Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 23 Der Zorn bringt greuliche Gäste mit sich. - Simrock, 12156; Sailer, 174.

24 Der Zorn der Verliebten gleicht Spinnweben.

25 Der Zorn des Bettlers ist für den Scheich weniger gefährlich, als der des Scheichs für den Bettler.

26 Der Zorn des Königs ist ein Vorbote des Todes.

Lat.: Saevum praelustri fulmen ab arce venit. (Kritzinger, 705.)

27 Der Zorn des Schwachen ist zum Verlachen.

28 Der Zorn des Schulzen ist dem Bauer gefährlicher, als der Zorn des Fürsten.

29 Der Zorn eines Kindes erregt keine Furcht.

Holl.: De gramschap eens kinds is weinigte vreezen. (Harrebomee, I, 257a.)

30 Der Zorn entstellet das Gesicht und hält kein recht Gericht.

Lat.: Furor proditur vultu. (Seybold, 197.) - Immodica ira gignit insaniam. (Seybold, 230.)

31 Der zorn erwürgt den thorn. - Gruter, I, 19; Petri, II, 116.

Lat.: Canis caecos parit catulos, et ira obcaecatas criminationes. (Sutor, 50.)

32 Der Zorn erzeugt keine guten Kinder.

Es kommt nichts Gutes von ihm.

Lat.: Ira est janua vitiorum. (Philippi, I, 211.)

33 Der Zorn fängt mit Unsinnigkeit an und endigt mit Reu und Scham. - Harssdörffer, 315.

34 Der Zorn frommer Leute währt nicht lange.

35 Der Zorn gebiert Hass.

It.: Ira genera odio. (Biber.)

36 Der Zorn geht nicht lange zu Rath.

37 Der Zorn geht zur That ohne Weisheit und Rath.

Mhd.: Swa zorn seinen sporn rüeret, ungedult daz panier füeret. (Renner.) (Zingerle, 183.)

38 Der Zorn ist blind.

Mhd.: Zorn ist gen allen witzen blint. ( Renner.) (Zingerle, 182.)

39 Der Zorn ist die Blüte der Narrheit.

40 Der Zorn ist ein kurzer Wahnsinn.

Lat.: Ira furor brevis est. (Seybold, 262.)

41 Der Zorn ist ein Narr. - Binder III, 4203.

Wahlspruch des bekannten schwäbischen Ritters Schertl von Burtenbach.

42 Der Zorn ist ein schlechter Rathgeber.

Böhm.: Hnev spatny radce. (Celakovsky, 113.)

Frz.: La colere est une conseillere dangereuse.

Poln.: Gniew zly sporadnik. (Celakovsky, 113.)

43 Der Zorn ist eitel Tand, darauf nicht folget eine starke Hand.

Dän.: Lidet er om den mands vrede, som ingen vurder. (Prov. dan., 565.)

44 Der Zorn kann auch lachen.

45 Der Zorn kann die Zunge nicht bezähmen.

It.: L' ira non sa tener la lingua a segno. (Biber.)

46 Der Zorn kann in einem Augenblick mehr verderben, als der Verstand in einem Tage gut machen kann.

Holl.: Men kan in toorn meer bederven, dan met verstand en bescheidenheid vergoed kan worden. (Harrebomee, II, 340a.)

47 Der Zorn lässt den Menschen nicht alt werden.

48 Der Zorn macht, dass der Hund Erde (s. d. 24) frisst (und davon stirbt).

Die Neger in Surinam, unter denen das Erdessen Brauch ist, sagen damit: Zorn stürzt den Menschen ins Verderben.

49 Der Zorn soll nicht Obrister, sondern Trabant sein. - Friedborn, II, 18.

"Derwegen sich ein Regent wol fürsehen soll, das er sich dem Jähzorn nicht verleiten lasse; doch mag ein billiger Amptszorn neben hergehen vnd gleichsam ein Gehülff vnd Geferthe des Beruffs seyn. Vnd ist hiebey wol zu merken, der Zorn soll nicht Obrister sondern Trabant sein, d. i. er sol nicht forn, sondern neben hergehen. Die Handhabung der Gerechtigkeit soll eyfrig, aber nicht schnell seyn, daher die Alten sagten, das kein beste Artzney für den Zorn sey, als dz Kraut Eilmitweil."

50 Der Zorn thut jedem Verbrechen die Thür auf.

It.: Porta d' ogni vizio e l' ira. (Biber.)

51 Der Zorn thut nichts mit rath. - Petri, II, 116.

52 Der Zorn verkürzt das Leben.

It.: Come il terremoto la terra, cosi lo sdegno l' huomo. (Pazzaglia, 343, 5.)

[Spaltenumbruch] 53 Der zorn vnd auch gold oder gelt, verkern alle ding in der welt.

Lat.: In mundo mira faciunt duo, munus et ira, mollificant dura, peruertunt omnia iura. (Loci comm., 97.)

54 Der Zorn weiss nicht, was er thut.

Lat.: Impedit ira animum, ne possit cernere verum. (Cato.) (Binder I, 706; II, 1388.)

55 Der zorn wird bald selbs wider g'richt, so zwischen guten Freunden g'schicht.

Lat.: Ira perit subito, quam mouit amicus amico. (Loci comm., 98.)

56 Der Zorn wird leicht zu Hass.

57 Der Zorn wird nicht alt. - Sailer, 174.

58 Der Zorn wird sein eigner Henker.

"Der Zorn will andern schaden und schadet sich selbst."

Lat.: De se exigit, quod in aliis ira expetit. (Sailer, Sprüche, 65.) - Ira impotens furor est, suique poena utrox. (Sailer, Sprüche, 48.)

59 Der Zorn wirft blinde Junge, wie die Hündin. - Simrock, 12145; Körte, 7146; Günther, 97.

"Der Zorn wirft blinde Junge und kommt im Kindbett um; halt du im Zaum die Zunge, sprich lieber nichts, als dumm."

Böhm.: Prchlivost cloveka oslepuje. (Celakovsky, 113.)

60 Des Zornes Anfang ist rasende Blindheit und das Ende reuige Blödigkeit. - Harssdörffer, 374.

It.: La fine dell' ira e cominciamento di pentirsi. (Biber.)

61 Des Zornes Feuer ergreift zuerst seinen Herrn.

It.: Lo sdegno e fuoco, se non esala, tutto divora. (Pazzaglia, 343, 3.)

62 Dess Zorns aussgang (Ende) ist der rew anfang. - Lehmann, 924, 25; Simrock, 12151; Sailer, 173; Körte, 7147; Frankfurter Zeitung, XXIXb.

Die Araber sagen: Wer mit Zorn aufsteht, setzt sich mit Schaden nieder.

Engl.: Angry men seldom want wee. (Gaal, 1798.)

Holl.: Haastigheid is de aanvang, berouw het einde des toorns. - Het einde des toorns is gewoonlijk het begin des berouws. (Harrebomee, II, 340a.)

Lat.: Finis irae est initium poenitentiae. (Chaos, 44.) - Iracundiae comes tristitia. (Gaal, 1798.)

Ung.: A' haragnak meg-banas a' vege. (Gaal, 1798.)

63 Es ist kein Zorn vber Weiber Zorn. - Latendorf II, 13; Petri, II, 271.

64 Es ist so mehr der erst Zorn als der letzte. - Lehmann, 188, 13.

65 Für den Zorn ist kein besser Arzeny als dz Kraut Eilmitweil. (S. 49.)

Dän.: Mellem days-og natte-rum stilles vrede. (Prov. dan., 566.)

66 Geher zorn gezimpt dem Thorn. - Henisch, 1425, 18; Petri, II, 323.

67 Geher zorn vnd grosse liebe treffen selten die Mittelstrasse. - Henisch, 1425, 16; Petri, II, 323.

68 Geht der Zorn, so kommt die Reue. - Altmann VI, 405.

69 Geht der Zorn zu weit, reisst auch der Geduld das Kleid.

Lat.: Furor fit laesa saepius patientia. (Publius.) (Binder II, 1223.)

70 Gereizter Zorn stirbt nicht in wenig Stunden, darum schlage keine Wunden.

Lat.: Non laede quemquam, nam ira senescit tardius. (Sailer, Sprüche, 85.)

71 Gethaner Zorn gerewet endlich. - Henisch, 888, 66.

Böhm.: Hncv zalost za sebou vodi. (Celakovsky, 113.)

Poln.: Gniew zal za soba prowadzi. (Celakovsky, 113.)

72 Heftger Zorn macht wütige Leut. - Petri, II, 375.

73 Heftger Zorn sich brechen lest, wenn man zur Antwort gibt das best. - Petri, II, 375.

74 Im Zorn erkennt man den Thor'n.

Lat.: Ira impedit animi judicium. (Binder II, 1567.)

75 Im Zorn geht Freundschaft verlor'n.

Mhd.: Von zorn groz vriuntschaft wirt verlorn. (Boner.) (Zingerle, 183.)

76 Im Zorn hat offt ein Mensch gethan, was ihm sein Lebtag hanget an.

Lat.: Impedit ira animum, ne possit cernere verum. (Sutor, 54.)

77 Im zorn ist die rach meister vnd nicht der verstand. - Lehmann, 926, 86; Petri, II, 336.

78 Im Zorn ist Zaudern das Beste.

Lat.: Rei nulli prodest mora, nisi iracundiae. (Philippi, II, 154.)


[Spaltenumbruch] 23 Der Zorn bringt greuliche Gäste mit sich.Simrock, 12156; Sailer, 174.

24 Der Zorn der Verliebten gleicht Spinnweben.

25 Der Zorn des Bettlers ist für den Scheich weniger gefährlich, als der des Scheichs für den Bettler.

26 Der Zorn des Königs ist ein Vorbote des Todes.

Lat.: Saevum praelustri fulmen ab arce venit. (Kritzinger, 705.)

27 Der Zorn des Schwachen ist zum Verlachen.

28 Der Zorn des Schulzen ist dem Bauer gefährlicher, als der Zorn des Fürsten.

29 Der Zorn eines Kindes erregt keine Furcht.

Holl.: De gramschap eens kinds is weinigte vreezen. (Harrebomée, I, 257a.)

30 Der Zorn entstellet das Gesicht und hält kein recht Gericht.

Lat.: Furor proditur vultu. (Seybold, 197.) – Immodica ira gignit insaniam. (Seybold, 230.)

31 Der zorn erwürgt den thorn.Gruter, I, 19; Petri, II, 116.

Lat.: Canis caecos parit catulos, et ira obcaecatas criminationes. (Sutor, 50.)

32 Der Zorn erzeugt keine guten Kinder.

Es kommt nichts Gutes von ihm.

Lat.: Ira est janua vitiorum. (Philippi, I, 211.)

33 Der Zorn fängt mit Unsinnigkeit an und endigt mit Reu und Scham.Harssdörffer, 315.

34 Der Zorn frommer Leute währt nicht lange.

35 Der Zorn gebiert Hass.

It.: Ira genera odio. (Biber.)

36 Der Zorn geht nicht lange zu Rath.

37 Der Zorn geht zur That ohne Weisheit und Rath.

Mhd.: Swâ zorn sînen sporn rüeret, ungedult daz panier füeret. (Renner.) (Zingerle, 183.)

38 Der Zorn ist blind.

Mhd.: Zorn ist gên allen witzen blint. ( Renner.) (Zingerle, 182.)

39 Der Zorn ist die Blüte der Narrheit.

40 Der Zorn ist ein kurzer Wahnsinn.

Lat.: Ira furor brevis est. (Seybold, 262.)

41 Der Zorn ist ein Narr.Binder III, 4203.

Wahlspruch des bekannten schwäbischen Ritters Schertl von Burtenbach.

42 Der Zorn ist ein schlechter Rathgeber.

Böhm.: Hnĕv špatný rádce. (Čelakovsky, 113.)

Frz.: La colère est une conseillère dangereuse.

Poln.: Gniew zły sporadnik. (Čelakovsky, 113.)

43 Der Zorn ist eitel Tand, darauf nicht folget eine starke Hand.

Dän.: Lidet er om den mands vrede, som ingen vurder. (Prov. dan., 565.)

44 Der Zorn kann auch lachen.

45 Der Zorn kann die Zunge nicht bezähmen.

It.: L' ira non sa tener la lingua a segno. (Biber.)

46 Der Zorn kann in einem Augenblick mehr verderben, als der Verstand in einem Tage gut machen kann.

Holl.: Men kan in toorn meer bederven, dan met verstand en bescheidenheid vergoed kan worden. (Harrebomée, II, 340a.)

47 Der Zorn lässt den Menschen nicht alt werden.

48 Der Zorn macht, dass der Hund Erde (s. d. 24) frisst (und davon stirbt).

Die Neger in Surinam, unter denen das Erdessen Brauch ist, sagen damit: Zorn stürzt den Menschen ins Verderben.

49 Der Zorn soll nicht Obrister, sondern Trabant sein.Friedborn, II, 18.

„Derwegen sich ein Regent wol fürsehen soll, das er sich dem Jähzorn nicht verleiten lasse; doch mag ein billiger Amptszorn neben hergehen vnd gleichsam ein Gehülff vnd Geferthe des Beruffs seyn. Vnd ist hiebey wol zu merken, der Zorn soll nicht Obrister sondern Trabant sein, d. i. er sol nicht forn, sondern neben hergehen. Die Handhabung der Gerechtigkeit soll eyfrig, aber nicht schnell seyn, daher die Alten sagten, das kein beste Artzney für den Zorn sey, als dz Kraut Eilmitweil.“

50 Der Zorn thut jedem Verbrechen die Thür auf.

It.: Porta d' ogni vizio è l' ira. (Biber.)

51 Der Zorn thut nichts mit rath.Petri, II, 116.

52 Der Zorn verkürzt das Leben.

It.: Come il terremoto la terra, così lo sdegno l' huomo. (Pazzaglia, 343, 5.)

[Spaltenumbruch] 53 Der zorn vnd auch gold oder gelt, verkern alle ding in der welt.

Lat.: In mundo mira faciunt duo, munus et ira, mollificant dura, peruertunt omnia iura. (Loci comm., 97.)

54 Der Zorn weiss nicht, was er thut.

Lat.: Impedit ira animum, ne possit cernere verum. (Cato.) (Binder I, 706; II, 1388.)

55 Der zorn wird bald selbs wider g'richt, so zwischen guten Freunden g'schicht.

Lat.: Ira perit subito, quam mouit amicus amico. (Loci comm., 98.)

56 Der Zorn wird leicht zu Hass.

57 Der Zorn wird nicht alt.Sailer, 174.

58 Der Zorn wird sein eigner Henker.

„Der Zorn will andern schaden und schadet sich selbst.“

Lat.: De se exigit, quod in aliis ira expetit. (Sailer, Sprüche, 65.) – Ira impotens furor est, suique poena utrox. (Sailer, Sprüche, 48.)

59 Der Zorn wirft blinde Junge, wie die Hündin.Simrock, 12145; Körte, 7146; Günther, 97.

„Der Zorn wirft blinde Junge und kommt im Kindbett um; halt du im Zaum die Zunge, sprich lieber nichts, als dumm.“

Böhm.: Prchlivost človĕka oslepuje. (Čelakovsky, 113.)

60 Des Zornes Anfang ist rasende Blindheit und das Ende reuige Blödigkeit.Harssdörffer, 374.

It.: La fine dell' ira è cominciamento di pentirsi. (Biber.)

61 Des Zornes Feuer ergreift zuerst seinen Herrn.

It.: Lo sdegno è fuoco, se non esala, tutto divora. (Pazzaglia, 343, 3.)

62 Dess Zorns aussgang (Ende) ist der rew anfang.Lehmann, 924, 25; Simrock, 12151; Sailer, 173; Körte, 7147; Frankfurter Zeitung, XXIXb.

Die Araber sagen: Wer mit Zorn aufsteht, setzt sich mit Schaden nieder.

Engl.: Angry men seldom want wee. (Gaal, 1798.)

Holl.: Haastigheid is de aanvang, berouw het einde des toorns. – Het einde des toorns is gewoonlijk het begin des berouws. (Harrebomée, II, 340a.)

Lat.: Finis irae est initium poenitentiae. (Chaos, 44.) – Iracundiae comes tristitia. (Gaal, 1798.)

Ung.: A' haragnak meg-bánás a' vége. (Gaal, 1798.)

63 Es ist kein Zorn vber Weiber Zorn.Latendorf II, 13; Petri, II, 271.

64 Es ist so mehr der erst Zorn als der letzte.Lehmann, 188, 13.

65 Für den Zorn ist kein besser Arzeny als dz Kraut Eilmitweil. (S. 49.)

Dän.: Mellem days-og natte-rum stilles vrede. (Prov. dan., 566.)

66 Geher zorn gezimpt dem Thorn.Henisch, 1425, 18; Petri, II, 323.

67 Geher zorn vnd grosse liebe treffen selten die Mittelstrasse.Henisch, 1425, 16; Petri, II, 323.

68 Geht der Zorn, so kommt die Reue.Altmann VI, 405.

69 Geht der Zorn zu weit, reisst auch der Geduld das Kleid.

Lat.: Furor fit laesa saepius patientia. (Publius.) (Binder II, 1223.)

70 Gereizter Zorn stirbt nicht in wenig Stunden, darum schlage keine Wunden.

Lat.: Non laede quemquam, nam ira senescit tardius. (Sailer, Sprüche, 85.)

71 Gethaner Zorn gerewet endlich.Henisch, 888, 66.

Böhm.: Hnčv žalost za sebou vodí. (Čelakovsky, 113.)

Poln.: Gniew žal za sobą prowadzi. (Čelakovsky, 113.)

72 Heftger Zorn macht wütige Leut.Petri, II, 375.

73 Heftger Zorn sich brechen lest, wenn man zur Antwort gibt das best.Petri, II, 375.

74 Im Zorn erkennt man den Thor'n.

Lat.: Ira impedit animi judicium. (Binder II, 1567.)

75 Im Zorn geht Freundschaft verlor'n.

Mhd.: Von zorn grôz vriuntschaft wirt verlorn. (Boner.) (Zingerle, 183.)

76 Im Zorn hat offt ein Mensch gethan, was ihm sein Lebtag hanget an.

Lat.: Impedit ira animum, ne possit cernere verum. (Sutor, 54.)

77 Im zorn ist die rach meister vnd nicht der verstand.Lehmann, 926, 86; Petri, II, 336.

78 Im Zorn ist Zaudern das Beste.

Lat.: Rei nulli prodest mora, nisi iracundiae. (Philippi, II, 154.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0313" n="[301]"/><cb n="601"/>
23 Der Zorn bringt greuliche Gäste mit sich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 12156; Sailer, 174.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Der Zorn der Verliebten gleicht Spinnweben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Der Zorn des Bettlers ist für den Scheich weniger gefährlich, als der des Scheichs für den Bettler.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Der Zorn des Königs ist ein Vorbote des Todes.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Saevum praelustri fulmen ab arce venit. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 705.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Der Zorn des Schwachen ist zum Verlachen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Der Zorn des Schulzen ist dem Bauer gefährlicher, als der Zorn des Fürsten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Der Zorn eines Kindes erregt keine Furcht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De gramschap eens kinds is weinigte vreezen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 257<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Der Zorn entstellet das Gesicht und hält kein recht Gericht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Furor proditur vultu. (<hi rendition="#i">Seybold, 197.</hi>) &#x2013; Immodica ira gignit insaniam. (<hi rendition="#i">Seybold, 230.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Der zorn erwürgt den thorn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 19; Petri, II, 116.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Canis caecos parit catulos, et ira obcaecatas criminationes. (<hi rendition="#i">Sutor, 50.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Der Zorn erzeugt keine guten Kinder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Es kommt nichts Gutes von ihm.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ira est janua vitiorum. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 211.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Der Zorn fängt mit Unsinnigkeit an und endigt mit Reu und Scham.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Harssdörffer, 315.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Der Zorn frommer Leute währt nicht lange.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Der Zorn gebiert Hass.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ira genera odio. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Der Zorn geht nicht lange zu Rath.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Der Zorn geht zur That ohne Weisheit und Rath.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swâ zorn sînen sporn rüeret, ungedult daz panier füeret. (<hi rendition="#i">Renner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 183.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Der Zorn ist blind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Zorn ist gên allen witzen blint. ( <hi rendition="#i">Renner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 182.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Der Zorn ist die Blüte der Narrheit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Der Zorn ist ein kurzer Wahnsinn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ira furor brevis est. (<hi rendition="#i">Seybold, 262.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Der Zorn ist ein Narr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Binder III, 4203.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wahlspruch des bekannten schwäbischen Ritters Schertl von Burtenbach.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Der Zorn ist ein schlechter Rathgeber.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Hn&#x0115;v &#x0161;patný rádce. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La colère est une conseillère dangereuse.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Gniew z&#x0142;y sporadnik. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Der Zorn ist eitel Tand, darauf nicht folget eine starke Hand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lidet er om den mands vrede, som ingen vurder. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 565.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Der Zorn kann auch lachen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Der Zorn kann die Zunge nicht bezähmen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: L' ira non sa tener la lingua a segno. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Der Zorn kann in einem Augenblick mehr verderben, als der Verstand in einem Tage gut machen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men kan in toorn meer bederven, dan met verstand en bescheidenheid vergoed kan worden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 340<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Der Zorn lässt den Menschen nicht alt werden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Der Zorn macht, dass der Hund  Erde (s. d. 24) frisst (und davon stirbt).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Neger in Surinam, unter denen das Erdessen Brauch ist, sagen damit: Zorn stürzt den Menschen ins Verderben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Der Zorn soll nicht Obrister, sondern Trabant sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Friedborn, II, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Derwegen sich ein Regent wol fürsehen soll, das er sich dem Jähzorn nicht verleiten lasse; doch mag ein billiger Amptszorn neben hergehen vnd gleichsam ein Gehülff vnd Geferthe des Beruffs seyn. Vnd ist hiebey wol zu merken, der Zorn soll nicht Obrister sondern Trabant sein, d. i. er sol nicht forn, sondern neben hergehen. Die Handhabung der Gerechtigkeit soll eyfrig, aber nicht schnell seyn, daher die Alten sagten, das kein beste Artzney für den Zorn sey, als dz Kraut Eilmitweil.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">50 Der Zorn thut jedem Verbrechen die Thür auf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Porta d' ogni vizio è l' ira. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Der Zorn thut nichts mit rath.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 116.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Der Zorn verkürzt das Leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Come il terremoto la terra, così lo sdegno l' huomo. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 343, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="602"/>
53 Der zorn vnd auch gold oder gelt, verkern alle ding in der welt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In mundo mira faciunt duo, munus et ira, mollificant dura, peruertunt omnia iura. (<hi rendition="#i">Loci comm., 97.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">54 Der Zorn weiss nicht, was er thut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Impedit ira animum, ne possit cernere verum. (<hi rendition="#i">Cato.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 706; II, 1388.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Der zorn wird bald selbs wider g'richt, so zwischen guten Freunden g'schicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ira perit subito, quam mouit amicus amico. (<hi rendition="#i">Loci comm., 98.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">56 Der Zorn wird leicht zu Hass.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Der Zorn wird nicht alt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 174.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Der Zorn wird sein eigner Henker.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Der Zorn will andern schaden und schadet sich selbst.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: De se exigit, quod in aliis ira expetit. (<hi rendition="#i">Sailer, Sprüche, 65.</hi>) &#x2013; Ira impotens furor est, suique poena utrox. (<hi rendition="#i">Sailer, Sprüche, 48.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">59 Der Zorn wirft blinde Junge, wie die Hündin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 12145; Körte, 7146; Günther, 97.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Der Zorn wirft blinde Junge und kommt im Kindbett um; halt du im Zaum die Zunge, sprich lieber nichts, als dumm.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Prchlivost &#x010D;lov&#x0115;ka oslepuje. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Des Zornes Anfang ist rasende Blindheit und das Ende reuige Blödigkeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Harssdörffer, 374.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La fine dell' ira è cominciamento di pentirsi. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Des Zornes Feuer ergreift zuerst seinen Herrn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Lo sdegno è fuoco, se non esala, tutto divora. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 343, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Dess Zorns aussgang (Ende) ist der rew anfang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 924, 25; Simrock, 12151; Sailer, 173; Körte, 7147; Frankfurter Zeitung, XXIX<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Araber sagen: Wer mit Zorn aufsteht, setzt sich mit Schaden nieder.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Angry men seldom want wee. (<hi rendition="#i">Gaal, 1798.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Haastigheid is de aanvang, berouw het einde des toorns. &#x2013; Het einde des toorns is gewoonlijk het begin des berouws. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 340<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Finis irae est initium poenitentiae. (<hi rendition="#i">Chaos, 44.</hi>) &#x2013; Iracundiae comes tristitia. (<hi rendition="#i">Gaal, 1798.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A' haragnak meg-bánás a' vége. (<hi rendition="#i">Gaal, 1798.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Es ist kein Zorn vber Weiber Zorn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Latendorf II, 13; Petri, II, 271.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Es ist so mehr der erst Zorn als der letzte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 188, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">65 Für den Zorn ist kein besser Arzeny als dz Kraut Eilmitweil. (S. 49.)</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Mellem days-og natte-rum stilles vrede. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 566.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Geher zorn gezimpt dem Thorn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1425, 18; Petri, II, 323.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 Geher zorn vnd grosse liebe treffen selten die Mittelstrasse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1425, 16; Petri, II, 323.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Geht der Zorn, so kommt die Reue.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 405.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 Geht der Zorn zu weit, reisst auch der Geduld das Kleid.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Furor fit laesa saepius patientia. (<hi rendition="#i">Publius.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 1223.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">70 Gereizter Zorn stirbt nicht in wenig Stunden, darum schlage keine Wunden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non laede quemquam, nam ira senescit tardius. (<hi rendition="#i">Sailer, Sprüche, 85.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Gethaner Zorn gerewet endlich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 888, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Hn&#x010D;v &#x017E;alost za sebou vodí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Gniew &#x017E;al za sob&#x0105; prowadzi. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Heftger Zorn macht wütige Leut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 375.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Heftger Zorn sich brechen lest, wenn man zur Antwort gibt das best.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 375.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">74 Im Zorn erkennt man den Thor'n.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ira impedit animi judicium. (<hi rendition="#i">Binder II, 1567.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">75 Im Zorn geht Freundschaft verlor'n.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Von zorn grôz vriuntschaft wirt verlorn. (<hi rendition="#i">Boner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 183.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">76 Im Zorn hat offt ein Mensch gethan, was ihm sein Lebtag hanget an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Impedit ira animum, ne possit cernere verum. (<hi rendition="#i">Sutor, 54.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">77 Im zorn ist die rach meister vnd nicht der verstand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 926, 86; Petri, II, 336.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">78 Im Zorn ist Zaudern das Beste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Rei nulli prodest mora, nisi iracundiae. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 154.</hi>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[301]/0313] 23 Der Zorn bringt greuliche Gäste mit sich. – Simrock, 12156; Sailer, 174. 24 Der Zorn der Verliebten gleicht Spinnweben. 25 Der Zorn des Bettlers ist für den Scheich weniger gefährlich, als der des Scheichs für den Bettler. 26 Der Zorn des Königs ist ein Vorbote des Todes. Lat.: Saevum praelustri fulmen ab arce venit. (Kritzinger, 705.) 27 Der Zorn des Schwachen ist zum Verlachen. 28 Der Zorn des Schulzen ist dem Bauer gefährlicher, als der Zorn des Fürsten. 29 Der Zorn eines Kindes erregt keine Furcht. Holl.: De gramschap eens kinds is weinigte vreezen. (Harrebomée, I, 257a.) 30 Der Zorn entstellet das Gesicht und hält kein recht Gericht. Lat.: Furor proditur vultu. (Seybold, 197.) – Immodica ira gignit insaniam. (Seybold, 230.) 31 Der zorn erwürgt den thorn. – Gruter, I, 19; Petri, II, 116. Lat.: Canis caecos parit catulos, et ira obcaecatas criminationes. (Sutor, 50.) 32 Der Zorn erzeugt keine guten Kinder. Es kommt nichts Gutes von ihm. Lat.: Ira est janua vitiorum. (Philippi, I, 211.) 33 Der Zorn fängt mit Unsinnigkeit an und endigt mit Reu und Scham. – Harssdörffer, 315. 34 Der Zorn frommer Leute währt nicht lange. 35 Der Zorn gebiert Hass. It.: Ira genera odio. (Biber.) 36 Der Zorn geht nicht lange zu Rath. 37 Der Zorn geht zur That ohne Weisheit und Rath. Mhd.: Swâ zorn sînen sporn rüeret, ungedult daz panier füeret. (Renner.) (Zingerle, 183.) 38 Der Zorn ist blind. Mhd.: Zorn ist gên allen witzen blint. ( Renner.) (Zingerle, 182.) 39 Der Zorn ist die Blüte der Narrheit. 40 Der Zorn ist ein kurzer Wahnsinn. Lat.: Ira furor brevis est. (Seybold, 262.) 41 Der Zorn ist ein Narr. – Binder III, 4203. Wahlspruch des bekannten schwäbischen Ritters Schertl von Burtenbach. 42 Der Zorn ist ein schlechter Rathgeber. Böhm.: Hnĕv špatný rádce. (Čelakovsky, 113.) Frz.: La colère est une conseillère dangereuse. Poln.: Gniew zły sporadnik. (Čelakovsky, 113.) 43 Der Zorn ist eitel Tand, darauf nicht folget eine starke Hand. Dän.: Lidet er om den mands vrede, som ingen vurder. (Prov. dan., 565.) 44 Der Zorn kann auch lachen. 45 Der Zorn kann die Zunge nicht bezähmen. It.: L' ira non sa tener la lingua a segno. (Biber.) 46 Der Zorn kann in einem Augenblick mehr verderben, als der Verstand in einem Tage gut machen kann. Holl.: Men kan in toorn meer bederven, dan met verstand en bescheidenheid vergoed kan worden. (Harrebomée, II, 340a.) 47 Der Zorn lässt den Menschen nicht alt werden. 48 Der Zorn macht, dass der Hund Erde (s. d. 24) frisst (und davon stirbt). Die Neger in Surinam, unter denen das Erdessen Brauch ist, sagen damit: Zorn stürzt den Menschen ins Verderben. 49 Der Zorn soll nicht Obrister, sondern Trabant sein. – Friedborn, II, 18. „Derwegen sich ein Regent wol fürsehen soll, das er sich dem Jähzorn nicht verleiten lasse; doch mag ein billiger Amptszorn neben hergehen vnd gleichsam ein Gehülff vnd Geferthe des Beruffs seyn. Vnd ist hiebey wol zu merken, der Zorn soll nicht Obrister sondern Trabant sein, d. i. er sol nicht forn, sondern neben hergehen. Die Handhabung der Gerechtigkeit soll eyfrig, aber nicht schnell seyn, daher die Alten sagten, das kein beste Artzney für den Zorn sey, als dz Kraut Eilmitweil.“ 50 Der Zorn thut jedem Verbrechen die Thür auf. It.: Porta d' ogni vizio è l' ira. (Biber.) 51 Der Zorn thut nichts mit rath. – Petri, II, 116. 52 Der Zorn verkürzt das Leben. It.: Come il terremoto la terra, così lo sdegno l' huomo. (Pazzaglia, 343, 5.) 53 Der zorn vnd auch gold oder gelt, verkern alle ding in der welt. Lat.: In mundo mira faciunt duo, munus et ira, mollificant dura, peruertunt omnia iura. (Loci comm., 97.) 54 Der Zorn weiss nicht, was er thut. Lat.: Impedit ira animum, ne possit cernere verum. (Cato.) (Binder I, 706; II, 1388.) 55 Der zorn wird bald selbs wider g'richt, so zwischen guten Freunden g'schicht. Lat.: Ira perit subito, quam mouit amicus amico. (Loci comm., 98.) 56 Der Zorn wird leicht zu Hass. 57 Der Zorn wird nicht alt. – Sailer, 174. 58 Der Zorn wird sein eigner Henker. „Der Zorn will andern schaden und schadet sich selbst.“ Lat.: De se exigit, quod in aliis ira expetit. (Sailer, Sprüche, 65.) – Ira impotens furor est, suique poena utrox. (Sailer, Sprüche, 48.) 59 Der Zorn wirft blinde Junge, wie die Hündin. – Simrock, 12145; Körte, 7146; Günther, 97. „Der Zorn wirft blinde Junge und kommt im Kindbett um; halt du im Zaum die Zunge, sprich lieber nichts, als dumm.“ Böhm.: Prchlivost človĕka oslepuje. (Čelakovsky, 113.) 60 Des Zornes Anfang ist rasende Blindheit und das Ende reuige Blödigkeit. – Harssdörffer, 374. It.: La fine dell' ira è cominciamento di pentirsi. (Biber.) 61 Des Zornes Feuer ergreift zuerst seinen Herrn. It.: Lo sdegno è fuoco, se non esala, tutto divora. (Pazzaglia, 343, 3.) 62 Dess Zorns aussgang (Ende) ist der rew anfang. – Lehmann, 924, 25; Simrock, 12151; Sailer, 173; Körte, 7147; Frankfurter Zeitung, XXIXb. Die Araber sagen: Wer mit Zorn aufsteht, setzt sich mit Schaden nieder. Engl.: Angry men seldom want wee. (Gaal, 1798.) Holl.: Haastigheid is de aanvang, berouw het einde des toorns. – Het einde des toorns is gewoonlijk het begin des berouws. (Harrebomée, II, 340a.) Lat.: Finis irae est initium poenitentiae. (Chaos, 44.) – Iracundiae comes tristitia. (Gaal, 1798.) Ung.: A' haragnak meg-bánás a' vége. (Gaal, 1798.) 63 Es ist kein Zorn vber Weiber Zorn. – Latendorf II, 13; Petri, II, 271. 64 Es ist so mehr der erst Zorn als der letzte. – Lehmann, 188, 13. 65 Für den Zorn ist kein besser Arzeny als dz Kraut Eilmitweil. (S. 49.) Dän.: Mellem days-og natte-rum stilles vrede. (Prov. dan., 566.) 66 Geher zorn gezimpt dem Thorn. – Henisch, 1425, 18; Petri, II, 323. 67 Geher zorn vnd grosse liebe treffen selten die Mittelstrasse. – Henisch, 1425, 16; Petri, II, 323. 68 Geht der Zorn, so kommt die Reue. – Altmann VI, 405. 69 Geht der Zorn zu weit, reisst auch der Geduld das Kleid. Lat.: Furor fit laesa saepius patientia. (Publius.) (Binder II, 1223.) 70 Gereizter Zorn stirbt nicht in wenig Stunden, darum schlage keine Wunden. Lat.: Non laede quemquam, nam ira senescit tardius. (Sailer, Sprüche, 85.) 71 Gethaner Zorn gerewet endlich. – Henisch, 888, 66. Böhm.: Hnčv žalost za sebou vodí. (Čelakovsky, 113.) Poln.: Gniew žal za sobą prowadzi. (Čelakovsky, 113.) 72 Heftger Zorn macht wütige Leut. – Petri, II, 375. 73 Heftger Zorn sich brechen lest, wenn man zur Antwort gibt das best. – Petri, II, 375. 74 Im Zorn erkennt man den Thor'n. Lat.: Ira impedit animi judicium. (Binder II, 1567.) 75 Im Zorn geht Freundschaft verlor'n. Mhd.: Von zorn grôz vriuntschaft wirt verlorn. (Boner.) (Zingerle, 183.) 76 Im Zorn hat offt ein Mensch gethan, was ihm sein Lebtag hanget an. Lat.: Impedit ira animum, ne possit cernere verum. (Sutor, 54.) 77 Im zorn ist die rach meister vnd nicht der verstand. – Lehmann, 926, 86; Petri, II, 336. 78 Im Zorn ist Zaudern das Beste. Lat.: Rei nulli prodest mora, nisi iracundiae. (Philippi, II, 154.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/313
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [301]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/313>, abgerufen am 22.11.2024.