Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dachgerüste.
eine Zugstange ersetzt worden, und die Streben ss dienen haupt-
sächlich zur besseren Unterstützung der Hängewerksenden; sie tragen
aber auch noch die Sparrenfetten und sind in zweifacher Anzahl
vorhanden. Da es im vorliegenden Beispiele darauf ankam, einen
großen Waggonschuppen zu überdecken, so sind ungefähr zehn so
construirte Dächer neben einander angeordnet und befindet sich eine
tiefe Zinkröhre zwischen zwei Dachflächen. Der erhöhte Theil o ist
ein Oberlicht und mit Glas eingedeckt.

Für große und breite Schuppen, für landwirthschaftliche Zwecke etc.
empfiehlt sich der Binder Fig. 384. Derselbe besteht aus drei Theilen,

[Abbildung] Fig. 384.
von denen der mittlere die beiden seitlichen Theile überragt, und
die Anbringung der seitlichen Oberlichter gestattet. In der ange-
deuteten Art construirte man den Schuppen für landwirthschaftliche
Geräthe und Maschinen auf der Wiener Weltausstellung.

Sehr einfach und zweckmäßig ist die Construktion des Binders
der neuen Gießerei in Georgs-Marien-Hütte bei Osnabrück (Fig. 385).
Bei Herstellung dieses Binders mußte man auf einen ganz freien
Raum in der Mitte des Gebäudes bedacht sein, um den Gießerei-
laufkrahn hin- und herbewegen zu können. Für den schnellen Abzug
der Dämpfe wurde der mittlere Theil des Daches so gehoben, daß
seitliche Ventilationsöffnungen, die gleichzeitig als Fenster dienen,
angebracht werden konnten. Der mittlere Theil des Dachgerüstes
besteht aus einem Hänge- und Sprengewerk; in dem Hängewerke
wird der Hängebalken a von einem Hängeeisen aufgefangen. Die

Die Dachgerüſte.
eine Zugſtange erſetzt worden, und die Streben ss dienen haupt-
ſächlich zur beſſeren Unterſtützung der Hängewerksenden; ſie tragen
aber auch noch die Sparrenfetten und ſind in zweifacher Anzahl
vorhanden. Da es im vorliegenden Beiſpiele darauf ankam, einen
großen Waggonſchuppen zu überdecken, ſo ſind ungefähr zehn ſo
conſtruirte Dächer neben einander angeordnet und befindet ſich eine
tiefe Zinkröhre zwiſchen zwei Dachflächen. Der erhöhte Theil o iſt
ein Oberlicht und mit Glas eingedeckt.

Für große und breite Schuppen, für landwirthſchaftliche Zwecke ꝛc.
empfiehlt ſich der Binder Fig. 384. Derſelbe beſteht aus drei Theilen,

[Abbildung] Fig. 384.
von denen der mittlere die beiden ſeitlichen Theile überragt, und
die Anbringung der ſeitlichen Oberlichter geſtattet. In der ange-
deuteten Art conſtruirte man den Schuppen für landwirthſchaftliche
Geräthe und Maſchinen auf der Wiener Weltausſtellung.

Sehr einfach und zweckmäßig iſt die Conſtruktion des Binders
der neuen Gießerei in Georgs-Marien-Hütte bei Osnabrück (Fig. 385).
Bei Herſtellung dieſes Binders mußte man auf einen ganz freien
Raum in der Mitte des Gebäudes bedacht ſein, um den Gießerei-
laufkrahn hin- und herbewegen zu können. Für den ſchnellen Abzug
der Dämpfe wurde der mittlere Theil des Daches ſo gehoben, daß
ſeitliche Ventilationsöffnungen, die gleichzeitig als Fenſter dienen,
angebracht werden konnten. Der mittlere Theil des Dachgerüſtes
beſteht aus einem Hänge- und Sprengewerk; in dem Hängewerke
wird der Hängebalken a von einem Hängeeiſen aufgefangen. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0265" n="253"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
eine Zug&#x017F;tange er&#x017F;etzt worden, und die Streben <hi rendition="#aq">ss</hi> dienen haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich zur be&#x017F;&#x017F;eren Unter&#x017F;tützung der Hängewerksenden; &#x017F;ie tragen<lb/>
aber auch noch die Sparrenfetten und &#x017F;ind in zweifacher Anzahl<lb/>
vorhanden. Da es im vorliegenden Bei&#x017F;piele darauf ankam, einen<lb/>
großen Waggon&#x017F;chuppen zu überdecken, &#x017F;o &#x017F;ind ungefähr zehn &#x017F;o<lb/>
con&#x017F;truirte Dächer neben einander angeordnet und befindet &#x017F;ich eine<lb/>
tiefe Zinkröhre zwi&#x017F;chen zwei Dachflächen. Der erhöhte Theil <hi rendition="#aq">o</hi> i&#x017F;t<lb/>
ein Oberlicht und mit Glas eingedeckt.</p><lb/>
              <p>Für große und breite Schuppen, für landwirth&#x017F;chaftliche Zwecke &#xA75B;c.<lb/>
empfiehlt &#x017F;ich der Binder Fig. 384. Der&#x017F;elbe be&#x017F;teht aus drei Theilen,<lb/><figure><head>Fig. 384.</head></figure><lb/>
von denen der mittlere die beiden &#x017F;eitlichen Theile überragt, und<lb/>
die Anbringung der &#x017F;eitlichen Oberlichter ge&#x017F;tattet. In der ange-<lb/>
deuteten Art con&#x017F;truirte man den Schuppen für landwirth&#x017F;chaftliche<lb/>
Geräthe und Ma&#x017F;chinen auf der Wiener Weltaus&#x017F;tellung.</p><lb/>
              <p>Sehr einfach und zweckmäßig i&#x017F;t die Con&#x017F;truktion des Binders<lb/>
der neuen Gießerei in Georgs-Marien-Hütte bei Osnabrück (Fig. 385).<lb/>
Bei Her&#x017F;tellung die&#x017F;es Binders mußte man auf einen ganz freien<lb/>
Raum in der Mitte des Gebäudes bedacht &#x017F;ein, um den Gießerei-<lb/>
laufkrahn hin- und herbewegen zu können. Für den &#x017F;chnellen Abzug<lb/>
der Dämpfe wurde der mittlere Theil des Daches &#x017F;o gehoben, daß<lb/>
&#x017F;eitliche Ventilationsöffnungen, die gleichzeitig als Fen&#x017F;ter dienen,<lb/>
angebracht werden konnten. Der mittlere Theil des Dachgerü&#x017F;tes<lb/>
be&#x017F;teht aus einem Hänge- und Sprengewerk; in dem Hängewerke<lb/>
wird der Hängebalken <hi rendition="#aq">a</hi> von einem Hängeei&#x017F;en aufgefangen. Die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0265] Die Dachgerüſte. eine Zugſtange erſetzt worden, und die Streben ss dienen haupt- ſächlich zur beſſeren Unterſtützung der Hängewerksenden; ſie tragen aber auch noch die Sparrenfetten und ſind in zweifacher Anzahl vorhanden. Da es im vorliegenden Beiſpiele darauf ankam, einen großen Waggonſchuppen zu überdecken, ſo ſind ungefähr zehn ſo conſtruirte Dächer neben einander angeordnet und befindet ſich eine tiefe Zinkröhre zwiſchen zwei Dachflächen. Der erhöhte Theil o iſt ein Oberlicht und mit Glas eingedeckt. Für große und breite Schuppen, für landwirthſchaftliche Zwecke ꝛc. empfiehlt ſich der Binder Fig. 384. Derſelbe beſteht aus drei Theilen, [Abbildung Fig. 384.] von denen der mittlere die beiden ſeitlichen Theile überragt, und die Anbringung der ſeitlichen Oberlichter geſtattet. In der ange- deuteten Art conſtruirte man den Schuppen für landwirthſchaftliche Geräthe und Maſchinen auf der Wiener Weltausſtellung. Sehr einfach und zweckmäßig iſt die Conſtruktion des Binders der neuen Gießerei in Georgs-Marien-Hütte bei Osnabrück (Fig. 385). Bei Herſtellung dieſes Binders mußte man auf einen ganz freien Raum in der Mitte des Gebäudes bedacht ſein, um den Gießerei- laufkrahn hin- und herbewegen zu können. Für den ſchnellen Abzug der Dämpfe wurde der mittlere Theil des Daches ſo gehoben, daß ſeitliche Ventilationsöffnungen, die gleichzeitig als Fenſter dienen, angebracht werden konnten. Der mittlere Theil des Dachgerüſtes beſteht aus einem Hänge- und Sprengewerk; in dem Hängewerke wird der Hängebalken a von einem Hängeeiſen aufgefangen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/265
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/265>, abgerufen am 24.11.2024.