Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 312 Guter Wein lehrt die Frauen lustig sein.

Holl.: Goede wijn doet vrouwen blijde zijn. (Harrebomee, II, 462a.)

313 Guter Wein lehrt gut Latein. - Simrock, 11435.

Frz.: Le bon vin fait parler latin. (Cahier, 1832.)

314 Guter Wein macht böse Köpfe. - Simrock, 11469.

Frz.: Angevin, sac a vin. (Cahier, 99.) - Bon vin, mauvaise tete. (Kritzinger, 716b.)

It.: Buon vino, cattiva testa. (Gaal, 1695.)

Schwed.: God wijn gjör ond hufwud. (Grubb, 275.)

315 Guter Wein macht das Reisen leicht (angenehm).

Holl.: Goede wijn maakt ligte reizen. (Harrebomee, II, 462a.)

316 Guter Wein macht frische (gute, muntere) Pferde.

Wenn der Reiter oder Kutscher ein Glas Wein getrunken hat, geht das Pferd noch einmal so gut.

Frz.: Apres bon vin, bon cheval. (Cahier, 335; Lendroy, 180.)

Holl.: Goede wijn, goed paard. (Harrebomee, II, 462a.)

317 Guter Wein macht keinen Katzenjammer.

Auch buchstäblich wahr. "Ein guter, reiner Wein bringt bei mässigem Uebermass, selbst bis zur Trunkenheit genossen, als Nachwirkung niemals Katzenjammer hervor. Wenn der ihm unterjocht Gewesene seinen Rausch ausgeschlafen hat, ist er gesund wie zuvor. Dasselbe ist der Fall nach dem Genuss von reinem Weingeist, als Grog oder Punsch, wie er z. B. aus Kartoffelbranntwein mittels Kohle dargestellt wird." (F. F. Runge, Hauswirthschaftliche Briefe, Nr. 14.)

318 Guter Wein macht warm zwischen den Ohren.

319 Guter Wein nimmt sich leicht ein.

320 Guter Wein redet böss Latein. - Gruter, III, 47; Lehmann, II, 240, 108.

Schwed.: God wijn talar ond Latin. (Grubb, 275.)

321 Guter Wein, rein und gut, junget alter Leute Muth. - Birlinger, 1175.

322 Guter Wein rufft sich selbst auss. - Lehmann, II, 878, 19.

323 Guter Wein schadet dem Beutel, schlechter dem Magen.

324 Guter Wein schmeckt auch aus einer hölzernen Schale (oder: aus irdenem Hafen).

325 Guter Wein, schönes Weib und Gewissen rein, das sind drei Stück lieblich und fein; und wo dieselben beysammen stehn, wie kanns dem Menschen besser gehn.

Lat.: Dulce merum, dulcis conjux, mens conscia recti; quid tribus his junctis dulcius esse potest?

326 Guter Wein soll haben guten geruch, schmack, wärm vnd schein. - Zinkgref, IV, 422.

327 Guter Wein, spätes Alter.

328 Guter Wein spricht gut Latein. (Nassau.)

329 Guter Wein stehet bei der Mahlzeit fein.

330 Guter Wein und schönes Weib, das sind zwei süsse Gifte. - Schlechta, 142.

Mhd.: Gud win und schone frowin han manchen wisin man zu torin gemacht. (Ritterspiegel.) (Zingerle, 170.)

331 Guter Wein verderbt den Beutel, schlechter den Magen; doch besser den Beutel als den Magen verdorben. - Eiselein, 637; Wirth, I, 571.

Lat.: In vinum immiscit mox pharmacon unde biberunt, luctusque, bilisque bilisque oblivia cuncti. (Sutor, 158.)

332 Guter Wein verkauft sich selbst. - Simrock, 11418.

Holl.: Goede wijn roept zich zelven uit. (Harrebomee, II, 462a.)

333 Guter Wein verleiht dem Magen Kraft; schlechter entzieht dem Beutel Saft.

334 Hast du den Wein ausgetrunken, magst du auch die Hefen trinken.

Lat.: Faecem bibat, qui vinum bibit. (Philippi, I, 149.)

335 Hastu nicht wein, so trinck bier oder wasser. - Henisch, 374, 21; Petri, II, 373.

336 Herber Wein ist besser als süsser.

It.: Vino amaro tiente caro. (Biber.)

337 Herber Wein wird süss, wenn ein Freund ihn einschenkt.

338 Het schon der Wein mein Eltern erschlagen, ich wolt drum keim kein Trunck versagen. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 152.

339 Hol Wein, laut wol; schenck ein, laut bass; trinck auss, das best Wort war das. - Petri, III, 7.

340 I jo, de Wein was gaut, säd' de Baur to'm Aptheker in Körlin, as he na acht Dag' betalt.[Spaltenumbruch] Ik feul em noch. (Hinterpommern.) - Hoefer, 117; Peik, 196, 28; Schlingmann, 215.

341 Ich trinke Wein für Wasser, vom Baden wird man nasser. - Eiselein, 637.

342 Im Wein ist Wahrheit. - Dove, 92, 349, 365, 555, 741, 1138 u. 1183.

"In vino veritas heisst nicht etwa: Der Wein bringt hier und da ein Körnlein Wahrheit zur Reife, sondern: Er sprengt die Pforte zum Allerheiligsten und lässt uns, vom Vorhofe aus, die Bundeslade des Menschen, seinen Charakter, so schauen, wie er sonst nur den Hohenpriestern sichtbar ward." (Witzfunken, Va, 124.) Saphir meint: "In unsern Tagen muss es heissen: Im Wein ist Wasser und Schwefel." Pichegru sagte: "Der Patriotismus der Soldaten sitzt in der Weinflasche." Nach dem Neuen Wiener Tageblatt (Mai 1874): "Im Wein liegt die Wahrheit; im Biere die Gottesfurcht, setzen die Bierwirthe von Königgrätz hinzu und besteuern ihre Mitbürger mit zwei Kreuzern für das Mass Gerstensaftes. Auf dem Hauptplatze der Stadt soll nämlich eine Mariensäule restaurirt werden, und so lange bis das dazu erforderliche Kapital vorhanden ist, wird jedes Mass Bier zwei Kreuzer theuerer verkauft, sodass also Protestant, Jude und Atheist, bevor ihr Durst gestillt wird, mit zwei Kreuzern die Maria grüssen müssen." - "Seit Lügner Udo las: In vino veritas, verschlingt, aus langem Hass und, um in ihren Quellen der Wahrheit nachzustellen, er singend Fass um Fass." (Witzfunken, IVa, 8.)

Engl.: What sobriety conceals, drunkenness reveals. (Kritzinger, 717a.)

Frz.: Dans le vin on dit la verite. (Kritzinger, 717a.)

Holl.: In den wijn is de warheid. (Harrebomee, II, 462b.)

It.: Il vino e uno mezza corda. (Kritzinger, 717a.) - Il vino fa dir spesso la verita. (Pazzaglia, 403, 13.)

Lat.: In vino veritas. (Binder I, 799; II, 1485; Schonheim, J, 28; Froberg, 397; Philippi, I, 209; Egeria, 110.) - Nulla maior, quam a vino eliciendae veritatis tortura. (Bovill, II, 148.)

343 Im wein soll man den vnmuth vertrincken, nicht den Verstandt. - Lehmann, 879, 44.

Mhd.: Mete und wein sind beide guot für sorge und dürfte und armuot. (Freidank.) (Zingerle, 169.)

344 Im Wein und im Spiel erkennt man den Menschen. (Altrabbinisch.)

345 In einem Eimer (Fass) Wein steckt viel (Ehre und) Freundschaft. - Simrock, 11484b.

346 In einem Ohm Wein vil freundschafft vnd vil ehren verborgen seyn. - Zinkgref, IV, 415.

347 In Wein und Bier ertrinken mehr als im Meer. - Simrock, 11461; Steiger, 57; Lohrengel, I, 388.

Engl.: Wine hath drowned more men than the sea. (Bohn, II, 569.)

Holl.: Daar verdrinken er meer in wijnflesch dan in de zee. (Harrebomee, II, 461a.)

Lat.: Ense cadunt multi perimit sed crapula plures. (Froberg, 120; Philippi, I, 133.)

348 Inwendig Wein, ausswendig Oel dient dem Leib wol zur Gesundheit. - Henisch, 1584, 38.

349 Ist der Wein gut, er wird wol ohn Krantz verthan. - Herberger, Hertzpostille, Ib, 79.

350 Ist der Wein im Manne, so ist der Verstand in der Kanne.

Holl.: Als de wijn is in den man, is de wijsheid in de kan. (Harrebomee, II, 461a.)

It.: Vin dentro, senno fuori. (Magazin, 1863, 604.)

351 Je besser wein ist, je scherpffer Essig. - Henisch, 319, 68; Körte, 6636; Sailer, 260.

Entzweie dich nicht mit deinen Freunden und Verwandten.

Lat.: Qui diligunt supra modum, supra modum odere. (Philippi, II, 129.)

352 Je fester man den Wein pfropft, desto stärker wird er.

Die Liebe ist wie geistige Getränke, je weniger von ihnen verfliegt, desto stärker werden sie.

353 Je mehr Wein, je mehr Gespenster.

"Viel Wesens im Weinfass, oder: Im Weinfass viel Wesens. Der Mann hat recht, die Gespenster wohnen auch alle im Weinfass und steigen mit dem Wein in den Kopf; und je mehr Wein, je mehr Gespenster." (O. v. Horn, Spinnstube, 1867, 169.)

354 Je mehr Wein, je weniger Kopf.

355 Je stärker Wein, je schwächer Bein. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 300.

356 Je süsser der Wein, je saurer der Essig. - Simrock, 11448.

[Spaltenumbruch] 312 Guter Wein lehrt die Frauen lustig sein.

Holl.: Goede wijn doet vrouwen blijde zijn. (Harrebomée, II, 462a.)

313 Guter Wein lehrt gut Latein.Simrock, 11435.

Frz.: Le bon vin fait parler latin. (Cahier, 1832.)

314 Guter Wein macht böse Köpfe.Simrock, 11469.

Frz.: Angevin, sac à vin. (Cahier, 99.) – Bon vin, mauvaise tête. (Kritzinger, 716b.)

It.: Buon vino, cattiva testa. (Gaal, 1695.)

Schwed.: God wijn gjör ond hufwud. (Grubb, 275.)

315 Guter Wein macht das Reisen leicht (angenehm).

Holl.: Goede wijn maakt ligte reizen. (Harrebomée, II, 462a.)

316 Guter Wein macht frische (gute, muntere) Pferde.

Wenn der Reiter oder Kutscher ein Glas Wein getrunken hat, geht das Pferd noch einmal so gut.

Frz.: Après bon vin, bon cheval. (Cahier, 335; Lendroy, 180.)

Holl.: Goede wijn, goed paard. (Harrebomée, II, 462a.)

317 Guter Wein macht keinen Katzenjammer.

Auch buchstäblich wahr. „Ein guter, reiner Wein bringt bei mässigem Uebermass, selbst bis zur Trunkenheit genossen, als Nachwirkung niemals Katzenjammer hervor. Wenn der ihm unterjocht Gewesene seinen Rausch ausgeschlafen hat, ist er gesund wie zuvor. Dasselbe ist der Fall nach dem Genuss von reinem Weingeist, als Grog oder Punsch, wie er z. B. aus Kartoffelbranntwein mittels Kohle dargestellt wird.“ (F. F. Runge, Hauswirthschaftliche Briefe, Nr. 14.)

318 Guter Wein macht warm zwischen den Ohren.

319 Guter Wein nimmt sich leicht ein.

320 Guter Wein redet böss Latein.Gruter, III, 47; Lehmann, II, 240, 108.

Schwed.: God wijn talar ond Latin. (Grubb, 275.)

321 Guter Wein, rein und gut, junget alter Leute Muth.Birlinger, 1175.

322 Guter Wein rufft sich selbst auss.Lehmann, II, 878, 19.

323 Guter Wein schadet dem Beutel, schlechter dem Magen.

324 Guter Wein schmeckt auch aus einer hölzernen Schale (oder: aus irdenem Hafen).

325 Guter Wein, schönes Weib und Gewissen rein, das sind drei Stück lieblich und fein; und wo dieselben beysammen stehn, wie kanns dem Menschen besser gehn.

Lat.: Dulce merum, dulcis conjux, mens conscia recti; quid tribus his junctis dulcius esse potest?

326 Guter Wein soll haben guten geruch, schmack, wärm vnd schein.Zinkgref, IV, 422.

327 Guter Wein, spätes Alter.

328 Guter Wein spricht gut Latein. (Nassau.)

329 Guter Wein stehet bei der Mahlzeit fein.

330 Guter Wein und schönes Weib, das sind zwei süsse Gifte.Schlechta, 142.

Mhd.: Gud win und schone frowin han manchen wisin man zu torin gemacht. (Ritterspiegel.) (Zingerle, 170.)

331 Guter Wein verderbt den Beutel, schlechter den Magen; doch besser den Beutel als den Magen verdorben.Eiselein, 637; Wirth, I, 571.

Lat.: In vinum immiscit mox pharmacon unde biberunt, luctusque, bilisque bilisque oblivia cuncti. (Sutor, 158.)

332 Guter Wein verkauft sich selbst.Simrock, 11418.

Holl.: Goede wijn roept zich zelven uit. (Harrebomée, II, 462a.)

333 Guter Wein verleiht dem Magen Kraft; schlechter entzieht dem Beutel Saft.

334 Hast du den Wein ausgetrunken, magst du auch die Hefen trinken.

Lat.: Faecem bibat, qui vinum bibit. (Philippi, I, 149.)

335 Hastu nicht wein, so trinck bier oder wasser.Henisch, 374, 21; Petri, II, 373.

336 Herber Wein ist besser als süsser.

It.: Vino amaro tiente caro. (Biber.)

337 Herber Wein wird süss, wenn ein Freund ihn einschenkt.

338 Het schon der Wein mein Eltern erschlagen, ich wolt drum keim kein Trunck versagen.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 152.

339 Hol Wein, laut wol; schenck ein, laut bass; trinck auss, das best Wort war das.Petri, III, 7.

340 I jo, de Wîn was gaut, säd' de Bûr tô'm Aptheker in Körlin, as he nâ acht Dâg' betâlt.[Spaltenumbruch] Ik feul em noch. (Hinterpommern.) – Hoefer, 117; Peik, 196, 28; Schlingmann, 215.

341 Ich trinke Wein für Wasser, vom Baden wird man nasser.Eiselein, 637.

342 Im Wein ist Wahrheit.Dove, 92, 349, 365, 555, 741, 1138 u. 1183.

„In vino veritas heisst nicht etwa: Der Wein bringt hier und da ein Körnlein Wahrheit zur Reife, sondern: Er sprengt die Pforte zum Allerheiligsten und lässt uns, vom Vorhofe aus, die Bundeslade des Menschen, seinen Charakter, so schauen, wie er sonst nur den Hohenpriestern sichtbar ward.“ (Witzfunken, Va, 124.) Saphir meint: „In unsern Tagen muss es heissen: Im Wein ist Wasser und Schwefel.“ Pichegru sagte: „Der Patriotismus der Soldaten sitzt in der Weinflasche.“ Nach dem Neuen Wiener Tageblatt (Mai 1874): „Im Wein liegt die Wahrheit; im Biere die Gottesfurcht, setzen die Bierwirthe von Königgrätz hinzu und besteuern ihre Mitbürger mit zwei Kreuzern für das Mass Gerstensaftes. Auf dem Hauptplatze der Stadt soll nämlich eine Mariensäule restaurirt werden, und so lange bis das dazu erforderliche Kapital vorhanden ist, wird jedes Mass Bier zwei Kreuzer theuerer verkauft, sodass also Protestant, Jude und Atheist, bevor ihr Durst gestillt wird, mit zwei Kreuzern die Maria grüssen müssen.“ – „Seit Lügner Udo las: In vino veritas, verschlingt, aus langem Hass und, um in ihren Quellen der Wahrheit nachzustellen, er singend Fass um Fass.“ (Witzfunken, IVa, 8.)

Engl.: What sobriety conceals, drunkenness reveals. (Kritzinger, 717a.)

Frz.: Dans le vin on dit la vérité. (Kritzinger, 717a.)

Holl.: In den wijn is de warheid. (Harrebomée, II, 462b.)

It.: Il vino è uno mezza corda. (Kritzinger, 717a.) – Il vino fa dir spesso la verità. (Pazzaglia, 403, 13.)

Lat.: In vino veritas. (Binder I, 799; II, 1485; Schonheim, J, 28; Froberg, 397; Philippi, I, 209; Egeria, 110.) – Nulla maior, quam a vino eliciendae veritatis tortura. (Bovill, II, 148.)

343 Im wein soll man den vnmuth vertrincken, nicht den Verstandt.Lehmann, 879, 44.

Mhd.: Mete und wîn sind beide guot für sorge und dürfte und armuot. (Freidank.) (Zingerle, 169.)

344 Im Wein und im Spiel erkennt man den Menschen. (Altrabbinisch.)

345 In einem Eimer (Fass) Wein steckt viel (Ehre und) Freundschaft.Simrock, 11484b.

346 In einem Ohm Wein vil freundschafft vnd vil ehren verborgen seyn.Zinkgref, IV, 415.

347 In Wein und Bier ertrinken mehr als im Meer.Simrock, 11461; Steiger, 57; Lohrengel, I, 388.

Engl.: Wine hath drowned more men than the sea. (Bohn, II, 569.)

Holl.: Daar verdrinken er meer in wijnflesch dan in de zee. (Harrebomée, II, 461a.)

Lat.: Ense cadunt multi perimit sed crapula plures. (Froberg, 120; Philippi, I, 133.)

348 Inwendig Wein, ausswendig Oel dient dem Leib wol zur Gesundheit.Henisch, 1584, 38.

349 Ist der Wein gut, er wird wol ohn Krantz verthan.Herberger, Hertzpostille, Ib, 79.

350 Ist der Wein im Manne, so ist der Verstand in der Kanne.

Holl.: Als de wijn is in den man, is de wijsheid in de kan. (Harrebomée, II, 461a.)

It.: Vin dentro, senno fuori. (Magazin, 1863, 604.)

351 Je besser wein ist, je scherpffer Essig.Henisch, 319, 68; Körte, 6636; Sailer, 260.

Entzweie dich nicht mit deinen Freunden und Verwandten.

Lat.: Qui diligunt supra modum, supra modum odere. (Philippi, II, 129.)

352 Je fester man den Wein pfropft, desto stärker wird er.

Die Liebe ist wie geistige Getränke, je weniger von ihnen verfliegt, desto stärker werden sie.

353 Je mehr Wein, je mehr Gespenster.

„Viel Wesens im Weinfass, oder: Im Weinfass viel Wesens. Der Mann hat recht, die Gespenster wohnen auch alle im Weinfass und steigen mit dem Wein in den Kopf; und je mehr Wein, je mehr Gespenster.“ (O. v. Horn, Spinnstube, 1867, 169.)

354 Je mehr Wein, je weniger Kopf.

355 Je stärker Wein, je schwächer Bein.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 300.

356 Je süsser der Wein, je saurer der Essig.Simrock, 11448.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0062" n="[50]"/><cb n="99"/>
312 Guter Wein lehrt die Frauen lustig sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Goede wijn doet vrouwen blijde zijn. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 462<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">313 Guter Wein lehrt gut Latein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11435.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le bon vin fait parler latin. (<hi rendition="#i">Cahier, 1832.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">314 Guter Wein macht böse Köpfe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11469.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Angevin, sac à vin. (<hi rendition="#i">Cahier, 99.</hi>) &#x2013; Bon vin, mauvaise tête. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 716<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Buon vino, cattiva testa. (<hi rendition="#i">Gaal, 1695.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: God wijn gjör ond hufwud. (<hi rendition="#i">Grubb, 275.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">315 Guter Wein macht das Reisen leicht (angenehm).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Goede wijn maakt ligte reizen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 462<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">316 Guter Wein macht frische (gute, muntere) Pferde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn der Reiter oder Kutscher ein Glas Wein getrunken hat, geht das Pferd noch einmal so gut.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Après bon vin, bon cheval. (<hi rendition="#i">Cahier, 335; Lendroy, 180.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Goede wijn, goed paard. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 462<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">317 Guter Wein macht keinen Katzenjammer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch buchstäblich wahr. &#x201E;Ein guter, reiner Wein bringt bei mässigem Uebermass, selbst bis zur Trunkenheit genossen, als Nachwirkung niemals Katzenjammer hervor. Wenn der ihm unterjocht Gewesene seinen Rausch ausgeschlafen hat, ist er gesund wie zuvor. Dasselbe ist der Fall nach dem Genuss von reinem Weingeist, als Grog oder Punsch, wie er z. B. aus Kartoffelbranntwein mittels Kohle dargestellt wird.&#x201C; (<hi rendition="#i">F. F. Runge, Hauswirthschaftliche Briefe, Nr. 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">318 Guter Wein macht warm zwischen den Ohren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">319 Guter Wein nimmt sich leicht ein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">320 Guter Wein redet böss Latein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 47; Lehmann, II, 240, 108.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: God wijn talar ond Latin. (<hi rendition="#i">Grubb, 275.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">321 Guter Wein, rein und gut, junget alter Leute Muth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 1175.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">322 Guter Wein rufft sich selbst auss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 878, 19.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">323 Guter Wein schadet dem Beutel, schlechter dem Magen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">324 Guter Wein schmeckt auch aus einer hölzernen Schale (oder: aus irdenem Hafen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">325 Guter Wein, schönes Weib und Gewissen rein, das sind drei Stück lieblich und fein; und wo dieselben beysammen stehn, wie kanns dem Menschen besser gehn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dulce merum, dulcis conjux, mens conscia recti; quid tribus his junctis dulcius esse potest?</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">326 Guter Wein soll haben guten geruch, schmack, wärm vnd schein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 422.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">327 Guter Wein, spätes Alter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">328 Guter Wein spricht gut Latein.</hi> (<hi rendition="#i">Nassau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">329 Guter Wein stehet bei der Mahlzeit fein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">330 Guter Wein und schönes Weib, das sind zwei süsse Gifte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 142.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Gud win und schone frowin han manchen wisin man zu torin gemacht. (<hi rendition="#i">Ritterspiegel.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 170.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">331 Guter Wein verderbt den Beutel, schlechter den Magen; doch besser den Beutel als den Magen verdorben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 637; Wirth, I, 571.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In vinum immiscit mox pharmacon unde biberunt, luctusque, bilisque bilisque oblivia cuncti. (<hi rendition="#i">Sutor, 158.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">332 Guter Wein verkauft sich selbst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11418.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Goede wijn roept zich zelven uit. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 462<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">333 Guter Wein verleiht dem Magen Kraft; schlechter entzieht dem Beutel Saft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">334 Hast du den Wein ausgetrunken, magst du auch die Hefen trinken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Faecem bibat, qui vinum bibit. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 149.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">335 Hastu nicht wein, so trinck bier oder wasser.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 374, 21; Petri, II, 373.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">336 Herber Wein ist besser als süsser.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Vino amaro tiente caro. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">337 Herber Wein wird süss, wenn ein Freund ihn einschenkt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">338 Het schon der Wein mein Eltern erschlagen, ich wolt drum keim kein Trunck versagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 152.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">339 Hol Wein, laut wol; schenck ein, laut bass; trinck auss, das best Wort war das.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, III, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">340 I jo, de Wîn was gaut, säd' de Bûr tô'm Aptheker in Körlin, as he nâ acht Dâg' betâlt.<cb n="100"/>
Ik feul em noch.</hi> (<hi rendition="#i">Hinterpommern.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 117; Peik, 196, 28; Schlingmann, 215.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">341 Ich trinke Wein für Wasser, vom Baden wird man nasser.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 637.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">342 Im Wein ist Wahrheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dove, 92, 349, 365, 555, 741, 1138 u. 1183.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;In vino veritas heisst nicht etwa: Der Wein bringt hier und da ein Körnlein Wahrheit zur Reife, sondern: Er sprengt die Pforte zum Allerheiligsten und lässt uns, vom Vorhofe aus, die Bundeslade des Menschen, seinen Charakter, so schauen, wie er sonst nur den Hohenpriestern sichtbar ward.&#x201C; (<hi rendition="#i">Witzfunken, V<hi rendition="#sup">a</hi>, 124.</hi>) <hi rendition="#i">Saphir</hi> meint: &#x201E;In unsern Tagen muss es heissen: Im Wein ist Wasser und Schwefel.&#x201C; <hi rendition="#i">Pichegru</hi> sagte: &#x201E;Der Patriotismus der Soldaten sitzt in der Weinflasche.&#x201C; Nach dem <hi rendition="#i">Neuen Wiener Tageblatt</hi> (Mai 1874): &#x201E;Im Wein liegt die Wahrheit; im Biere die Gottesfurcht, setzen die Bierwirthe von Königgrätz hinzu und besteuern ihre Mitbürger mit zwei Kreuzern für das Mass Gerstensaftes. Auf dem Hauptplatze der Stadt soll nämlich eine Mariensäule restaurirt werden, und so lange bis das dazu erforderliche Kapital vorhanden ist, wird jedes Mass Bier zwei Kreuzer theuerer verkauft, sodass also Protestant, Jude und Atheist, bevor ihr Durst gestillt wird, mit zwei Kreuzern die Maria grüssen müssen.&#x201C; &#x2013; &#x201E;Seit Lügner Udo las: In vino veritas, verschlingt, aus langem Hass und, um in ihren Quellen der Wahrheit nachzustellen, er singend Fass um Fass.&#x201C; (<hi rendition="#i">Witzfunken, IV<hi rendition="#sup">a</hi>, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: What sobriety conceals, drunkenness reveals. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 717<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Dans le vin on dit la vérité. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 717<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: In den wijn is de warheid. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 462<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il vino è uno mezza corda. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 717<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) &#x2013; Il vino fa dir spesso la verità. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 403, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In vino veritas. (<hi rendition="#i">Binder I, 799; II, 1485; Schonheim, J, 28; Froberg, 397; Philippi, I, 209; Egeria, 110.</hi>) &#x2013; Nulla maior, quam a vino eliciendae veritatis tortura. (<hi rendition="#i">Bovill, II, 148.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">343 Im wein soll man den vnmuth vertrincken, nicht den Verstandt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 879, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Mete und wîn sind beide guot für sorge und dürfte und armuot. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 169.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">344 Im Wein und im Spiel erkennt man den Menschen.</hi> (<hi rendition="#i">Altrabbinisch.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">345 In einem Eimer (Fass) Wein steckt viel (Ehre und) Freundschaft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11484<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">346 In einem Ohm Wein vil freundschafft vnd vil ehren verborgen seyn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 415.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">347 In Wein und Bier ertrinken mehr als im Meer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11461; Steiger, 57; Lohrengel, I, 388.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Wine hath drowned more men than the sea. (<hi rendition="#i">Bohn, II, 569.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Daar verdrinken er meer in wijnflesch dan in de zee. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 461<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ense cadunt multi perimit sed crapula plures. (<hi rendition="#i">Froberg, 120; Philippi, I, 133.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">348 Inwendig Wein, ausswendig Oel dient dem Leib wol zur Gesundheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1584, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">349 Ist der Wein gut, er wird wol ohn Krantz verthan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, Hertzpostille, I<hi rendition="#sup">b</hi>, 79.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">350 Ist der Wein im Manne, so ist der Verstand in der Kanne.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de wijn is in den man, is de wijsheid in de kan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 461<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Vin dentro, senno fuori. (<hi rendition="#i">Magazin, 1863, 604.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">351 Je besser wein ist, je scherpffer Essig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 319, 68; Körte, 6636; Sailer, 260.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Entzweie dich nicht mit deinen Freunden und Verwandten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui diligunt supra modum, supra modum odere. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 129.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">352 Je fester man den Wein pfropft, desto stärker wird er.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Liebe ist wie geistige Getränke, je weniger von ihnen verfliegt, desto stärker werden sie.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">353 Je mehr Wein, je mehr Gespenster.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Viel Wesens im Weinfass, oder: Im Weinfass viel Wesens. Der Mann hat recht, die Gespenster wohnen auch alle im Weinfass und steigen mit dem Wein in den Kopf; und je mehr Wein, je mehr Gespenster.&#x201C; (<hi rendition="#i">O. v. Horn, Spinnstube, 1867, 169.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">354 Je mehr Wein, je weniger Kopf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">355 Je stärker Wein, je schwächer Bein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 300.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">356 Je süsser der Wein, je saurer der Essig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11448.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[50]/0062] 312 Guter Wein lehrt die Frauen lustig sein. Holl.: Goede wijn doet vrouwen blijde zijn. (Harrebomée, II, 462a.) 313 Guter Wein lehrt gut Latein. – Simrock, 11435. Frz.: Le bon vin fait parler latin. (Cahier, 1832.) 314 Guter Wein macht böse Köpfe. – Simrock, 11469. Frz.: Angevin, sac à vin. (Cahier, 99.) – Bon vin, mauvaise tête. (Kritzinger, 716b.) It.: Buon vino, cattiva testa. (Gaal, 1695.) Schwed.: God wijn gjör ond hufwud. (Grubb, 275.) 315 Guter Wein macht das Reisen leicht (angenehm). Holl.: Goede wijn maakt ligte reizen. (Harrebomée, II, 462a.) 316 Guter Wein macht frische (gute, muntere) Pferde. Wenn der Reiter oder Kutscher ein Glas Wein getrunken hat, geht das Pferd noch einmal so gut. Frz.: Après bon vin, bon cheval. (Cahier, 335; Lendroy, 180.) Holl.: Goede wijn, goed paard. (Harrebomée, II, 462a.) 317 Guter Wein macht keinen Katzenjammer. Auch buchstäblich wahr. „Ein guter, reiner Wein bringt bei mässigem Uebermass, selbst bis zur Trunkenheit genossen, als Nachwirkung niemals Katzenjammer hervor. Wenn der ihm unterjocht Gewesene seinen Rausch ausgeschlafen hat, ist er gesund wie zuvor. Dasselbe ist der Fall nach dem Genuss von reinem Weingeist, als Grog oder Punsch, wie er z. B. aus Kartoffelbranntwein mittels Kohle dargestellt wird.“ (F. F. Runge, Hauswirthschaftliche Briefe, Nr. 14.) 318 Guter Wein macht warm zwischen den Ohren. 319 Guter Wein nimmt sich leicht ein. 320 Guter Wein redet böss Latein. – Gruter, III, 47; Lehmann, II, 240, 108. Schwed.: God wijn talar ond Latin. (Grubb, 275.) 321 Guter Wein, rein und gut, junget alter Leute Muth. – Birlinger, 1175. 322 Guter Wein rufft sich selbst auss. – Lehmann, II, 878, 19. 323 Guter Wein schadet dem Beutel, schlechter dem Magen. 324 Guter Wein schmeckt auch aus einer hölzernen Schale (oder: aus irdenem Hafen). 325 Guter Wein, schönes Weib und Gewissen rein, das sind drei Stück lieblich und fein; und wo dieselben beysammen stehn, wie kanns dem Menschen besser gehn. Lat.: Dulce merum, dulcis conjux, mens conscia recti; quid tribus his junctis dulcius esse potest? 326 Guter Wein soll haben guten geruch, schmack, wärm vnd schein. – Zinkgref, IV, 422. 327 Guter Wein, spätes Alter. 328 Guter Wein spricht gut Latein. (Nassau.) 329 Guter Wein stehet bei der Mahlzeit fein. 330 Guter Wein und schönes Weib, das sind zwei süsse Gifte. – Schlechta, 142. Mhd.: Gud win und schone frowin han manchen wisin man zu torin gemacht. (Ritterspiegel.) (Zingerle, 170.) 331 Guter Wein verderbt den Beutel, schlechter den Magen; doch besser den Beutel als den Magen verdorben. – Eiselein, 637; Wirth, I, 571. Lat.: In vinum immiscit mox pharmacon unde biberunt, luctusque, bilisque bilisque oblivia cuncti. (Sutor, 158.) 332 Guter Wein verkauft sich selbst. – Simrock, 11418. Holl.: Goede wijn roept zich zelven uit. (Harrebomée, II, 462a.) 333 Guter Wein verleiht dem Magen Kraft; schlechter entzieht dem Beutel Saft. 334 Hast du den Wein ausgetrunken, magst du auch die Hefen trinken. Lat.: Faecem bibat, qui vinum bibit. (Philippi, I, 149.) 335 Hastu nicht wein, so trinck bier oder wasser. – Henisch, 374, 21; Petri, II, 373. 336 Herber Wein ist besser als süsser. It.: Vino amaro tiente caro. (Biber.) 337 Herber Wein wird süss, wenn ein Freund ihn einschenkt. 338 Het schon der Wein mein Eltern erschlagen, ich wolt drum keim kein Trunck versagen. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 152. 339 Hol Wein, laut wol; schenck ein, laut bass; trinck auss, das best Wort war das. – Petri, III, 7. 340 I jo, de Wîn was gaut, säd' de Bûr tô'm Aptheker in Körlin, as he nâ acht Dâg' betâlt. Ik feul em noch. (Hinterpommern.) – Hoefer, 117; Peik, 196, 28; Schlingmann, 215. 341 Ich trinke Wein für Wasser, vom Baden wird man nasser. – Eiselein, 637. 342 Im Wein ist Wahrheit. – Dove, 92, 349, 365, 555, 741, 1138 u. 1183. „In vino veritas heisst nicht etwa: Der Wein bringt hier und da ein Körnlein Wahrheit zur Reife, sondern: Er sprengt die Pforte zum Allerheiligsten und lässt uns, vom Vorhofe aus, die Bundeslade des Menschen, seinen Charakter, so schauen, wie er sonst nur den Hohenpriestern sichtbar ward.“ (Witzfunken, Va, 124.) Saphir meint: „In unsern Tagen muss es heissen: Im Wein ist Wasser und Schwefel.“ Pichegru sagte: „Der Patriotismus der Soldaten sitzt in der Weinflasche.“ Nach dem Neuen Wiener Tageblatt (Mai 1874): „Im Wein liegt die Wahrheit; im Biere die Gottesfurcht, setzen die Bierwirthe von Königgrätz hinzu und besteuern ihre Mitbürger mit zwei Kreuzern für das Mass Gerstensaftes. Auf dem Hauptplatze der Stadt soll nämlich eine Mariensäule restaurirt werden, und so lange bis das dazu erforderliche Kapital vorhanden ist, wird jedes Mass Bier zwei Kreuzer theuerer verkauft, sodass also Protestant, Jude und Atheist, bevor ihr Durst gestillt wird, mit zwei Kreuzern die Maria grüssen müssen.“ – „Seit Lügner Udo las: In vino veritas, verschlingt, aus langem Hass und, um in ihren Quellen der Wahrheit nachzustellen, er singend Fass um Fass.“ (Witzfunken, IVa, 8.) Engl.: What sobriety conceals, drunkenness reveals. (Kritzinger, 717a.) Frz.: Dans le vin on dit la vérité. (Kritzinger, 717a.) Holl.: In den wijn is de warheid. (Harrebomée, II, 462b.) It.: Il vino è uno mezza corda. (Kritzinger, 717a.) – Il vino fa dir spesso la verità. (Pazzaglia, 403, 13.) Lat.: In vino veritas. (Binder I, 799; II, 1485; Schonheim, J, 28; Froberg, 397; Philippi, I, 209; Egeria, 110.) – Nulla maior, quam a vino eliciendae veritatis tortura. (Bovill, II, 148.) 343 Im wein soll man den vnmuth vertrincken, nicht den Verstandt. – Lehmann, 879, 44. Mhd.: Mete und wîn sind beide guot für sorge und dürfte und armuot. (Freidank.) (Zingerle, 169.) 344 Im Wein und im Spiel erkennt man den Menschen. (Altrabbinisch.) 345 In einem Eimer (Fass) Wein steckt viel (Ehre und) Freundschaft. – Simrock, 11484b. 346 In einem Ohm Wein vil freundschafft vnd vil ehren verborgen seyn. – Zinkgref, IV, 415. 347 In Wein und Bier ertrinken mehr als im Meer. – Simrock, 11461; Steiger, 57; Lohrengel, I, 388. Engl.: Wine hath drowned more men than the sea. (Bohn, II, 569.) Holl.: Daar verdrinken er meer in wijnflesch dan in de zee. (Harrebomée, II, 461a.) Lat.: Ense cadunt multi perimit sed crapula plures. (Froberg, 120; Philippi, I, 133.) 348 Inwendig Wein, ausswendig Oel dient dem Leib wol zur Gesundheit. – Henisch, 1584, 38. 349 Ist der Wein gut, er wird wol ohn Krantz verthan. – Herberger, Hertzpostille, Ib, 79. 350 Ist der Wein im Manne, so ist der Verstand in der Kanne. Holl.: Als de wijn is in den man, is de wijsheid in de kan. (Harrebomée, II, 461a.) It.: Vin dentro, senno fuori. (Magazin, 1863, 604.) 351 Je besser wein ist, je scherpffer Essig. – Henisch, 319, 68; Körte, 6636; Sailer, 260. Entzweie dich nicht mit deinen Freunden und Verwandten. Lat.: Qui diligunt supra modum, supra modum odere. (Philippi, II, 129.) 352 Je fester man den Wein pfropft, desto stärker wird er. Die Liebe ist wie geistige Getränke, je weniger von ihnen verfliegt, desto stärker werden sie. 353 Je mehr Wein, je mehr Gespenster. „Viel Wesens im Weinfass, oder: Im Weinfass viel Wesens. Der Mann hat recht, die Gespenster wohnen auch alle im Weinfass und steigen mit dem Wein in den Kopf; und je mehr Wein, je mehr Gespenster.“ (O. v. Horn, Spinnstube, 1867, 169.) 354 Je mehr Wein, je weniger Kopf. 355 Je stärker Wein, je schwächer Bein. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 300. 356 Je süsser der Wein, je saurer der Essig. – Simrock, 11448.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/62
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [50]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/62>, abgerufen am 17.06.2024.