Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *462 Er weiss das nicht zu kauen.

Von einem, der etwas Gutes hat, aber es nicht zu gebrauchen weiss.

*463 Er weiss, dass der Thaler dreissig Silbergroschen hat. (Schles.)

Ist sparsam, weiss sein Geld einzutheilen. Vom unverständigen, leichtsinnigen Wirth sagt man: Er weiss nicht, dass der Thaler dreissig Silbergroschen hat.

*464 Er weiss davon so viel wie die Kuh vom grünen Thor. (S. Ansehen 52.)

Pfarrer Jordan in Ragnit bemerkt handschriftlich: Wahrscheinlich soll damit nur gesagt werden, die Sache ist ihm so unbekannt und gleichgültig wie der Kuh ein grünes oder unangestrichenes Thor, und ist dabei wol nicht an das grüne Thor zu Königsberg zu denken. Ich meine aber gerade, dass diese ostpreussische, königsberger Redensart das grüne Thor Königsbergs im Sinne hat. Ich möchte mich der Erklärung des Lehrers Frischbier anschliessen, der hervorhebt, dass das "grüne Thor" ein Wahrzeichen Königsbergs ist, und der Sinn der Redensart dahingeht: Obgleich das grüne Thor von Königsberg allgemein bekannt ist, so weiss doch die Kuh davon nichts, ebenso wenig wie vom Sonntage.

*465 Er weiss davon so viel wie die Kuh vom Sonntage. - Frischbier, 428; Frischbier2, 2235.

Holl.: Hij weet er zooveel van als van den keizer van Marokko. (Harrebomee, II, 67b.)

*466 Er weiss die Feder nach der Schrift zu schneiden.

*467 Er weiss die Seide zu spinnen.

*468 Er weiss es besser, als man's ihm sagen kann.

"Mein Sohn weiss es schon besser als man's ihm sagen kann." (Keller, 148b.)

*469 Er weiss es bis aufs Pünktel überm i.

*470 Er weiss es weniger, denn sich eine Kuh vmbs bretspiel verstehet, vnd ein Esel mit der Lauten kan. - Franck, Weltbuch, CXXVIIb.

*471 Er weiss es, wie das A-b-c.

Dän.: Han veed det som sit A B. - Kand det paa sine fingre. (Prov. dan., 5.)

*472 Er weiss gar wol, wie er der geilen Ziegen sol den schwantz verschneiden. - Herberger, Hertzpostille, Ib, 701.

*473 Er weiss mit gekochtem Essen umzugehen. - Frischbier, 4074.

*474 Er weiss morgens nicht, was er am vorigen Abend gesagt (gethan) hat.

Span.: Ser como el escudero de Guadalascara, que de lo que dice de noche, no hay nada a la mannana. (Bohn I, 256.)

*475 Er weiss nicht, aus was für Holz er Pfeile machen soll. - Eiselein, 509.

*476 Er weiss nicht, dass (warum) er lebt.

*477 Er weiss nicht mehr davon, als ein neugeboren Kind.

Holl.: Hij weet er niet meer van dan een pas geboren kind. (Harrebomee, I, 405a.) - Ik weet er zooveel van als van het uur van mijn' dood. (Harrebomee, II, 354a.)

*478 Er weiss nicht mehr, wie er dahersteigen soll. - Mayer, II, 115.

*479 Er weiss nicht, ob die Henne oder der Hahn kräht.

Von einem sehr unwissenden Menschen sagten die Römer: Er weiss nicht einmal den Weg auf das Forum: Viam in forum ignorat. (Zubrodt, 304.)

*480 Er weiss nicht, ob er Buttermüller oder Hummelmichel heisst. (Leipzig.)

*481 Er weiss nicht, ob er ein Knäblein oder ein Mädlein (Bub oder Mädel) ist. - Eiselein, 100.

"Der Mönch versatzt jhm mit dem Creutzstock ein, dass er nichts vmb sich selbst wust, ob er ein Knäblin oder ein Meydlin wer." (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 480.) - Von einem sehr beschränkten, einfältigen Menschen sagt man jüdisch-deutsch in Warschau: Er weiss nit vün seine Händ ün Füss zü suchen. Und: Er weiss nit, wer es hot ihm dem Kopp gemacht.

Lat.: Inguinis et capitis quae sint discrimina, nescit. (Philippi, I, 198; Seybold, 243.)

*482 Er weiss nicht, ob er geboren sei. - Sailer, 301.

*483 Er weiss nicht, ob er innen Kohl oder Rüben ist.

Der verworrene Mensch.

*484 Er weiss nicht, ob er Mandel oder Mangel essen soll. - Parömiakon, 594.

Der sehr Dürftige.


[Spaltenumbruch]

*485 Er weiss nicht, ob er's will gebraten oder gesotten haben.

Dän.: Han veed ikke, enten han vil have ham steget eller söden. (Prov. dan., 530.)

*486 Er weiss nicht, obs gehawen, oder gestochen ist. - Mathesy, 306b.

*487 Er weiss nicht von vorn, dass (wie) er (von) hinten lebt. - Frischbier, II, 2928.

*488 Er weiss nicht, was das Korn gilt.

*489 Er weiss nicht, was der Elefant gefressen hat, bis er so gross geworden ist.

Er hat keine Ahnung davon, was für Mühe es gekostet hat, bis es soweit gekommen ist. Auch: Man sieht's ihm nicht an, wo er's her hat.

*490 Er weiss nicht, was die Rübchen gelten.

*491 Er weiss nicht, was Hühner oder Gänse sind.

*492 Er weiss (noch) nicht, was in der Welt zu Kauf ist.

Lat.: Ne pictum quidem vidit. (Tappius, 209b; Erasm., 365.)

*493 Er weiss nicht, welche Gewalt das Gebäude umgeworfen hat. - Parömiakon, 805.

*494 Er weiss nicht, wer Karte gegeben hat.

*495 Er weiss nicht, wer seine Gänse oder Enten sind.

Er ist von dunkler Abkunft, ich kenne ihn gar nicht.

*496 Er weiss nicht, wie beten und wie thun. - Gotthelf, Käthi, 93.

*497 Er weiss nicht, wie das Brot für Hunger geht. - Mayer, I, 221.

*498 Er weiss nicht, wie er der Hacke einen Stiel finden soll.

Ist über die Mittel zu irgendetwas in Verlegenheit.

*499 Er weiss nicht, wie er in der Hose steckt. - Mayer, II, 187.

*500 Er weiss nicht, wie er sein Leben anstellen soll. - Frischbier, II, 2931.

*501 Er weiss nicht, wie man um den Altar herumgeht. - Meisner, 70.

Wenn jemand in Trinkgesellschaften das Glas oder den Becher in verkehrter Richtung kreisen lässt. Dann auch von einfältigen Leuten überhaupt, oder Unwissenheit in kirchlichen Dingen. Um einen Unwissenden der letzten Art zu bezeichnen, haben die Juden in Warschau die Redensart: An Am-Urez (Ignorant) miderajsse (nach dem Gesetz.) Ein Unwissender, der nicht einmal in gewöhnlichen Religionsfragen Bescheid weiss.

*502 Er weiss nicht, wie viel Füsse in einen Schuh gehen. - Winckler, XIII, 66.

Engl.: He knows not whether his shoes go away. (Bohn II, 59.)

*503 Er weiss nicht, wo aus, wo (noch) ein (an). (S. Schmalhans.) - Franck, Zeytb., CXVIIIb; Mathesy, 123b; Masson, 28.

"Ich waiss weder ein noch auss." (Hätzlerlin, I, 112, 10.)

Frz.: Il ne sait pas plus de quel bois faire fleche.

Lat.: A fronte praecipitium, a tergo lupi. (Sutor, 668.)

*504 Er weiss nicht, wo Barthel Born holt.

*505 Er weiss nicht, wo Drumb oder End ist. - Mathesy, 306b.

*506 Er weiss nicht, wo er den Arsch verheben soll. (Nürtingen.)

*507 Er weiss nicht, wo er in der Haut bleiben soll. - Mathesy, Hist. Jesu, I, LXXXIIIb.

*508 Er weiss nicht, wo er seine Eier hinlegen soll. (Oberösterr.)

Ueber irgendetwas unschlüssig sein.

*509 Er (ich) weiss nicht, wo ihm (mir) der Kopf steht.

Z. B. der Geschäftsüberhäufte.

*510 Er weiss nichts von Gott und seinem Wort.

Lebt in den Tag hinein.

Holl.: Hij weet van God noch zijn gebod. (Harrebomee, I, 244a.)

Lat.: Barbarus ex trivio. (Philippi, I, 55.)

*511 Er weiss nid, worum d' Frösche keine Schwänz hend. (Luzern.)

*512 Er weiss nit wemes (wessen) Bojrer (Schiedsrichter) er is. (Warschau.)

Von einem sehr Beschränkten heisst es: Er weiss nicht einmal, wer ihn zum Schiedsrichter gewählt hat, in dessen Sinn er handeln soll.

[Spaltenumbruch] *462 Er weiss das nicht zu kauen.

Von einem, der etwas Gutes hat, aber es nicht zu gebrauchen weiss.

*463 Er weiss, dass der Thaler dreissig Silbergroschen hat. (Schles.)

Ist sparsam, weiss sein Geld einzutheilen. Vom unverständigen, leichtsinnigen Wirth sagt man: Er weiss nicht, dass der Thaler dreissig Silbergroschen hat.

*464 Er weiss davon so viel wie die Kuh vom grünen Thor. (S. Ansehen 52.)

Pfarrer Jordan in Ragnit bemerkt handschriftlich: Wahrscheinlich soll damit nur gesagt werden, die Sache ist ihm so unbekannt und gleichgültig wie der Kuh ein grünes oder unangestrichenes Thor, und ist dabei wol nicht an das grüne Thor zu Königsberg zu denken. Ich meine aber gerade, dass diese ostpreussische, königsberger Redensart das grüne Thor Königsbergs im Sinne hat. Ich möchte mich der Erklärung des Lehrers Frischbier anschliessen, der hervorhebt, dass das „grüne Thor“ ein Wahrzeichen Königsbergs ist, und der Sinn der Redensart dahingeht: Obgleich das grüne Thor von Königsberg allgemein bekannt ist, so weiss doch die Kuh davon nichts, ebenso wenig wie vom Sonntage.

*465 Er weiss davon so viel wie die Kuh vom Sonntage.Frischbier, 428; Frischbier2, 2235.

Holl.: Hij weet er zooveel van als van den keizer van Marokko. (Harrebomée, II, 67b.)

*466 Er weiss die Feder nach der Schrift zu schneiden.

*467 Er weiss die Seide zu spinnen.

*468 Er weiss es besser, als man's ihm sagen kann.

„Mein Sohn weiss es schon besser als man's ihm sagen kann.“ (Keller, 148b.)

*469 Er weiss es bis aufs Pünktel überm i.

*470 Er weiss es weniger, denn sich eine Kuh vmbs bretspiel verstehet, vnd ein Esel mit der Lauten kan.Franck, Weltbuch, CXXVIIb.

*471 Er weiss es, wie das A-b-c.

Dän.: Han veed det som sit A B. – Kand det paa sine fingre. (Prov. dan., 5.)

*472 Er weiss gar wol, wie er der geilen Ziegen sol den schwantz verschneiden.Herberger, Hertzpostille, Ib, 701.

*473 Er weiss mit gekochtem Essen umzugehen.Frischbier, 4074.

*474 Er weiss morgens nicht, was er am vorigen Abend gesagt (gethan) hat.

Span.: Ser como el escudero de Guadalascara, que de lo que dice de noche, no hay nada á la mañana. (Bohn I, 256.)

*475 Er weiss nicht, aus was für Holz er Pfeile machen soll.Eiselein, 509.

*476 Er weiss nicht, dass (warum) er lebt.

*477 Er weiss nicht mehr davon, als ein neugeboren Kind.

Holl.: Hij weet er niet meer van dan een pas geboren kind. (Harrebomée, I, 405a.) – Ik weet er zooveel van als van het uur van mijn' dood. (Harrebomée, II, 354a.)

*478 Er weiss nicht mehr, wie er dahersteigen soll.Mayer, II, 115.

*479 Er weiss nicht, ob die Henne oder der Hahn kräht.

Von einem sehr unwissenden Menschen sagten die Römer: Er weiss nicht einmal den Weg auf das Forum: Viam in forum ignorat. (Zubrodt, 304.)

*480 Er weiss nicht, ob er Buttermüller oder Hummelmichel heisst. (Leipzig.)

*481 Er weiss nicht, ob er ein Knäblein oder ein Mädlein (Bub oder Mädel) ist.Eiselein, 100.

„Der Mönch versatzt jhm mit dem Creutzstock ein, dass er nichts vmb sich selbst wust, ob er ein Knäblin oder ein Meydlin wer.“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 480.) – Von einem sehr beschränkten, einfältigen Menschen sagt man jüdisch-deutsch in Warschau: Er weiss nit vün seine Händ ün Füss zü suchen. Und: Er weiss nit, wer es hot ihm dem Kopp gemacht.

Lat.: Inguinis et capitis quae sint discrimina, nescit. (Philippi, I, 198; Seybold, 243.)

*482 Er weiss nicht, ob er geboren sei.Sailer, 301.

*483 Er weiss nicht, ob er innen Kohl oder Rüben ist.

Der verworrene Mensch.

*484 Er weiss nicht, ob er Mandel oder Mangel essen soll.Parömiakon, 594.

Der sehr Dürftige.


[Spaltenumbruch]

*485 Er weiss nicht, ob er's will gebraten oder gesotten haben.

Dän.: Han veed ikke, enten han vil have ham steget eller søden. (Prov. dan., 530.)

*486 Er weiss nicht, obs gehawen, oder gestochen ist.Mathesy, 306b.

*487 Er weiss nicht von vorn, dass (wie) er (von) hinten lebt.Frischbier, II, 2928.

*488 Er weiss nicht, was das Korn gilt.

*489 Er weiss nicht, was der Elefant gefressen hat, bis er so gross geworden ist.

Er hat keine Ahnung davon, was für Mühe es gekostet hat, bis es soweit gekommen ist. Auch: Man sieht's ihm nicht an, wo er's her hat.

*490 Er weiss nicht, was die Rübchen gelten.

*491 Er weiss nicht, was Hühner oder Gänse sind.

*492 Er weiss (noch) nicht, was in der Welt zu Kauf ist.

Lat.: Ne pictum quidem vidit. (Tappius, 209b; Erasm., 365.)

*493 Er weiss nicht, welche Gewalt das Gebäude umgeworfen hat.Parömiakon, 805.

*494 Er weiss nicht, wer Karte gegeben hat.

*495 Er weiss nicht, wer seine Gänse oder Enten sind.

Er ist von dunkler Abkunft, ich kenne ihn gar nicht.

*496 Er weiss nicht, wie beten und wie thun.Gotthelf, Käthi, 93.

*497 Er weiss nicht, wie das Brot für Hunger geht.Mayer, I, 221.

*498 Er weiss nicht, wie er der Hacke einen Stiel finden soll.

Ist über die Mittel zu irgendetwas in Verlegenheit.

*499 Er weiss nicht, wie er in der Hose steckt.Mayer, II, 187.

*500 Er weiss nicht, wie er sein Leben anstellen soll.Frischbier, II, 2931.

*501 Er weiss nicht, wie man um den Altar herumgeht.Meisner, 70.

Wenn jemand in Trinkgesellschaften das Glas oder den Becher in verkehrter Richtung kreisen lässt. Dann auch von einfältigen Leuten überhaupt, oder Unwissenheit in kirchlichen Dingen. Um einen Unwissenden der letzten Art zu bezeichnen, haben die Juden in Warschau die Redensart: An Am-Urez (Ignorant) miderajsse (nach dem Gesetz.) Ein Unwissender, der nicht einmal in gewöhnlichen Religionsfragen Bescheid weiss.

*502 Er weiss nicht, wie viel Füsse in einen Schuh gehen.Winckler, XIII, 66.

Engl.: He knows not whether his shoes go away. (Bohn II, 59.)

*503 Er weiss nicht, wo aus, wo (noch) ein (an). (S. Schmalhans.) – Franck, Zeytb., CXVIIIb; Mathesy, 123b; Masson, 28.

„Ich waiss weder ein noch ûss.“ (Hätzlerlin, I, 112, 10.)

Frz.: Il ne sait pas plus de quel bois faire flêche.

Lat.: A fronte praecipitium, a tergo lupi. (Sutor, 668.)

*504 Er weiss nicht, wo Barthel Born holt.

*505 Er weiss nicht, wo Drumb oder End ist.Mathesy, 306b.

*506 Er weiss nicht, wo er den Arsch verheben soll. (Nürtingen.)

*507 Er weiss nicht, wo er in der Haut bleiben soll.Mathesy, Hist. Jesu, I, LXXXIIIb.

*508 Er weiss nicht, wo er seine Eier hinlegen soll. (Oberösterr.)

Ueber irgendetwas unschlüssig sein.

*509 Er (ich) weiss nicht, wo ihm (mir) der Kopf steht.

Z. B. der Geschäftsüberhäufte.

*510 Er weiss nichts von Gott und seinem Wort.

Lebt in den Tag hinein.

Holl.: Hij weet van God noch zijn gebod. (Harrebomée, I, 244a.)

Lat.: Barbarus ex trivio. (Philippi, I, 55.)

*511 Er weiss nid, worum d' Frösche keine Schwänz hend. (Luzern.)

*512 Er weiss nit wêmes (wessen) Bojrer (Schiedsrichter) er is. (Warschau.)

Von einem sehr Beschränkten heisst es: Er weiss nicht einmal, wer ihn zum Schiedsrichter gewählt hat, in dessen Sinn er handeln soll.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0166" n="[154]"/><cb n="307"/>
*462 Er weiss das nicht zu kauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem, der etwas Gutes hat, aber es nicht zu gebrauchen weiss.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*463 Er weiss, dass der Thaler dreissig Silbergroschen hat.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist sparsam, weiss sein Geld einzutheilen. Vom unverständigen, leichtsinnigen Wirth sagt man: Er weiss nicht, dass der Thaler dreissig Silbergroschen hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*464 Er weiss davon so viel wie die Kuh vom grünen Thor.</hi> (S.  Ansehen 52.)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Pfarrer <hi rendition="#i">Jordan</hi> in Ragnit bemerkt handschriftlich: Wahrscheinlich soll damit nur gesagt werden, die Sache ist ihm so unbekannt und gleichgültig wie der Kuh ein grünes oder unangestrichenes Thor, und ist dabei wol nicht an das grüne Thor zu Königsberg zu denken. Ich meine aber gerade, dass diese ostpreussische, königsberger Redensart das grüne Thor Königsbergs im Sinne hat. Ich möchte mich der Erklärung des Lehrers <hi rendition="#i">Frischbier</hi> anschliessen, der hervorhebt, dass das &#x201E;grüne Thor&#x201C; ein Wahrzeichen Königsbergs ist, und der Sinn der Redensart dahingeht: Obgleich das grüne Thor von Königsberg allgemein bekannt ist, so weiss doch die Kuh davon nichts, ebenso wenig wie vom Sonntage.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*465 Er weiss davon so viel wie die Kuh vom Sonntage.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 428; Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2235.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij weet er zooveel van als van den keizer van Marokko. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 67<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*466 Er weiss die Feder nach der Schrift zu schneiden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*467 Er weiss die Seide zu spinnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*468 Er weiss es besser, als man's ihm sagen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Mein Sohn weiss es schon besser als man's ihm sagen kann.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 148<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*469 Er weiss es bis aufs Pünktel überm i.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*470 Er weiss es weniger, denn sich eine Kuh vmbs bretspiel verstehet, vnd ein Esel mit der Lauten kan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, Weltbuch, CXXVII<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*471 Er weiss es, wie das A-b-c.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Han veed det som sit A B. &#x2013; Kand det paa sine fingre. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*472 Er weiss gar wol, wie er der geilen Ziegen sol den schwantz verschneiden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, Hertzpostille, I<hi rendition="#sup">b</hi>, 701.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*473 Er weiss mit gekochtem Essen umzugehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 4074.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*474 Er weiss morgens nicht, was er am vorigen Abend gesagt (gethan) hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Ser como el escudero de Guadalascara, que de lo que dice de noche, no hay nada á la mañana. (<hi rendition="#i">Bohn I, 256.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*475 Er weiss nicht, aus was für Holz er Pfeile machen soll.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 509.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*476 Er weiss nicht, dass (warum) er lebt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*477 Er weiss nicht mehr davon, als ein neugeboren Kind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij weet er niet meer van dan een pas geboren kind. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 405<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) &#x2013; Ik weet er zooveel van als van het uur van mijn' dood. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 354<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*478 Er weiss nicht mehr, wie er dahersteigen soll.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 115.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*479 Er weiss nicht, ob die Henne oder der Hahn kräht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem sehr unwissenden Menschen sagten die Römer: Er weiss nicht einmal den Weg auf das Forum: Viam in forum ignorat. (<hi rendition="#i">Zubrodt, 304.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*480 Er weiss nicht, ob er Buttermüller oder Hummelmichel heisst.</hi> (<hi rendition="#i">Leipzig.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*481 Er weiss nicht, ob er ein Knäblein oder ein Mädlein (Bub oder Mädel) ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 100.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Der Mönch versatzt jhm mit dem Creutzstock ein, dass er nichts vmb sich selbst wust, ob er ein Knäblin oder ein Meydlin wer.&#x201C; (<hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 480.</hi>) &#x2013; Von einem sehr beschränkten, einfältigen Menschen sagt man jüdisch-deutsch in Warschau: Er weiss nit vün seine Händ ün Füss zü suchen. Und: Er weiss nit, wer es hot ihm dem Kopp gemacht.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Inguinis et capitis quae sint discrimina, nescit. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 198; Seybold, 243.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*482 Er weiss nicht, ob er geboren sei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 301.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*483 Er weiss nicht, ob er innen Kohl oder Rüben ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der verworrene Mensch.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*484 Er weiss nicht, ob er Mandel oder Mangel essen soll.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 594.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der sehr Dürftige.</p><lb/>
          <cb n="308"/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*485 Er weiss nicht, ob er's will gebraten oder gesotten haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Han veed ikke, enten han vil have ham steget eller søden. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 530.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*486 Er weiss nicht, obs gehawen, oder gestochen ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 306<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*487 Er weiss nicht von vorn, dass (wie) er (von) hinten lebt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, II, 2928.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*488 Er weiss nicht, was das Korn gilt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*489 Er weiss nicht, was der Elefant gefressen hat, bis er so gross geworden ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat keine Ahnung davon, was für Mühe es gekostet hat, bis es soweit gekommen ist. Auch: Man sieht's ihm nicht an, wo er's her hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*490 Er weiss nicht, was die Rübchen gelten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*491 Er weiss nicht, was Hühner oder Gänse sind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*492 Er weiss (noch) nicht, was in der Welt zu Kauf ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ne pictum quidem vidit. (<hi rendition="#i">Tappius, 209<hi rendition="#sup">b</hi>; Erasm., 365.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*493 Er weiss nicht, welche Gewalt das Gebäude umgeworfen hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 805.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*494 Er weiss nicht, wer Karte gegeben hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*495 Er weiss nicht, wer seine Gänse oder Enten sind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist von dunkler Abkunft, ich kenne ihn gar nicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*496 Er weiss nicht, wie beten und wie thun.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gotthelf, Käthi, 93.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*497 Er weiss nicht, wie das Brot für Hunger geht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, I, 221.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*498 Er weiss nicht, wie er der Hacke einen Stiel finden soll.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist über die Mittel zu irgendetwas in Verlegenheit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*499 Er weiss nicht, wie er in der Hose steckt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 187.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*500 Er weiss nicht, wie er sein Leben anstellen soll.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, II, 2931.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*501 Er weiss nicht, wie man um den Altar herumgeht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Meisner, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn jemand in Trinkgesellschaften das Glas oder den Becher in verkehrter Richtung kreisen lässt. Dann auch von einfältigen Leuten überhaupt, oder Unwissenheit in kirchlichen Dingen. Um einen Unwissenden der letzten Art zu bezeichnen, haben die Juden in Warschau die Redensart: An Am-Urez (Ignorant) miderajsse (nach dem Gesetz.) Ein Unwissender, der nicht einmal in gewöhnlichen Religionsfragen Bescheid weiss.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*502 Er weiss nicht, wie viel Füsse in einen Schuh gehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XIII, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He knows not whether his shoes go away. (<hi rendition="#i">Bohn II, 59.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*503 Er weiss nicht, wo aus, wo (noch) ein (an).</hi> (S.  Schmalhans.) &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, Zeytb., CXVIII<hi rendition="#sup">b</hi>; Mathesy, 123<hi rendition="#sup">b</hi>; Masson, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ich waiss weder ein noch ûss.&#x201C; (<hi rendition="#i">Hätzlerlin, I, 112, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il ne sait pas plus de quel bois faire flêche.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: A fronte praecipitium, a tergo lupi. (<hi rendition="#i">Sutor, 668.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*504 Er weiss nicht, wo Barthel Born holt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*505 Er weiss nicht, wo Drumb oder End ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 306<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*506 Er weiss nicht, wo er den Arsch verheben soll.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*507 Er weiss nicht, wo er in der Haut bleiben soll.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, Hist. Jesu, I, LXXXIII<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*508 Er weiss nicht, wo er seine Eier hinlegen soll.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterr.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ueber irgendetwas unschlüssig sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*509 Er (ich) weiss nicht, wo ihm (mir) der Kopf steht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Z. B. der Geschäftsüberhäufte.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*510 Er weiss nichts von Gott und seinem Wort.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Lebt in den Tag hinein.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij weet van God noch zijn gebod. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 244<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Barbarus ex trivio. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 55.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*511 Er weiss nid, worum d' Frösche keine Schwänz hend.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*512 Er weiss nit wêmes (wessen) Bojrer (Schiedsrichter) er is.</hi> (<hi rendition="#i">Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem sehr Beschränkten heisst es: Er weiss nicht einmal, wer ihn zum Schiedsrichter gewählt hat, in dessen Sinn er handeln soll.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[154]/0166] *462 Er weiss das nicht zu kauen. Von einem, der etwas Gutes hat, aber es nicht zu gebrauchen weiss. *463 Er weiss, dass der Thaler dreissig Silbergroschen hat. (Schles.) Ist sparsam, weiss sein Geld einzutheilen. Vom unverständigen, leichtsinnigen Wirth sagt man: Er weiss nicht, dass der Thaler dreissig Silbergroschen hat. *464 Er weiss davon so viel wie die Kuh vom grünen Thor. (S. Ansehen 52.) Pfarrer Jordan in Ragnit bemerkt handschriftlich: Wahrscheinlich soll damit nur gesagt werden, die Sache ist ihm so unbekannt und gleichgültig wie der Kuh ein grünes oder unangestrichenes Thor, und ist dabei wol nicht an das grüne Thor zu Königsberg zu denken. Ich meine aber gerade, dass diese ostpreussische, königsberger Redensart das grüne Thor Königsbergs im Sinne hat. Ich möchte mich der Erklärung des Lehrers Frischbier anschliessen, der hervorhebt, dass das „grüne Thor“ ein Wahrzeichen Königsbergs ist, und der Sinn der Redensart dahingeht: Obgleich das grüne Thor von Königsberg allgemein bekannt ist, so weiss doch die Kuh davon nichts, ebenso wenig wie vom Sonntage. *465 Er weiss davon so viel wie die Kuh vom Sonntage. – Frischbier, 428; Frischbier2, 2235. Holl.: Hij weet er zooveel van als van den keizer van Marokko. (Harrebomée, II, 67b.) *466 Er weiss die Feder nach der Schrift zu schneiden. *467 Er weiss die Seide zu spinnen. *468 Er weiss es besser, als man's ihm sagen kann. „Mein Sohn weiss es schon besser als man's ihm sagen kann.“ (Keller, 148b.) *469 Er weiss es bis aufs Pünktel überm i. *470 Er weiss es weniger, denn sich eine Kuh vmbs bretspiel verstehet, vnd ein Esel mit der Lauten kan. – Franck, Weltbuch, CXXVIIb. *471 Er weiss es, wie das A-b-c. Dän.: Han veed det som sit A B. – Kand det paa sine fingre. (Prov. dan., 5.) *472 Er weiss gar wol, wie er der geilen Ziegen sol den schwantz verschneiden. – Herberger, Hertzpostille, Ib, 701. *473 Er weiss mit gekochtem Essen umzugehen. – Frischbier, 4074. *474 Er weiss morgens nicht, was er am vorigen Abend gesagt (gethan) hat. Span.: Ser como el escudero de Guadalascara, que de lo que dice de noche, no hay nada á la mañana. (Bohn I, 256.) *475 Er weiss nicht, aus was für Holz er Pfeile machen soll. – Eiselein, 509. *476 Er weiss nicht, dass (warum) er lebt. *477 Er weiss nicht mehr davon, als ein neugeboren Kind. Holl.: Hij weet er niet meer van dan een pas geboren kind. (Harrebomée, I, 405a.) – Ik weet er zooveel van als van het uur van mijn' dood. (Harrebomée, II, 354a.) *478 Er weiss nicht mehr, wie er dahersteigen soll. – Mayer, II, 115. *479 Er weiss nicht, ob die Henne oder der Hahn kräht. Von einem sehr unwissenden Menschen sagten die Römer: Er weiss nicht einmal den Weg auf das Forum: Viam in forum ignorat. (Zubrodt, 304.) *480 Er weiss nicht, ob er Buttermüller oder Hummelmichel heisst. (Leipzig.) *481 Er weiss nicht, ob er ein Knäblein oder ein Mädlein (Bub oder Mädel) ist. – Eiselein, 100. „Der Mönch versatzt jhm mit dem Creutzstock ein, dass er nichts vmb sich selbst wust, ob er ein Knäblin oder ein Meydlin wer.“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 480.) – Von einem sehr beschränkten, einfältigen Menschen sagt man jüdisch-deutsch in Warschau: Er weiss nit vün seine Händ ün Füss zü suchen. Und: Er weiss nit, wer es hot ihm dem Kopp gemacht. Lat.: Inguinis et capitis quae sint discrimina, nescit. (Philippi, I, 198; Seybold, 243.) *482 Er weiss nicht, ob er geboren sei. – Sailer, 301. *483 Er weiss nicht, ob er innen Kohl oder Rüben ist. Der verworrene Mensch. *484 Er weiss nicht, ob er Mandel oder Mangel essen soll. – Parömiakon, 594. Der sehr Dürftige. *485 Er weiss nicht, ob er's will gebraten oder gesotten haben. Dän.: Han veed ikke, enten han vil have ham steget eller søden. (Prov. dan., 530.) *486 Er weiss nicht, obs gehawen, oder gestochen ist. – Mathesy, 306b. *487 Er weiss nicht von vorn, dass (wie) er (von) hinten lebt. – Frischbier, II, 2928. *488 Er weiss nicht, was das Korn gilt. *489 Er weiss nicht, was der Elefant gefressen hat, bis er so gross geworden ist. Er hat keine Ahnung davon, was für Mühe es gekostet hat, bis es soweit gekommen ist. Auch: Man sieht's ihm nicht an, wo er's her hat. *490 Er weiss nicht, was die Rübchen gelten. *491 Er weiss nicht, was Hühner oder Gänse sind. *492 Er weiss (noch) nicht, was in der Welt zu Kauf ist. Lat.: Ne pictum quidem vidit. (Tappius, 209b; Erasm., 365.) *493 Er weiss nicht, welche Gewalt das Gebäude umgeworfen hat. – Parömiakon, 805. *494 Er weiss nicht, wer Karte gegeben hat. *495 Er weiss nicht, wer seine Gänse oder Enten sind. Er ist von dunkler Abkunft, ich kenne ihn gar nicht. *496 Er weiss nicht, wie beten und wie thun. – Gotthelf, Käthi, 93. *497 Er weiss nicht, wie das Brot für Hunger geht. – Mayer, I, 221. *498 Er weiss nicht, wie er der Hacke einen Stiel finden soll. Ist über die Mittel zu irgendetwas in Verlegenheit. *499 Er weiss nicht, wie er in der Hose steckt. – Mayer, II, 187. *500 Er weiss nicht, wie er sein Leben anstellen soll. – Frischbier, II, 2931. *501 Er weiss nicht, wie man um den Altar herumgeht. – Meisner, 70. Wenn jemand in Trinkgesellschaften das Glas oder den Becher in verkehrter Richtung kreisen lässt. Dann auch von einfältigen Leuten überhaupt, oder Unwissenheit in kirchlichen Dingen. Um einen Unwissenden der letzten Art zu bezeichnen, haben die Juden in Warschau die Redensart: An Am-Urez (Ignorant) miderajsse (nach dem Gesetz.) Ein Unwissender, der nicht einmal in gewöhnlichen Religionsfragen Bescheid weiss. *502 Er weiss nicht, wie viel Füsse in einen Schuh gehen. – Winckler, XIII, 66. Engl.: He knows not whether his shoes go away. (Bohn II, 59.) *503 Er weiss nicht, wo aus, wo (noch) ein (an). (S. Schmalhans.) – Franck, Zeytb., CXVIIIb; Mathesy, 123b; Masson, 28. „Ich waiss weder ein noch ûss.“ (Hätzlerlin, I, 112, 10.) Frz.: Il ne sait pas plus de quel bois faire flêche. Lat.: A fronte praecipitium, a tergo lupi. (Sutor, 668.) *504 Er weiss nicht, wo Barthel Born holt. *505 Er weiss nicht, wo Drumb oder End ist. – Mathesy, 306b. *506 Er weiss nicht, wo er den Arsch verheben soll. (Nürtingen.) *507 Er weiss nicht, wo er in der Haut bleiben soll. – Mathesy, Hist. Jesu, I, LXXXIIIb. *508 Er weiss nicht, wo er seine Eier hinlegen soll. (Oberösterr.) Ueber irgendetwas unschlüssig sein. *509 Er (ich) weiss nicht, wo ihm (mir) der Kopf steht. Z. B. der Geschäftsüberhäufte. *510 Er weiss nichts von Gott und seinem Wort. Lebt in den Tag hinein. Holl.: Hij weet van God noch zijn gebod. (Harrebomée, I, 244a.) Lat.: Barbarus ex trivio. (Philippi, I, 55.) *511 Er weiss nid, worum d' Frösche keine Schwänz hend. (Luzern.) *512 Er weiss nit wêmes (wessen) Bojrer (Schiedsrichter) er is. (Warschau.) Von einem sehr Beschränkten heisst es: Er weiss nicht einmal, wer ihn zum Schiedsrichter gewählt hat, in dessen Sinn er handeln soll.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/166
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [154]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/166>, abgerufen am 17.06.2024.