Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dachgerüste.
und u fest verbunden ist, ganz unschädlich gemacht. Endlich geben
die beiden doppelten Zangen w w dem Fuße der Construktion des
[Abbildung] Fig. 397.
ganzen Binders einen unverschiebbaren Standpunkt. Auch die Dop-
pelzange x trägt wesentlich zur Verstärkung des oberen Theils des
Binders bei, indem sie gemeinschaftlich mit r ein zweites Sprenge-
werk bilden hilft. Durch die Ueberkreuzung dieser beiden Sprenge-
werke und die mehrfache Zusammenkuppelung mittelst Zangenhölzern
ist eine große Anzahl fester Knotenbildungen und unverschiebbarer
Dreiecke entstanden, welche sämmtliche seitlich wirkende Drucke voll-
ständig aufheben. Der Stiel u steht auf einem kräftigen und fest
eingemauerten Granitconsol k. Bemerkt sei noch, daß unter der
Aula A sich die Bibliothek B befindet, und das ganze Gebäude im
gothischen Style und Ziegelrohbau durchgeführt ist.

Die Dachgerüſte.
und u feſt verbunden iſt, ganz unſchädlich gemacht. Endlich geben
die beiden doppelten Zangen w w dem Fuße der Conſtruktion des
[Abbildung] Fig. 397.
ganzen Binders einen unverſchiebbaren Standpunkt. Auch die Dop-
pelzange x trägt weſentlich zur Verſtärkung des oberen Theils des
Binders bei, indem ſie gemeinſchaftlich mit r ein zweites Sprenge-
werk bilden hilft. Durch die Ueberkreuzung dieſer beiden Sprenge-
werke und die mehrfache Zuſammenkuppelung mittelſt Zangenhölzern
iſt eine große Anzahl feſter Knotenbildungen und unverſchiebbarer
Dreiecke entſtanden, welche ſämmtliche ſeitlich wirkende Drucke voll-
ſtändig aufheben. Der Stiel u ſteht auf einem kräftigen und feſt
eingemauerten Granitconſol k. Bemerkt ſei noch, daß unter der
Aula A ſich die Bibliothek B befindet, und das ganze Gebäude im
gothiſchen Style und Ziegelrohbau durchgeführt iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0279" n="267"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
und <hi rendition="#aq">u</hi> fe&#x017F;t verbunden i&#x017F;t, ganz un&#x017F;chädlich gemacht. Endlich geben<lb/>
die beiden doppelten Zangen <hi rendition="#aq">w w</hi> dem Fuße der Con&#x017F;truktion des<lb/><figure><head>Fig. 397.</head></figure><lb/>
ganzen Binders einen unver&#x017F;chiebbaren Standpunkt. Auch die Dop-<lb/>
pelzange <hi rendition="#aq">x</hi> trägt we&#x017F;entlich zur Ver&#x017F;tärkung des oberen Theils des<lb/>
Binders bei, indem &#x017F;ie gemein&#x017F;chaftlich mit <hi rendition="#aq">r</hi> ein zweites Sprenge-<lb/>
werk bilden hilft. Durch die Ueberkreuzung die&#x017F;er beiden Sprenge-<lb/>
werke und die mehrfache Zu&#x017F;ammenkuppelung mittel&#x017F;t Zangenhölzern<lb/>
i&#x017F;t eine große Anzahl fe&#x017F;ter Knotenbildungen und unver&#x017F;chiebbarer<lb/>
Dreiecke ent&#x017F;tanden, welche &#x017F;ämmtliche &#x017F;eitlich wirkende Drucke voll-<lb/>
&#x017F;tändig aufheben. Der Stiel <hi rendition="#aq">u</hi> &#x017F;teht auf einem kräftigen und fe&#x017F;t<lb/>
eingemauerten Granitcon&#x017F;ol <hi rendition="#aq">k.</hi> Bemerkt &#x017F;ei noch, daß unter der<lb/>
Aula <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ich die Bibliothek <hi rendition="#aq">B</hi> befindet, und das ganze Gebäude im<lb/>
gothi&#x017F;chen Style und Ziegelrohbau durchgeführt i&#x017F;t.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0279] Die Dachgerüſte. und u feſt verbunden iſt, ganz unſchädlich gemacht. Endlich geben die beiden doppelten Zangen w w dem Fuße der Conſtruktion des [Abbildung Fig. 397.] ganzen Binders einen unverſchiebbaren Standpunkt. Auch die Dop- pelzange x trägt weſentlich zur Verſtärkung des oberen Theils des Binders bei, indem ſie gemeinſchaftlich mit r ein zweites Sprenge- werk bilden hilft. Durch die Ueberkreuzung dieſer beiden Sprenge- werke und die mehrfache Zuſammenkuppelung mittelſt Zangenhölzern iſt eine große Anzahl feſter Knotenbildungen und unverſchiebbarer Dreiecke entſtanden, welche ſämmtliche ſeitlich wirkende Drucke voll- ſtändig aufheben. Der Stiel u ſteht auf einem kräftigen und feſt eingemauerten Granitconſol k. Bemerkt ſei noch, daß unter der Aula A ſich die Bibliothek B befindet, und das ganze Gebäude im gothiſchen Style und Ziegelrohbau durchgeführt iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/279
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/279>, abgerufen am 02.06.2024.