Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.[Spaltenumbruch]
Vergaffen. * Er hat sich in sie vergafft. Auf eine Weise verliebt, die seinem Verstande wenig Mitwirkung zugelassen. Frz.: Le coiffer d'une personne. (Lendroy, 461.) Vergangen. 1 Vergangen soll man bedächtlich achten, zukünfftig soll man betrachten; das gegenwertig soll man ordinieren, so kann man alsdann ein gut Leben führen. - Gruter, III, 87; Lehmann, II, 796, 17; Chaos, 141. Dän.: En forstandig husker det forgangne, beskikker det naervaerende, og forseer det tilkommende. (Prov. dan., 186.) Lat.: Corrige praeteritum, praesens rege, cerne futurum. (Egeria, 40.) 2 Was vergangen ist, soll man vergangen sein lassen. 3 Was vergangen, soll man vergessen und das Künftige richtig messen. Lat.: Quod fuit tege, quod ante rege. (Binder II, 2878.) *4 Es ist jm lengest vergangen. - Franck, II, 35b. Vergangenes. 1 Das vergangene bedächtlich erachten, das zukünfftig wol vnd reiff betrachten. - Zinkgref, IV, 375. 2 Drey Vergangene soll der Mensch betrachten: das Gut, so unterlassen, das Böse, so er gethan, die Zeit, so er versäumt; drey Gegenwärtige: wie das Leben so flüchtig, die Zeit so nichtig, wie wenig des Himmels tüchtig; drey Zukünftige: den bittern Tod, das erschreckliche Gericht und die unbeschreibliche Höllenpein. - Chaos, 1010. 3 Wer Vergang'nes betracht't, Gegenwärtiges hält in Acht und Zukünftiges ermessen kann, der ist gewiss ein kluger Mann. Vergangenheit. * Er hat eine Vergangenheit. Wol nur im bessern Sinne von jemand, der sich auf sein früher pflichttreues, erfolgreiches Wirken berufen kann. Vergänglich. * Es ist alles vergänglich. Lat.: Gutta cavat lapidem, consumitur annulus usu et teritur pressa vomer aduncus humo. (Ovid.) (Philippi, I, 172.) - Nil non mortale tenemus. (Ovid.) (Philippi, II, 27.) Vergatten. Twe vergat1 sick, dre de slat sick. (Holst.) - Schütze, II, 2. 1) Nach dem Bremer Wb. unter vergatten gestellt; bei Schütze a. a. O. steht es unter (ver-)gehen. Der Spruch wird von Liebeshändeln, wobei der dritte im Wege ist, auch von Theilungen gebraucht. Vergeben. 1 Andern vergib viel, dir selbst nichts. Dän.: Forlad andre, men ei dig selv. (Prov. dan., 179.) It.: Condona i falli d'altrui ma non i tuoi propri. 2 Bald ist's vergeben, aber langsam vergessen. - Pistor., IV, 20. 3 Einmal stehet zu vergeben. - Henisch, 1381, 5. Lat.: Non licet in bello bis peccare. - Peccare idem bis, haud viri sapientis est. (Henisch, 1381, 6.) 4 Einmal vergibt's der Pfarrer. Ein einmaliges Versehen, Vergehen wird entschuldigt, verziehen; auch wol von gefallenen Mädchen. 5 Es sei vergeben und vergessen. - Braun, I, 4728. Engl.: Forgive and forget. (Bohn II, 357.) 6 Ich vergef di 't, Jann, man denk du daran, seggt de en Schipper tegen de ander. - Kern, 383. 7 Ich will dir's vergeben, sprach der Schwabe; aber, Jokele, denk' du dran. - Eiselein, 914; Simrock, 10848. 8 Ich will es dir vergeben, sagte der Abt zum Marstaller, aber, Küchenmeister, denkt ihr daran. - Klosterspiegel, 28, 4. 9 Man mutt ni blot (blos) vergänn, sondern ak vergäten. (Rendsburg.) 10 Mancher vergibt, vergisst aber nicht. 11 Vergeben ist billiger dann tödten. - Henisch, 1381, 7. [Spaltenumbruch] 12 Vergeben ist die beste (rechte) Rache. - Lohrengel, I, 666. Engl.: Come let's be friends, and put out the Devil's eye. - Forgiveness and smile is the best revenge. (Gaal, 1268.) It.: V'ha piu onore nel perdonare, che piacere nella vendetta. (Gaal, 1268.) 13 Vergeben ist leichter als Vergessen. - Körte, 6266; Braun, I, 4729. 14 Vergeben ist nicht vergessen. - Simrock, 10846. Lat.: Cum inimico nemo in gratiam tuto redit. (Philippi, I, 102.) 15 Vergeben will ich es wol, aber vergessen kann ich es nicht. - Eiselein, 617. Dän.: Mangen forlader, men ei forgietter. (Prov. dan., 179.) 16 Vergebu ist unebu. - Sutermeister, 128. 17 Was man vergibt, das hat man nit. - Henisch, 1613, 50; Petri, III, 12. 18 Wer vergeben kann, hat sich genug gerochen. Schwed.: Förlata är högsta hämd. (Grubb, 238.) *19 Er hat es vergeben, wie der Krämer den Safran. *20 Es ist ihm wol vergeben, aber nit vergessen. *21 Es ist vergeben und vergessen. - Körte, 6225. *22 Hei möcht em möt e Löpel Water vergewe (vergiften). - Frischbier2, 3898. *23 Ich wil dirs wol vergeben, ich wil dirs aber gleichwol gedencken. - Agricola I, 340; Gruter, I, 50; Egenolff, 134b; Eiselein, 214; Simrock, 10847; Sailer, 384; Ramann, Samml., I, 485. Lat.: Ignoscendum ex animo. - Manet alta mente repostum. (Virgil.) (Binder II, 1787.) - Offensa ex animo sic condonanda precanti est, illius ut nunquam post meminisse velis. (Glandorp, 89, 187.) Schwed.: Mangen förlater, men intet förgjäter. (Grubb, 552.) Vergebens. 1 Es ist nicht vergebens, dass die Leuthe wilde Thiere im Schilde führen, es ist jhr art. - Henisch, 1284, 4. 2 Es ist vergebens, den Stall zumachen, wenn die Kuh heraus ist. 3 Es ist vergebens, wenn man sich mit einem paar Hosen deckt. - Lehmann, 779, 15. 4 Vergebens ist all' Müh' und Kunst, wo Gott nicht gibt sein Huld und Gunst. Vergebisfresser. * Er ist en Vergäbisfrässer. - Sutermeister, 85. Steht in der Quellenschrift mit einer Redensart zusammen, die einen Schmarotzer bezeichnet. (S. Maul 483.) Vergeblich. 1 Es ist vergeblich, das Netz auswerfen vor den Augen der Vögel. 2 Es ist vergeblich, einen Mohren wollen weiss waschen. - Körte, 4278. Vergebung. 1 Wenn du Vergebung hoffst von dem, der über dir steht, so verzeihe auch dem, der unter dir ist. 2 Wer nach der Vergebung sündigt, ist doppelter Strafe werth. 3 Wer Vergebung bedarff, der sol auch desto williger andern vergeben. - Henisch, 230, 67. 4 Wer will Vergebung han, muss das Unrecht lan. It.: Dio perdona a chi l'offende mu non all' huom che toglie, e poi non rende. ( Pazzaglia, 90, 11.) 5 Wiltu Vergebung der Sünden han, so muss der Beutel offen stahn. - Zeiller, 58. Lat.: Ut tibi sit poenae venia, sit aperta crumena. (Zeiller, 58.) *6 Er soll Vergebung seiner Sünden erlangen, wenn der Teufel sie erhält. - Simrock, 10218. Vergehen (Subst.). 1 Ein bekanntes (eingestandenes) Vergehen ist halb nicht geschehen. It.: Chi non conosce d'hauer errato, non merita che gli sia perdonato. (Pazzaglia, 282, 1.) 2 Kein Vergehen, es hat seinen Stachel. Die Chinesen sagen: Kein Verbrechen ohne Gewissensbisse, und keine Gewissensbisse ohne Verbrechen. (Cibot, 174.) [Spaltenumbruch]
Vergaffen. * Er hat sich in sie vergafft. Auf eine Weise verliebt, die seinem Verstande wenig Mitwirkung zugelassen. Frz.: Le coiffer d'une personne. (Lendroy, 461.) Vergangen. 1 Vergangen soll man bedächtlich achten, zukünfftig soll man betrachten; das gegenwertig soll man ordinieren, so kann man alsdann ein gut Leben führen. – Gruter, III, 87; Lehmann, II, 796, 17; Chaos, 141. Dän.: En forstandig husker det forgangne, beskikker det nærværende, og forseer det tilkommende. (Prov. dan., 186.) Lat.: Corrige praeteritum, praesens rege, cerne futurum. (Egeria, 40.) 2 Was vergangen ist, soll man vergangen sein lassen. 3 Was vergangen, soll man vergessen und das Künftige richtig messen. Lat.: Quod fuit tege, quod ante rege. (Binder II, 2878.) *4 Es ist jm lengest vergangen. – Franck, II, 35b. Vergangenes. 1 Das vergangene bedächtlich erachten, das zukünfftig wol vnd reiff betrachten. – Zinkgref, IV, 375. 2 Drey Vergangene soll der Mensch betrachten: das Gut, so unterlassen, das Böse, so er gethan, die Zeit, so er versäumt; drey Gegenwärtige: wie das Leben so flüchtig, die Zeit so nichtig, wie wenig des Himmels tüchtig; drey Zukünftige: den bittern Tod, das erschreckliche Gericht und die unbeschreibliche Höllenpein. – Chaos, 1010. 3 Wer Vergang'nes betracht't, Gegenwärtiges hält in Acht und Zukünftiges ermessen kann, der ist gewiss ein kluger Mann. Vergangenheit. * Er hat eine Vergangenheit. Wol nur im bessern Sinne von jemand, der sich auf sein früher pflichttreues, erfolgreiches Wirken berufen kann. Vergänglich. * Es ist alles vergänglich. Lat.: Gutta cavat lapidem, consumitur annulus usu et teritur pressa vomer aduncus humo. (Ovid.) (Philippi, I, 172.) – Nil non mortale tenemus. (Ovid.) (Philippi, II, 27.) Vergatten. Twê vergât1 sick, drê de slât sick. (Holst.) – Schütze, II, 2. 1) Nach dem Bremer Wb. unter vergatten gestellt; bei Schütze a. a. O. steht es unter (ver-)gehen. Der Spruch wird von Liebeshändeln, wobei der dritte im Wege ist, auch von Theilungen gebraucht. Vergeben. 1 Andern vergib viel, dir selbst nichts. Dän.: Forlad andre, men ei dig selv. (Prov. dan., 179.) It.: Condona i falli d'altrui ma non i tuoi propri. 2 Bald ist's vergeben, aber langsam vergessen. – Pistor., IV, 20. 3 Einmal stehet zu vergeben. – Henisch, 1381, 5. Lat.: Non licet in bello bis peccare. – Peccare idem bis, haud viri sapientis est. (Henisch, 1381, 6.) 4 Einmal vergibt's der Pfarrer. Ein einmaliges Versehen, Vergehen wird entschuldigt, verziehen; auch wol von gefallenen Mädchen. 5 Es sei vergeben und vergessen. – Braun, I, 4728. Engl.: Forgive and forget. (Bohn II, 357.) 6 Ich vergêf di 't, Jann, man denk du daran, seggt de ên Schipper tegen de ander. – Kern, 383. 7 Ich will dir's vergeben, sprach der Schwabe; aber, Jokele, denk' du dran. – Eiselein, 914; Simrock, 10848. 8 Ich will es dir vergeben, sagte der Abt zum Marstaller, aber, Küchenmeister, denkt ihr daran. – Klosterspiegel, 28, 4. 9 Man mutt ni blot (blos) vergänn, sondern ak vergäten. (Rendsburg.) 10 Mancher vergibt, vergisst aber nicht. 11 Vergeben ist billiger dann tödten. – Henisch, 1381, 7. [Spaltenumbruch] 12 Vergeben ist die beste (rechte) Rache. – Lohrengel, I, 666. Engl.: Come let's be friends, and put out the Devil's eye. – Forgiveness and smile is the best revenge. (Gaal, 1268.) It.: V'ha più onore nel perdonare, che piacere nella vendetta. (Gaal, 1268.) 13 Vergeben ist leichter als Vergessen. – Körte, 6266; Braun, I, 4729. 14 Vergeben ist nicht vergessen. – Simrock, 10846. Lat.: Cum inimico nemo in gratiam tuto redit. (Philippi, I, 102.) 15 Vergeben will ich es wol, aber vergessen kann ich es nicht. – Eiselein, 617. Dän.: Mangen forlader, men ei forgietter. (Prov. dan., 179.) 16 Vergebu ist unebu. – Sutermeister, 128. 17 Was man vergibt, das hat man nit. – Henisch, 1613, 50; Petri, III, 12. 18 Wer vergeben kann, hat sich genug gerochen. Schwed.: Förlåta är högsta hämd. (Grubb, 238.) *19 Er hat es vergeben, wie der Krämer den Safran. *20 Es ist ihm wol vergeben, aber nit vergessen. *21 Es ist vergeben und vergessen. – Körte, 6225. *22 Hei möcht em möt e Löpel Water vergewe (vergiften). – Frischbier2, 3898. *23 Ich wil dirs wol vergeben, ich wil dirs aber gleichwol gedencken. – Agricola I, 340; Gruter, I, 50; Egenolff, 134b; Eiselein, 214; Simrock, 10847; Sailer, 384; Ramann, Samml., I, 485. Lat.: Ignoscendum ex animo. – Manet alta mente repostum. (Virgil.) (Binder II, 1787.) – Offensa ex animo sic condonanda precanti est, illius ut nunquam post meminisse velis. (Glandorp, 89, 187.) Schwed.: Mången förlåter, men intet förgjäter. (Grubb, 552.) Vergebens. 1 Es ist nicht vergebens, dass die Leuthe wilde Thiere im Schilde führen, es ist jhr art. – Henisch, 1284, 4. 2 Es ist vergebens, den Stall zumachen, wenn die Kuh heraus ist. 3 Es ist vergebens, wenn man sich mit einem paar Hosen deckt. – Lehmann, 779, 15. 4 Vergebens ist all' Müh' und Kunst, wo Gott nicht gibt sein Huld und Gunst. Vergebisfresser. * Er ist en Vergäbisfrässer. – Sutermeister, 85. Steht in der Quellenschrift mit einer Redensart zusammen, die einen Schmarotzer bezeichnet. (S. Maul 483.) Vergeblich. 1 Es ist vergeblich, das Netz auswerfen vor den Augen der Vögel. 2 Es ist vergeblich, einen Mohren wollen weiss waschen. – Körte, 4278. Vergebung. 1 Wenn du Vergebung hoffst von dem, der über dir steht, so verzeihe auch dem, der unter dir ist. 2 Wer nach der Vergebung sündigt, ist doppelter Strafe werth. 3 Wer Vergebung bedarff, der sol auch desto williger andern vergeben. – Henisch, 230, 67. 4 Wer will Vergebung han, muss das Unrecht lan. It.: Dio perdona a chi l'offende mu non all' huom che toglie, e poi non rende. ( Pazzaglia, 90, 11.) 5 Wiltu Vergebung der Sünden han, so muss der Beutel offen stahn. – Zeiller, 58. Lat.: Ut tibi sit poenae venia, sit aperta crumena. (Zeiller, 58.) *6 Er soll Vergebung seiner Sünden erlangen, wenn der Teufel sie erhält. – Simrock, 10218. Vergehen (Subst.). 1 Ein bekanntes (eingestandenes) Vergehen ist halb nicht geschehen. It.: Chi non conosce d'hauer errato, non merita che gli sia perdonato. (Pazzaglia, 282, 1.) 2 Kein Vergehen, es hat seinen Stachel. Die Chinesen sagen: Kein Verbrechen ohne Gewissensbisse, und keine Gewissensbisse ohne Verbrechen. (Cibot, 174.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0778" n="[772]"/> <cb n="1543"/> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vergaffen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er hat sich in sie vergafft.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Auf eine Weise verliebt, die seinem Verstande wenig Mitwirkung zugelassen.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le coiffer d'une personne. (<hi rendition="#i">Lendroy, 461.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vergangen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Vergangen soll man bedächtlich achten, zukünfftig soll man betrachten; das gegenwertig soll man ordinieren, so kann man alsdann ein gut Leben führen.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, III, 87; Lehmann, II, 796, 17; Chaos, 141.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: En forstandig husker det forgangne, beskikker det nærværende, og forseer det tilkommende. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 186.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Corrige praeteritum, praesens rege, cerne futurum. (<hi rendition="#i">Egeria, 40.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Was vergangen ist, soll man vergangen sein lassen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Was vergangen, soll man vergessen und das Künftige richtig messen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quod fuit tege, quod ante rege. (<hi rendition="#i">Binder II, 2878.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Es ist jm lengest vergangen.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, II, 35<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vergangenes.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Das vergangene bedächtlich erachten, das zukünfftig wol vnd reiff betrachten.</hi> – <hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 375.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Drey Vergangene soll der Mensch betrachten: das Gut, so unterlassen, das Böse, so er gethan, die Zeit, so er versäumt; drey Gegenwärtige: wie das Leben so flüchtig, die Zeit so nichtig, wie wenig des Himmels tüchtig; drey Zukünftige: den bittern Tod, das erschreckliche Gericht und die unbeschreibliche Höllenpein.</hi> – <hi rendition="#i">Chaos, 1010.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Wer Vergang'nes betracht't, Gegenwärtiges hält in Acht und Zukünftiges ermessen kann, der ist gewiss ein kluger Mann.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vergangenheit.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er hat eine Vergangenheit.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Wol nur im bessern Sinne von jemand, der sich auf sein früher pflichttreues, erfolgreiches Wirken berufen kann.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vergänglich.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Es ist alles vergänglich.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Gutta cavat lapidem, consumitur annulus usu et teritur pressa vomer aduncus humo. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 172.</hi>) – Nil non mortale tenemus. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 27.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vergatten.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Twê vergât<hi rendition="#sup">1</hi> sick, drê de slât sick.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) – <hi rendition="#i">Schütze, II, 2.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Nach dem <hi rendition="#i">Bremer Wb.</hi> unter vergatten gestellt; bei <hi rendition="#i">Schütze</hi> a. a. O. steht es unter (ver-)gehen. Der Spruch wird von Liebeshändeln, wobei der dritte im Wege ist, auch von Theilungen gebraucht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vergeben.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Andern vergib viel, dir selbst nichts.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Forlad andre, men ei dig selv. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 179.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Condona i falli d'altrui ma non i tuoi propri.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Bald ist's vergeben, aber langsam vergessen.</hi> – <hi rendition="#i">Pistor., IV, 20.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Einmal stehet zu vergeben.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1381, 5.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non licet in bello bis peccare. – Peccare idem bis, haud viri sapientis est. (<hi rendition="#i">Henisch, 1381, 6.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Einmal vergibt's der Pfarrer.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Ein einmaliges Versehen, Vergehen wird entschuldigt, verziehen; auch wol von gefallenen Mädchen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Es sei vergeben und vergessen.</hi> – <hi rendition="#i">Braun, I, 4728.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Forgive and forget. (<hi rendition="#i">Bohn II, 357.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Ich vergêf di 't, Jann, man denk du daran, seggt de ên Schipper tegen de ander.</hi> – <hi rendition="#i">Kern, 383.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Ich will dir's vergeben, sprach der Schwabe; aber, Jokele, denk' du dran.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 914; Simrock, 10848.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Ich will es dir vergeben, sagte der Abt zum Marstaller, aber, Küchenmeister, denkt ihr daran.</hi> – <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 28, 4.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Man mutt ni blot (blos) vergänn, sondern ak vergäten.</hi> (<hi rendition="#i">Rendsburg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Mancher vergibt, vergisst aber nicht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Vergeben ist billiger dann tödten.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1381, 7.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1544"/> 12 Vergeben ist die beste (rechte) Rache.</hi> – <hi rendition="#i">Lohrengel, I, 666.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Come let's be friends, and put out the Devil's eye. – Forgiveness and smile is the best revenge. (<hi rendition="#i">Gaal, 1268.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: V'ha più onore nel perdonare, che piacere nella vendetta. (<hi rendition="#i">Gaal, 1268.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Vergeben ist leichter als Vergessen.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 6266; Braun, I, 4729.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Vergeben ist nicht vergessen.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 10846.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cum inimico nemo in gratiam tuto redit. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 102.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Vergeben will ich es wol, aber vergessen kann ich es nicht.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 617.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Mangen forlader, men ei forgietter. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 179.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Vergebu ist unebu.</hi> – <hi rendition="#i">Sutermeister, 128.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Was man vergibt, das hat man nit.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1613, 50; Petri, III, 12.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Wer vergeben kann, hat sich genug gerochen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Förlåta är högsta hämd. (<hi rendition="#i">Grubb, 238.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*19 Er hat es vergeben, wie der Krämer den Safran.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*20 Es ist ihm wol vergeben, aber nit vergessen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*21 Es ist vergeben und vergessen.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 6225.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*22 Hei möcht em möt e Löpel Water vergewe (vergiften).</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3898.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*23 Ich wil dirs wol vergeben, ich wil dirs aber gleichwol gedencken.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola I, 340; Gruter, I, 50; Egenolff, 134<hi rendition="#sup">b;</hi> Eiselein, 214; Simrock, 10847; Sailer, 384; Ramann, Samml., I, 485.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ignoscendum ex animo. – Manet alta mente repostum. (<hi rendition="#i">Virgil.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 1787.</hi>) – Offensa ex animo sic condonanda precanti est, illius ut nunquam post meminisse velis. (<hi rendition="#i">Glandorp, 89, 187.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Mången förlåter, men intet förgjäter. (<hi rendition="#i">Grubb, 552.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vergebens.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Es ist nicht vergebens, dass die Leuthe wilde Thiere im Schilde führen, es ist jhr art.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1284, 4.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Es ist vergebens, den Stall zumachen, wenn die Kuh heraus ist.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Es ist vergebens, wenn man sich mit einem paar Hosen deckt.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 779, 15.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Vergebens ist all' Müh' und Kunst, wo Gott nicht gibt sein Huld und Gunst.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vergebisfresser.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er ist en Vergäbisfrässer.</hi> – <hi rendition="#i">Sutermeister, 85.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Steht in der Quellenschrift mit einer Redensart zusammen, die einen Schmarotzer bezeichnet. (S. Maul 483.)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vergeblich.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Es ist vergeblich, das Netz auswerfen vor den Augen der Vögel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Es ist vergeblich, einen Mohren wollen weiss waschen.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 4278.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vergebung.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Wenn du Vergebung hoffst von dem, der über dir steht, so verzeihe auch dem, der unter dir ist.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Wer nach der Vergebung sündigt, ist doppelter Strafe werth.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Wer Vergebung bedarff, der sol auch desto williger andern vergeben.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 230, 67.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Wer will Vergebung han, muss das Unrecht lan.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dio perdona a chi l'offende mu non all' huom che toglie, e poi non rende. ( <hi rendition="#i">Pazzaglia, 90, 11.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Wiltu Vergebung der Sünden han, so muss der Beutel offen stahn.</hi> – <hi rendition="#i">Zeiller, 58.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ut tibi sit poenae venia, sit aperta crumena. (<hi rendition="#i">Zeiller, 58.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 Er soll Vergebung seiner Sünden erlangen, wenn der Teufel sie erhält.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 10218.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head><hi rendition="#b">Vergehen</hi> (Subst.).</head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Ein bekanntes (eingestandenes) Vergehen ist halb nicht geschehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi non conosce d'hauer errato, non merita che gli sia perdonato. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 282, 1.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Kein Vergehen, es hat seinen Stachel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Chinesen sagen: Kein Verbrechen ohne Gewissensbisse, und keine Gewissensbisse ohne Verbrechen. (<hi rendition="#i">Cibot, 174.</hi>)</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[772]/0778]
Vergaffen.
* Er hat sich in sie vergafft.
Auf eine Weise verliebt, die seinem Verstande wenig Mitwirkung zugelassen.
Frz.: Le coiffer d'une personne. (Lendroy, 461.)
Vergangen.
1 Vergangen soll man bedächtlich achten, zukünfftig soll man betrachten; das gegenwertig soll man ordinieren, so kann man alsdann ein gut Leben führen. – Gruter, III, 87; Lehmann, II, 796, 17; Chaos, 141.
Dän.: En forstandig husker det forgangne, beskikker det nærværende, og forseer det tilkommende. (Prov. dan., 186.)
Lat.: Corrige praeteritum, praesens rege, cerne futurum. (Egeria, 40.)
2 Was vergangen ist, soll man vergangen sein lassen.
3 Was vergangen, soll man vergessen und das Künftige richtig messen.
Lat.: Quod fuit tege, quod ante rege. (Binder II, 2878.)
*4 Es ist jm lengest vergangen. – Franck, II, 35b.
Vergangenes.
1 Das vergangene bedächtlich erachten, das zukünfftig wol vnd reiff betrachten. – Zinkgref, IV, 375.
2 Drey Vergangene soll der Mensch betrachten: das Gut, so unterlassen, das Böse, so er gethan, die Zeit, so er versäumt; drey Gegenwärtige: wie das Leben so flüchtig, die Zeit so nichtig, wie wenig des Himmels tüchtig; drey Zukünftige: den bittern Tod, das erschreckliche Gericht und die unbeschreibliche Höllenpein. – Chaos, 1010.
3 Wer Vergang'nes betracht't, Gegenwärtiges hält in Acht und Zukünftiges ermessen kann, der ist gewiss ein kluger Mann.
Vergangenheit.
* Er hat eine Vergangenheit.
Wol nur im bessern Sinne von jemand, der sich auf sein früher pflichttreues, erfolgreiches Wirken berufen kann.
Vergänglich.
* Es ist alles vergänglich.
Lat.: Gutta cavat lapidem, consumitur annulus usu et teritur pressa vomer aduncus humo. (Ovid.) (Philippi, I, 172.) – Nil non mortale tenemus. (Ovid.) (Philippi, II, 27.)
Vergatten.
Twê vergât1 sick, drê de slât sick. (Holst.) – Schütze, II, 2.
1) Nach dem Bremer Wb. unter vergatten gestellt; bei Schütze a. a. O. steht es unter (ver-)gehen. Der Spruch wird von Liebeshändeln, wobei der dritte im Wege ist, auch von Theilungen gebraucht.
Vergeben.
1 Andern vergib viel, dir selbst nichts.
Dän.: Forlad andre, men ei dig selv. (Prov. dan., 179.)
It.: Condona i falli d'altrui ma non i tuoi propri.
2 Bald ist's vergeben, aber langsam vergessen. – Pistor., IV, 20.
3 Einmal stehet zu vergeben. – Henisch, 1381, 5.
Lat.: Non licet in bello bis peccare. – Peccare idem bis, haud viri sapientis est. (Henisch, 1381, 6.)
4 Einmal vergibt's der Pfarrer.
Ein einmaliges Versehen, Vergehen wird entschuldigt, verziehen; auch wol von gefallenen Mädchen.
5 Es sei vergeben und vergessen. – Braun, I, 4728.
Engl.: Forgive and forget. (Bohn II, 357.)
6 Ich vergêf di 't, Jann, man denk du daran, seggt de ên Schipper tegen de ander. – Kern, 383.
7 Ich will dir's vergeben, sprach der Schwabe; aber, Jokele, denk' du dran. – Eiselein, 914; Simrock, 10848.
8 Ich will es dir vergeben, sagte der Abt zum Marstaller, aber, Küchenmeister, denkt ihr daran. – Klosterspiegel, 28, 4.
9 Man mutt ni blot (blos) vergänn, sondern ak vergäten. (Rendsburg.)
10 Mancher vergibt, vergisst aber nicht.
11 Vergeben ist billiger dann tödten. – Henisch, 1381, 7.
12 Vergeben ist die beste (rechte) Rache. – Lohrengel, I, 666.
Engl.: Come let's be friends, and put out the Devil's eye. – Forgiveness and smile is the best revenge. (Gaal, 1268.)
It.: V'ha più onore nel perdonare, che piacere nella vendetta. (Gaal, 1268.)
13 Vergeben ist leichter als Vergessen. – Körte, 6266; Braun, I, 4729.
14 Vergeben ist nicht vergessen. – Simrock, 10846.
Lat.: Cum inimico nemo in gratiam tuto redit. (Philippi, I, 102.)
15 Vergeben will ich es wol, aber vergessen kann ich es nicht. – Eiselein, 617.
Dän.: Mangen forlader, men ei forgietter. (Prov. dan., 179.)
16 Vergebu ist unebu. – Sutermeister, 128.
17 Was man vergibt, das hat man nit. – Henisch, 1613, 50; Petri, III, 12.
18 Wer vergeben kann, hat sich genug gerochen.
Schwed.: Förlåta är högsta hämd. (Grubb, 238.)
*19 Er hat es vergeben, wie der Krämer den Safran.
*20 Es ist ihm wol vergeben, aber nit vergessen.
*21 Es ist vergeben und vergessen. – Körte, 6225.
*22 Hei möcht em möt e Löpel Water vergewe (vergiften). – Frischbier2, 3898.
*23 Ich wil dirs wol vergeben, ich wil dirs aber gleichwol gedencken. – Agricola I, 340; Gruter, I, 50; Egenolff, 134b; Eiselein, 214; Simrock, 10847; Sailer, 384; Ramann, Samml., I, 485.
Lat.: Ignoscendum ex animo. – Manet alta mente repostum. (Virgil.) (Binder II, 1787.) – Offensa ex animo sic condonanda precanti est, illius ut nunquam post meminisse velis. (Glandorp, 89, 187.)
Schwed.: Mången förlåter, men intet förgjäter. (Grubb, 552.)
Vergebens.
1 Es ist nicht vergebens, dass die Leuthe wilde Thiere im Schilde führen, es ist jhr art. – Henisch, 1284, 4.
2 Es ist vergebens, den Stall zumachen, wenn die Kuh heraus ist.
3 Es ist vergebens, wenn man sich mit einem paar Hosen deckt. – Lehmann, 779, 15.
4 Vergebens ist all' Müh' und Kunst, wo Gott nicht gibt sein Huld und Gunst.
Vergebisfresser.
* Er ist en Vergäbisfrässer. – Sutermeister, 85.
Steht in der Quellenschrift mit einer Redensart zusammen, die einen Schmarotzer bezeichnet. (S. Maul 483.)
Vergeblich.
1 Es ist vergeblich, das Netz auswerfen vor den Augen der Vögel.
2 Es ist vergeblich, einen Mohren wollen weiss waschen. – Körte, 4278.
Vergebung.
1 Wenn du Vergebung hoffst von dem, der über dir steht, so verzeihe auch dem, der unter dir ist.
2 Wer nach der Vergebung sündigt, ist doppelter Strafe werth.
3 Wer Vergebung bedarff, der sol auch desto williger andern vergeben. – Henisch, 230, 67.
4 Wer will Vergebung han, muss das Unrecht lan.
It.: Dio perdona a chi l'offende mu non all' huom che toglie, e poi non rende. ( Pazzaglia, 90, 11.)
5 Wiltu Vergebung der Sünden han, so muss der Beutel offen stahn. – Zeiller, 58.
Lat.: Ut tibi sit poenae venia, sit aperta crumena. (Zeiller, 58.)
*6 Er soll Vergebung seiner Sünden erlangen, wenn der Teufel sie erhält. – Simrock, 10218.
Vergehen (Subst.).
1 Ein bekanntes (eingestandenes) Vergehen ist halb nicht geschehen.
It.: Chi non conosce d'hauer errato, non merita che gli sia perdonato. (Pazzaglia, 282, 1.)
2 Kein Vergehen, es hat seinen Stachel.
Die Chinesen sagen: Kein Verbrechen ohne Gewissensbisse, und keine Gewissensbisse ohne Verbrechen. (Cibot, 174.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |