Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 14 Wer wohl zufrieden ist, der ist wohl bezahlt. - Eiselein, 659; Simrock, 12176.

Lat.: Felix nimium prior aetas, contenta fidelibus arvis. (Eiselein, 659.)

15 Wer zufrieden, dem sind Brotkrumen recht, dem Unzufriedenen gebratene Hühner zu schlecht.

16 Wer zufrieden ist, der ist glücklich genug.

Dän.: Du est lyksalig nok, om du dig laden nöge. (Prov. dan., 404.)

17 Wer zufrieden ist, ist reich. - Meisner, 74, 1; Blum, I, 196; Beyer, I, 196.

Frz.: Il est heureux, il est riche, qui est content. (Cahier, 1542.)

Holl.: Die tevreden is met het geen hij heeft, is de weel derigste die er leeft. (Harrebomee, II, 445b.)

It.: Cuor contento, e chiavina in spalla. (Gaal, 1308.)

18 Wer z'friede-n ist, ist reich g'nung. (Luzern.)

Frz.: Qui est content, est assez riche. (Celakovsky, 445.)

Lat.: Felix, qui didicit contentus vivere parco. (Wahl, I, 171.)

19 Wer zufrieden ist mit dem Seinen, hat auch genug an dem Kleinen.

Das wenige, was er besitzt, genügt ihm.

Böhm.: Dosti ma, kdo na svem prestava. (Celakovsky, 282.)

20 Wer zufrieden ist mit dem, was er hat, ist reich.

Dän.: Den holder jeg best rig, som en fornögelig. (Prov. dan., 476.)

Holl.: Die tevreden is met hetgeen hij heeft, is de weelderigste, die er leeft. (Harrebomee, II, 445b.)

21 Wer zufrieden mit dem Ei, braucht die Henne nicht dabei. - Gaal, 1308.

22 Wilt du zufrieden seyn, trag mit gedult das vbel dein. - Henisch, 1410, 67.

23 Zufrieden mit allem, nur nicht mit dem Staupbesen.

24 Zufrieden sein, das ist mein Spruch.

25 Zufrieden sein ist grosse Kunst, zufrieden scheinen - blosser Dunst; zufrieden werden - grosses Glück, zufrieden bleiben - Meisterstück. - Fliegende Blätter, Bd. 63, S. 164; plattdeutsch in Plattdütscher Husfründ, II, 20.

26 Zufrieden sein macht Wasser zu Wein.

Frz.: Si tu te trouves sans chapon, sois content de pain et d'oignon. (Masson, 289.)

Schwed.: Förnöjsam het är bättre ün rikedom. (Marin, 13.)

*27 Er ist zufrieden. - Eiselein, 597; Simrock, 10339.

Lat.: Titulo pro vitulo.

*28 Er ist zufrieden damit, wie der Bettler, den der Vogt aus dem Dorfe jagt.

Holl.: Hij is tevreden als een oud wijf, die heere koe verloren heeft. (Harrebomee, II, 424a.) - Hij is tevreden als een oud wijf, dat raast. (Harrebomee, II, 459b.)

*29 Er ist zufrieden mit dem Scheine böser Thaten. - Burckhardt, 758.

Von jemand, der sich zwar schlechte Handlungen nicht wirklich zu Schulden kommen lässt, sich aber doch durch den Umgang mit übelberüchtigten Leuten einem solchen Verdachte aussetzt.

*30 Er ist zufrieden mit seiner Wenigkeit. - Dove, 958.

Frz.: Il est content de sa petite personne.

*31 Er ist zufrieden wie der Wolff, der hat durchs gantz jahr kein gekocht Fleisch. - Lehmann, 789, 29.

*32 Er ist zufrieden, wie ein Hahn mit sieben Hennen. - Altmann VI, 573.

*33 Sie ist schon zufrieden, wenn sie nur ein Paar Hosen sieht.

*34 Wenn de nit zufridde bisch, so steck e Steckel derzu. - Alsatia, 1850, 47; hochdeutsch bei Eiselein, 578.

Zur Abweisung solcher, denen eine gebotene Gabe nicht genügt. (S. Genug 61.)

Lat.: Munera stare aut crescere debent. (Eiselein, 578.)


Zufriedener.

Des Zufriedenen Wahlspruch ist: Ich habe gute Dienerschaft, die Knechte heissen: Selbstgeschafft, und Spätzubett und Aufbeizeit. Die Mägde: Ordnung, Reinlichkeit; Durst, Hunger heissen der Schänk' und Koch. Hab' auch [Spaltenumbruch] zwei Edelknaben noch; sie heissen Zufriedenheit und Gutgewissen, die, bis ich schlaf', mich wiegen müssen. - Wunderlich, 14.


Zufriedenheit.

1 Zufriedenheit geht über Reichthum.

Böhm.: Svata spokojenosti, s tebou vseho dosti. (Celakovsky, 283.)

Frz.: Contentement passe richesse. (Lendroy, 1315; Cahier, 442.)

Holl.: Tevredenheid gaat boven rijkdom. (Harrebomee, II, 329a.)

It.: Contentezza passa ricchezza. (Giani, 398.) - Huomo contento e il piu ricco del mondo. (Pazzaglia, 322, 6.)

2 Zufriedenheit ist der beste Leim, der eine Ehe verbindet. - Altmann VI, 439.

3 Zufriedenheit ist der grösste Reichthum. - Simrock, 12172.

Engl.: Content is beyond riches. - Contentment is above wealth. (Masson, 290.) - The greatest wealth is contentment with a little. (Bohn II, 22.)

It.: Cuor contento, e bisaccia al collo. (Pazzaglia, 79, 1.)

4 Zufriedenheit ist mein Vergnügen, alles andre lass ich liegen.

5 Zufriedenheit macht froh.

It.: Chi si contenta, gode. (Giani, 398.)

6 Zufriedenheit macht reiche Leut. - Mayer, II, 219.

7 Zufriedenheit mindert das Leid.

8 Zufriedenheit nährt, Unfriede zehrt. - Egerbote, 1877.

9 Zufriedenheit verwandelt Wasser in Wein. - Weingärtner, 93.

10 Zufriedenheit wohnt mehr in Hütten, als in Palästen. - Simrock, 12175.


Zufügen.

Was man andern zugefügt, fällt doppelt auf uns zurück.

Dän.: Det tilhör at hver hender, som han sender. (Prov. dan., 280.)


Zug.

1 Bei guten Zügen wischt man den Mund, bei schlimmen die Augen. - Nass. Schulblatt, XIV, 5.

2 Dat was en Tog, säd Harm, un tog de Brut (Braut) dat Hemd aut. - Hagen, 100, 35; Schütze, IV, 252; Hoefer, 431.

Auf plumpe Gesellen, die mit der Thür ins Haus fallen.

3 Dat was 'n goden Tog, säd' de all Frau un zoppt sich 'n Keiweit (Kiebitz) aut 'n Nors. - Hoefer, 310.

Zoppen = ruckweise ziehen, mit dem Nebenbegriff des Langsamen und Allmählichen.

4 Dat was 'n goden Tog, säd' Hans, un treckt de Braut 'n Täk (Holzbock) aut 'n Nors. - Hoefer, 423.

5 Der erste Zug ist der beste.

Holl.: De eerste teng is de beste. (Harrebomee, I, 328b.)

6 Lange Töge halt dat Beer utr Kanne. - Eichwald, 938.

7 Viel liegen in Zügen und ziehen doch nicht. - Lehmann, 401, 6.

Sind krank, sterben aber nicht.

8 Wer den ersten Zug hat, dem können die Nachgehenden nicht abziehen. - Graf, 104, 236; Kothing, 298, 2.

Von der Ausübung des Näherrechtes; der Nächste geht vor, kein ferner Stehender kann ihn hindern. (S. Nächster, Sippester, Tausch 7.)

9 Züge - lüge. - Sutermeister, 122.

*10 Ar hat 'n uf 'n Zuog. (Franken.) - Frommann, III, 353 u. VI, 327, 435.

Er hat ihn auf dem Zuge. Wenn man jemand planmässig im Ernst oder im Scherz verfolgt. (S. Strich.)

*11 Dat wier 'n Tog, segt Klei, twe Poggen un 'n Häkt. (Mecklenburg.) - Hoefer, 608; Schlingmann, 839.

*12 Dear hot de besta (en guete) Zug im Hals. (Saalgau.) - Birlinger, 802; Sutermeister, 63.

Ist ein guter Trinker. - Wortspiel mit Zugvieh. (S. Mass 94.)

*13 Die hat den Zug verpasst. - Klix, 124.

Hat keinen Mann bekommen.

*14 En dögde Tog don. - Eichwald, 1937.

[Spaltenumbruch] 14 Wer wohl zufrieden ist, der ist wohl bezahlt.Eiselein, 659; Simrock, 12176.

Lat.: Felix nimium prior aetas, contenta fidelibus arvis. (Eiselein, 659.)

15 Wer zufrieden, dem sind Brotkrumen recht, dem Unzufriedenen gebratene Hühner zu schlecht.

16 Wer zufrieden ist, der ist glücklich genug.

Dän.: Du est lyksalig nok, om du dig laden nöge. (Prov. dan., 404.)

17 Wer zufrieden ist, ist reich.Meisner, 74, 1; Blum, I, 196; Beyer, I, 196.

Frz.: Il est heureux, il est riche, qui est content. (Cahier, 1542.)

Holl.: Die tevreden is met het geen hij heeft, is de weel derigste die er leeft. (Harrebomée, II, 445b.)

It.: Cuor contento, e chiavina in spalla. (Gaal, 1308.)

18 Wer z'friede-n ist, ist reich g'nung. (Luzern.)

Frz.: Qui est content, est assez riche. (Čelakovsky, 445.)

Lat.: Felix, qui didicit contentus vivere parco. (Wahl, I, 171.)

19 Wer zufrieden ist mit dem Seinen, hat auch genug an dem Kleinen.

Das wenige, was er besitzt, genügt ihm.

Böhm.: Dosti má, kdo na svém přestává. (Čelakovsky, 282.)

20 Wer zufrieden ist mit dem, was er hat, ist reich.

Dän.: Den holder jeg best rig, som en fornögelig. (Prov. dan., 476.)

Holl.: Die tevreden is met hetgeen hij heeft, is de weelderigste, die er leeft. (Harrebomée, II, 445b.)

21 Wer zufrieden mit dem Ei, braucht die Henne nicht dabei.Gaal, 1308.

22 Wilt du zufrieden seyn, trag mit gedult das vbel dein.Henisch, 1410, 67.

23 Zufrieden mit allem, nur nicht mit dem Staupbesen.

24 Zufrieden sein, das ist mein Spruch.

25 Zufrieden sein ist grosse Kunst, zufrieden scheinen – blosser Dunst; zufrieden werden – grosses Glück, zufrieden bleiben – Meisterstück.Fliegende Blätter, Bd. 63, S. 164; plattdeutsch in Plattdütscher Husfründ, II, 20.

26 Zufrieden sein macht Wasser zu Wein.

Frz.: Si tu te trouves sans chapon, sois content de pain et d'oignon. (Masson, 289.)

Schwed.: Förnöjsam het är bättre ün rikedom. (Marin, 13.)

*27 Er ist zufrieden.Eiselein, 597; Simrock, 10339.

Lat.: Titulo pro vitulo.

*28 Er ist zufrieden damit, wie der Bettler, den der Vogt aus dem Dorfe jagt.

Holl.: Hij is tevreden als een oud wijf, die heere koe verloren heeft. (Harrebomée, II, 424a.) – Hij is tevreden als een oud wijf, dat raast. (Harrebomée, II, 459b.)

*29 Er ist zufrieden mit dem Scheine böser Thaten.Burckhardt, 758.

Von jemand, der sich zwar schlechte Handlungen nicht wirklich zu Schulden kommen lässt, sich aber doch durch den Umgang mit übelberüchtigten Leuten einem solchen Verdachte aussetzt.

*30 Er ist zufrieden mit seiner Wenigkeit.Dove, 958.

Frz.: Il est content de sa petite personne.

*31 Er ist zufrieden wie der Wolff, der hat durchs gantz jahr kein gekocht Fleisch.Lehmann, 789, 29.

*32 Er ist zufrieden, wie ein Hahn mit sieben Hennen.Altmann VI, 573.

*33 Sie ist schon zufrieden, wenn sie nur ein Paar Hosen sieht.

*34 Wenn de nit zufridde bisch, so steck e Steckel derzu.Alsatia, 1850, 47; hochdeutsch bei Eiselein, 578.

Zur Abweisung solcher, denen eine gebotene Gabe nicht genügt. (S. Genug 61.)

Lat.: Munera stare aut crescere debent. (Eiselein, 578.)


Zufriedener.

Des Zufriedenen Wahlspruch ist: Ich habe gute Dienerschaft, die Knechte heissen: Selbstgeschafft, und Spätzubett und Aufbeizeit. Die Mägde: Ordnung, Reinlichkeit; Durst, Hunger heissen der Schänk' und Koch. Hab' auch [Spaltenumbruch] zwei Edelknaben noch; sie heissen Zufriedenheit und Gutgewissen, die, bis ich schlaf', mich wiegen müssen.Wunderlich, 14.


Zufriedenheit.

1 Zufriedenheit geht über Reichthum.

Böhm.: Svatá spokojenosti, s tebou všeho dosti. (Čelakovsky, 283.)

Frz.: Contentement passe richesse. (Lendroy, 1315; Cahier, 442.)

Holl.: Tevredenheid gaat boven rijkdom. (Harrebomée, II, 329a.)

It.: Contentezza passa ricchezza. (Giani, 398.) – Huomo contento è il più ricco del mondo. (Pazzaglia, 322, 6.)

2 Zufriedenheit ist der beste Leim, der eine Ehe verbindet.Altmann VI, 439.

3 Zufriedenheit ist der grösste Reichthum.Simrock, 12172.

Engl.: Content is beyond riches. – Contentment is above wealth. (Masson, 290.) – The greatest wealth is contentment with a little. (Bohn II, 22.)

It.: Cuor contento, e bisaccia al collo. (Pazzaglia, 79, 1.)

4 Zufriedenheit ist mein Vergnügen, alles andre lass ich liegen.

5 Zufriedenheit macht froh.

It.: Chi si contenta, gode. (Giani, 398.)

6 Zufriedenheit macht reiche Leut.Mayer, II, 219.

7 Zufriedenheit mindert das Leid.

8 Zufriedenheit nährt, Unfriede zehrt.Egerbote, 1877.

9 Zufriedenheit verwandelt Wasser in Wein.Weingärtner, 93.

10 Zufriedenheit wohnt mehr in Hütten, als in Palästen.Simrock, 12175.


Zufügen.

Was man andern zugefügt, fällt doppelt auf uns zurück.

Dän.: Det tilhör at hver hender, som han sender. (Prov. dan., 280.)


Zug.

1 Bei guten Zügen wischt man den Mund, bei schlimmen die Augen.Nass. Schulblatt, XIV, 5.

2 Dat was ên Tog, säd Harm, un tog de Brut (Braut) dat Hemd ût.Hagen, 100, 35; Schütze, IV, 252; Hoefer, 431.

Auf plumpe Gesellen, die mit der Thür ins Haus fallen.

3 Dat was 'n goden Tôg, säd' de all Frû un zoppt sich 'n Kîwît (Kiebitz) ût 'n Nôrs.Hoefer, 310.

Zoppen = ruckweise ziehen, mit dem Nebenbegriff des Langsamen und Allmählichen.

4 Dat was 'n gôden Tog, säd' Hans, un treckt de Brût 'n Täk (Holzbock) ût 'n Nôrs.Hoefer, 423.

5 Der erste Zug ist der beste.

Holl.: De eerste teng is de beste. (Harrebomée, I, 328b.)

6 Lange Töge halt dat Beer utr Kanne.Eichwald, 938.

7 Viel liegen in Zügen und ziehen doch nicht.Lehmann, 401, 6.

Sind krank, sterben aber nicht.

8 Wer den ersten Zug hat, dem können die Nachgehenden nicht abziehen.Graf, 104, 236; Kothing, 298, 2.

Von der Ausübung des Näherrechtes; der Nächste geht vor, kein ferner Stehender kann ihn hindern. (S. Nächster, Sippester, Tausch 7.)

9 Züge – lüge.Sutermeister, 122.

*10 Ar hat 'n uf 'n Zuog. (Franken.) – Frommann, III, 353 u. VI, 327, 435.

Er hat ihn auf dem Zuge. Wenn man jemand planmässig im Ernst oder im Scherz verfolgt. (S. Strich.)

*11 Dat wier 'n Tog, segt Klei, twê Poggen un 'n Häkt. (Mecklenburg.) – Hoefer, 608; Schlingmann, 839.

*12 Dear hot de besta (en guete) Zug im Hals. (Saalgau.) – Birlinger, 802; Sutermeister, 63.

Ist ein guter Trinker. – Wortspiel mit Zugvieh. (S. Mass 94.)

*13 Die hat den Zug verpasst.Klix, 124.

Hat keinen Mann bekommen.

*14 En dögde Tog don.Eichwald, 1937.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0322" n="[310]"/><cb n="619"/>
14 Wer wohl zufrieden ist, der ist wohl bezahlt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 659; Simrock, 12176.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Felix nimium prior aetas, contenta fidelibus arvis. (<hi rendition="#i">Eiselein, 659.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Wer zufrieden, dem sind Brotkrumen recht, dem Unzufriedenen gebratene Hühner zu schlecht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Wer zufrieden ist, der ist glücklich genug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Du est lyksalig nok, om du dig laden nöge. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 404.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Wer zufrieden ist, ist reich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Meisner, 74, 1; Blum, I, 196; Beyer, I, 196.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est heureux, il est riche, qui est content. (<hi rendition="#i">Cahier, 1542.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die tevreden is met het geen hij heeft, is de weel derigste die er leeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 445<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Cuor contento, e chiavina in spalla. (<hi rendition="#i">Gaal, 1308.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Wer z'friede-n ist, ist reich g'nung.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui est content, est assez riche. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 445.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Felix, qui didicit contentus vivere parco. (<hi rendition="#i">Wahl, I, 171.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Wer zufrieden ist mit dem Seinen, hat auch genug an dem Kleinen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das wenige, was er besitzt, genügt ihm.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Dosti má, kdo na svém p&#x0159;estává. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 282.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Wer zufrieden ist mit dem, was er hat, ist reich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den holder jeg best rig, som en fornögelig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 476.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die tevreden is met hetgeen hij heeft, is de weelderigste, die er leeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 445<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Wer zufrieden mit dem Ei, braucht die Henne nicht dabei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1308.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Wilt du zufrieden seyn, trag mit gedult das vbel dein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1410, 67.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Zufrieden mit allem, nur nicht mit dem Staupbesen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Zufrieden sein, das ist mein Spruch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Zufrieden sein ist grosse Kunst, zufrieden scheinen &#x2013; blosser Dunst; zufrieden werden &#x2013; grosses Glück, zufrieden bleiben &#x2013; Meisterstück.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fliegende Blätter, Bd. 63, S. 164;</hi> plattdeutsch in <hi rendition="#i">Plattdütscher Husfründ, II, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Zufrieden sein macht Wasser zu Wein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Si tu te trouves sans chapon, sois content de pain et d'oignon. (<hi rendition="#i">Masson, 289.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Förnöjsam het är bättre ün rikedom. (<hi rendition="#i">Marin, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*27 Er ist zufrieden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 597; Simrock, 10339.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Titulo pro vitulo.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*28 Er ist zufrieden damit, wie der Bettler, den der Vogt aus dem Dorfe jagt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is tevreden als een oud wijf, die heere koe verloren heeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 424<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) &#x2013; Hij is tevreden als een oud wijf, dat raast. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 459<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*29 Er ist zufrieden mit dem Scheine böser Thaten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 758.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von jemand, der sich zwar schlechte Handlungen nicht wirklich zu Schulden kommen lässt, sich aber doch durch den Umgang mit übelberüchtigten Leuten einem solchen Verdachte aussetzt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*30 Er ist zufrieden mit seiner Wenigkeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dove, 958.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est content de sa petite personne.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*31 Er ist zufrieden wie der Wolff, der hat durchs gantz jahr kein gekocht Fleisch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 789, 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*32 Er ist zufrieden, wie ein Hahn mit sieben Hennen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 573.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*33 Sie ist schon zufrieden, wenn sie nur ein Paar Hosen sieht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*34 Wenn de nit zufridde bisch, so steck e Steckel derzu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Alsatia, 1850, 47;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Eiselein, 578.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zur Abweisung solcher, denen eine gebotene Gabe nicht genügt. (S.  Genug 61.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Munera stare aut crescere debent. (<hi rendition="#i">Eiselein, 578.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zufriedener.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Des Zufriedenen Wahlspruch ist: Ich habe gute Dienerschaft, die Knechte heissen: Selbstgeschafft, und Spätzubett und Aufbeizeit. Die Mägde: Ordnung, Reinlichkeit; Durst, Hunger heissen der Schänk' und Koch. Hab' auch <cb n="620"/>
zwei Edelknaben noch; sie heissen Zufriedenheit und Gutgewissen, die, bis ich schlaf', mich wiegen müssen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wunderlich, 14.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zufriedenheit.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Zufriedenheit geht über Reichthum.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Svatá spokojenosti, s tebou v&#x0161;eho dosti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 283.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Contentement passe richesse. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1315; Cahier, 442.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Tevredenheid gaat boven rijkdom. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 329<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Contentezza passa ricchezza. (<hi rendition="#i">Giani, 398.</hi>) &#x2013; Huomo contento è il più ricco del mondo. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 322, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Zufriedenheit ist der beste Leim, der eine Ehe verbindet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 439.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Zufriedenheit ist der grösste Reichthum.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 12172.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Content is beyond riches. &#x2013; Contentment is above wealth. (<hi rendition="#i">Masson, 290.</hi>) &#x2013; The greatest wealth is contentment with a little. (<hi rendition="#i">Bohn II, 22.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Cuor contento, e bisaccia al collo. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 79, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Zufriedenheit ist mein Vergnügen, alles andre lass ich liegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Zufriedenheit macht froh.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi si contenta, gode. (<hi rendition="#i">Giani, 398.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Zufriedenheit macht reiche Leut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 219.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Zufriedenheit mindert das Leid.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Zufriedenheit nährt, Unfriede zehrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egerbote, 1877.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Zufriedenheit verwandelt Wasser in Wein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Weingärtner, 93.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Zufriedenheit wohnt mehr in Hütten, als in Palästen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 12175.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zufügen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Was man andern zugefügt, fällt doppelt auf uns zurück.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det tilhör at hver hender, som han sender. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 280.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zug.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Bei guten Zügen wischt man den Mund, bei schlimmen die Augen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nass. Schulblatt, XIV, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Dat was ên Tog, säd Harm, un tog de Brut (Braut) dat Hemd ût.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hagen, 100, 35; Schütze, IV, 252; Hoefer, 431.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auf plumpe Gesellen, die mit der Thür ins Haus fallen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Dat was 'n goden Tôg, säd' de all Frû un zoppt sich 'n Kîwît (Kiebitz) ût 'n Nôrs.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 310.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zoppen = ruckweise ziehen, mit dem Nebenbegriff des Langsamen und Allmählichen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Dat was 'n gôden Tog, säd' Hans, un treckt de Brût 'n Täk (Holzbock) ût 'n Nôrs.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 423.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Der erste Zug ist der beste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De eerste teng is de beste. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 328<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Lange Töge halt dat Beer utr Kanne.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 938.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Viel liegen in Zügen und ziehen doch nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 401, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sind krank, sterben aber nicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Wer den ersten Zug hat, dem können die Nachgehenden nicht abziehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 104, 236; Kothing, 298, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von der Ausübung des Näherrechtes; der Nächste geht vor, kein ferner Stehender kann ihn hindern. (S.  Nächster,  Sippester,  Tausch 7.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Züge &#x2013; lüge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 122.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*10 Ar hat 'n uf 'n Zuog.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 353 u. VI, 327, 435.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat ihn auf dem Zuge. Wenn man jemand planmässig im Ernst oder im Scherz verfolgt. (S.  Strich.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*11 Dat wier 'n Tog, segt Klei, twê Poggen un 'n Häkt.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 608; Schlingmann, 839.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*12 Dear hot de besta (en guete) Zug im Hals.</hi> (<hi rendition="#i">Saalgau.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 802; Sutermeister, 63.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist ein guter Trinker. &#x2013; Wortspiel mit Zugvieh. (S.  Mass 94.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*13 Die hat den Zug verpasst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 124.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Hat keinen Mann bekommen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*14 En dögde Tog don.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 1937.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[310]/0322] 14 Wer wohl zufrieden ist, der ist wohl bezahlt. – Eiselein, 659; Simrock, 12176. Lat.: Felix nimium prior aetas, contenta fidelibus arvis. (Eiselein, 659.) 15 Wer zufrieden, dem sind Brotkrumen recht, dem Unzufriedenen gebratene Hühner zu schlecht. 16 Wer zufrieden ist, der ist glücklich genug. Dän.: Du est lyksalig nok, om du dig laden nöge. (Prov. dan., 404.) 17 Wer zufrieden ist, ist reich. – Meisner, 74, 1; Blum, I, 196; Beyer, I, 196. Frz.: Il est heureux, il est riche, qui est content. (Cahier, 1542.) Holl.: Die tevreden is met het geen hij heeft, is de weel derigste die er leeft. (Harrebomée, II, 445b.) It.: Cuor contento, e chiavina in spalla. (Gaal, 1308.) 18 Wer z'friede-n ist, ist reich g'nung. (Luzern.) Frz.: Qui est content, est assez riche. (Čelakovsky, 445.) Lat.: Felix, qui didicit contentus vivere parco. (Wahl, I, 171.) 19 Wer zufrieden ist mit dem Seinen, hat auch genug an dem Kleinen. Das wenige, was er besitzt, genügt ihm. Böhm.: Dosti má, kdo na svém přestává. (Čelakovsky, 282.) 20 Wer zufrieden ist mit dem, was er hat, ist reich. Dän.: Den holder jeg best rig, som en fornögelig. (Prov. dan., 476.) Holl.: Die tevreden is met hetgeen hij heeft, is de weelderigste, die er leeft. (Harrebomée, II, 445b.) 21 Wer zufrieden mit dem Ei, braucht die Henne nicht dabei. – Gaal, 1308. 22 Wilt du zufrieden seyn, trag mit gedult das vbel dein. – Henisch, 1410, 67. 23 Zufrieden mit allem, nur nicht mit dem Staupbesen. 24 Zufrieden sein, das ist mein Spruch. 25 Zufrieden sein ist grosse Kunst, zufrieden scheinen – blosser Dunst; zufrieden werden – grosses Glück, zufrieden bleiben – Meisterstück. – Fliegende Blätter, Bd. 63, S. 164; plattdeutsch in Plattdütscher Husfründ, II, 20. 26 Zufrieden sein macht Wasser zu Wein. Frz.: Si tu te trouves sans chapon, sois content de pain et d'oignon. (Masson, 289.) Schwed.: Förnöjsam het är bättre ün rikedom. (Marin, 13.) *27 Er ist zufrieden. – Eiselein, 597; Simrock, 10339. Lat.: Titulo pro vitulo. *28 Er ist zufrieden damit, wie der Bettler, den der Vogt aus dem Dorfe jagt. Holl.: Hij is tevreden als een oud wijf, die heere koe verloren heeft. (Harrebomée, II, 424a.) – Hij is tevreden als een oud wijf, dat raast. (Harrebomée, II, 459b.) *29 Er ist zufrieden mit dem Scheine böser Thaten. – Burckhardt, 758. Von jemand, der sich zwar schlechte Handlungen nicht wirklich zu Schulden kommen lässt, sich aber doch durch den Umgang mit übelberüchtigten Leuten einem solchen Verdachte aussetzt. *30 Er ist zufrieden mit seiner Wenigkeit. – Dove, 958. Frz.: Il est content de sa petite personne. *31 Er ist zufrieden wie der Wolff, der hat durchs gantz jahr kein gekocht Fleisch. – Lehmann, 789, 29. *32 Er ist zufrieden, wie ein Hahn mit sieben Hennen. – Altmann VI, 573. *33 Sie ist schon zufrieden, wenn sie nur ein Paar Hosen sieht. *34 Wenn de nit zufridde bisch, so steck e Steckel derzu. – Alsatia, 1850, 47; hochdeutsch bei Eiselein, 578. Zur Abweisung solcher, denen eine gebotene Gabe nicht genügt. (S. Genug 61.) Lat.: Munera stare aut crescere debent. (Eiselein, 578.) Zufriedener. Des Zufriedenen Wahlspruch ist: Ich habe gute Dienerschaft, die Knechte heissen: Selbstgeschafft, und Spätzubett und Aufbeizeit. Die Mägde: Ordnung, Reinlichkeit; Durst, Hunger heissen der Schänk' und Koch. Hab' auch zwei Edelknaben noch; sie heissen Zufriedenheit und Gutgewissen, die, bis ich schlaf', mich wiegen müssen. – Wunderlich, 14. Zufriedenheit. 1 Zufriedenheit geht über Reichthum. Böhm.: Svatá spokojenosti, s tebou všeho dosti. (Čelakovsky, 283.) Frz.: Contentement passe richesse. (Lendroy, 1315; Cahier, 442.) Holl.: Tevredenheid gaat boven rijkdom. (Harrebomée, II, 329a.) It.: Contentezza passa ricchezza. (Giani, 398.) – Huomo contento è il più ricco del mondo. (Pazzaglia, 322, 6.) 2 Zufriedenheit ist der beste Leim, der eine Ehe verbindet. – Altmann VI, 439. 3 Zufriedenheit ist der grösste Reichthum. – Simrock, 12172. Engl.: Content is beyond riches. – Contentment is above wealth. (Masson, 290.) – The greatest wealth is contentment with a little. (Bohn II, 22.) It.: Cuor contento, e bisaccia al collo. (Pazzaglia, 79, 1.) 4 Zufriedenheit ist mein Vergnügen, alles andre lass ich liegen. 5 Zufriedenheit macht froh. It.: Chi si contenta, gode. (Giani, 398.) 6 Zufriedenheit macht reiche Leut. – Mayer, II, 219. 7 Zufriedenheit mindert das Leid. 8 Zufriedenheit nährt, Unfriede zehrt. – Egerbote, 1877. 9 Zufriedenheit verwandelt Wasser in Wein. – Weingärtner, 93. 10 Zufriedenheit wohnt mehr in Hütten, als in Palästen. – Simrock, 12175. Zufügen. Was man andern zugefügt, fällt doppelt auf uns zurück. Dän.: Det tilhör at hver hender, som han sender. (Prov. dan., 280.) Zug. 1 Bei guten Zügen wischt man den Mund, bei schlimmen die Augen. – Nass. Schulblatt, XIV, 5. 2 Dat was ên Tog, säd Harm, un tog de Brut (Braut) dat Hemd ût. – Hagen, 100, 35; Schütze, IV, 252; Hoefer, 431. Auf plumpe Gesellen, die mit der Thür ins Haus fallen. 3 Dat was 'n goden Tôg, säd' de all Frû un zoppt sich 'n Kîwît (Kiebitz) ût 'n Nôrs. – Hoefer, 310. Zoppen = ruckweise ziehen, mit dem Nebenbegriff des Langsamen und Allmählichen. 4 Dat was 'n gôden Tog, säd' Hans, un treckt de Brût 'n Täk (Holzbock) ût 'n Nôrs. – Hoefer, 423. 5 Der erste Zug ist der beste. Holl.: De eerste teng is de beste. (Harrebomée, I, 328b.) 6 Lange Töge halt dat Beer utr Kanne. – Eichwald, 938. 7 Viel liegen in Zügen und ziehen doch nicht. – Lehmann, 401, 6. Sind krank, sterben aber nicht. 8 Wer den ersten Zug hat, dem können die Nachgehenden nicht abziehen. – Graf, 104, 236; Kothing, 298, 2. Von der Ausübung des Näherrechtes; der Nächste geht vor, kein ferner Stehender kann ihn hindern. (S. Nächster, Sippester, Tausch 7.) 9 Züge – lüge. – Sutermeister, 122. *10 Ar hat 'n uf 'n Zuog. (Franken.) – Frommann, III, 353 u. VI, 327, 435. Er hat ihn auf dem Zuge. Wenn man jemand planmässig im Ernst oder im Scherz verfolgt. (S. Strich.) *11 Dat wier 'n Tog, segt Klei, twê Poggen un 'n Häkt. (Mecklenburg.) – Hoefer, 608; Schlingmann, 839. *12 Dear hot de besta (en guete) Zug im Hals. (Saalgau.) – Birlinger, 802; Sutermeister, 63. Ist ein guter Trinker. – Wortspiel mit Zugvieh. (S. Mass 94.) *13 Die hat den Zug verpasst. – Klix, 124. Hat keinen Mann bekommen. *14 En dögde Tog don. – Eichwald, 1937.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/322
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [310]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/322>, abgerufen am 22.11.2024.