Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 457 Wein auf Bier rath' ich dir; Bier auf Wein, das lass sein. - Bremser, 29; Mayer, I, 181.

Hat man den Magen mit Bier überladen, so wird ein Glas Wein dazu dienen, es verdauen zu helfen; hat man aber den Durst schon mit Wein gestillt, so kann ein Zuguss von Bier, wodurch der Magen nur noch mehr ausgedehnt wird, nicht anders als schädlich sein.

458 Wein auf dem Kerbholz saufen, kann nie lange laufen. (S. Wirth.) - Henisch, 357, 10; Graf, 259.

Wein auffn kerbholtz sauffen, hat nie lang gelauffen.

459 Wein auf Milch ist gut für alles, aber Milch auf Wein wird Gift dir sein.

Frz.: Vin sur lait, c'est souhait, lait sur vin, c'est venin. (Cahier, 1828.)

Holl.: Wijn op melk is goed voor elk; maar melk op wijn dat is venijn. (Harrebomee, II, 463a.)

460 Wein auf Quecksilber gefüllt, ist das empfindlichste Wetterglas. - Eiselein, 637.

461 Wein auf Salat schadet dem Doctor einen Dukat. - Körte, 6617.

462 Wein behelt nicht reyn. - Franck, II, 21a; Lehmann, II, 837, 194; Eiselein, 636; Körte, 6646; Simrock, 11453.

463 Wein bethört die Weisen.

Lat.: Vinum dementat sapientem. (Seybold, 633.)

464 Wein den hensen, Wasser den gensen, Bier den Buren vnd Branntwein den Huren. - Henisch, 214, 45; Petri, II, 617.

Lat.: Nulla salis lymphis, vinum te proscimus omnes.

465 Wein, der im alten Monat gelesen, ist kräfftiger vnd besser als (der) im Newen. - Lehmann, 6, 3.

So ist der Rath der Alten dem Rath der Jüngern vorzuziehen. "Also der Rath, der bey Alten geholt wird."

466 Wein, Ehr vnd Gut verkehren der Weisen Muth. - Petri, II, 617.

467 Wein ein, Geheimniss (Verschwiegenheit) aus.

Schwed.: Der wijn gar in, gar wettet ut. (Grubb, 151.)

468 Wein ein, Scham aus. - Winckler, XIX, 52.

469 Wein ein, Witz aus. - Steiger, 193; Gaal, 1697; Wachter.

Engl.: When wine is in, wit is out. (Kritzinger, 716b.)

Frz.: Quand le vin entre dans le corps, le jugement s'en va dehors. (Kritzinger, 716b.)

It.: Vino dentro, senno fuora. (Biber; Bohn II, 142.)

Span.: El vino no trae brogos, ni de panno, ni de lenno. (Bohn II, 142.)

470 Wein, Frauen und Spiel machen der Bettler viel.

Holl.: Door wijn, door vrouwen en door spel wordt de man al lagchend arm. ( Harrebomee, II, 461b.)

471 Wein geht ein, wein geht auss, also bringt der weiss ein Gecken zu hauss. - Gruter, III, 102; Lehmann, II, 868, 114; Zinkgref, IV, 377.

Lat.: Ebrius, atque satur, stultus potando probatur, ebrius atque satur nunquam bene philosophatur. (Chaos, 207.)

472 Wein, Geld vnd Gut verkehren (auch) der Weisen muth. - Henisch, 1475, 63; Gaal, 1700; Lehmann, II, 837, 196.

Lat.: Bacchus et argentum mutant mores sapientum. (Binder II, 310; Gartner, 30; Gaal, 1700.)

473 Wein, Geld vnd gut vertröwen der Weisen sinn vnd muth. - Henisch, 1799, 36.

474 Wein gibt Muth vnd frisches Blut. - Petri, II, 617.

475 Wein hält kein Mass.

476 Wein hat ein offenen Schrein. - Lehmann, II, 837, 200; Simrock, 11430.

477 Wein hat keinen Schrein. - Simrock, 11429; Sailer, 71; Körte, 6645.

Lat.: Vinum claret clavo. (Binder II, 3548; Buchler, 109.)

478 Wein hat keinen Riegel vor. - Eiselein, 636.

Böhm.: Vino nema zavory. (Celakovsky, 138.)

Poln.: Brzuch pelny jezyka nieutrzyma. (Celakovsky, 138.)

479 Wein hat nit rat. - Hauer, Liij4.

480 Wein hat Weiberart, lähmet einen gleich so hart. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 159; Simrock, 11440.

481 Wein hilft den Alten aufs Bein. - Eiselein, 637; Masson, 375.

Lat.: Da veteri vetera juveni juvenalia vina. (Eiselein, 637.)

[Spaltenumbruch] 482 Wein, Hurenlieb vnd Kartenspiel hat bracht in Noth vnd Armuth viel. - Petri, II, 617.

483 Wein im Uebermasse röthet dir die Nase und macht dich schnell zum Greise, darum trinke weise.

484 Wein ist auch Erbe. - Graf, 64, 11.

D. h. so lange die Traube noch am Stocke hängt und die Lese noch nicht stattgefunden hat, veräusserliches Gut.

Mhd.: Wayn ist auch erbe. (Rösler, I, 93, 136.)

485 Wein ist der Alten Milch.

Engl.: When an old man will not drink, go to see him in another world. (Bohn II, 15.)

Frz.: Le vin est le lait des vieillards. (Cahier, 1827; Lendroy, 1608; Kritzinger, 409a.)

Schwed.: Gammal mans mjelk är god öl och wijn. (Grubb, 246.)

486 Wein ist der Alten Pferd. - Lehmann, 877, 1.

487 Wein ist der Poeten heiliger Geist. - Lehmann, II, 837, 197; Körte, 6650; Simrock, 11422.

Die Dichter aller Völker haben daher auch von jeher das Lob des Weins besungen. Die Deutschen besitzen allein gegen 2000 derartige Gedichte und Weinlieder. Das grösste Loblied auf den Wein hat aber wol Haller im Jahre 1734 gesungen; es enthält auf 18 Seiten 340 Verse; dennoch hat es wol nicht die Reise um die Welt gemacht, wie das Rheinweinlied von Claudius: "Bekränzt mit Laub", das 1775 im altonaer Merkur erschienen und 1776 von Joh. Andrä in Offenbach componirt wurde. (Vgl. Fr. Goebel, in Hausblätter, Stuttgart, 1867, S. 474.)

Lat.: Qui bona vina bibunt, vates bona carmina scribunt, liberior solito versus ab ore fluit.

488 Wein ist des Pilgers Pferd.

Der Spanier geht mit Lauch und Wein über jeden Engpass.

Span.: Ajo crudo y vino puro passan el puerte seguro. (Magazin, 1863, 604.)

489 Wein ist ein guter Gefährt.

Der Venetier gibt daher den Rath, keine Reise anzutreten ohne Wein getrunken zu haben.

It.: No starte a meter in camin sela tua boca no sa de vin.

490 Wein ist ein kühner Redner.

491 Wein ist ein Raufbold, er schlägt einem ein Bein unter. - Eiselein, 637; Simrock, 11471.

492 Wein ist gut, kan aber (doch) den Mann die Stieg abwerffen. - Lehmann, 517, 139 u. 878, 24; Eiselein, 637; Sailer, 154; Simrock, 11419.

493 Wein ist gut, kan aber doch seinen Reiter aussem Sattel heben. - Lehmann, 878, 24.

494 Wein ist mein Trost; er macht, dass mir kein Geld verrost't.

495 Wein ist mein Trost, er stärket mich in Hitz' und Frost.

496 Wein, kanst du schmecken, so kan ich dich trecken. - Petri, III, 13.

497 Wein lehrt lallen. - Franck, II, 48a; Eiselein, 636; Körte, 6653.

498 Wein, Lieb' und Nacht haben wenig guten Rath gebracht.

499 Wein macht alte (die) Leute lustig.

Frz.: Le vin rejouit le coeur de l'homme. (Gaal, 1688.)

Lat.: Mortales laetos vinum facit atque facetos. (Gaal, 1688.) - Vinum senem etiam vel nolentem compellit. (Sutor, 151; Seybold, 634.)

500 Wein macht aus Menschen Götter und Teufel.

501 Wein macht auss manchem weisen Mann, dass er die Narrenkapp streifft an. - Petri, II, 617.

502 Wein macht den Beutel leer und schädigt die Ehr'.

Schwed.: Wijn minskar ären. (Grubb, 855.)

503 Wein macht die Alten beritten. - Eiselein, 637; Masson, 375.

Mhd.: Lauter wein rein unde guot der junget alter liute muot. (Freidank.) (Zingerle, 169.)

504 Wein macht froh, von Wasser wächst Stroh.

Frz.: L'eau fait pleurer, le vin chanter. (Leroux, I, 43.)

505 Wein macht freudige Leut, die trachten nach wollüstiger Beut und wird ihnen danach gar leid. - Nass. Schulbl., XIV, 5; Henisch, 1251, 22; Petri, II, 617.

506 Wein macht Freunde.

Holl.: Wijn maakt vrienden. (Harrebomee, II, 463a.)

Schwed.: Wijn gjör bästa granne sämjan. (Grubb, 854.)

[Spaltenumbruch] 457 Wein auf Bier rath' ich dir; Bier auf Wein, das lass sein.Bremser, 29; Mayer, I, 181.

Hat man den Magen mit Bier überladen, so wird ein Glas Wein dazu dienen, es verdauen zu helfen; hat man aber den Durst schon mit Wein gestillt, so kann ein Zuguss von Bier, wodurch der Magen nur noch mehr ausgedehnt wird, nicht anders als schädlich sein.

458 Wein auf dem Kerbholz saufen, kann nie lange laufen. (S. Wirth.) – Henisch, 357, 10; Graf, 259.

Wein auffn kerbholtz sauffen, hat nie lang gelauffen.

459 Wein auf Milch ist gut für alles, aber Milch auf Wein wird Gift dir sein.

Frz.: Vin sur lait, c'est souhait, lait sur vin, c'est venin. (Cahier, 1828.)

Holl.: Wijn op melk is goed voor elk; maar melk op wijn dat is venijn. (Harrebomée, II, 463a.)

460 Wein auf Quecksilber gefüllt, ist das empfindlichste Wetterglas.Eiselein, 637.

461 Wein auf Salat schadet dem Doctor einen Dukat.Körte, 6617.

462 Wein behelt nicht reyn.Franck, II, 21a; Lehmann, II, 837, 194; Eiselein, 636; Körte, 6646; Simrock, 11453.

463 Wein bethört die Weisen.

Lat.: Vinum dementat sapientem. (Seybold, 633.)

464 Wein den hensen, Wasser den gensen, Bier den Buren vnd Branntwein den Huren.Henisch, 214, 45; Petri, II, 617.

Lat.: Nulla salis lymphis, vinum te proscimus omnes.

465 Wein, der im alten Monat gelesen, ist kräfftiger vnd besser als (der) im Newen.Lehmann, 6, 3.

So ist der Rath der Alten dem Rath der Jüngern vorzuziehen. „Also der Rath, der bey Alten geholt wird.“

466 Wein, Ehr vnd Gut verkehren der Weisen Muth.Petri, II, 617.

467 Wein ein, Geheimniss (Verschwiegenheit) aus.

Schwed.: Der wijn går in, går wettet ut. (Grubb, 151.)

468 Wein ein, Scham aus.Winckler, XIX, 52.

469 Wein ein, Witz aus.Steiger, 193; Gaal, 1697; Wachter.

Engl.: When wine is in, wit is out. (Kritzinger, 716b.)

Frz.: Quand le vin entre dans le corps, le jugement s'en va dehors. (Kritzinger, 716b.)

It.: Vino dentro, senno fuora. (Biber; Bohn II, 142.)

Span.: El vino no traé brogos, ni de paño, ni de leño. (Bohn II, 142.)

470 Wein, Frauen und Spiel machen der Bettler viel.

Holl.: Door wijn, door vrouwen en door spel wordt de man al lagchend arm. ( Harrebomée, II, 461b.)

471 Wein geht ein, wein geht auss, also bringt der weiss ein Gecken zu hauss.Gruter, III, 102; Lehmann, II, 868, 114; Zinkgref, IV, 377.

Lat.: Ebrius, atque satur, stultus potando probatur, ebrius atque satur nunquam bene philosophatur. (Chaos, 207.)

472 Wein, Geld vnd Gut verkehren (auch) der Weisen muth.Henisch, 1475, 63; Gaal, 1700; Lehmann, II, 837, 196.

Lat.: Bacchus et argentum mutant mores sapientum. (Binder II, 310; Gartner, 30; Gaal, 1700.)

473 Wein, Geld vnd gut vertröwen der Weisen sinn vnd muth.Henisch, 1799, 36.

474 Wein gibt Muth vnd frisches Blut.Petri, II, 617.

475 Wein hält kein Mass.

476 Wein hat ein offenen Schrein.Lehmann, II, 837, 200; Simrock, 11430.

477 Wein hat keinen Schrein.Simrock, 11429; Sailer, 71; Körte, 6645.

Lat.: Vinum claret clavo. (Binder II, 3548; Buchler, 109.)

478 Wein hat keinen Riegel vor.Eiselein, 636.

Böhm.: Vino nemá závory. (Čelakovsky, 138.)

Poln.: Brzuch pełny języka nieutrzyma. (Čelakovsky, 138.)

479 Wein hat nit rat.Hauer, Liij4.

480 Wein hat Weiberart, lähmet einen gleich so hart.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 159; Simrock, 11440.

481 Wein hilft den Alten aufs Bein.Eiselein, 637; Masson, 375.

Lat.: Da veteri vetera juveni juvenalia vina. (Eiselein, 637.)

[Spaltenumbruch] 482 Wein, Hurenlieb vnd Kartenspiel hat bracht in Noth vnd Armuth viel.Petri, II, 617.

483 Wein im Uebermasse röthet dir die Nase und macht dich schnell zum Greise, darum trinke weise.

484 Wein ist auch Erbe.Graf, 64, 11.

D. h. so lange die Traube noch am Stocke hängt und die Lese noch nicht stattgefunden hat, veräusserliches Gut.

Mhd.: Wayn ist auch erbe. (Rösler, I, 93, 136.)

485 Wein ist der Alten Milch.

Engl.: When an old man will not drink, go to see him in another world. (Bohn II, 15.)

Frz.: Le vin est le lait des vieillards. (Cahier, 1827; Lendroy, 1608; Kritzinger, 409a.)

Schwed.: Gammal mans mjelk är god öl och wijn. (Grubb, 246.)

486 Wein ist der Alten Pferd.Lehmann, 877, 1.

487 Wein ist der Poeten heiliger Geist.Lehmann, II, 837, 197; Körte, 6650; Simrock, 11422.

Die Dichter aller Völker haben daher auch von jeher das Lob des Weins besungen. Die Deutschen besitzen allein gegen 2000 derartige Gedichte und Weinlieder. Das grösste Loblied auf den Wein hat aber wol Haller im Jahre 1734 gesungen; es enthält auf 18 Seiten 340 Verse; dennoch hat es wol nicht die Reise um die Welt gemacht, wie das Rheinweinlied von Claudius: „Bekränzt mit Laub“, das 1775 im altonaer Merkur erschienen und 1776 von Joh. Andrä in Offenbach componirt wurde. (Vgl. Fr. Goebel, in Hausblätter, Stuttgart, 1867, S. 474.)

Lat.: Qui bona vina bibunt, vates bona carmina scribunt, liberior solito versus ab ore fluit.

488 Wein ist des Pilgers Pferd.

Der Spanier geht mit Lauch und Wein über jeden Engpass.

Span.: Ajo crudo y vino puro passan el puerte seguro. (Magazin, 1863, 604.)

489 Wein ist ein guter Gefährt.

Der Venetier gibt daher den Rath, keine Reise anzutreten ohne Wein getrunken zu haben.

It.: No starte a meter in camin sela tua boca no sa de vin.

490 Wein ist ein kühner Redner.

491 Wein ist ein Raufbold, er schlägt einem ein Bein unter.Eiselein, 637; Simrock, 11471.

492 Wein ist gut, kan aber (doch) den Mann die Stieg abwerffen.Lehmann, 517, 139 u. 878, 24; Eiselein, 637; Sailer, 154; Simrock, 11419.

493 Wein ist gut, kan aber doch seinen Reiter aussem Sattel heben.Lehmann, 878, 24.

494 Wein ist mein Trost; er macht, dass mir kein Geld verrost't.

495 Wein ist mein Trost, er stärket mich in Hitz' und Frost.

496 Wein, kanst du schmecken, so kan ich dich trecken.Petri, III, 13.

497 Wein lehrt lallen.Franck, II, 48a; Eiselein, 636; Körte, 6653.

498 Wein, Lieb' und Nacht haben wenig guten Rath gebracht.

499 Wein macht alte (die) Leute lustig.

Frz.: Le vin réjouit le cœur de l'homme. (Gaal, 1688.)

Lat.: Mortales laetos vinum facit atque facetos. (Gaal, 1688.) – Vinum senem etiam vel nolentem compellit. (Sutor, 151; Seybold, 634.)

500 Wein macht aus Menschen Götter und Teufel.

501 Wein macht auss manchem weisen Mann, dass er die Narrenkapp streifft an.Petri, II, 617.

502 Wein macht den Beutel leer und schädigt die Ehr'.

Schwed.: Wijn minskar ären. (Grubb, 855.)

503 Wein macht die Alten beritten.Eiselein, 637; Masson, 375.

Mhd.: Lûter wîn rein unde guot der junget alter liute muot. (Freidank.) (Zingerle, 169.)

504 Wein macht froh, von Wasser wächst Stroh.

Frz.: L'eau fait pleurer, le vin chanter. (Leroux, I, 43.)

505 Wein macht freudige Leut, die trachten nach wollüstiger Beut und wird ihnen danach gar leid.Nass. Schulbl., XIV, 5; Henisch, 1251, 22; Petri, II, 617.

506 Wein macht Freunde.

Holl.: Wijn maakt vrienden. (Harrebomée, II, 463a.)

Schwed.: Wijn gjör bästa granne sämjan. (Grubb, 854.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0065" n="[53]"/><cb n="105"/>
457 Wein auf Bier rath' ich dir; Bier auf Wein, das lass sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bremser, 29; Mayer, I, 181.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Hat man den Magen mit Bier überladen, so wird ein Glas Wein dazu dienen, es verdauen zu helfen; hat man aber den Durst schon mit Wein gestillt, so kann ein Zuguss von Bier, wodurch der Magen nur noch mehr ausgedehnt wird, nicht anders als schädlich sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">458 Wein auf dem Kerbholz saufen, kann nie lange laufen.</hi> (S.  Wirth.) &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 357, 10; Graf, 259.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wein auffn kerbholtz sauffen, hat nie lang gelauffen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">459 Wein auf Milch ist gut für alles, aber Milch auf Wein wird Gift dir sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Vin sur lait, c'est souhait, lait sur vin, c'est venin. (<hi rendition="#i">Cahier, 1828.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wijn op melk is goed voor elk; maar melk op wijn dat is venijn. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 463<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">460 Wein auf Quecksilber gefüllt, ist das empfindlichste Wetterglas.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 637.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">461 Wein auf Salat schadet dem Doctor einen Dukat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6617.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">462 Wein behelt nicht reyn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 21<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 837, 194; Eiselein, 636; Körte, 6646; Simrock, 11453.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">463 Wein bethört die Weisen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vinum dementat sapientem. (<hi rendition="#i">Seybold, 633.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">464 Wein den hensen, Wasser den gensen, Bier den Buren vnd Branntwein den Huren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 214, 45; Petri, II, 617.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nulla salis lymphis, vinum te proscimus omnes.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">465 Wein, der im alten Monat gelesen, ist kräfftiger vnd besser als (der) im Newen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 6, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">So ist der Rath der Alten dem Rath der Jüngern vorzuziehen. &#x201E;Also der Rath, der bey Alten geholt wird.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">466 Wein, Ehr vnd Gut verkehren der Weisen Muth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 617.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">467 Wein ein, Geheimniss (Verschwiegenheit) aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Der wijn går in, går wettet ut. (<hi rendition="#i">Grubb, 151.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">468 Wein ein, Scham aus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XIX, 52.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">469 Wein ein, Witz aus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Steiger, 193; Gaal, 1697; Wachter.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: When wine is in, wit is out. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 716<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Quand le vin entre dans le corps, le jugement s'en va dehors. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 716<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Vino dentro, senno fuora. (<hi rendition="#i">Biber; Bohn II, 142.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: El vino no traé brogos, ni de paño, ni de leño. (<hi rendition="#i">Bohn II, 142.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">470 Wein, Frauen und Spiel machen der Bettler viel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Door wijn, door vrouwen en door spel wordt de man al lagchend arm. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, II, 461<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">471 Wein geht ein, wein geht auss, also bringt der weiss ein Gecken zu hauss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 102; Lehmann, II, 868, 114; Zinkgref, IV, 377.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ebrius, atque satur, stultus potando probatur, ebrius atque satur nunquam bene philosophatur. (<hi rendition="#i">Chaos, 207.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">472 Wein, Geld vnd Gut verkehren (auch) der Weisen muth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1475, 63; Gaal, 1700; Lehmann, II, 837, 196.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Bacchus et argentum mutant mores sapientum. (<hi rendition="#i">Binder II, 310; Gartner, 30; Gaal, 1700.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">473 Wein, Geld vnd gut vertröwen der Weisen sinn vnd muth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1799, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">474 Wein gibt Muth vnd frisches Blut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 617.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">475 Wein hält kein Mass.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">476 Wein hat ein offenen Schrein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 837, 200; Simrock, 11430.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">477 Wein hat keinen Schrein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11429; Sailer, 71; Körte, 6645.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vinum claret clavo. (<hi rendition="#i">Binder II, 3548; Buchler, 109.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">478 Wein hat keinen Riegel vor.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 636.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Vino nemá závory. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 138.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Brzuch pe&#x0142;ny j&#x0119;zyka nieutrzyma. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 138.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">479 Wein hat nit rat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hauer, Liij<hi rendition="#sup">4</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">480 Wein hat Weiberart, lähmet einen gleich so hart.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 159; Simrock, 11440.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">481 Wein hilft den Alten aufs Bein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 637; Masson, 375.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Da veteri vetera juveni juvenalia vina. (<hi rendition="#i">Eiselein, 637.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="106"/>
482 Wein, Hurenlieb vnd Kartenspiel hat bracht in Noth vnd Armuth viel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 617.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">483 Wein im Uebermasse röthet dir die Nase und macht dich schnell zum Greise, darum trinke weise.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">484 Wein ist auch Erbe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 64, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. so lange die Traube noch am Stocke hängt und die Lese noch nicht stattgefunden hat, veräusserliches Gut.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Wayn ist auch erbe. (<hi rendition="#i">Rösler, I, 93, 136.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">485 Wein ist der Alten Milch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: When an old man will not drink, go to see him in another world. (<hi rendition="#i">Bohn II, 15.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le vin est le lait des vieillards. (<hi rendition="#i">Cahier, 1827; Lendroy, 1608; Kritzinger, 409<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Gammal mans mjelk är god öl och wijn. (<hi rendition="#i">Grubb, 246.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">486 Wein ist der Alten Pferd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 877, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">487 Wein ist der Poeten heiliger Geist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 837, 197; Körte, 6650; Simrock, 11422.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Dichter aller Völker haben daher auch von jeher das Lob des Weins besungen. Die Deutschen besitzen allein gegen 2000 derartige Gedichte und Weinlieder. Das grösste Loblied auf den Wein hat aber wol <hi rendition="#i">Haller</hi> im Jahre 1734 gesungen; es enthält auf 18 Seiten 340 Verse; dennoch hat es wol nicht die Reise um die Welt gemacht, wie das <hi rendition="#i">Rheinweinlied</hi> von <hi rendition="#i">Claudius:</hi> &#x201E;Bekränzt mit Laub&#x201C;, das 1775 im altonaer <hi rendition="#i">Merkur</hi> erschienen und 1776 von <hi rendition="#i">Joh. Andrä</hi> in Offenbach componirt wurde. (Vgl. Fr. Goebel, in <hi rendition="#i">Hausblätter, Stuttgart, 1867, S. 474.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui bona vina bibunt, vates bona carmina scribunt, liberior solito versus ab ore fluit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">488 Wein ist des Pilgers Pferd.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Spanier geht mit Lauch und Wein über jeden Engpass.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Ajo crudo y vino puro passan el puerte seguro. (<hi rendition="#i">Magazin, 1863, 604.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">489 Wein ist ein guter Gefährt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Venetier gibt daher den Rath, keine Reise anzutreten ohne Wein getrunken zu haben.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: No starte a meter in camin sela tua boca no sa de vin.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">490 Wein ist ein kühner Redner.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">491 Wein ist ein Raufbold, er schlägt einem ein Bein unter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 637; Simrock, 11471.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">492 Wein ist gut, kan aber (doch) den Mann die Stieg abwerffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 517, 139 u. 878, 24; Eiselein, 637; Sailer, 154; Simrock, 11419.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">493 Wein ist gut, kan aber doch seinen Reiter aussem Sattel heben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 878, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">494 Wein ist mein Trost; er macht, dass mir kein Geld verrost't.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">495 Wein ist mein Trost, er stärket mich in Hitz' und Frost.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">496 Wein, kanst du schmecken, so kan ich dich trecken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, III, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">497 Wein lehrt lallen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 48<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 636; Körte, 6653.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">498 Wein, Lieb' und Nacht haben wenig guten Rath gebracht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">499 Wein macht alte (die) Leute lustig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le vin réjouit le c&#x0153;ur de l'homme. (<hi rendition="#i">Gaal, 1688.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mortales laetos vinum facit atque facetos. (<hi rendition="#i">Gaal, 1688.</hi>) &#x2013; Vinum senem etiam vel nolentem compellit. (<hi rendition="#i">Sutor, 151; Seybold, 634.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">500 Wein macht aus Menschen Götter und Teufel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">501 Wein macht auss manchem weisen Mann, dass er die Narrenkapp streifft an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 617.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">502 Wein macht den Beutel leer und schädigt die Ehr'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Wijn minskar ären. (<hi rendition="#i">Grubb, 855.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">503 Wein macht die Alten beritten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 637; Masson, 375.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Lûter wîn rein unde guot der junget alter liute muot. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 169.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">504 Wein macht froh, von Wasser wächst Stroh.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'eau fait pleurer, le vin chanter. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 43.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">505 Wein macht freudige Leut, die trachten nach wollüstiger Beut und wird ihnen danach gar leid.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nass. Schulbl., XIV, 5; Henisch, 1251, 22; Petri, II, 617.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">506 Wein macht Freunde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wijn maakt vrienden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 463<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Wijn gjör bästa granne sämjan. (<hi rendition="#i">Grubb, 854.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[53]/0065] 457 Wein auf Bier rath' ich dir; Bier auf Wein, das lass sein. – Bremser, 29; Mayer, I, 181. Hat man den Magen mit Bier überladen, so wird ein Glas Wein dazu dienen, es verdauen zu helfen; hat man aber den Durst schon mit Wein gestillt, so kann ein Zuguss von Bier, wodurch der Magen nur noch mehr ausgedehnt wird, nicht anders als schädlich sein. 458 Wein auf dem Kerbholz saufen, kann nie lange laufen. (S. Wirth.) – Henisch, 357, 10; Graf, 259. Wein auffn kerbholtz sauffen, hat nie lang gelauffen. 459 Wein auf Milch ist gut für alles, aber Milch auf Wein wird Gift dir sein. Frz.: Vin sur lait, c'est souhait, lait sur vin, c'est venin. (Cahier, 1828.) Holl.: Wijn op melk is goed voor elk; maar melk op wijn dat is venijn. (Harrebomée, II, 463a.) 460 Wein auf Quecksilber gefüllt, ist das empfindlichste Wetterglas. – Eiselein, 637. 461 Wein auf Salat schadet dem Doctor einen Dukat. – Körte, 6617. 462 Wein behelt nicht reyn. – Franck, II, 21a; Lehmann, II, 837, 194; Eiselein, 636; Körte, 6646; Simrock, 11453. 463 Wein bethört die Weisen. Lat.: Vinum dementat sapientem. (Seybold, 633.) 464 Wein den hensen, Wasser den gensen, Bier den Buren vnd Branntwein den Huren. – Henisch, 214, 45; Petri, II, 617. Lat.: Nulla salis lymphis, vinum te proscimus omnes. 465 Wein, der im alten Monat gelesen, ist kräfftiger vnd besser als (der) im Newen. – Lehmann, 6, 3. So ist der Rath der Alten dem Rath der Jüngern vorzuziehen. „Also der Rath, der bey Alten geholt wird.“ 466 Wein, Ehr vnd Gut verkehren der Weisen Muth. – Petri, II, 617. 467 Wein ein, Geheimniss (Verschwiegenheit) aus. Schwed.: Der wijn går in, går wettet ut. (Grubb, 151.) 468 Wein ein, Scham aus. – Winckler, XIX, 52. 469 Wein ein, Witz aus. – Steiger, 193; Gaal, 1697; Wachter. Engl.: When wine is in, wit is out. (Kritzinger, 716b.) Frz.: Quand le vin entre dans le corps, le jugement s'en va dehors. (Kritzinger, 716b.) It.: Vino dentro, senno fuora. (Biber; Bohn II, 142.) Span.: El vino no traé brogos, ni de paño, ni de leño. (Bohn II, 142.) 470 Wein, Frauen und Spiel machen der Bettler viel. Holl.: Door wijn, door vrouwen en door spel wordt de man al lagchend arm. ( Harrebomée, II, 461b.) 471 Wein geht ein, wein geht auss, also bringt der weiss ein Gecken zu hauss. – Gruter, III, 102; Lehmann, II, 868, 114; Zinkgref, IV, 377. Lat.: Ebrius, atque satur, stultus potando probatur, ebrius atque satur nunquam bene philosophatur. (Chaos, 207.) 472 Wein, Geld vnd Gut verkehren (auch) der Weisen muth. – Henisch, 1475, 63; Gaal, 1700; Lehmann, II, 837, 196. Lat.: Bacchus et argentum mutant mores sapientum. (Binder II, 310; Gartner, 30; Gaal, 1700.) 473 Wein, Geld vnd gut vertröwen der Weisen sinn vnd muth. – Henisch, 1799, 36. 474 Wein gibt Muth vnd frisches Blut. – Petri, II, 617. 475 Wein hält kein Mass. 476 Wein hat ein offenen Schrein. – Lehmann, II, 837, 200; Simrock, 11430. 477 Wein hat keinen Schrein. – Simrock, 11429; Sailer, 71; Körte, 6645. Lat.: Vinum claret clavo. (Binder II, 3548; Buchler, 109.) 478 Wein hat keinen Riegel vor. – Eiselein, 636. Böhm.: Vino nemá závory. (Čelakovsky, 138.) Poln.: Brzuch pełny języka nieutrzyma. (Čelakovsky, 138.) 479 Wein hat nit rat. – Hauer, Liij4. 480 Wein hat Weiberart, lähmet einen gleich so hart. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 159; Simrock, 11440. 481 Wein hilft den Alten aufs Bein. – Eiselein, 637; Masson, 375. Lat.: Da veteri vetera juveni juvenalia vina. (Eiselein, 637.) 482 Wein, Hurenlieb vnd Kartenspiel hat bracht in Noth vnd Armuth viel. – Petri, II, 617. 483 Wein im Uebermasse röthet dir die Nase und macht dich schnell zum Greise, darum trinke weise. 484 Wein ist auch Erbe. – Graf, 64, 11. D. h. so lange die Traube noch am Stocke hängt und die Lese noch nicht stattgefunden hat, veräusserliches Gut. Mhd.: Wayn ist auch erbe. (Rösler, I, 93, 136.) 485 Wein ist der Alten Milch. Engl.: When an old man will not drink, go to see him in another world. (Bohn II, 15.) Frz.: Le vin est le lait des vieillards. (Cahier, 1827; Lendroy, 1608; Kritzinger, 409a.) Schwed.: Gammal mans mjelk är god öl och wijn. (Grubb, 246.) 486 Wein ist der Alten Pferd. – Lehmann, 877, 1. 487 Wein ist der Poeten heiliger Geist. – Lehmann, II, 837, 197; Körte, 6650; Simrock, 11422. Die Dichter aller Völker haben daher auch von jeher das Lob des Weins besungen. Die Deutschen besitzen allein gegen 2000 derartige Gedichte und Weinlieder. Das grösste Loblied auf den Wein hat aber wol Haller im Jahre 1734 gesungen; es enthält auf 18 Seiten 340 Verse; dennoch hat es wol nicht die Reise um die Welt gemacht, wie das Rheinweinlied von Claudius: „Bekränzt mit Laub“, das 1775 im altonaer Merkur erschienen und 1776 von Joh. Andrä in Offenbach componirt wurde. (Vgl. Fr. Goebel, in Hausblätter, Stuttgart, 1867, S. 474.) Lat.: Qui bona vina bibunt, vates bona carmina scribunt, liberior solito versus ab ore fluit. 488 Wein ist des Pilgers Pferd. Der Spanier geht mit Lauch und Wein über jeden Engpass. Span.: Ajo crudo y vino puro passan el puerte seguro. (Magazin, 1863, 604.) 489 Wein ist ein guter Gefährt. Der Venetier gibt daher den Rath, keine Reise anzutreten ohne Wein getrunken zu haben. It.: No starte a meter in camin sela tua boca no sa de vin. 490 Wein ist ein kühner Redner. 491 Wein ist ein Raufbold, er schlägt einem ein Bein unter. – Eiselein, 637; Simrock, 11471. 492 Wein ist gut, kan aber (doch) den Mann die Stieg abwerffen. – Lehmann, 517, 139 u. 878, 24; Eiselein, 637; Sailer, 154; Simrock, 11419. 493 Wein ist gut, kan aber doch seinen Reiter aussem Sattel heben. – Lehmann, 878, 24. 494 Wein ist mein Trost; er macht, dass mir kein Geld verrost't. 495 Wein ist mein Trost, er stärket mich in Hitz' und Frost. 496 Wein, kanst du schmecken, so kan ich dich trecken. – Petri, III, 13. 497 Wein lehrt lallen. – Franck, II, 48a; Eiselein, 636; Körte, 6653. 498 Wein, Lieb' und Nacht haben wenig guten Rath gebracht. 499 Wein macht alte (die) Leute lustig. Frz.: Le vin réjouit le cœur de l'homme. (Gaal, 1688.) Lat.: Mortales laetos vinum facit atque facetos. (Gaal, 1688.) – Vinum senem etiam vel nolentem compellit. (Sutor, 151; Seybold, 634.) 500 Wein macht aus Menschen Götter und Teufel. 501 Wein macht auss manchem weisen Mann, dass er die Narrenkapp streifft an. – Petri, II, 617. 502 Wein macht den Beutel leer und schädigt die Ehr'. Schwed.: Wijn minskar ären. (Grubb, 855.) 503 Wein macht die Alten beritten. – Eiselein, 637; Masson, 375. Mhd.: Lûter wîn rein unde guot der junget alter liute muot. (Freidank.) (Zingerle, 169.) 504 Wein macht froh, von Wasser wächst Stroh. Frz.: L'eau fait pleurer, le vin chanter. (Leroux, I, 43.) 505 Wein macht freudige Leut, die trachten nach wollüstiger Beut und wird ihnen danach gar leid. – Nass. Schulbl., XIV, 5; Henisch, 1251, 22; Petri, II, 617. 506 Wein macht Freunde. Holl.: Wijn maakt vrienden. (Harrebomée, II, 463a.) Schwed.: Wijn gjör bästa granne sämjan. (Grubb, 854.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/65
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [53]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/65>, abgerufen am 17.06.2024.