Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *3 Solche Maulbeeren kann er mehr kosten.

In dem Sinne: Der einen Ohrfeige können andere nachfolgen. "Gab ihm eine Maulschell, sagend, veracht mir meinen Gott nicht mehr, oder diese Maulbeeren muss er mehr essen." (Zinkgref, IV, 34.)


Maulesel.

15 Maulesel machen viel Parlaren, dass ihre Voreltern Pferde waren. - Jähns.


Mauleselmilch.

*2 Er sucht Mauleselsmilch, um die Maden aus dem Salz zu vertreiben. - Wirth, I, 360.


Maulfix.

Maulfix ist nicht fingerfix. - Horn, Spinnstube, 1849, S. 56.


Maulfüllen.

* Das Maulfüllen gehet für. - Köhler, 154, 17.

"Ist das Thun bei dir im Brauch allein, ist nicht Maulfüllen auch dabei?" (Köhler, 250.)


Maulhalten.

Wegnan Malhald'n geht ma nöd ins Wirthshaus. (Wienerwald.)


Maulkorb.

1 Einen Maulkorb, denn er beisst die Gouvernante immer in die Backe, sagte Karl, als der Vater fragte, was man dem Hauslehrer zum Geburtstag schenken solle.

*2 Einen Maulkorb tragen (müssen). - Neue Freie Presse, 5105.

Schweigen oder schweigen müssen. "Das öffentliche Gewissen wird uns so lange fehlen, als der Mund der Oeffentlichkeit einen Maulkorb trägt."


Maulschelle.

7 Eine Maulschelle zu rechter Zeit ist gar nicht unrecht. - Pestalozzi.


Maulschmierer.

* Er ist ein Maulschmierer.

Zur Bezeichnung von Leuten, die jedem gern Angenehmes sagen und so reden, wie er es gern hört, hat Stein Peregrinus folgende Ausdrücke zusammengestellt: Tickische, nickische lauscher, sleicher, feichler, heichler, schmeichler, liebkoser, fuchsschwentzer, grifflacher, ohrenkratzer, ohrennecker, maulschmierer, blumenstreicher, brillenverkauffer, schraubendreher, schwantztreger, federwischer, auffheber, dalleger, offertier, complementier. (Monatsblätter, 12, 188.)


Maultasche.

Der Maultaschen rauschen ist sehr ein gemein spiel in Bierhäusern. - Mathesy, 215a.


Maulwurf.

17 Für den Maulwurf ist jeder ein Atheist, der in die Sonne sieht.


Maulzieher.

* Das ist Maulzieher.

Spitzname für schlechte Weine, der auch Dreimännerwein und Strumpfwein genannt wird. (S. Pumpenheimer.)


Maurer.

14 Wer zu den Maurern geht, wird gemessen.

In dem Sinne: Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um. (Neue Freie Presse, 4592.)


Maurerschweiss.

5 Maurerschweiss macht am meisten dem Bauer heiss. - Comotovia, 1876, S. 64.


Maus.

350 Dat is en schlechte Mus, de nich mehr as En Lok wet. - Marahrens, 96.

351 Die Maus, die auf den Speck in der Falle nicht anbeisst, fängt sich an ihrem langen Schweife. - Gartenlaube, Leipzig 1871, Nr. 1, S. 8.

352 Die Maus hat man ganz verschluckt, und den Schwanz bringt man nicht hinunter.

Das Wort wird dem österreichisch-ungarischen Ministerpräsidenten Grafen Andrassy zugeschrieben. Nachdem in den Sitzungen der Delegation über alle Hauptvorlagen eine Uebereinstimmung erlangt war, konnte über die Zinsansätze der siebenbürger Spitäler eine Einigung nicht erzielt werden. Da soll der Graf Andrassy bemerkt haben: Man habe die Maus ganz verschluckt und nun bringe man den Schwanz nicht hinunter. (Schles. Zeitung, 1875, Nr. 481.)

353 Eine Maus kann nie mit Ruhe zu Abend (oder Mittag) essen.

354 Einmal geht doch die Maus an den Speck. - Spindler, Bastard, II, 35.

[Spaltenumbruch] 355 Für solche Mäuse thut's solcher Speck. - Hausblätter (Stuttgart 1867), III, 454.

356 Stille, Maus, sonst fress' ich dich! - Im neuen Reich (Leipzig 1871), Nr. 16, S. 603.

Der Schwächere soll dem Stärkern gegenüber nicht mucken.

357 Wenn der Mäuse genug sind, vertreiben (zwingen) sie die Katze.

358 Wenn es an Mäusen fehlt, fangen die Katzen Fliegen und Frösche.

359 Wenn Mäuse und Katzen Frieden machen, dann mag man Käs und Speck bewahren. - Schuller, 43.

*360 Bei dem sitzt die Maus in der Truhe. (Niederösterreich.)

Er ist in Noth.

*361 Die weiss Mäuse zu fangen. - Hackländer, Don Quixote, II, 239.

*362 Es ist eine Maus in der Falle.

Von einem, der sich in Verlegenheit befindet.

Lat.: Mus in matella. (Petron.)

*363 Weder Maus, noch Laus. - Bechstein, Märchenbuch, 120.


Mausallein.

* Ich bin maus-, mutter-, sternallein. - Willkomm, Der Bauer, 188.


Mausaus.

* Deas ist scho' mausaus. (Schwaben.)

Damit ist's aus, zu Ende, alles vorbei.


Mäuschen.

*8 Müseken besliken. - Dähnert, 315a.

Mit List etwas ausrichten oder zu erreichen suchen.


Mäuschenpriester.

* He is en Museken-Prester. - Dähnert, 315b.

Ein kleiner geschwätziger Mensch.


Mäusedreck.

12 A Mausdreck ist koin Kümmich, und a Kuhdreck ist koin Backschmalz. (Bietigheim.)


Mausehaken.

* Sie ist ein Mausehaken. (Köthen.)

Stiehlt gern.


Mäuselorber.

Meuselorbern wollen immer unterm Pfeffer vnd Heydegrütze seyn. - Herberger, I, 192.


Mausen.

*10 Wir haben falsch gemauset.

Wir haben uns geirrt, sind auf einer unrichtigen Fährte gewesen. (Klein, Froschweiler Chronik des Jahres 1870, Nördlingen 1877.)


Mäuslein.

26 Ein meusle bringt ain anders meusle fur. - Zimmerische Chronik, IV.

*27 Da möchte Einen das Mäusel beissen. (Niederösterreich.)

Es ist damit die Arm- oder Fussmuskel gemeint.

*28 Dich hat das Mäusel bissen. (Wien.)

Zu jemand, der zu viel getrunken hat.


Maxen.

* D' Max'n sein ihm ausgegangen.

Die Maxdore; das Geld ist zu Ende.


Meve.

Der Meb wil junge haben, darumb hat er jm ein Ort aussgangen.

"Der Meben (Stirn, Sterna, Larus minor) schreyet den gantzen Sommer so viel, zu welcher zayt er denn junge hat, dass er die Menschen, so bey den pfülen vnd seen wonen, ganz toll macht vnd täubt. Darumb man von schwätzigen leuten diss sprichwort sagt." (Gessner, Vogelbuch, 175.)

Lat.: Larus parturit, locum facit. (Gessner, Vogelbuch, 175.)


Medardus.

20 Medardus auch zu dieser Frist, der vier nachfolgenden Wochen erklärer ist. - Lins.


Medardustag.

Heller Medardustag stillet des Bauern Klag. - Marienkalender, 1879, S. 18.


Medicin.

5 Die einzige Medicin der Kurländer1 sind Badestube und Branntwein. - Beiche, 235b.

1) Auch der Livländer, Finnen und Moskowiten.

[Spaltenumbruch] *3 Solche Maulbeeren kann er mehr kosten.

In dem Sinne: Der einen Ohrfeige können andere nachfolgen. „Gab ihm eine Maulschell, sagend, veracht mir meinen Gott nicht mehr, oder diese Maulbeeren muss er mehr essen.“ (Zinkgref, IV, 34.)


Maulesel.

15 Maulesel machen viel Parlaren, dass ihre Voreltern Pferde waren.Jähns.


Mauleselmilch.

*2 Er sucht Mauleselsmilch, um die Maden aus dem Salz zu vertreiben.Wirth, I, 360.


Maulfix.

Maulfix ist nicht fingerfix.Horn, Spinnstube, 1849, S. 56.


Maulfüllen.

* Das Maulfüllen gehet für.Köhler, 154, 17.

„Ist das Thun bei dir im Brauch allein, ist nicht Maulfüllen auch dabei?“ (Köhler, 250.)


Maulhalten.

Wegnan Malhåld'n geht ma nöd ins Wirthshaus. (Wienerwald.)


Maulkorb.

1 Einen Maulkorb, denn er beisst die Gouvernante immer in die Backe, sagte Karl, als der Vater fragte, was man dem Hauslehrer zum Geburtstag schenken solle.

*2 Einen Maulkorb tragen (müssen).Neue Freie Presse, 5105.

Schweigen oder schweigen müssen. „Das öffentliche Gewissen wird uns so lange fehlen, als der Mund der Oeffentlichkeit einen Maulkorb trägt.“


Maulschelle.

7 Eine Maulschelle zu rechter Zeit ist gar nicht unrecht.Pestalozzi.


Maulschmierer.

* Er ist ein Maulschmierer.

Zur Bezeichnung von Leuten, die jedem gern Angenehmes sagen und so reden, wie er es gern hört, hat Stein Peregrinus folgende Ausdrücke zusammengestellt: Tickische, nickische lauscher, sleicher, feichler, heichler, schmeichler, liebkoser, fuchsschwentzer, grifflacher, ohrenkratzer, ohrennecker, maulschmierer, blumenstreicher, brillenverkauffer, schraubendreher, schwantztreger, federwischer, auffheber, dalleger, offertier, complementier. (Monatsblätter, 12, 188.)


Maultasche.

Der Maultaschen rauschen ist sehr ein gemein spiel in Bierhäusern.Mathesy, 215a.


Maulwurf.

17 Für den Maulwurf ist jeder ein Atheist, der in die Sonne sieht.


Maulzieher.

* Das ist Maulzieher.

Spitzname für schlechte Weine, der auch Dreimännerwein und Strumpfwein genannt wird. (S. Pumpenheimer.)


Maurer.

14 Wer zu den Maurern geht, wird gemessen.

In dem Sinne: Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um. (Neue Freie Presse, 4592.)


Maurerschweiss.

5 Maurerschweiss macht am meisten dem Bauer heiss.Comotovia, 1876, S. 64.


Maus.

350 Dat is en schlechte Mus, de nich mehr as En Lok wet.Marahrens, 96.

351 Die Maus, die auf den Speck in der Falle nicht anbeisst, fängt sich an ihrem langen Schweife.Gartenlaube, Leipzig 1871, Nr. 1, S. 8.

352 Die Maus hat man ganz verschluckt, und den Schwanz bringt man nicht hinunter.

Das Wort wird dem österreichisch-ungarischen Ministerpräsidenten Grafen Andrassy zugeschrieben. Nachdem in den Sitzungen der Delegation über alle Hauptvorlagen eine Uebereinstimmung erlangt war, konnte über die Zinsansätze der siebenbürger Spitäler eine Einigung nicht erzielt werden. Da soll der Graf Andrassy bemerkt haben: Man habe die Maus ganz verschluckt und nun bringe man den Schwanz nicht hinunter. (Schles. Zeitung, 1875, Nr. 481.)

353 Eine Maus kann nie mit Ruhe zu Abend (oder Mittag) essen.

354 Einmal geht doch die Maus an den Speck.Spindler, Bastard, II, 35.

[Spaltenumbruch] 355 Für solche Mäuse thut's solcher Speck.Hausblätter (Stuttgart 1867), III, 454.

356 Stille, Maus, sonst fress' ich dich!Im neuen Reich (Leipzig 1871), Nr. 16, S. 603.

Der Schwächere soll dem Stärkern gegenüber nicht mucken.

357 Wenn der Mäuse genug sind, vertreiben (zwingen) sie die Katze.

358 Wenn es an Mäusen fehlt, fangen die Katzen Fliegen und Frösche.

359 Wenn Mäuse und Katzen Frieden machen, dann mag man Käs und Speck bewahren.Schuller, 43.

*360 Bei dem sitzt die Maus in der Truhe. (Niederösterreich.)

Er ist in Noth.

*361 Die weiss Mäuse zu fangen.Hackländer, Don Quixote, II, 239.

*362 Es ist eine Maus in der Falle.

Von einem, der sich in Verlegenheit befindet.

Lat.: Mus in matella. (Petron.)

*363 Weder Maus, noch Laus.Bechstein, Märchenbuch, 120.


Mausallein.

* Ich bin maus-, mutter-, sternallein.Willkomm, Der Bauer, 188.


Mausaus.

* Deas ist scho' mausaus. (Schwaben.)

Damit ist's aus, zu Ende, alles vorbei.


Mäuschen.

*8 Müseken besliken.Dähnert, 315a.

Mit List etwas ausrichten oder zu erreichen suchen.


Mäuschenpriester.

* He is en Museken-Prester.Dähnert, 315b.

Ein kleiner geschwätziger Mensch.


Mäusedreck.

12 A Mausdreck ist koin Kümmich, und a Kuhdreck ist koin Backschmalz. (Bietigheim.)


Mausehaken.

* Sie ist ein Mausehaken. (Köthen.)

Stiehlt gern.


Mäuselorber.

Meuselorbern wollen immer unterm Pfeffer vnd Heydegrütze seyn.Herberger, I, 192.


Mausen.

*10 Wir haben falsch gemauset.

Wir haben uns geirrt, sind auf einer unrichtigen Fährte gewesen. (Klein, Froschweiler Chronik des Jahres 1870, Nördlingen 1877.)


Mäuslein.

26 Ein meusle bringt ain anders meusle fur.Zimmerische Chronik, IV.

*27 Da möchte Einen das Mäusel beissen. (Niederösterreich.)

Es ist damit die Arm- oder Fussmuskel gemeint.

*28 Dich hat das Mäusel bissen. (Wien.)

Zu jemand, der zu viel getrunken hat.


Maxen.

* D' Max'n sein ihm ausgegangen.

Die Maxdore; das Geld ist zu Ende.


Meve.

Der Meb wil junge haben, darumb hat er jm ein Ort aussgangen.

„Der Meben (Stirn, Sterna, Larus minor) schreyet den gantzen Sommer so viel, zu welcher zayt er denn junge hat, dass er die Menschen, so bey den pfülen vnd seen wonen, ganz toll macht vnd täubt. Darumb man von schwätzigen leuten diss sprichwort sagt.“ (Gessner, Vogelbuch, 175.)

Lat.: Larus parturit, locum facit. (Gessner, Vogelbuch, 175.)


Medardus.

20 Medardus auch zu dieser Frist, der vier nachfolgenden Wochen erklärer ist.Lins.


Medardustag.

Heller Medardustag stillet des Bauern Klag.Marienkalender, 1879, S. 18.


Medicin.

5 Die einzige Medicin der Kurländer1 sind Badestube und Branntwein.Beiche, 235b.

1) Auch der Livländer, Finnen und Moskowiten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0810" n="[798]"/><cb n="1595"/>
*3 Solche Maulbeeren kann er mehr kosten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In dem Sinne: Der einen Ohrfeige können andere nachfolgen. &#x201E;Gab ihm eine Maulschell, sagend, veracht mir meinen Gott nicht mehr, oder diese Maulbeeren muss er mehr essen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 34.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Maulesel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Maulesel machen viel Parlaren, dass ihre Voreltern Pferde waren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Jähns.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mauleselmilch.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Er sucht Mauleselsmilch, um die Maden aus dem Salz zu vertreiben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wirth, I, 360.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Maulfix.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Maulfix ist nicht fingerfix.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Horn, Spinnstube, 1849, S. 56.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Maulfüllen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Das Maulfüllen gehet für.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Köhler, 154, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ist das Thun bei dir im Brauch allein, ist nicht Maulfüllen auch dabei?&#x201C; (<hi rendition="#i">Köhler, 250.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Maulhalten.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wegnan Malhåld'n geht ma nöd ins Wirthshaus.</hi> (<hi rendition="#i">Wienerwald.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Maulkorb.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Einen Maulkorb, denn er beisst die Gouvernante immer in die Backe, sagte Karl, als der Vater fragte, was man dem Hauslehrer zum Geburtstag schenken solle.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Einen Maulkorb tragen (müssen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Neue Freie Presse, 5105.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Schweigen oder schweigen müssen. &#x201E;Das öffentliche Gewissen wird uns so lange fehlen, als der Mund der Oeffentlichkeit einen Maulkorb trägt.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Maulschelle.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Eine Maulschelle zu rechter Zeit ist gar nicht unrecht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pestalozzi.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Maulschmierer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er ist ein Maulschmierer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Zur Bezeichnung von Leuten, die jedem gern Angenehmes sagen und so reden, wie er es gern hört, hat <hi rendition="#i">Stein Peregrinus</hi> folgende Ausdrücke zusammengestellt: Tickische, nickische lauscher, sleicher, feichler, heichler, schmeichler, liebkoser, fuchsschwentzer, grifflacher, ohrenkratzer, ohrennecker, maulschmierer, blumenstreicher, brillenverkauffer, schraubendreher, schwantztreger, federwischer, auffheber, dalleger, offertier, complementier. (<hi rendition="#i">Monatsblätter, 12, 188.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Maultasche.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Der Maultaschen rauschen ist sehr ein gemein spiel in Bierhäusern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 215<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Maulwurf.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Für den Maulwurf ist jeder ein Atheist, der in die Sonne sieht.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Maulzieher.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Das ist Maulzieher.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Spitzname für schlechte Weine, der auch Dreimännerwein und Strumpfwein genannt wird. (S.  Pumpenheimer.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Maurer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Wer zu den Maurern geht, wird gemessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In dem Sinne: Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um. (<hi rendition="#i">Neue Freie Presse, 4592.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Maurerschweiss.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Maurerschweiss macht am meisten dem Bauer heiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Comotovia, 1876, S. 64.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Maus.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">350 Dat is en schlechte Mus, de nich mehr as En Lok wet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Marahrens, 96.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">351 Die Maus, die auf den Speck in der Falle nicht anbeisst, fängt sich an ihrem langen Schweife.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gartenlaube, Leipzig 1871, Nr. 1, S. 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">352 Die Maus hat man ganz verschluckt, und den Schwanz bringt man nicht hinunter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Wort wird dem österreichisch-ungarischen Ministerpräsidenten Grafen Andrassy zugeschrieben. Nachdem in den Sitzungen der Delegation über alle Hauptvorlagen eine Uebereinstimmung erlangt war, konnte über die Zinsansätze der siebenbürger Spitäler eine Einigung nicht erzielt werden. Da soll der Graf Andrassy bemerkt haben: Man habe die Maus ganz verschluckt und nun bringe man den Schwanz nicht hinunter. (<hi rendition="#i">Schles. Zeitung, 1875, Nr. 481.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">353 Eine Maus kann nie mit Ruhe zu Abend (oder Mittag) essen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">354 Einmal geht doch die Maus an den Speck.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Spindler, Bastard, II, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1596"/>
355 Für solche Mäuse thut's solcher Speck.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hausblätter (Stuttgart 1867), III, 454.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">356 Stille, Maus, sonst fress' ich dich!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Im neuen Reich (Leipzig 1871), Nr. 16, S. 603.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Schwächere soll dem Stärkern gegenüber nicht mucken.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">357 Wenn der Mäuse genug sind, vertreiben (zwingen) sie die Katze.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">358 Wenn es an Mäusen fehlt, fangen die Katzen Fliegen und Frösche.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">359 Wenn Mäuse und Katzen Frieden machen, dann mag man Käs und Speck bewahren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuller, 43.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*360 Bei dem sitzt die Maus in der Truhe.</hi> (<hi rendition="#i">Niederösterreich.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist in Noth.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*361 Die weiss Mäuse zu fangen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hackländer, Don Quixote, II, 239.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*362 Es ist eine Maus in der Falle.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem, der sich in Verlegenheit befindet.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mus in matella. (<hi rendition="#i">Petron.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*363 Weder Maus, noch Laus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bechstein, Märchenbuch, 120.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mausallein.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Ich bin maus-, mutter-, sternallein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Willkomm, Der Bauer, 188.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mausaus.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Deas ist scho' mausaus.</hi> (<hi rendition="#i">Schwaben.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Damit ist's aus, zu Ende, alles vorbei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mäuschen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*8 Müseken besliken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 315<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit List etwas ausrichten oder zu erreichen suchen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mäuschenpriester.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* He is en Museken-Prester.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 315<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein kleiner geschwätziger Mensch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mäusedreck.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 A Mausdreck ist koin Kümmich, und a Kuhdreck ist koin Backschmalz.</hi> (<hi rendition="#i">Bietigheim.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mausehaken.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Sie ist ein Mausehaken.</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Stiehlt gern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mäuselorber.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Meuselorbern wollen immer unterm Pfeffer vnd Heydegrütze seyn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I, 192.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mausen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*10 Wir haben falsch gemauset.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wir haben uns geirrt, sind auf einer unrichtigen Fährte gewesen. (<hi rendition="#i">Klein, Froschweiler Chronik des Jahres 1870, Nördlingen 1877.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mäuslein.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Ein meusle bringt ain anders meusle fur.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zimmerische Chronik, IV.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*27 Da möchte Einen das Mäusel beissen.</hi> (<hi rendition="#i">Niederösterreich.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Es ist damit die Arm- oder Fussmuskel gemeint.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*28 Dich hat das Mäusel bissen.</hi> (<hi rendition="#i">Wien.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu jemand, der zu viel getrunken hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Maxen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* D' Max'n sein ihm ausgegangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Maxdore; das Geld ist zu Ende.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Meve.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Der Meb wil junge haben, darumb hat er jm ein Ort aussgangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Der Meben (Stirn, Sterna, Larus minor) schreyet den gantzen Sommer so viel, zu welcher zayt er denn junge hat, dass er die Menschen, so bey den pfülen vnd seen wonen, ganz toll macht vnd täubt. Darumb man von schwätzigen leuten diss sprichwort sagt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Gessner, Vogelbuch, 175.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Larus parturit, locum facit. (<hi rendition="#i">Gessner, Vogelbuch, 175.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Medardus.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Medardus auch zu dieser Frist, der vier nachfolgenden Wochen erklärer ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lins.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Medardustag.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Heller Medardustag stillet des Bauern Klag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Marienkalender, 1879, S. 18.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Medicin.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Die einzige Medicin der Kurländer<hi rendition="#sup">1</hi> sind Badestube und Branntwein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Beiche, 235<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Auch der Livländer, Finnen und Moskowiten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[798]/0810] *3 Solche Maulbeeren kann er mehr kosten. In dem Sinne: Der einen Ohrfeige können andere nachfolgen. „Gab ihm eine Maulschell, sagend, veracht mir meinen Gott nicht mehr, oder diese Maulbeeren muss er mehr essen.“ (Zinkgref, IV, 34.) Maulesel. 15 Maulesel machen viel Parlaren, dass ihre Voreltern Pferde waren. – Jähns. Mauleselmilch. *2 Er sucht Mauleselsmilch, um die Maden aus dem Salz zu vertreiben. – Wirth, I, 360. Maulfix. Maulfix ist nicht fingerfix. – Horn, Spinnstube, 1849, S. 56. Maulfüllen. * Das Maulfüllen gehet für. – Köhler, 154, 17. „Ist das Thun bei dir im Brauch allein, ist nicht Maulfüllen auch dabei?“ (Köhler, 250.) Maulhalten. Wegnan Malhåld'n geht ma nöd ins Wirthshaus. (Wienerwald.) Maulkorb. 1 Einen Maulkorb, denn er beisst die Gouvernante immer in die Backe, sagte Karl, als der Vater fragte, was man dem Hauslehrer zum Geburtstag schenken solle. *2 Einen Maulkorb tragen (müssen). – Neue Freie Presse, 5105. Schweigen oder schweigen müssen. „Das öffentliche Gewissen wird uns so lange fehlen, als der Mund der Oeffentlichkeit einen Maulkorb trägt.“ Maulschelle. 7 Eine Maulschelle zu rechter Zeit ist gar nicht unrecht. – Pestalozzi. Maulschmierer. * Er ist ein Maulschmierer. Zur Bezeichnung von Leuten, die jedem gern Angenehmes sagen und so reden, wie er es gern hört, hat Stein Peregrinus folgende Ausdrücke zusammengestellt: Tickische, nickische lauscher, sleicher, feichler, heichler, schmeichler, liebkoser, fuchsschwentzer, grifflacher, ohrenkratzer, ohrennecker, maulschmierer, blumenstreicher, brillenverkauffer, schraubendreher, schwantztreger, federwischer, auffheber, dalleger, offertier, complementier. (Monatsblätter, 12, 188.) Maultasche. Der Maultaschen rauschen ist sehr ein gemein spiel in Bierhäusern. – Mathesy, 215a. Maulwurf. 17 Für den Maulwurf ist jeder ein Atheist, der in die Sonne sieht. Maulzieher. * Das ist Maulzieher. Spitzname für schlechte Weine, der auch Dreimännerwein und Strumpfwein genannt wird. (S. Pumpenheimer.) Maurer. 14 Wer zu den Maurern geht, wird gemessen. In dem Sinne: Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um. (Neue Freie Presse, 4592.) Maurerschweiss. 5 Maurerschweiss macht am meisten dem Bauer heiss. – Comotovia, 1876, S. 64. Maus. 350 Dat is en schlechte Mus, de nich mehr as En Lok wet. – Marahrens, 96. 351 Die Maus, die auf den Speck in der Falle nicht anbeisst, fängt sich an ihrem langen Schweife. – Gartenlaube, Leipzig 1871, Nr. 1, S. 8. 352 Die Maus hat man ganz verschluckt, und den Schwanz bringt man nicht hinunter. Das Wort wird dem österreichisch-ungarischen Ministerpräsidenten Grafen Andrassy zugeschrieben. Nachdem in den Sitzungen der Delegation über alle Hauptvorlagen eine Uebereinstimmung erlangt war, konnte über die Zinsansätze der siebenbürger Spitäler eine Einigung nicht erzielt werden. Da soll der Graf Andrassy bemerkt haben: Man habe die Maus ganz verschluckt und nun bringe man den Schwanz nicht hinunter. (Schles. Zeitung, 1875, Nr. 481.) 353 Eine Maus kann nie mit Ruhe zu Abend (oder Mittag) essen. 354 Einmal geht doch die Maus an den Speck. – Spindler, Bastard, II, 35. 355 Für solche Mäuse thut's solcher Speck. – Hausblätter (Stuttgart 1867), III, 454. 356 Stille, Maus, sonst fress' ich dich! – Im neuen Reich (Leipzig 1871), Nr. 16, S. 603. Der Schwächere soll dem Stärkern gegenüber nicht mucken. 357 Wenn der Mäuse genug sind, vertreiben (zwingen) sie die Katze. 358 Wenn es an Mäusen fehlt, fangen die Katzen Fliegen und Frösche. 359 Wenn Mäuse und Katzen Frieden machen, dann mag man Käs und Speck bewahren. – Schuller, 43. *360 Bei dem sitzt die Maus in der Truhe. (Niederösterreich.) Er ist in Noth. *361 Die weiss Mäuse zu fangen. – Hackländer, Don Quixote, II, 239. *362 Es ist eine Maus in der Falle. Von einem, der sich in Verlegenheit befindet. Lat.: Mus in matella. (Petron.) *363 Weder Maus, noch Laus. – Bechstein, Märchenbuch, 120. Mausallein. * Ich bin maus-, mutter-, sternallein. – Willkomm, Der Bauer, 188. Mausaus. * Deas ist scho' mausaus. (Schwaben.) Damit ist's aus, zu Ende, alles vorbei. Mäuschen. *8 Müseken besliken. – Dähnert, 315a. Mit List etwas ausrichten oder zu erreichen suchen. Mäuschenpriester. * He is en Museken-Prester. – Dähnert, 315b. Ein kleiner geschwätziger Mensch. Mäusedreck. 12 A Mausdreck ist koin Kümmich, und a Kuhdreck ist koin Backschmalz. (Bietigheim.) Mausehaken. * Sie ist ein Mausehaken. (Köthen.) Stiehlt gern. Mäuselorber. Meuselorbern wollen immer unterm Pfeffer vnd Heydegrütze seyn. – Herberger, I, 192. Mausen. *10 Wir haben falsch gemauset. Wir haben uns geirrt, sind auf einer unrichtigen Fährte gewesen. (Klein, Froschweiler Chronik des Jahres 1870, Nördlingen 1877.) Mäuslein. 26 Ein meusle bringt ain anders meusle fur. – Zimmerische Chronik, IV. *27 Da möchte Einen das Mäusel beissen. (Niederösterreich.) Es ist damit die Arm- oder Fussmuskel gemeint. *28 Dich hat das Mäusel bissen. (Wien.) Zu jemand, der zu viel getrunken hat. Maxen. * D' Max'n sein ihm ausgegangen. Die Maxdore; das Geld ist zu Ende. Meve. Der Meb wil junge haben, darumb hat er jm ein Ort aussgangen. „Der Meben (Stirn, Sterna, Larus minor) schreyet den gantzen Sommer so viel, zu welcher zayt er denn junge hat, dass er die Menschen, so bey den pfülen vnd seen wonen, ganz toll macht vnd täubt. Darumb man von schwätzigen leuten diss sprichwort sagt.“ (Gessner, Vogelbuch, 175.) Lat.: Larus parturit, locum facit. (Gessner, Vogelbuch, 175.) Medardus. 20 Medardus auch zu dieser Frist, der vier nachfolgenden Wochen erklärer ist. – Lins. Medardustag. Heller Medardustag stillet des Bauern Klag. – Marienkalender, 1879, S. 18. Medicin. 5 Die einzige Medicin der Kurländer1 sind Badestube und Branntwein. – Beiche, 235b. 1) Auch der Livländer, Finnen und Moskowiten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/810
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [798]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/810>, abgerufen am 22.11.2024.