Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Dachgerüste. Spannbalken unterstützen. Auf den Enden dieses Sprengebocks ruhendie beiden Fetten zur Unterstützung der Sparrenroste. Der Spann- balken ist entweder einfach oder doppelt und umgreift in letztem Falle die Sprengestreben und die Bundsparren. Die freiliegende Länge l' macht man 1--2m kürzer als l; sonach trägt die Gebäudetiefe s beim Ziegeldach, wenn l = 4m, l' = 3m, dann s = 10m, bei Schieferbedachung, wenn l = 5m, l' = 3,5m, dann s = 14 bis 15m. Die Vortheile dieses Dachgerüstes machen sich besonders geltend [Abbildung]
Fig. 278 A--B. Die Dachgerüſte. Spannbalken unterſtützen. Auf den Enden dieſes Sprengebocks ruhendie beiden Fetten zur Unterſtützung der Sparrenroſte. Der Spann- balken iſt entweder einfach oder doppelt und umgreift in letztem Falle die Sprengeſtreben und die Bundſparren. Die freiliegende Länge l' macht man 1—2m kürzer als l; ſonach trägt die Gebäudetiefe s beim Ziegeldach, wenn l = 4m, l' = 3m, dann s = 10m, bei Schieferbedachung, wenn l = 5m, l' = 3,5m, dann s = 14 bis 15m. Die Vortheile dieſes Dachgerüſtes machen ſich beſonders geltend [Abbildung]
Fig. 278 A—B. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0203" n="191"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerüſte.</fw><lb/> Spannbalken unterſtützen. Auf den Enden dieſes Sprengebocks ruhen<lb/> die beiden Fetten zur Unterſtützung der Sparrenroſte. Der Spann-<lb/> balken iſt entweder einfach oder doppelt und umgreift in letztem Falle<lb/> die Sprengeſtreben und die Bundſparren. Die freiliegende Länge<lb/><hi rendition="#aq">l'</hi> macht man 1—2<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> kürzer als <hi rendition="#aq">l</hi>; ſonach trägt die Gebäudetiefe <hi rendition="#aq">s</hi><lb/><hi rendition="#et">beim Ziegeldach, wenn <hi rendition="#aq">l</hi> = 4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, <hi rendition="#aq">l'</hi> = 3<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, dann <hi rendition="#aq">s</hi> = 10<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, bei<lb/> Schieferbedachung, wenn <hi rendition="#aq">l</hi> = 5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, <hi rendition="#aq">l'</hi> = 3,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, dann <hi rendition="#aq">s</hi> = 14<lb/> bis 15<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>.</hi></p><lb/> <p>Die Vortheile dieſes Dachgerüſtes machen ſich beſonders geltend<lb/> in freien Dachräumen und außerdem noch, wenn die Balkenlage<lb/> oder der Bundtram nicht belaſtet werden darf. Als Nachtheil iſt<lb/> der mangelhafte Längenverband zu nennen, da die Fettenbügen zu<lb/> ſchräge liegen, weil die Herſtellung des liegenden Dachgerüſtes<lb/> in abgewalmten und zuſammengeſetzten Dächern umſtändlich iſt,<lb/><figure><head>Fig. 278 </head><p><hi rendition="#aq">A—B.</hi></p></figure><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0203]
Die Dachgerüſte.
Spannbalken unterſtützen. Auf den Enden dieſes Sprengebocks ruhen
die beiden Fetten zur Unterſtützung der Sparrenroſte. Der Spann-
balken iſt entweder einfach oder doppelt und umgreift in letztem Falle
die Sprengeſtreben und die Bundſparren. Die freiliegende Länge
l' macht man 1—2m kürzer als l; ſonach trägt die Gebäudetiefe s
beim Ziegeldach, wenn l = 4m, l' = 3m, dann s = 10m, bei
Schieferbedachung, wenn l = 5m, l' = 3,5m, dann s = 14
bis 15m.
Die Vortheile dieſes Dachgerüſtes machen ſich beſonders geltend
in freien Dachräumen und außerdem noch, wenn die Balkenlage
oder der Bundtram nicht belaſtet werden darf. Als Nachtheil iſt
der mangelhafte Längenverband zu nennen, da die Fettenbügen zu
ſchräge liegen, weil die Herſtellung des liegenden Dachgerüſtes
in abgewalmten und zuſammengeſetzten Dächern umſtändlich iſt,
[Abbildung Fig. 278 A—B.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |