Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel.
beiden seitlichen Pultdächer zeigen die Fettenconstruktion. Folgende
Maße sind hier bemerkenswerth: Binderentfernung = 5m; der Lauf-
krahn trägt 400 Ctr.; Hängebalken a = 18/21zm stark; Doppelstreben b
= g 10/21zm; Hauptsparren c = 16/21zm; Fette d = 16/21zm; Spar-
ren e = 10/10zm; Fette f = 18/18zm; Ständer g = 21/21zm; innere
Zange h = 10/21zm; äußere Zange i dito; Sparren k = 10/10zm;
Hauptsparren l = 15/21zm; Ständer m = 21/21zm; Schwelle n =
21/21zm; Strebe o = 12/16zm, Fette r = 16/21zm; Balken p = 25/30zm.

[Abbildung] Fig. 385.

Mit dem mittleren Theil des vorigen Dachgerüstes sehr ähnlich
ist der Dachbinder zu einem Locomotivschuppen der Heppens-Olden-
burger Eisenbahn (Fig. 386). In demselben bildet ein einfaches
Hängewerk mit der Hängesäule h und der verlängerten Hängestange
den hauptsächlichsten Theil der Construktion; zur Unterstützung
der Fetten e sind dann die doppelten Streben c angebracht, welche
von dem doppelten Zangenholze i in besserer Verspannung gehalten
werden. Es sind dadurch viele feste Dreiecksverbindungen entstanden,
die dem ganzen Dachgerüst eine bedeutende Festigkeit verleihen. Die
Streben c stemmen sich gegen einen Fußklotz l, der fest vermauert
und mit den Streben verbolzt ist und auf einem 0,4m hohen und

Viertes Kapitel.
beiden ſeitlichen Pultdächer zeigen die Fettenconſtruktion. Folgende
Maße ſind hier bemerkenswerth: Binderentfernung = 5m; der Lauf-
krahn trägt 400 Ctr.; Hängebalken a = 18/21zm ſtark; Doppelſtreben b
= g 10/21zm; Hauptſparren c = 16/21zm; Fette d = 16/21zm; Spar-
ren e = 10/10zm; Fette f = 18/18zm; Ständer g = 21/21zm; innere
Zange h = 10/21zm; äußere Zange i dito; Sparren k = 10/10zm;
Hauptſparren l = 15/21zm; Ständer m = 21/21zm; Schwelle n =
21/21zm; Strebe o = 12/16zm, Fette r = 16/21zm; Balken p = 25/30zm.

[Abbildung] Fig. 385.

Mit dem mittleren Theil des vorigen Dachgerüſtes ſehr ähnlich
iſt der Dachbinder zu einem Locomotivſchuppen der Heppens-Olden-
burger Eiſenbahn (Fig. 386). In demſelben bildet ein einfaches
Hängewerk mit der Hängeſäule h und der verlängerten Hängeſtange
den hauptſächlichſten Theil der Conſtruktion; zur Unterſtützung
der Fetten e ſind dann die doppelten Streben c angebracht, welche
von dem doppelten Zangenholze i in beſſerer Verſpannung gehalten
werden. Es ſind dadurch viele feſte Dreiecksverbindungen entſtanden,
die dem ganzen Dachgerüſt eine bedeutende Feſtigkeit verleihen. Die
Streben c ſtemmen ſich gegen einen Fußklotz l, der feſt vermauert
und mit den Streben verbolzt iſt und auf einem 0,4m hohen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0266" n="254"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
beiden &#x017F;eitlichen Pultdächer zeigen die Fettencon&#x017F;truktion. Folgende<lb/>
Maße &#x017F;ind hier bemerkenswerth: Binderentfernung = 5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>; der Lauf-<lb/>
krahn trägt 400 Ctr.; Hängebalken <hi rendition="#aq">a</hi> = 18/21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> &#x017F;tark; Doppel&#x017F;treben <hi rendition="#aq">b</hi><lb/>
= <hi rendition="#aq">g</hi> 10/21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>; Haupt&#x017F;parren <hi rendition="#aq">c</hi> = 16/21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>; Fette <hi rendition="#aq">d</hi> = 16/21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>; Spar-<lb/>
ren <hi rendition="#aq">e</hi> = 10/10<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>; Fette <hi rendition="#aq">f</hi> = 18/18<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>; Ständer <hi rendition="#aq">g</hi> = 21/21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>; innere<lb/>
Zange <hi rendition="#aq">h</hi> = 10/21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>; äußere Zange <hi rendition="#aq">i</hi> dito; Sparren <hi rendition="#aq">k</hi> = 10/10<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>;<lb/>
Haupt&#x017F;parren <hi rendition="#aq">l</hi> = 15/21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>; Ständer <hi rendition="#aq">m</hi> = 21/21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>; Schwelle <hi rendition="#aq">n</hi> =<lb/>
21/21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>; Strebe <hi rendition="#aq">o</hi> = 12/16<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, Fette <hi rendition="#aq">r</hi> = 16/21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>; Balken <hi rendition="#aq">p</hi> = 25/30<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 385.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Mit dem mittleren Theil des vorigen Dachgerü&#x017F;tes &#x017F;ehr ähnlich<lb/>
i&#x017F;t der Dachbinder zu einem Locomotiv&#x017F;chuppen der Heppens-Olden-<lb/>
burger Ei&#x017F;enbahn (Fig. 386). In dem&#x017F;elben bildet ein einfaches<lb/>
Hängewerk mit der Hänge&#x017F;äule <hi rendition="#aq">h</hi> und der verlängerten Hänge&#x017F;tange<lb/>
den haupt&#x017F;ächlich&#x017F;ten Theil der Con&#x017F;truktion; zur Unter&#x017F;tützung<lb/>
der Fetten <hi rendition="#aq">e</hi> &#x017F;ind dann die doppelten Streben <hi rendition="#aq">c</hi> angebracht, welche<lb/>
von dem doppelten Zangenholze <hi rendition="#aq">i</hi> in be&#x017F;&#x017F;erer Ver&#x017F;pannung gehalten<lb/>
werden. Es &#x017F;ind dadurch viele fe&#x017F;te Dreiecksverbindungen ent&#x017F;tanden,<lb/>
die dem ganzen Dachgerü&#x017F;t eine bedeutende Fe&#x017F;tigkeit verleihen. Die<lb/>
Streben <hi rendition="#aq">c</hi> &#x017F;temmen &#x017F;ich gegen einen Fußklotz <hi rendition="#aq">l</hi>, der fe&#x017F;t vermauert<lb/>
und mit den Streben verbolzt i&#x017F;t und auf einem 0,4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> hohen und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0266] Viertes Kapitel. beiden ſeitlichen Pultdächer zeigen die Fettenconſtruktion. Folgende Maße ſind hier bemerkenswerth: Binderentfernung = 5m; der Lauf- krahn trägt 400 Ctr.; Hängebalken a = 18/21zm ſtark; Doppelſtreben b = g 10/21zm; Hauptſparren c = 16/21zm; Fette d = 16/21zm; Spar- ren e = 10/10zm; Fette f = 18/18zm; Ständer g = 21/21zm; innere Zange h = 10/21zm; äußere Zange i dito; Sparren k = 10/10zm; Hauptſparren l = 15/21zm; Ständer m = 21/21zm; Schwelle n = 21/21zm; Strebe o = 12/16zm, Fette r = 16/21zm; Balken p = 25/30zm. [Abbildung Fig. 385.] Mit dem mittleren Theil des vorigen Dachgerüſtes ſehr ähnlich iſt der Dachbinder zu einem Locomotivſchuppen der Heppens-Olden- burger Eiſenbahn (Fig. 386). In demſelben bildet ein einfaches Hängewerk mit der Hängeſäule h und der verlängerten Hängeſtange den hauptſächlichſten Theil der Conſtruktion; zur Unterſtützung der Fetten e ſind dann die doppelten Streben c angebracht, welche von dem doppelten Zangenholze i in beſſerer Verſpannung gehalten werden. Es ſind dadurch viele feſte Dreiecksverbindungen entſtanden, die dem ganzen Dachgerüſt eine bedeutende Feſtigkeit verleihen. Die Streben c ſtemmen ſich gegen einen Fußklotz l, der feſt vermauert und mit den Streben verbolzt iſt und auf einem 0,4m hohen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/266
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/266>, abgerufen am 02.06.2024.