Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Dachgerüste. der Leergespärre, die die Unterzüge durchgebogen hätten, Fetten aufdie Bindersparren in Abständen von 0,95m. Auf der steilen Seite wurden in Zwischenräumen von 0,95m (im Mittel) zwischen Mauer- bank und Firstfette 13/16zm starke Stiele gestellt, welche den Fenstern als Auflager dienen sollten. Als oberes Fensterauflager ist die Firstfette benutzt worden, und unten ruhen diese auf dem von Säule zu Säule gezogenen Unterzuge (Fig. 354). Besondere Sorgfalt ist auf die Rinne verwendet worden; da diese [Abbildung]
Fig. 353. konnte, mußte sie an der entgegengesetzten Seite so beträchtlich ge-hoben werden, daß nur eine Fensterhöhe von 1,25m blieb. Da- gegen erhielt das an der Nordwand befindliche Oberlicht, wo die Rinne also nicht vorkommt, unterhalb noch ein kleineres Fenster von circa 0,45m Höhe. In Anbetracht, daß die hohe Sommertemperatur innerhalb des Außerdem ward die innere Decke gerohrt und mit einem Kalk- Um eine größere Versteifung in der ganzen Dachfläche zu er- Die Dachgerüſte. der Leergeſpärre, die die Unterzüge durchgebogen hätten, Fetten aufdie Binderſparren in Abſtänden von 0,95m. Auf der ſteilen Seite wurden in Zwiſchenräumen von 0,95m (im Mittel) zwiſchen Mauer- bank und Firſtfette 13/16zm ſtarke Stiele geſtellt, welche den Fenſtern als Auflager dienen ſollten. Als oberes Fenſterauflager iſt die Firſtfette benutzt worden, und unten ruhen dieſe auf dem von Säule zu Säule gezogenen Unterzuge (Fig. 354). Beſondere Sorgfalt iſt auf die Rinne verwendet worden; da dieſe [Abbildung]
Fig. 353. konnte, mußte ſie an der entgegengeſetzten Seite ſo beträchtlich ge-hoben werden, daß nur eine Fenſterhöhe von 1,25m blieb. Da- gegen erhielt das an der Nordwand befindliche Oberlicht, wo die Rinne alſo nicht vorkommt, unterhalb noch ein kleineres Fenſter von circa 0,45m Höhe. In Anbetracht, daß die hohe Sommertemperatur innerhalb des Außerdem ward die innere Decke gerohrt und mit einem Kalk- Um eine größere Verſteifung in der ganzen Dachfläche zu er- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0243" n="231"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerüſte.</fw><lb/> der Leergeſpärre, die die Unterzüge durchgebogen hätten, Fetten auf<lb/> die Binderſparren in Abſtänden von 0,95<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>. Auf der ſteilen Seite<lb/> wurden in Zwiſchenräumen von 0,95<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> (im Mittel) zwiſchen Mauer-<lb/> bank und Firſtfette 13/16<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> ſtarke Stiele geſtellt, welche den Fenſtern<lb/> als Auflager dienen ſollten. Als oberes Fenſterauflager iſt die<lb/> Firſtfette benutzt worden, und unten ruhen dieſe auf dem von Säule<lb/> zu Säule gezogenen Unterzuge (Fig. 354).</p><lb/> <p>Beſondere Sorgfalt iſt auf die Rinne verwendet worden; da dieſe<lb/> aus örtlichen Gründen nur nach einer Seite ihren Abfall erhalten<lb/><figure><head>Fig. 353.</head></figure><lb/> konnte, mußte ſie an der entgegengeſetzten Seite ſo beträchtlich ge-<lb/> hoben werden, daß nur eine Fenſterhöhe von 1,25<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> blieb. Da-<lb/> gegen erhielt das an der Nordwand befindliche Oberlicht, wo die<lb/> Rinne alſo nicht vorkommt, unterhalb noch ein kleineres Fenſter von<lb/> circa 0,45<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Höhe.</p><lb/> <p>In Anbetracht, daß die hohe Sommertemperatur innerhalb des<lb/> Raumes unerträglich werden kann, zumal das Dach ſelbſt ſchon<lb/> Decke iſt, wurden die auf den Bindern liegenden Fetten oben und<lb/> unten verſchalt und ließ Koch den Zwiſchenraum zwiſchen den Ver-<lb/> ſchalungen mit Sägeſpähnen ausfüllen.</p><lb/> <p>Außerdem ward die innere Decke gerohrt und mit einem Kalk-<lb/> und Gypsmörtel verputzt.</p><lb/> <p>Um eine größere Verſteifung in der ganzen Dachfläche zu er-<lb/> zielen, diente eine einmalige Verankerung zwiſchen je zwei Haupt-<lb/> bindern, der Firſt- und Fußfetten, wodurch auch die Zwiſchenfetten<lb/> einen beſſern Halt erhielten.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0243]
Die Dachgerüſte.
der Leergeſpärre, die die Unterzüge durchgebogen hätten, Fetten auf
die Binderſparren in Abſtänden von 0,95m. Auf der ſteilen Seite
wurden in Zwiſchenräumen von 0,95m (im Mittel) zwiſchen Mauer-
bank und Firſtfette 13/16zm ſtarke Stiele geſtellt, welche den Fenſtern
als Auflager dienen ſollten. Als oberes Fenſterauflager iſt die
Firſtfette benutzt worden, und unten ruhen dieſe auf dem von Säule
zu Säule gezogenen Unterzuge (Fig. 354).
Beſondere Sorgfalt iſt auf die Rinne verwendet worden; da dieſe
aus örtlichen Gründen nur nach einer Seite ihren Abfall erhalten
[Abbildung Fig. 353.]
konnte, mußte ſie an der entgegengeſetzten Seite ſo beträchtlich ge-
hoben werden, daß nur eine Fenſterhöhe von 1,25m blieb. Da-
gegen erhielt das an der Nordwand befindliche Oberlicht, wo die
Rinne alſo nicht vorkommt, unterhalb noch ein kleineres Fenſter von
circa 0,45m Höhe.
In Anbetracht, daß die hohe Sommertemperatur innerhalb des
Raumes unerträglich werden kann, zumal das Dach ſelbſt ſchon
Decke iſt, wurden die auf den Bindern liegenden Fetten oben und
unten verſchalt und ließ Koch den Zwiſchenraum zwiſchen den Ver-
ſchalungen mit Sägeſpähnen ausfüllen.
Außerdem ward die innere Decke gerohrt und mit einem Kalk-
und Gypsmörtel verputzt.
Um eine größere Verſteifung in der ganzen Dachfläche zu er-
zielen, diente eine einmalige Verankerung zwiſchen je zwei Haupt-
bindern, der Firſt- und Fußfetten, wodurch auch die Zwiſchenfetten
einen beſſern Halt erhielten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |