Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Viertes Kapitel. benutzt man die liegenden Fettstuhldächer hauptsächlich nur bei ein-fachen Grundformen. Die Fig. 278 A u. B veranschaulichen den liegenden Fettendach- Figur 278 B giebt den Werksatz, in welchem die Bundtramen 4 [Abbildung]
Fig. 279. wenn Unterstützungsmauern vorhanden sind, auf den durchgehendenAuflagern a a ruhen; anstatt dieser Auflagen, welche wegen der Ka- mine häufig nicht ganz durchgehen können, wären auch kleine Ziegel- pfeiler unter den Bundtramen zulässig. Die Fig. 279 veranschau- licht ein Detail der Fußverbindung; m ist die Mauerbank s die Staub- lade, welche behufs Befestigung der Schalbretter vorhanden sein muß. Da große Binder sehr lange Spannbalken benöthigen, und diese Das vorliegende Dachgerüst giebt in einfachster Weise das Prin- Viertes Kapitel. benutzt man die liegenden Fettſtuhldächer hauptſächlich nur bei ein-fachen Grundformen. Die Fig. 278 A u. B veranſchaulichen den liegenden Fettendach- Figur 278 B giebt den Werkſatz, in welchem die Bundtramen 4 [Abbildung]
Fig. 279. wenn Unterſtützungsmauern vorhanden ſind, auf den durchgehendenAuflagern a a ruhen; anſtatt dieſer Auflagen, welche wegen der Ka- mine häufig nicht ganz durchgehen können, wären auch kleine Ziegel- pfeiler unter den Bundtramen zuläſſig. Die Fig. 279 veranſchau- licht ein Detail der Fußverbindung; m iſt die Mauerbank s die Staub- lade, welche behufs Befeſtigung der Schalbretter vorhanden ſein muß. Da große Binder ſehr lange Spannbalken benöthigen, und dieſe Das vorliegende Dachgerüſt giebt in einfachſter Weiſe das Prin- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0204" n="192"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/> benutzt man die liegenden Fettſtuhldächer hauptſächlich nur bei ein-<lb/> fachen Grundformen.</p><lb/> <p>Die Fig. 278 <hi rendition="#aq">A</hi> u. <hi rendition="#aq">B</hi> veranſchaulichen den liegenden Fettendach-<lb/> ſtuhl für öſterreichiſche Verhältniſſe; in dem Binder <hi rendition="#aq">a</hi> liegen die<lb/> Sprengeſtreben dicht unter und parallel mit den Sparren, wodurch<lb/> aber nur eine mangelhafte Unterſtützung der Fetten <hi rendition="#aq">f</hi> mittelſt Fet-<lb/> tenbügen möglich iſt. Auf den Spannbalken ruhen die Fetten <hi rendition="#aq">f</hi>, und<lb/> da die Sparren von hieraus bis zur Dachſpitze über 4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> lang ſind,<lb/> iſt in jedem Binder, auch in den Leergebinden, ein Spitz- oder Hahn-<lb/> balken <hi rendition="#aq">s</hi> erforderlich. In dem vorliegenden Beiſpiele betragen die<lb/> freiliegenden Sparrenlängen bei Schieferbedachung <hi rendition="#aq">l</hi> = 5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, <hi rendition="#aq">l'</hi> =<lb/> 3—3,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, <hi rendition="#aq">l''</hi> = 1,5—2<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>.</p><lb/> <p>Figur 278 <hi rendition="#aq">B</hi> giebt den Werkſatz, in welchem die Bundtramen 4<lb/> bis 4,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> auseinander liegen und entweder ganz frei ſchweben oder<lb/><figure><head>Fig. 279.</head></figure><lb/> wenn Unterſtützungsmauern vorhanden ſind, auf den durchgehenden<lb/> Auflagern <hi rendition="#aq">a a</hi> ruhen; anſtatt dieſer Auflagen, welche wegen der Ka-<lb/> mine häufig nicht ganz durchgehen können, wären auch kleine Ziegel-<lb/> pfeiler unter den Bundtramen zuläſſig. Die Fig. 279 veranſchau-<lb/> licht ein Detail der Fußverbindung; <hi rendition="#aq">m</hi> iſt die Mauerbank <hi rendition="#aq">s</hi> die Staub-<lb/> lade, welche behufs Befeſtigung der Schalbretter vorhanden ſein muß.</p><lb/> <p>Da große Binder ſehr lange Spannbalken benöthigen, und dieſe<lb/> ſich leicht durchbiegen, ſo bildet man die obere Partie der Haupt-<lb/> binder hängewerkartig aus (Fig. 280), indem man die Sparren<lb/> als Hängeſtreben, und den Spannbalken als Hängebalken annimmt.<lb/> Bei größeren Spannweiten ordnet man noch einen Spitz- oder Hahn-<lb/> balken an.</p><lb/> <p>Das vorliegende Dachgerüſt giebt in einfachſter Weiſe das Prin-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0204]
Viertes Kapitel.
benutzt man die liegenden Fettſtuhldächer hauptſächlich nur bei ein-
fachen Grundformen.
Die Fig. 278 A u. B veranſchaulichen den liegenden Fettendach-
ſtuhl für öſterreichiſche Verhältniſſe; in dem Binder a liegen die
Sprengeſtreben dicht unter und parallel mit den Sparren, wodurch
aber nur eine mangelhafte Unterſtützung der Fetten f mittelſt Fet-
tenbügen möglich iſt. Auf den Spannbalken ruhen die Fetten f, und
da die Sparren von hieraus bis zur Dachſpitze über 4m lang ſind,
iſt in jedem Binder, auch in den Leergebinden, ein Spitz- oder Hahn-
balken s erforderlich. In dem vorliegenden Beiſpiele betragen die
freiliegenden Sparrenlängen bei Schieferbedachung l = 5m, l' =
3—3,5m, l'' = 1,5—2m.
Figur 278 B giebt den Werkſatz, in welchem die Bundtramen 4
bis 4,5m auseinander liegen und entweder ganz frei ſchweben oder
[Abbildung Fig. 279.]
wenn Unterſtützungsmauern vorhanden ſind, auf den durchgehenden
Auflagern a a ruhen; anſtatt dieſer Auflagen, welche wegen der Ka-
mine häufig nicht ganz durchgehen können, wären auch kleine Ziegel-
pfeiler unter den Bundtramen zuläſſig. Die Fig. 279 veranſchau-
licht ein Detail der Fußverbindung; m iſt die Mauerbank s die Staub-
lade, welche behufs Befeſtigung der Schalbretter vorhanden ſein muß.
Da große Binder ſehr lange Spannbalken benöthigen, und dieſe
ſich leicht durchbiegen, ſo bildet man die obere Partie der Haupt-
binder hängewerkartig aus (Fig. 280), indem man die Sparren
als Hängeſtreben, und den Spannbalken als Hängebalken annimmt.
Bei größeren Spannweiten ordnet man noch einen Spitz- oder Hahn-
balken an.
Das vorliegende Dachgerüſt giebt in einfachſter Weiſe das Prin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |