Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *278 Sein Vater war der Lump von Hadersdorf und seine Mutter die Fetzin.

*279 Sein Vuter is gesessen sieben Juhr über a S'ejpher (Buch). (Warschau.)

Verhüllend, um zu sagen: sein Vater ist ein Dieb oder Verbrecher gewesen. Ueber ein Buch sitzen heisst gewöhnlich, mit dem Verfassen oder Studiren eines Buchs beschäftigt sein, was bei den Juden als ein grosses Verdienst betrachtet wird. Da aber das Gesetz einen begangenen Kirchenraub, z. B. das Entwenden einer Thorarolle (S'ejpher), mit sieben Jahren Zuchthaus bestraft, so meint das Sprichwort, dass dieser oder jener Dieb sieben Jahre, d. h. wegen eines solchen, gesessen habe.

*280 Seinem Vater nachschlagen.

Er geräth nach dem Vater.

Holl.: De vader mag hem niet verloochenen. (Harrebomee, II, 355b.)

Lat.: Patris est filius. (Philippi, II, 85.)

*281 Sie trägt des Vaters Kanzel auf dem Rücken.

Von einer buckeligen Pfarrerstochter.

*282 Sien Vader is kien Glaser, anners har he hüm Ruten in de Ners sett. - Hauskalender, IV.

*283 Sin Var is im Häcksel verdrunken. (Iserlohn.) - Firmenich, III, 188, 99; Woeste, 85, 93.

Er ist unehelich geboren.

*284 So machte es mein seliger Vater, wenn er schlafen ging.

Zu jemand, der aus Unvorsichtigkeit das Licht ausputzt.

*285 Vadere ut de Spatz, o Modere ut de Ratz. (Jerentowitz.)

Antwort auf die Frage: Va voe best du? Dem Vater aus der Spitze, der Mutter aus der Ritze.

*286 Vor dem Vater in die Schüssel fahren. (Oberlausitz.)

*287 Wann dium muin Var sinn sollst, dann möch ik muine Mäuer im Hunnestalle seiken. (Sauerland.)

*288 Wat Vadder wat Fründ. (Holst.) - Schütze, IV, 294.

Bei mir gilt weder Gevatter noch Freundschaft, ich gehe gerade durch.

*289 Wenn du mein vatter nit weres. - Tappius, 213a; Lehmann, II, 828, 42.

Lat.: Ni pater esses. (Philippi, II, 29.)

*290 Wenn du nicht mein Vater werest, ich wolt dir ein bad zurichten. - Eyering, III, 394.

*291 Wenn man ihn nach seinem Vater fragt, so antwortet er: Mein Onkel heisst Schaib.

Sagt man in Aegypten, wenn jemand auf eine Frage eine ganz verkehrte Antwort gibt.

*292 Zu seinen Vätern versammelt werden.

Sterben. Der Ausdruck hat seine Quelle in 2 Kön. 22, 20.


Vaterfrucht.

Was von Vater- oder Mutterfrucht kommt, soll geerbt sein bis ins neunte Glied. - Graf, 193, 66.

Im deutschen Erbrecht sind die Kinder durch Geburt zum Erbe berufen. Das Gut erbt von Kind auf Kind, so weit als man immer reichen kann.

Mhd.: Wass von den vatter ende von der mutter frucht kumt, daz sol geerbit sein uncz an das nunte gelid. (Kaiserrecht, II, 14.)


Vaterhaus.

Im Vaterhaus gezog'nes Kind ist an Sitten wie ein Rind.


Vaterland.

1 Besser fürs Vaterland gefochten und gestorben, als durch falschen Frieden in den Grund verdorben.

Lat.: Pugna pro patria.

2 Das Vaterland erwartet, dass jeder seine Pflicht thue.

3 Das Vaterland ist lieb vnd süss, dass man sein stets gedencken muss. - Petri, II, 70.

4 Eim ieden ist sein Vaterland überauss süss vnd lest sein selbs nit vergessen. - Gruter, I, 24; Petri, II, 70.

Holl.: Het vaderland is eene sterke trekpleist. (Harrebomee, II, 356b.)

5 Fürs Vaterland sterben ist edel, fürs Vaterland leben - besser.

Lat.: Pro patria et in patria mori praeclarum. (Philippi, II, 111.) - Pro patria sit dulce mori licet atque decorum: vivere pro patria dulcius esse puto. (Egeria, 233.)

[Spaltenumbruch] 6 Fürs Vaterland zu leben, ist angenehmer (süsser) als fürs Vaterland zu sterben.

"Süss und rühmlich ist's, fürs Vaterland zu sterben, süsser doch, glaub' ich, sagte der Proviantcommissar, vom Vaterland zu erben." (Witzfunken, IIb, 98.)

Holl.: Voor het vaderland te sterven, is zoet, maar voor hetzelvete leven, geeft meerder vreugde. (Harrebomee, II, 356b.)

7 Geh' aus deinem Vaterland, willst du mit Ehren werden bekannt. - Dove, 727.

Lat.: Sua cuique patria jucundissima est. ( Gaal, 1213.)

8 Ich find' allüberall mein Vaterland, sagte die geschickte Hand.

Lat.: Quaevis terra patria. (Binder I, 1428; II, 2716; Hauer, Liij, 4; Philippi, II, 119; Seybold, 471; Tappius, 11b.)

9 Im Vaterlande der Bettelleute blüht nicht viel Weizen.

Böhm.: Vlast' se hubi chudobou, mysl klesa nehodou, a nedostatky vsem jsou nesladky. (Celakovsky, 169.)

10 Man trägt das Vaterland nicht an den Sohlen fort.

11 Mein Vaterland ist, wo es mir wohlgeht.

Holl.: Ons vaderland is overal waar wij het goed hebben. (Harrebomee, II, 356a.)

12 Mein Vaterland ist, wo ich bin. - Eiselein, 616.

13 Mein Vaterland ist, wo ich geboren bin. - Dove, 732.

14 Mein Vaterland muss grösser sein, sagte der Schütze, als er hundert Schritte von der Scheibe geschossen hatte.

15 Mein Vaterland sollt' grösser sein, sang der Dichter, als er im Loch steckte und durchs Gitter sah.

16 Nach dem Vaterland ist unser Sinn gewandt.

Ein Schuh aus dem Heimatlande, und wenn er auch geflickt ist, sagen die Neugriechen. (Sanders, 71.)

It.: La patria e la calamita, e la tramontana d'ogni viandante. (Pazzaglia, 268, 1.)

17 Vaterland geht vor Vetterschaft.

It.: La patria e piu congiunta ch' il parentado. (Pazzaglia, 268, 3.)

18 Wen das Vaterland ehrt, der soll es wieder ehren.

Dän.: Aeres du af dit faederneland, lad det ei van aeres af dig. (Prov. dan., 151.)

19 Wen das Vaterland nährt, dem ist es lieb und werth.

Dän.: Mange elske faedernelandet ikke for dets egen skyld, men for det man eyer derudi. (Prov. dan., 151.)

20 Wenn das Vaterland brennt, so hat ein jeder Macht, Feuer zu rufen. - Opel, 382.

21 Wenn das Vaterland brennt, sollen alle Stände löschen. - Sailer, 342.

22 Wer das Vaterland verlässt, verbannt sich selbst.

Lat.: Exilium patitur, patriae qui se denegat. (Philippi, I, 143.)

23 Wer preiss vnd ehr seim vatterland erwirbt, ist edel gnug in seim stand.

Lat.: Illustrem gentem satis hic habet, atque parentem, qui uirtute suam nobilitat patriam. (Loci comm., 443.)

24 Wer sein Vaterland nicht liebt, ist ein ungerathener Sohn.

Böhm.: Kdo svon vlast ne miluje. - Proti sve krvi bojuje.

Lat.: Pro patria cuncta et facere et ferre. (Egeria, 232.)

*25 Das Vaterland über alles!

Schiller in Wilhelm Tell (2. Act, 1. Scene): "Ans Vaterland, ans theuere schliess' dich an, das halte fest mit deinem ganzen Herzen, hier sind die starken Wurzeln deiner Kraft."

Böhm.: Ot covske zeme odumri, ale neodchazej. (Celakovsky, 225.)

Holl.: Vaderland boven al. (Harrebomee, II, 356b.)

Lat.: Patria nihil dulcias, nihil carius in vita esse debet. (Seybold, 430; Philippi, II, 85.) - Praeferre patriam liberis regem decet. (Philippi, II, 104.)

Poln.: Jaka taka ojczyzne wola ludzie, niz wyborna goscine. (Celakovsky, 225.)

*26 Sich fürs Vaterland opfern.

Lat.: Decianum sacrificium. (Faselius, 60.)


Vaterliebe.

Vaterliebe ist über alle Liebe.

Span.: Amor de padre que todo lo otro es aire. (Bohn I, 199.)


[Spaltenumbruch] *278 Sein Vater war der Lump von Hadersdorf und seine Mutter die Fetzin.

*279 Sein Vuter is gesessen sieben Juhr über a S'ejpher (Buch). (Warschau.)

Verhüllend, um zu sagen: sein Vater ist ein Dieb oder Verbrecher gewesen. Ueber ein Buch sitzen heisst gewöhnlich, mit dem Verfassen oder Studiren eines Buchs beschäftigt sein, was bei den Juden als ein grosses Verdienst betrachtet wird. Da aber das Gesetz einen begangenen Kirchenraub, z. B. das Entwenden einer Thorarolle (S'ejpher), mit sieben Jahren Zuchthaus bestraft, so meint das Sprichwort, dass dieser oder jener Dieb sieben Jahre, d. h. wegen eines solchen, gesessen habe.

*280 Seinem Vater nachschlagen.

Er geräth nach dem Vater.

Holl.: De vader mag hem niet verloochenen. (Harrebomée, II, 355b.)

Lat.: Patris est filius. (Philippi, II, 85.)

*281 Sie trägt des Vaters Kanzel auf dem Rücken.

Von einer buckeligen Pfarrerstochter.

*282 Sien Vader is kien Glaser, anners har he hüm Ruten in de Ners sett.Hauskalender, IV.

*283 Sin Vâr is im Häcksel verdrunken. (Iserlohn.) – Firmenich, III, 188, 99; Woeste, 85, 93.

Er ist unehelich geboren.

*284 So machte es mein seliger Vater, wenn er schlafen ging.

Zu jemand, der aus Unvorsichtigkeit das Licht ausputzt.

*285 Vadere ut de Spatz, o Modere ut de Ratz. (Jerentowitz.)

Antwort auf die Frage: Va voe best du? Dem Vater aus der Spitze, der Mutter aus der Ritze.

*286 Vor dem Vater in die Schüssel fahren. (Oberlausitz.)

*287 Wann dium muin Vâr sinn sollst, dann möch ik muine Mäuer im Hunnestalle séiken. (Sauerland.)

*288 Wat Vadder wat Fründ. (Holst.) – Schütze, IV, 294.

Bei mir gilt weder Gevatter noch Freundschaft, ich gehe gerade durch.

*289 Wenn du mein vatter nit weres.Tappius, 213a; Lehmann, II, 828, 42.

Lat.: Ni pater esses. (Philippi, II, 29.)

*290 Wenn du nicht mein Vater werest, ich wolt dir ein bad zurichten.Eyering, III, 394.

*291 Wenn man ihn nach seinem Vater fragt, so antwortet er: Mein Onkel heisst Schaib.

Sagt man in Aegypten, wenn jemand auf eine Frage eine ganz verkehrte Antwort gibt.

*292 Zu seinen Vätern versammelt werden.

Sterben. Der Ausdruck hat seine Quelle in 2 Kön. 22, 20.


Vaterfrucht.

Was von Vater- oder Mutterfrucht kommt, soll geerbt sein bis ins neunte Glied.Graf, 193, 66.

Im deutschen Erbrecht sind die Kinder durch Geburt zum Erbe berufen. Das Gut erbt von Kind auf Kind, so weit als man immer reichen kann.

Mhd.: Wass von den vatter ende von der mutter frucht kumt, daz sol geerbit sein uncz an das nunte gelid. (Kaiserrecht, II, 14.)


Vaterhaus.

Im Vaterhaus gezog'nes Kind ist an Sitten wie ein Rind.


Vaterland.

1 Besser fürs Vaterland gefochten und gestorben, als durch falschen Frieden in den Grund verdorben.

Lat.: Pugna pro patria.

2 Das Vaterland erwartet, dass jeder seine Pflicht thue.

3 Das Vaterland ist lieb vnd süss, dass man sein stets gedencken muss.Petri, II, 70.

4 Eim ieden ist sein Vaterland überauss süss vnd lest sein selbs nit vergessen.Gruter, I, 24; Petri, II, 70.

Holl.: Het vaderland is eene sterke trekpleist. (Harrebomée, II, 356b.)

5 Fürs Vaterland sterben ist edel, fürs Vaterland leben – besser.

Lat.: Pro patria et in patria mori praeclarum. (Philippi, II, 111.) – Pro patria sit dulce mori licet atque decorum: vivere pro patria dulcius esse puto. (Egeria, 233.)

[Spaltenumbruch] 6 Fürs Vaterland zu leben, ist angenehmer (süsser) als fürs Vaterland zu sterben.

„Süss und rühmlich ist's, fürs Vaterland zu sterben, süsser doch, glaub' ich, sagte der Proviantcommissar, vom Vaterland zu erben.“ (Witzfunken, IIb, 98.)

Holl.: Voor het vaderland te sterven, is zoet, maar voor hetzelvete leven, geeft meerder vreugde. (Harrebomée, II, 356b.)

7 Geh' aus deinem Vaterland, willst du mit Ehren werden bekannt.Dove, 727.

Lat.: Sua cuique patria jucundissima est. ( Gaal, 1213.)

8 Ich find' allüberall mein Vaterland, sagte die geschickte Hand.

Lat.: Quaevis terra patria. (Binder I, 1428; II, 2716; Hauer, Liij, 4; Philippi, II, 119; Seybold, 471; Tappius, 11b.)

9 Im Vaterlande der Bettelleute blüht nicht viel Weizen.

Böhm.: Vlast' se hubí chudobou, mysl klesá nehodou, a nedostatky všem jsou nesladky. (Čelakovsky, 169.)

10 Man trägt das Vaterland nicht an den Sohlen fort.

11 Mein Vaterland ist, wo es mir wohlgeht.

Holl.: Ons vaderland is overal waar wij het goed hebben. (Harrebomée, II, 356a.)

12 Mein Vaterland ist, wo ich bin.Eiselein, 616.

13 Mein Vaterland ist, wo ich geboren bin.Dove, 732.

14 Mein Vaterland muss grösser sein, sagte der Schütze, als er hundert Schritte von der Scheibe geschossen hatte.

15 Mein Vaterland sollt' grösser sein, sang der Dichter, als er im Loch steckte und durchs Gitter sah.

16 Nach dem Vaterland ist unser Sinn gewandt.

Ein Schuh aus dem Heimatlande, und wenn er auch geflickt ist, sagen die Neugriechen. (Sanders, 71.)

It.: La patria è la calamita, e la tramontana d'ogni viandante. (Pazzaglia, 268, 1.)

17 Vaterland geht vor Vetterschaft.

It.: La patria è più congiunta ch' il parentado. (Pazzaglia, 268, 3.)

18 Wen das Vaterland ehrt, der soll es wieder ehren.

Dän.: Aeres du af dit fæderneland, lad det ei van aeres af dig. (Prov. dan., 151.)

19 Wen das Vaterland nährt, dem ist es lieb und werth.

Dän.: Mange elske fædernelandet ikke for dets egen skyld, men for det man eyer derudi. (Prov. dan., 151.)

20 Wenn das Vaterland brennt, so hat ein jeder Macht, Feuer zu rufen.Opel, 382.

21 Wenn das Vaterland brennt, sollen alle Stände löschen.Sailer, 342.

22 Wer das Vaterland verlässt, verbannt sich selbst.

Lat.: Exilium patitur, patriae qui se denegat. (Philippi, I, 143.)

23 Wer preiss vnd ehr seim vatterland erwirbt, ist edel gnug in seim stand.

Lat.: Illustrem gentem satis hic habet, atque parentem, qui uirtute suam nobilitat patriam. (Loci comm., 443.)

24 Wer sein Vaterland nicht liebt, ist ein ungerathener Sohn.

Böhm.: Kdo svon vlast ne míluje. – Proti své krvi bojuje.

Lat.: Pro patria cuncta et facere et ferre. (Egeria, 232.)

*25 Das Vaterland über alles!

Schiller in Wilhelm Tell (2. Act, 1. Scene): „Ans Vaterland, ans theuere schliess' dich an, das halte fest mit deinem ganzen Herzen, hier sind die starken Wurzeln deiner Kraft.“

Böhm.: Ot covšké zemé odumři, ale neodcházej. (Čelakovsky, 225.)

Holl.: Vaderland boven al. (Harrebomée, II, 356b.)

Lat.: Patria nihil dulcias, nihil carius in vita esse debet. (Seybold, 430; Philippi, II, 85.) – Praeferre patriam liberis regem decet. (Philippi, II, 104.)

Poln.: Jaką taką ojczyznę wolą ludzie, niż wyborną gościnę. (Čelakovsky, 225.)

*26 Sich fürs Vaterland opfern.

Lat.: Decianum sacrificium. (Faselius, 60.)


Vaterliebe.

Vaterliebe ist über alle Liebe.

Span.: Amor de padre que todo lo otro es aire. (Bohn I, 199.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0765" n="[759]"/><cb n="1517"/>
*278 Sein Vater war der Lump von Hadersdorf und seine Mutter die Fetzin.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*279 Sein Vuter is gesessen sieben Juhr über a S'ejpher (Buch).</hi> (<hi rendition="#i">Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Verhüllend, um zu sagen: sein Vater ist ein Dieb oder Verbrecher gewesen. Ueber ein Buch sitzen heisst gewöhnlich, mit dem Verfassen oder Studiren eines Buchs beschäftigt sein, was bei den Juden als ein grosses Verdienst betrachtet wird. Da aber das Gesetz einen begangenen Kirchenraub, z. B. das Entwenden einer Thorarolle (S'ejpher), mit sieben Jahren Zuchthaus bestraft, so meint das Sprichwort, dass dieser oder jener Dieb sieben Jahre, d. h. wegen eines solchen, gesessen habe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*280 Seinem Vater nachschlagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er geräth nach dem Vater.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De vader mag hem niet verloochenen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 355<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Patris est filius. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 85.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*281 Sie trägt des Vaters Kanzel auf dem Rücken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einer buckeligen Pfarrerstochter.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*282 Sien Vader is kien Glaser, anners har he hüm Ruten in de Ners sett.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hauskalender, IV.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*283 Sin Vâr is im Häcksel verdrunken.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 188, 99; Woeste, 85, 93.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist unehelich geboren.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*284 So machte es mein seliger Vater, wenn er schlafen ging.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu jemand, der aus Unvorsichtigkeit das Licht ausputzt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*285 Vadere ut de Spatz, o Modere ut de Ratz.</hi> (<hi rendition="#i">Jerentowitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Antwort auf die Frage: Va voe best du? Dem Vater aus der Spitze, der Mutter aus der Ritze.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*286 Vor dem Vater in die Schüssel fahren.</hi> (<hi rendition="#i">Oberlausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*287 Wann dium muin Vâr sinn sollst, dann möch ik muine Mäuer im Hunnestalle séiken.</hi> (<hi rendition="#i">Sauerland.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*288 Wat Vadder wat Fründ.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, IV, 294.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei mir gilt weder Gevatter noch Freundschaft, ich gehe gerade durch.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*289 Wenn du mein vatter nit weres.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 213<hi rendition="#sup">a;</hi> Lehmann, II, 828, 42.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ni pater esses. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*290 Wenn du nicht mein Vater werest, ich wolt dir ein bad zurichten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, III, 394.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*291 Wenn man ihn nach seinem Vater fragt, so antwortet er: Mein Onkel heisst Schaib.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sagt man in Aegypten, wenn jemand auf eine Frage eine ganz verkehrte Antwort gibt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*292 Zu seinen Vätern versammelt werden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sterben. Der Ausdruck hat seine Quelle in 2 <hi rendition="#i">Kön.</hi> 22, 20.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vaterfrucht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Was von Vater- oder Mutterfrucht kommt, soll geerbt sein bis ins neunte Glied.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 193, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Im deutschen Erbrecht sind die Kinder durch Geburt zum Erbe berufen. Das Gut erbt von Kind auf Kind, so weit als man immer reichen kann.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Wass von den vatter ende von der mutter frucht kumt, daz sol geerbit sein uncz an das nunte gelid. (<hi rendition="#i">Kaiserrecht, II, 14.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vaterhaus.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Im Vaterhaus gezog'nes Kind ist an Sitten wie ein Rind.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vaterland.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Besser fürs Vaterland gefochten und gestorben, als durch falschen Frieden in den Grund verdorben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Pugna pro patria.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Das Vaterland erwartet, dass jeder seine Pflicht thue.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Das Vaterland ist lieb vnd süss, dass man sein stets gedencken muss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Eim ieden ist sein Vaterland überauss süss vnd lest sein selbs nit vergessen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 24; Petri, II, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het vaderland is eene sterke trekpleist. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 356<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Fürs Vaterland sterben ist edel, fürs Vaterland leben &#x2013; besser.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Pro patria et in patria mori praeclarum. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 111.</hi>) &#x2013; Pro patria sit dulce mori licet atque decorum: vivere pro patria dulcius esse puto. (<hi rendition="#i">Egeria, 233.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1518"/>
6 Fürs Vaterland zu leben, ist angenehmer (süsser) als fürs Vaterland zu sterben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Süss und rühmlich ist's, fürs Vaterland zu sterben, süsser doch, glaub' ich, sagte der Proviantcommissar, vom Vaterland zu erben.&#x201C; (<hi rendition="#i">Witzfunken, II<hi rendition="#sup">b</hi>, 98.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Voor het vaderland te sterven, is zoet, maar voor hetzelvete leven, geeft meerder vreugde. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 356<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Geh' aus deinem Vaterland, willst du mit Ehren werden bekannt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dove, 727.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sua cuique patria jucundissima est. ( <hi rendition="#i">Gaal, 1213.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Ich find' allüberall mein Vaterland, sagte die geschickte Hand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quaevis terra patria. (<hi rendition="#i">Binder I, 1428; II, 2716; Hauer, Liij, 4; Philippi, II, 119; Seybold, 471; Tappius, 11<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Im Vaterlande der Bettelleute blüht nicht viel Weizen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Vlast' se hubí chudobou, mysl klesá nehodou, a nedostatky v&#x0161;em jsou nesladky. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 169.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Man trägt das Vaterland nicht an den Sohlen fort.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Mein Vaterland ist, wo es mir wohlgeht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ons vaderland is overal waar wij het goed hebben. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 356<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Mein Vaterland ist, wo ich bin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 616.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Mein Vaterland ist, wo ich geboren bin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dove, 732.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Mein Vaterland muss grösser sein, sagte der Schütze, als er hundert Schritte von der Scheibe geschossen hatte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Mein Vaterland sollt' grösser sein, sang der Dichter, als er im Loch steckte und durchs Gitter sah.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Nach dem Vaterland ist unser Sinn gewandt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Schuh aus dem Heimatlande, und wenn er auch geflickt ist, sagen die Neugriechen. (<hi rendition="#i">Sanders, 71.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La patria è la calamita, e la tramontana d'ogni viandante. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 268, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Vaterland geht vor Vetterschaft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La patria è più congiunta ch' il parentado. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 268, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Wen das Vaterland ehrt, der soll es wieder ehren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Aeres du af dit fæderneland, lad det ei van aeres af dig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 151.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Wen das Vaterland nährt, dem ist es lieb und werth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Mange elske fædernelandet ikke for dets egen skyld, men for det man eyer derudi. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 151.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Wenn das Vaterland brennt, so hat ein jeder Macht, Feuer zu rufen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Opel, 382.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Wenn das Vaterland brennt, sollen alle Stände löschen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 342.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Wer das Vaterland verlässt, verbannt sich selbst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Exilium patitur, patriae qui se denegat. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 143.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Wer preiss vnd ehr seim vatterland erwirbt, ist edel gnug in seim stand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Illustrem gentem satis hic habet, atque parentem, qui uirtute suam nobilitat patriam. (<hi rendition="#i">Loci comm., 443.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Wer sein Vaterland nicht liebt, ist ein ungerathener Sohn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo svon vlast ne míluje. &#x2013; Proti své krvi bojuje.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Pro patria cuncta et facere et ferre. (<hi rendition="#i">Egeria, 232.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*25 Das Vaterland über alles!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Schiller</hi> in <hi rendition="#i">Wilhelm Tell</hi> (2. Act, 1. Scene): &#x201E;Ans Vaterland, ans theuere schliess' dich an, das halte fest mit deinem ganzen Herzen, hier sind die starken Wurzeln deiner Kraft.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ot cov&#x0161;ké zemé odum&#x0159;i, ale neodcházej. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 225.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Vaderland boven al. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 356<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Patria nihil dulcias, nihil carius in vita esse debet. (<hi rendition="#i">Seybold, 430; Philippi, II, 85.</hi>) &#x2013; Praeferre patriam liberis regem decet. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 104.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Jak&#x0105; tak&#x0105; ojczyzn&#x0119; wol&#x0105; ludzie, ni&#x017C; wyborn&#x0105; go&#x015B;cin&#x0119;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 225.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*26 Sich fürs Vaterland opfern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Decianum sacrificium. (<hi rendition="#i">Faselius, 60.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vaterliebe.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Vaterliebe ist über alle Liebe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Amor de padre que todo lo otro es aire. (<hi rendition="#i">Bohn I, 199.</hi>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[759]/0765] *278 Sein Vater war der Lump von Hadersdorf und seine Mutter die Fetzin. *279 Sein Vuter is gesessen sieben Juhr über a S'ejpher (Buch). (Warschau.) Verhüllend, um zu sagen: sein Vater ist ein Dieb oder Verbrecher gewesen. Ueber ein Buch sitzen heisst gewöhnlich, mit dem Verfassen oder Studiren eines Buchs beschäftigt sein, was bei den Juden als ein grosses Verdienst betrachtet wird. Da aber das Gesetz einen begangenen Kirchenraub, z. B. das Entwenden einer Thorarolle (S'ejpher), mit sieben Jahren Zuchthaus bestraft, so meint das Sprichwort, dass dieser oder jener Dieb sieben Jahre, d. h. wegen eines solchen, gesessen habe. *280 Seinem Vater nachschlagen. Er geräth nach dem Vater. Holl.: De vader mag hem niet verloochenen. (Harrebomée, II, 355b.) Lat.: Patris est filius. (Philippi, II, 85.) *281 Sie trägt des Vaters Kanzel auf dem Rücken. Von einer buckeligen Pfarrerstochter. *282 Sien Vader is kien Glaser, anners har he hüm Ruten in de Ners sett. – Hauskalender, IV. *283 Sin Vâr is im Häcksel verdrunken. (Iserlohn.) – Firmenich, III, 188, 99; Woeste, 85, 93. Er ist unehelich geboren. *284 So machte es mein seliger Vater, wenn er schlafen ging. Zu jemand, der aus Unvorsichtigkeit das Licht ausputzt. *285 Vadere ut de Spatz, o Modere ut de Ratz. (Jerentowitz.) Antwort auf die Frage: Va voe best du? Dem Vater aus der Spitze, der Mutter aus der Ritze. *286 Vor dem Vater in die Schüssel fahren. (Oberlausitz.) *287 Wann dium muin Vâr sinn sollst, dann möch ik muine Mäuer im Hunnestalle séiken. (Sauerland.) *288 Wat Vadder wat Fründ. (Holst.) – Schütze, IV, 294. Bei mir gilt weder Gevatter noch Freundschaft, ich gehe gerade durch. *289 Wenn du mein vatter nit weres. – Tappius, 213a; Lehmann, II, 828, 42. Lat.: Ni pater esses. (Philippi, II, 29.) *290 Wenn du nicht mein Vater werest, ich wolt dir ein bad zurichten. – Eyering, III, 394. *291 Wenn man ihn nach seinem Vater fragt, so antwortet er: Mein Onkel heisst Schaib. Sagt man in Aegypten, wenn jemand auf eine Frage eine ganz verkehrte Antwort gibt. *292 Zu seinen Vätern versammelt werden. Sterben. Der Ausdruck hat seine Quelle in 2 Kön. 22, 20. Vaterfrucht. Was von Vater- oder Mutterfrucht kommt, soll geerbt sein bis ins neunte Glied. – Graf, 193, 66. Im deutschen Erbrecht sind die Kinder durch Geburt zum Erbe berufen. Das Gut erbt von Kind auf Kind, so weit als man immer reichen kann. Mhd.: Wass von den vatter ende von der mutter frucht kumt, daz sol geerbit sein uncz an das nunte gelid. (Kaiserrecht, II, 14.) Vaterhaus. Im Vaterhaus gezog'nes Kind ist an Sitten wie ein Rind. Vaterland. 1 Besser fürs Vaterland gefochten und gestorben, als durch falschen Frieden in den Grund verdorben. Lat.: Pugna pro patria. 2 Das Vaterland erwartet, dass jeder seine Pflicht thue. 3 Das Vaterland ist lieb vnd süss, dass man sein stets gedencken muss. – Petri, II, 70. 4 Eim ieden ist sein Vaterland überauss süss vnd lest sein selbs nit vergessen. – Gruter, I, 24; Petri, II, 70. Holl.: Het vaderland is eene sterke trekpleist. (Harrebomée, II, 356b.) 5 Fürs Vaterland sterben ist edel, fürs Vaterland leben – besser. Lat.: Pro patria et in patria mori praeclarum. (Philippi, II, 111.) – Pro patria sit dulce mori licet atque decorum: vivere pro patria dulcius esse puto. (Egeria, 233.) 6 Fürs Vaterland zu leben, ist angenehmer (süsser) als fürs Vaterland zu sterben. „Süss und rühmlich ist's, fürs Vaterland zu sterben, süsser doch, glaub' ich, sagte der Proviantcommissar, vom Vaterland zu erben.“ (Witzfunken, IIb, 98.) Holl.: Voor het vaderland te sterven, is zoet, maar voor hetzelvete leven, geeft meerder vreugde. (Harrebomée, II, 356b.) 7 Geh' aus deinem Vaterland, willst du mit Ehren werden bekannt. – Dove, 727. Lat.: Sua cuique patria jucundissima est. ( Gaal, 1213.) 8 Ich find' allüberall mein Vaterland, sagte die geschickte Hand. Lat.: Quaevis terra patria. (Binder I, 1428; II, 2716; Hauer, Liij, 4; Philippi, II, 119; Seybold, 471; Tappius, 11b.) 9 Im Vaterlande der Bettelleute blüht nicht viel Weizen. Böhm.: Vlast' se hubí chudobou, mysl klesá nehodou, a nedostatky všem jsou nesladky. (Čelakovsky, 169.) 10 Man trägt das Vaterland nicht an den Sohlen fort. 11 Mein Vaterland ist, wo es mir wohlgeht. Holl.: Ons vaderland is overal waar wij het goed hebben. (Harrebomée, II, 356a.) 12 Mein Vaterland ist, wo ich bin. – Eiselein, 616. 13 Mein Vaterland ist, wo ich geboren bin. – Dove, 732. 14 Mein Vaterland muss grösser sein, sagte der Schütze, als er hundert Schritte von der Scheibe geschossen hatte. 15 Mein Vaterland sollt' grösser sein, sang der Dichter, als er im Loch steckte und durchs Gitter sah. 16 Nach dem Vaterland ist unser Sinn gewandt. Ein Schuh aus dem Heimatlande, und wenn er auch geflickt ist, sagen die Neugriechen. (Sanders, 71.) It.: La patria è la calamita, e la tramontana d'ogni viandante. (Pazzaglia, 268, 1.) 17 Vaterland geht vor Vetterschaft. It.: La patria è più congiunta ch' il parentado. (Pazzaglia, 268, 3.) 18 Wen das Vaterland ehrt, der soll es wieder ehren. Dän.: Aeres du af dit fæderneland, lad det ei van aeres af dig. (Prov. dan., 151.) 19 Wen das Vaterland nährt, dem ist es lieb und werth. Dän.: Mange elske fædernelandet ikke for dets egen skyld, men for det man eyer derudi. (Prov. dan., 151.) 20 Wenn das Vaterland brennt, so hat ein jeder Macht, Feuer zu rufen. – Opel, 382. 21 Wenn das Vaterland brennt, sollen alle Stände löschen. – Sailer, 342. 22 Wer das Vaterland verlässt, verbannt sich selbst. Lat.: Exilium patitur, patriae qui se denegat. (Philippi, I, 143.) 23 Wer preiss vnd ehr seim vatterland erwirbt, ist edel gnug in seim stand. Lat.: Illustrem gentem satis hic habet, atque parentem, qui uirtute suam nobilitat patriam. (Loci comm., 443.) 24 Wer sein Vaterland nicht liebt, ist ein ungerathener Sohn. Böhm.: Kdo svon vlast ne míluje. – Proti své krvi bojuje. Lat.: Pro patria cuncta et facere et ferre. (Egeria, 232.) *25 Das Vaterland über alles! Schiller in Wilhelm Tell (2. Act, 1. Scene): „Ans Vaterland, ans theuere schliess' dich an, das halte fest mit deinem ganzen Herzen, hier sind die starken Wurzeln deiner Kraft.“ Böhm.: Ot covšké zemé odumři, ale neodcházej. (Čelakovsky, 225.) Holl.: Vaderland boven al. (Harrebomée, II, 356b.) Lat.: Patria nihil dulcias, nihil carius in vita esse debet. (Seybold, 430; Philippi, II, 85.) – Praeferre patriam liberis regem decet. (Philippi, II, 104.) Poln.: Jaką taką ojczyznę wolą ludzie, niż wyborną gościnę. (Čelakovsky, 225.) *26 Sich fürs Vaterland opfern. Lat.: Decianum sacrificium. (Faselius, 60.) Vaterliebe. Vaterliebe ist über alle Liebe. Span.: Amor de padre que todo lo otro es aire. (Bohn I, 199.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/765
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [759]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/765>, abgerufen am 22.11.2024.