Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel.
Mitte zwischen dem First und Fuß des Binders, zur festen Verbin-
dung der Hauptstreben mit den unteren Kreisstücke bildende Hölzer
als zwei andere Doppelzangen eingelegt. Durch die Anwendung der
einen Bogen darstellenden Hölzer erhält der Binder unterhalb einen
passenden Abschluß und eine sehr angenehme Form. Die Construk-
tion dieses Binders ist daher auch als sehr gelungen zu bezeichnen.

Während in den beiden vorstehenden Figuren die Dachconstruk-
tion sichtbar bleibt, ist in dem Beispiele Fig. 394 die Decke verschalt

[Abbildung] Fig. 394.
worden; die Construktion besteht zunächst aus einem einfachen Hänge-
bocke, dessen Hängesäulen und Hängebalken theilweise durch Eisen-
stangen ersetzt sind. Die Hängestreben tragen Zwischenfetten und
werden von den Streben a und b unterstützt, welche sich überschnei-
den und gegen den Klappstiel k mit Versatz setzen. Die Streben a
und b übertragen den Dachdruck möglichst gleichmäßig und tief auf
die Klappstiele k, so daß die vorspringenden Verstärkungspfeiler
keiner außergewöhnlichen Stärke bedürfen. Zur besseren Sicherung
der Dreiecksverbindungen dienen die doppelten Zangen zz. Aus
gleichem Grunde sind die Hängesäulen h vorhanden. Die Hölzer
a, c, h, g benutzt man zum Befestigen der Deckenverschalung.

Eine interessante, wenn auch schwerfällige Ueberdeckung bietet die

Viertes Kapitel.
Mitte zwiſchen dem Firſt und Fuß des Binders, zur feſten Verbin-
dung der Hauptſtreben mit den unteren Kreisſtücke bildende Hölzer
als zwei andere Doppelzangen eingelegt. Durch die Anwendung der
einen Bogen darſtellenden Hölzer erhält der Binder unterhalb einen
paſſenden Abſchluß und eine ſehr angenehme Form. Die Conſtruk-
tion dieſes Binders iſt daher auch als ſehr gelungen zu bezeichnen.

Während in den beiden vorſtehenden Figuren die Dachconſtruk-
tion ſichtbar bleibt, iſt in dem Beiſpiele Fig. 394 die Decke verſchalt

[Abbildung] Fig. 394.
worden; die Conſtruktion beſteht zunächſt aus einem einfachen Hänge-
bocke, deſſen Hängeſäulen und Hängebalken theilweiſe durch Eiſen-
ſtangen erſetzt ſind. Die Hängeſtreben tragen Zwiſchenfetten und
werden von den Streben a und b unterſtützt, welche ſich überſchnei-
den und gegen den Klappſtiel k mit Verſatz ſetzen. Die Streben a
und b übertragen den Dachdruck möglichſt gleichmäßig und tief auf
die Klappſtiele k, ſo daß die vorſpringenden Verſtärkungspfeiler
keiner außergewöhnlichen Stärke bedürfen. Zur beſſeren Sicherung
der Dreiecksverbindungen dienen die doppelten Zangen zz. Aus
gleichem Grunde ſind die Hängeſäulen h vorhanden. Die Hölzer
a, c, h, g benutzt man zum Befeſtigen der Deckenverſchalung.

Eine intereſſante, wenn auch ſchwerfällige Ueberdeckung bietet die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0274" n="262"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
Mitte zwi&#x017F;chen dem Fir&#x017F;t und Fuß des Binders, zur fe&#x017F;ten Verbin-<lb/>
dung der Haupt&#x017F;treben mit den unteren Kreis&#x017F;tücke bildende Hölzer<lb/>
als zwei andere Doppelzangen eingelegt. Durch die Anwendung der<lb/>
einen Bogen dar&#x017F;tellenden Hölzer erhält der Binder unterhalb einen<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;enden Ab&#x017F;chluß und eine &#x017F;ehr angenehme Form. Die Con&#x017F;truk-<lb/>
tion die&#x017F;es Binders i&#x017F;t daher auch als &#x017F;ehr gelungen zu bezeichnen.</p><lb/>
              <p>Während in den beiden vor&#x017F;tehenden Figuren die Dachcon&#x017F;truk-<lb/>
tion &#x017F;ichtbar bleibt, i&#x017F;t in dem Bei&#x017F;piele Fig. 394 die Decke ver&#x017F;chalt<lb/><figure><head>Fig. 394.</head></figure><lb/>
worden; die Con&#x017F;truktion be&#x017F;teht zunäch&#x017F;t aus einem einfachen Hänge-<lb/>
bocke, de&#x017F;&#x017F;en Hänge&#x017F;äulen und Hängebalken theilwei&#x017F;e durch Ei&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tangen er&#x017F;etzt &#x017F;ind. Die Hänge&#x017F;treben tragen Zwi&#x017F;chenfetten und<lb/>
werden von den Streben <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> unter&#x017F;tützt, welche &#x017F;ich über&#x017F;chnei-<lb/>
den und gegen den Klapp&#x017F;tiel <hi rendition="#aq">k</hi> mit Ver&#x017F;atz &#x017F;etzen. Die Streben <hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">b</hi> übertragen den Dachdruck möglich&#x017F;t gleichmäßig und tief auf<lb/>
die Klapp&#x017F;tiele <hi rendition="#aq">k</hi>, &#x017F;o daß die vor&#x017F;pringenden Ver&#x017F;tärkungspfeiler<lb/>
keiner außergewöhnlichen Stärke bedürfen. Zur be&#x017F;&#x017F;eren Sicherung<lb/>
der Dreiecksverbindungen dienen die doppelten Zangen <hi rendition="#aq">zz.</hi> Aus<lb/>
gleichem Grunde &#x017F;ind die Hänge&#x017F;äulen <hi rendition="#aq">h</hi> vorhanden. Die Hölzer<lb/><hi rendition="#aq">a</hi>, <hi rendition="#aq">c</hi>, <hi rendition="#aq">h</hi>, <hi rendition="#aq">g</hi> benutzt man zum Befe&#x017F;tigen der Deckenver&#x017F;chalung.</p><lb/>
              <p>Eine intere&#x017F;&#x017F;ante, wenn auch &#x017F;chwerfällige Ueberdeckung bietet die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0274] Viertes Kapitel. Mitte zwiſchen dem Firſt und Fuß des Binders, zur feſten Verbin- dung der Hauptſtreben mit den unteren Kreisſtücke bildende Hölzer als zwei andere Doppelzangen eingelegt. Durch die Anwendung der einen Bogen darſtellenden Hölzer erhält der Binder unterhalb einen paſſenden Abſchluß und eine ſehr angenehme Form. Die Conſtruk- tion dieſes Binders iſt daher auch als ſehr gelungen zu bezeichnen. Während in den beiden vorſtehenden Figuren die Dachconſtruk- tion ſichtbar bleibt, iſt in dem Beiſpiele Fig. 394 die Decke verſchalt [Abbildung Fig. 394.] worden; die Conſtruktion beſteht zunächſt aus einem einfachen Hänge- bocke, deſſen Hängeſäulen und Hängebalken theilweiſe durch Eiſen- ſtangen erſetzt ſind. Die Hängeſtreben tragen Zwiſchenfetten und werden von den Streben a und b unterſtützt, welche ſich überſchnei- den und gegen den Klappſtiel k mit Verſatz ſetzen. Die Streben a und b übertragen den Dachdruck möglichſt gleichmäßig und tief auf die Klappſtiele k, ſo daß die vorſpringenden Verſtärkungspfeiler keiner außergewöhnlichen Stärke bedürfen. Zur beſſeren Sicherung der Dreiecksverbindungen dienen die doppelten Zangen zz. Aus gleichem Grunde ſind die Hängeſäulen h vorhanden. Die Hölzer a, c, h, g benutzt man zum Befeſtigen der Deckenverſchalung. Eine intereſſante, wenn auch ſchwerfällige Ueberdeckung bietet die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/274
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/274>, abgerufen am 24.11.2024.