Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel.
aufgefangen, und zwischen dessen langen Streben einfache Hängebalken
[Abbildung] Fig. 323

A.

zwischengeschoben sind,
wodurch man drei ein-
fache und ein doppeltes
Hängewerk oder ein so-
genanntes fünffaches
Hängewerk erhält. Die
Hängesäule a ist doppelt.
Besonderes Interesse hat
die Befestigung des
Hänge- und Decken-
balkens mit der Hänge-
säule a; das Detail er-
kennen wir in Fig. 324,
in welcher dargestellt ist,
daß der Hängebalken b
mittels doppelten Hänge-
stangen an der Fette f
und in ähnlicher Weise
der Deckenbalken an
Hängewerksstreben und
Spannbalken hängen.
Im Uebrigen sind die
Figuren ohne weiteren
Text hinreichend ver-
ständlich.

Oefters kommen solche
Anordnungen vor, in
denen die Construction
der Decke sichtbar bleiben
soll und man demge-
mäß die Hängewerks-
verbindungen bei der
architektonischen Aus-
bildung der Decke cha-
rakteristisch verwerthet.

In einfachster Weise
zeigt dieses die Fig. 325,

Viertes Kapitel.
aufgefangen, und zwiſchen deſſen langen Streben einfache Hängebalken
[Abbildung] Fig. 323

A.

zwiſchengeſchoben ſind,
wodurch man drei ein-
fache und ein doppeltes
Hängewerk oder ein ſo-
genanntes fünffaches
Hängewerk erhält. Die
Hängeſäule a iſt doppelt.
Beſonderes Intereſſe hat
die Befeſtigung des
Hänge- und Decken-
balkens mit der Hänge-
ſäule a; das Detail er-
kennen wir in Fig. 324,
in welcher dargeſtellt iſt,
daß der Hängebalken b
mittels doppelten Hänge-
ſtangen an der Fette f
und in ähnlicher Weiſe
der Deckenbalken an
Hängewerksſtreben und
Spannbalken hängen.
Im Uebrigen ſind die
Figuren ohne weiteren
Text hinreichend ver-
ſtändlich.

Oefters kommen ſolche
Anordnungen vor, in
denen die Conſtruction
der Decke ſichtbar bleiben
ſoll und man demge-
mäß die Hängewerks-
verbindungen bei der
architektoniſchen Aus-
bildung der Decke cha-
rakteriſtiſch verwerthet.

In einfachſter Weiſe
zeigt dieſes die Fig. 325,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0226" n="214"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
aufgefangen, und zwi&#x017F;chen de&#x017F;&#x017F;en langen Streben einfache Hängebalken<lb/><figure><head>Fig. 323 </head><p><hi rendition="#aq">A.</hi></p></figure><lb/>
zwi&#x017F;chenge&#x017F;choben &#x017F;ind,<lb/>
wodurch man drei ein-<lb/>
fache und ein doppeltes<lb/>
Hängewerk oder ein &#x017F;o-<lb/>
genanntes fünffaches<lb/>
Hängewerk erhält. Die<lb/>
Hänge&#x017F;äule <hi rendition="#aq">a</hi> i&#x017F;t doppelt.<lb/>
Be&#x017F;onderes Intere&#x017F;&#x017F;e hat<lb/>
die Befe&#x017F;tigung des<lb/>
Hänge- und Decken-<lb/>
balkens mit der Hänge-<lb/>
&#x017F;äule <hi rendition="#aq">a;</hi> das Detail er-<lb/>
kennen wir in Fig. 324,<lb/>
in welcher darge&#x017F;tellt i&#x017F;t,<lb/>
daß der Hängebalken <hi rendition="#aq">b</hi><lb/>
mittels doppelten Hänge-<lb/>
&#x017F;tangen an der Fette <hi rendition="#aq">f</hi><lb/>
und in ähnlicher Wei&#x017F;e<lb/>
der Deckenbalken an<lb/>
Hängewerks&#x017F;treben und<lb/>
Spannbalken hängen.<lb/>
Im Uebrigen &#x017F;ind die<lb/>
Figuren ohne weiteren<lb/>
Text hinreichend ver-<lb/>
&#x017F;tändlich.</p><lb/>
              <p>Oefters kommen &#x017F;olche<lb/>
Anordnungen vor, in<lb/>
denen die Con&#x017F;truction<lb/>
der Decke &#x017F;ichtbar bleiben<lb/>
&#x017F;oll und man demge-<lb/>
mäß die Hängewerks-<lb/>
verbindungen bei der<lb/>
architektoni&#x017F;chen Aus-<lb/>
bildung der Decke cha-<lb/>
rakteri&#x017F;ti&#x017F;ch verwerthet.</p><lb/>
              <p>In einfach&#x017F;ter Wei&#x017F;e<lb/>
zeigt die&#x017F;es die Fig. 325,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0226] Viertes Kapitel. aufgefangen, und zwiſchen deſſen langen Streben einfache Hängebalken [Abbildung Fig. 323 A.] zwiſchengeſchoben ſind, wodurch man drei ein- fache und ein doppeltes Hängewerk oder ein ſo- genanntes fünffaches Hängewerk erhält. Die Hängeſäule a iſt doppelt. Beſonderes Intereſſe hat die Befeſtigung des Hänge- und Decken- balkens mit der Hänge- ſäule a; das Detail er- kennen wir in Fig. 324, in welcher dargeſtellt iſt, daß der Hängebalken b mittels doppelten Hänge- ſtangen an der Fette f und in ähnlicher Weiſe der Deckenbalken an Hängewerksſtreben und Spannbalken hängen. Im Uebrigen ſind die Figuren ohne weiteren Text hinreichend ver- ſtändlich. Oefters kommen ſolche Anordnungen vor, in denen die Conſtruction der Decke ſichtbar bleiben ſoll und man demge- mäß die Hängewerks- verbindungen bei der architektoniſchen Aus- bildung der Decke cha- rakteriſtiſch verwerthet. In einfachſter Weiſe zeigt dieſes die Fig. 325,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/226
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/226>, abgerufen am 26.11.2024.