379 Wer auf eines andern Tod wartet, zieht an einem langen Strick.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Han skal have en stor slumpe i munden, der bier efter en andens død. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 511.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij wacht lang, die naar eens anders dood wacht. (<hi rendition="#i">Bohn I, 327.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A lunga corda tira chi la morte altrui desira. (<hi rendition="#i">Bohn I, 70; Pazzaglia, 233, 1.</hi>) – Al mal mortale nè medican, nè medicina vale. – Chi l'altrui morte aspetta spesso s'ingauna. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 217, 1 u. 233, 3.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Han måste läggia wäl i matsäcken som vil lefva en annan ut. (<hi rendition="#i">Grubb, 290.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[621]/0627]
339 Von Tod vnd Sterben reden, sind kein Tischmährlein. – Petri, III, 21.
340 Vor dem Tode gilt keine Ausrede.
Lat.: Mors non accipit excusationes. (Philippi, I, 256.)
341 Vor dem Tode ist niemand sicher. – Altmann VI, 401.
Frz.: Aussitôt meurent jeunes que vieuz. (Kritzinger, 389b.)
342 Vor dem Tode kann sich niemand verbergen.
Die Finnen: Der Tod fasst seine Opfer auch hinter einer Thür. (Bertram, 64.)
343 Vor dem Tode sind alle gleich.
Frz.: Personne n'est relevé devant la mort pour être mineur. (Kritzinger, 527b.)
344 Vor dem Tode und vor einem Orden ist niemand sicher.
345 Vor den Tod hilft weder Geschenk noch Bitte.
Lat.: Mors habet incomitos precihusque, minisque furores et saxo, et pelago, et tyride, saeva magis. (Chaos, 600.)
346 Vor den Tod hilft Weinen nicht.
347 Vor seinem Tode soll man niemand glücklich preisen. – Pred. Sal. 17, 30; Schulze, 150; Zehner, 30; Gaal, 1538; Tendlau, 755; Braun, I, 4538.
Dän.: Ingen kand sige sig lyksalig, før han kommer i sin grav. – Ingen kand siges lyksalig eller ulyksalig for sin død. – Priis ingen salig for sin ende. (Prov. dan., 404 u. 460.)
Engl.: No man kan be called happy before his death. (Gaal, 1539.)
Holl.: Niemand gelukkig vóór zijnen dood. (Bohn I, 335; Harrebomée, I, 246a.)
It.: Avanti la morte non lice chiamar alcun felice. (Gaal, 1538.) – Fino alla morte non si sa la sorte. (Bohn I, 99.) – Mentre l'uomo ha denti in bocca, non sà quello che gli tocca. (Gaal, 1538.) – Sin ch' ei vive a te non lice il chiamar alcun felice. (Pazzaglia, 118, 5.)
Lat.: Ante obitum nemo supremaque funera debet. (Binder I, 317; II, 758; Philippi, I, 117.) – Beatus dici ante obitum nemo supremaque funera debet. (Ovid.) (Philippi, I, 55.) – In fine videbitur cujus toni. (Schamelius, 149, 5.) – Nemo ante obitum felix. – Ultima semper expectanda dies homini est, dicique beatus. (Gaal, 1538.)
Schwed.: Prijsa ingen lycksalig för än han är död. – Rosa ingen för ändan. (Grub, 693.)
Span.: No me llames bien hadada, hasta que me veas enterrada. (Zeiller.)
348 Vor'n Dâd kein Krûd ewossen is. – Schambach, II, 359.
In Ostfriesland: Vör de Dôd is gên Krût wussen. (Kern, 896.)
349 Vör'n Dôd is kên Krût wussen, sä' de Dokter, as sick ên dat G'nick brâken harr. (Mecklenburg.) – Hoefer, 246; Schlingmann, 319.
350 Wann der Todt kompt, ists Kunst zu leben. – Lehmann, II, 827, 33.
351 Was fürchtet der den Tod, der im Leben nichts als Noth!
Lat.: Quod nequeas vitare fugis? mors omnibus instat nec formidando est, nec fugienda tibi. (Chaos, 895.)
352 Wem der Tod bestimmt ist, den erbeisst eine Laus.
Holl.: Als iemand veeg is, dan zou hem eene luis dood bijten. (Harrebomée, II, 40.)
353 Wem der Tod ist angeerbt, darf der sich wundern, dass er stirbt?
Holl.: Dien de dood is aangeërfd, is het wonder, dat hij sterft? (Harrebomée, I, 145a.)
354 Wen der Tod will mit sich führen, bei dem hilft kein Aderlassen und kein Klystieren.
355 Wen der Tod zur Reise ruft, der darf kein Gepäck mitnehmen.
Dän.: Tage samle, eye, du skal dog forlade det. (Prov. dan., 179.)
356 Wenn der Tod anklopft, ruft niemand: herein.
357 Wenn der Tod auf der Zunge sitzt, helfen Doctor und Apotheke nicht.
Lat.: Desperatis Hippocrates vetat adhibere medicinam. (Cicero.) (Binder I, 307; II, 747; Philippi, I, 116; Seybold, 120; Frob., 134.)
358 Wenn der Tod auf der Zunge sitzt, ist die Busse nicht schwer.
Poln.: Nieskoro do pokuty, gdy juź śmierć studzi krupy. (Lompa, 23.)
359 Wenn der Tod auf der Zunge sitzt, kommt die Arznei zu spät.
Frz.: Tart médecine est aprestée à maladie enracinée. (Leroux, I, 179.)
It.: Tardi la medicina è preparata, quando la malatia è radicata. (Pazzaglia, 217, 9.)
360 Wenn der Tod das Kind hinrafft, so höret auf die Gevatterschaft.
Lat.: Est commune mori, mors nulli parcit honori.
361 Wenn der Tod die Apotheke verschliesst, ist's um Doctor und Apotheker geschehen. – Wirth, I, 509.
362 Wenn der Tod im Topfe ist, kommt er auch leicht in die Schüssel.
363 Wenn der Tod kommt, bringt er einen Wechsel ohne (auf) Nachsicht. – Winckler, III, 22.
364 Wenn der Tod kommt, gibts immer eine Ausrede.
365 Wenn der Tod kommt in den Stall, kommt er wol bald überall.
Holl.: Als de sterfte komt in den stal, gaat ze gemeenlijk overal. (Harrebomée, II, 298b.)
366 Wenn der Tod kommt in den Stall, so nimmt er sie all.
In Bezug auf Viehseuchen.
367 Wenn der Tod kommt, ist Feierabend.
Holl.: Als de dood komt, is 't al gedaan. (Harrebomée, I, 144a.)
368 Wenn der Tod kommt, ist's eine Kunst zu leben.
Die Russen: Wenn der Tod da, ist das Sterben vorüber. (Altmann VI, 402.)
Holl.: Het is eene kunst te leven, als de dood komt. (Harrebomée, I, 145a.)
369 Wenn der Tod ruft, kann man keinen Stellvertreter schicken.
Engl.: There's nodying by proxy.
370 Wenn der Tod ruft, nützt keine Ausrede.
Dän.: Den død er hver mands alfar-vey. – Det hielper ei at sige ney. (Prov. dan., 112.)
Engl.: Death when it comes, will have no denial. (Gaal, 1532.)
371 Wenn der Tod vor der Thür ist, fürchtet sich jeder.
Bei Tunnicius (1235): Malk vruchtet, als de dôt is vor der dör. (Quis non formidat, dum mors in limine pendet?)
372 Wenn der Tod will erben, schickt er einen Quacksalber werben.
373 Wenn der Todt die Herberg heist räumen, so gehets zum Himmel oder zur Hellen. – Lehmann, 747, 20.
374 Wenn sich der Tod meldet, flüchtet man zur Kirche.
Holl.: Die verveert is, loop in die kerc. (Tunn., 11b, 3.)
Lat.: Currat ad ecclesiam, metuit qui perdere vitam. (Fallersleben, 252.)
375 Wenn's an den Tod geht, lernt auch der Teufel beten. – Altmann VI, 484.
376 Wenn's dem Tode ein Ernst ist, hilft kein Pflaster.
In der Herzegowina drückt man denselben Gedanken durch das Sprichwort aus: Wenn der Tod kommt, rückt man den Termin nicht weg. (Hausfreund, XVI, 495, 84.)
Frz.: A longue corde tire qui d'autri mort d'esire. (Bohn I, 3.)
377 Wer an den Tod denkt, fängt an zu leben.
Engl.: He who often thinks on death, provides for the next life.
Holl.: Geen wijsheid was er doit zoo groot, als veel te denken aan den dood. (Harrebomée, II, 466a.)
It.: Chi ogni giorno crede di morire non potrà mai perire. – Chi pensa sempr' alla morte non fà peccato d'alcuna sorte. – Chi sovuente pensa alla morte fà opere di vita degne. (Pazzaglia, 233, 4-5.)
378 Wer an den Tod denkt, sündigt nicht.
It.: Di tutto quello, che vuoi fat, ò dire pensa prima ciò, che nè può segvire. (Pazzaglia, 278, 5.) – Per star fungi dal peccato pensa da chi devi esser giudicato. (Pazzaglia, 272, 7.)
379 Wer auf eines andern Tod wartet, zieht an einem langen Strick.
Dän.: Han skal have en stor slumpe i munden, der bier efter en andens død. (Prov. dan., 511.)
Holl.: Hij wacht lang, die naar eens anders dood wacht. (Bohn I, 327.)
It.: A lunga corda tira chi la morte altrui desira. (Bohn I, 70; Pazzaglia, 233, 1.) – Al mal mortale nè medican, nè medicina vale. – Chi l'altrui morte aspetta spesso s'ingauna. (Pazzaglia, 217, 1 u. 233, 3.)
Schwed.: Han måste läggia wäl i matsäcken som vil lefva en annan ut. (Grubb, 290.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |