Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel.
26zm starken, 21zm breiten Brettern, die mit den Bindersparren durch
lange Nägel und Holzschrauben verbunden sind, angebracht. Das
Dach ist mit Pappe gedeckt; um im Scheitel der Bögen ein günstiges
Gefälle zu bekommen, sind dort die Sparren durch aufgesetzte Knaggen
etwas überhöht.

Behufs Feststellung der Stärke für die Bohlenbögen wurde vor der
definitiven Aufstellung derselben ein Versuch mit vier nach der vor-
stehend beschriebenen Construktion angefertigten und mit einander
verbundenen Bohlenbögen angestellt. Es geschah dies auf dem Zim-
merplatze des Herrn Strauch und unter Mitwirkung des letzteren.

Wie die Skizze Fig. 365 zeigt, waren die Bohlenbögen auf der
einen Seite fest, auf der anderen beweglich aufgestellt, so daß sie

[Abbildung] Fig. 365.
leicht jedem Schube nachgaben. Es waren an beiden Auflagern der
Bögen Latten a angebracht, welche in der Mitte des Bogens durch
einen horizontalen Balken b (Hebel) der Art verbunden wurden,
daß sie mit diesem in 91/2 Zoll (0,248m) Entfernung verbolzt waren.
Es diente dieser 91/2 Zoll lange Theil des Balkens als kleinerer
Hebelsarm, während die Länge des größeren 23 Fuß (7,22m) betrug.
Dieser Hebel konnte durch Gewichte in seiner ursprünglichen Lage fest-

Viertes Kapitel.
26zm ſtarken, 21zm breiten Brettern, die mit den Binderſparren durch
lange Nägel und Holzſchrauben verbunden ſind, angebracht. Das
Dach iſt mit Pappe gedeckt; um im Scheitel der Bögen ein günſtiges
Gefälle zu bekommen, ſind dort die Sparren durch aufgeſetzte Knaggen
etwas überhöht.

Behufs Feſtſtellung der Stärke für die Bohlenbögen wurde vor der
definitiven Aufſtellung derſelben ein Verſuch mit vier nach der vor-
ſtehend beſchriebenen Conſtruktion angefertigten und mit einander
verbundenen Bohlenbögen angeſtellt. Es geſchah dies auf dem Zim-
merplatze des Herrn Strauch und unter Mitwirkung des letzteren.

Wie die Skizze Fig. 365 zeigt, waren die Bohlenbögen auf der
einen Seite feſt, auf der anderen beweglich aufgeſtellt, ſo daß ſie

[Abbildung] Fig. 365.
leicht jedem Schube nachgaben. Es waren an beiden Auflagern der
Bögen Latten a angebracht, welche in der Mitte des Bogens durch
einen horizontalen Balken b (Hebel) der Art verbunden wurden,
daß ſie mit dieſem in 9½ Zoll (0,248m) Entfernung verbolzt waren.
Es diente dieſer 9½ Zoll lange Theil des Balkens als kleinerer
Hebelsarm, während die Länge des größeren 23 Fuß (7,22m) betrug.
Dieſer Hebel konnte durch Gewichte in ſeiner urſprünglichen Lage feſt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0252" n="240"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
26<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> &#x017F;tarken, 21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> breiten Brettern, die mit den Binder&#x017F;parren durch<lb/>
lange Nägel und Holz&#x017F;chrauben verbunden &#x017F;ind, angebracht. Das<lb/>
Dach i&#x017F;t mit Pappe gedeckt; um im Scheitel der Bögen ein gün&#x017F;tiges<lb/>
Gefälle zu bekommen, &#x017F;ind dort die Sparren durch aufge&#x017F;etzte Knaggen<lb/>
etwas überhöht.</p><lb/>
              <p>Behufs Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der Stärke für die Bohlenbögen wurde vor der<lb/>
definitiven Auf&#x017F;tellung der&#x017F;elben ein Ver&#x017F;uch mit vier nach der vor-<lb/>
&#x017F;tehend be&#x017F;chriebenen Con&#x017F;truktion angefertigten und mit einander<lb/>
verbundenen Bohlenbögen ange&#x017F;tellt. Es ge&#x017F;chah dies auf dem Zim-<lb/>
merplatze des Herrn Strauch und unter Mitwirkung des letzteren.</p><lb/>
              <p>Wie die Skizze Fig. 365 zeigt, waren die Bohlenbögen auf der<lb/>
einen Seite fe&#x017F;t, auf der anderen beweglich aufge&#x017F;tellt, &#x017F;o daß &#x017F;ie<lb/><figure><head>Fig. 365.</head></figure><lb/>
leicht jedem Schube nachgaben. Es waren an beiden Auflagern der<lb/>
Bögen Latten <hi rendition="#aq">a</hi> angebracht, welche in der Mitte des Bogens durch<lb/>
einen horizontalen Balken <hi rendition="#aq">b</hi> (Hebel) der Art verbunden wurden,<lb/>
daß &#x017F;ie mit die&#x017F;em in 9½ Zoll (0,248<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>) Entfernung verbolzt waren.<lb/>
Es diente die&#x017F;er 9½ Zoll lange Theil des Balkens als kleinerer<lb/>
Hebelsarm, während die Länge des größeren 23 Fuß (7,22<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>) betrug.<lb/>
Die&#x017F;er Hebel konnte durch Gewichte in &#x017F;einer ur&#x017F;prünglichen Lage fe&#x017F;t-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0252] Viertes Kapitel. 26zm ſtarken, 21zm breiten Brettern, die mit den Binderſparren durch lange Nägel und Holzſchrauben verbunden ſind, angebracht. Das Dach iſt mit Pappe gedeckt; um im Scheitel der Bögen ein günſtiges Gefälle zu bekommen, ſind dort die Sparren durch aufgeſetzte Knaggen etwas überhöht. Behufs Feſtſtellung der Stärke für die Bohlenbögen wurde vor der definitiven Aufſtellung derſelben ein Verſuch mit vier nach der vor- ſtehend beſchriebenen Conſtruktion angefertigten und mit einander verbundenen Bohlenbögen angeſtellt. Es geſchah dies auf dem Zim- merplatze des Herrn Strauch und unter Mitwirkung des letzteren. Wie die Skizze Fig. 365 zeigt, waren die Bohlenbögen auf der einen Seite feſt, auf der anderen beweglich aufgeſtellt, ſo daß ſie [Abbildung Fig. 365.] leicht jedem Schube nachgaben. Es waren an beiden Auflagern der Bögen Latten a angebracht, welche in der Mitte des Bogens durch einen horizontalen Balken b (Hebel) der Art verbunden wurden, daß ſie mit dieſem in 9½ Zoll (0,248m) Entfernung verbolzt waren. Es diente dieſer 9½ Zoll lange Theil des Balkens als kleinerer Hebelsarm, während die Länge des größeren 23 Fuß (7,22m) betrug. Dieſer Hebel konnte durch Gewichte in ſeiner urſprünglichen Lage feſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/252
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/252>, abgerufen am 14.08.2024.