Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dachgerüste.
gehalten. Den oberen Theil des Dachgerüstes halten die Kreuz-
zangen a a und die horizontale Zange b zusammen. Behufs besserer
Uebertragung des Dachdruckes auf die Mauer sind consolartige
Knaggen unter die Hölzer a und b, s und z gebracht und mit diesen
verbolzt. Die Knaggen sind nach einem Halbkreise ausgeschnitten, so
daß eine verschalte Bogendecke leicht hergestellt werden konnte. Der
First wird mit einer Firstfette und Hängesäule unterstützt. Die ein-
fache Ausbildung der seitlichen balkonartigen Gallerien macht die
Figur ersichtlich.

Für den starken Dachschub sind kräftige, nach Außen springende
Ziegelpfeiler, die der in mittelalterlicher Backsteinarchitectur durch-
gebildeten Facade ein äußerst solides Ansehen verleihen. Die Turn-
halle wurde nach den Entwürfen des Architecten Prokop ausgeführt.

Die nachfolgenden Figuren geben drei Binder für freie Reit-
hallen an.

Fig. 392 zeigt einen Binder zu einer Reithalle in Wien. Die
Spannweite des Binders beträgt zwischen den Umfassungen der

[Abbildung] Fig. 392.
Langseiten 12 wiener Klafter oder 22,75m. An diesem Binder ist
das Mollersche Knotensystem in ganz normaler und zweckmäßiger
Weise zur Anwendung gelangt. Die Construktion des Binders
besteht aus den oberen beiden Hauptstreben a, welche die Dach-

17*

Die Dachgerüſte.
gehalten. Den oberen Theil des Dachgerüſtes halten die Kreuz-
zangen a a und die horizontale Zange b zuſammen. Behufs beſſerer
Uebertragung des Dachdruckes auf die Mauer ſind conſolartige
Knaggen unter die Hölzer a und b, s und z gebracht und mit dieſen
verbolzt. Die Knaggen ſind nach einem Halbkreiſe ausgeſchnitten, ſo
daß eine verſchalte Bogendecke leicht hergeſtellt werden konnte. Der
Firſt wird mit einer Firſtfette und Hängeſäule unterſtützt. Die ein-
fache Ausbildung der ſeitlichen balkonartigen Gallerien macht die
Figur erſichtlich.

Für den ſtarken Dachſchub ſind kräftige, nach Außen ſpringende
Ziegelpfeiler, die der in mittelalterlicher Backſteinarchitectur durch-
gebildeten Façade ein äußerſt ſolides Anſehen verleihen. Die Turn-
halle wurde nach den Entwürfen des Architecten Prokop ausgeführt.

Die nachfolgenden Figuren geben drei Binder für freie Reit-
hallen an.

Fig. 392 zeigt einen Binder zu einer Reithalle in Wien. Die
Spannweite des Binders beträgt zwiſchen den Umfaſſungen der

[Abbildung] Fig. 392.
Langſeiten 12 wiener Klafter oder 22,75m. An dieſem Binder iſt
das Mollerſche Knotenſyſtem in ganz normaler und zweckmäßiger
Weiſe zur Anwendung gelangt. Die Conſtruktion des Binders
beſteht aus den oberen beiden Hauptſtreben a, welche die Dach-

17*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0271" n="259"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
gehalten. Den oberen Theil des Dachgerü&#x017F;tes halten die Kreuz-<lb/>
zangen <hi rendition="#aq">a a</hi> und die horizontale Zange <hi rendition="#aq">b</hi> zu&#x017F;ammen. Behufs be&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Uebertragung des Dachdruckes auf die Mauer &#x017F;ind con&#x017F;olartige<lb/>
Knaggen unter die Hölzer <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi>, <hi rendition="#aq">s</hi> und <hi rendition="#aq">z</hi> gebracht und mit die&#x017F;en<lb/>
verbolzt. Die Knaggen &#x017F;ind nach einem Halbkrei&#x017F;e ausge&#x017F;chnitten, &#x017F;o<lb/>
daß eine ver&#x017F;chalte Bogendecke leicht herge&#x017F;tellt werden konnte. Der<lb/>
Fir&#x017F;t wird mit einer Fir&#x017F;tfette und Hänge&#x017F;äule unter&#x017F;tützt. Die ein-<lb/>
fache Ausbildung der &#x017F;eitlichen balkonartigen Gallerien macht die<lb/>
Figur er&#x017F;ichtlich.</p><lb/>
              <p>Für den &#x017F;tarken Dach&#x017F;chub &#x017F;ind kräftige, nach Außen &#x017F;pringende<lb/>
Ziegelpfeiler, die der in mittelalterlicher Back&#x017F;teinarchitectur durch-<lb/>
gebildeten Fa<hi rendition="#aq">ç</hi>ade ein äußer&#x017F;t &#x017F;olides An&#x017F;ehen verleihen. Die Turn-<lb/>
halle wurde nach den Entwürfen des Architecten Prokop ausgeführt.</p><lb/>
              <p>Die nachfolgenden Figuren geben drei Binder für freie Reit-<lb/>
hallen an.</p><lb/>
              <p>Fig. 392 zeigt einen Binder zu einer Reithalle in Wien. Die<lb/>
Spannweite des Binders beträgt zwi&#x017F;chen den Umfa&#x017F;&#x017F;ungen der<lb/><figure><head>Fig. 392.</head></figure><lb/>
Lang&#x017F;eiten 12 wiener Klafter oder 22,75<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>. An die&#x017F;em Binder i&#x017F;t<lb/>
das Moller&#x017F;che Knoten&#x017F;y&#x017F;tem in ganz normaler und zweckmäßiger<lb/>
Wei&#x017F;e zur Anwendung gelangt. Die Con&#x017F;truktion des Binders<lb/>
be&#x017F;teht aus den oberen beiden Haupt&#x017F;treben <hi rendition="#aq">a</hi>, welche die Dach-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0271] Die Dachgerüſte. gehalten. Den oberen Theil des Dachgerüſtes halten die Kreuz- zangen a a und die horizontale Zange b zuſammen. Behufs beſſerer Uebertragung des Dachdruckes auf die Mauer ſind conſolartige Knaggen unter die Hölzer a und b, s und z gebracht und mit dieſen verbolzt. Die Knaggen ſind nach einem Halbkreiſe ausgeſchnitten, ſo daß eine verſchalte Bogendecke leicht hergeſtellt werden konnte. Der Firſt wird mit einer Firſtfette und Hängeſäule unterſtützt. Die ein- fache Ausbildung der ſeitlichen balkonartigen Gallerien macht die Figur erſichtlich. Für den ſtarken Dachſchub ſind kräftige, nach Außen ſpringende Ziegelpfeiler, die der in mittelalterlicher Backſteinarchitectur durch- gebildeten Façade ein äußerſt ſolides Anſehen verleihen. Die Turn- halle wurde nach den Entwürfen des Architecten Prokop ausgeführt. Die nachfolgenden Figuren geben drei Binder für freie Reit- hallen an. Fig. 392 zeigt einen Binder zu einer Reithalle in Wien. Die Spannweite des Binders beträgt zwiſchen den Umfaſſungen der [Abbildung Fig. 392.] Langſeiten 12 wiener Klafter oder 22,75m. An dieſem Binder iſt das Mollerſche Knotenſyſtem in ganz normaler und zweckmäßiger Weiſe zur Anwendung gelangt. Die Conſtruktion des Binders beſteht aus den oberen beiden Hauptſtreben a, welche die Dach- 17*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/271
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/271>, abgerufen am 02.06.2024.