Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Erstes Kapitel. 1. Das Hängewerk oder der Hängebock ist stets die Combination mehrerer (mindestens vier) Hölzer, die sich In jedem Hängewerke sind wenigstens vier Hölzer erforderlich, Die Größe des Hängewerks und die Anzahl der Hängesäulen und Fig. 50 -- 56 zeigen die verschiedenen Systeme und deren Zusam- Das einfache Hängewerk (Fig. 50) besteht aus den Streben NO Erſtes Kapitel. 1. Das Hängewerk oder der Hängebock iſt ſtets die Combination mehrerer (mindeſtens vier) Hölzer, die ſich In jedem Hängewerke ſind wenigſtens vier Hölzer erforderlich, Die Größe des Hängewerks und die Anzahl der Hängeſäulen und Fig. 50 — 56 zeigen die verſchiedenen Syſteme und deren Zuſam- Das einfache Hängewerk (Fig. 50) beſteht aus den Streben NO <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0030" n="18"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Kapitel.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">1. Das Hängewerk oder der Hängebock</hi> </head><lb/> <p>iſt ſtets die Combination mehrerer (mindeſtens vier) Hölzer, die ſich<lb/> gegenſeitig abſtützen; man bringt ihn über einen Balken ſo an, daß<lb/> die auf dem letzteren ruhende Laſt (Eigengewicht und Extrabelaſtung)<lb/> auf feſte Stützpunkte übertragen wird; alsdannn macht der horizon-<lb/> tale Hängewerksbalken, der als Zuganker oder Schließe wirkt, den<lb/> Strebenſchub unſchädlich und iſt nur ein <hi rendition="#g">verticaler Druck</hi> auf den<lb/> beiden Balkenauflagern vorhanden.</p><lb/> <p>In jedem Hängewerke ſind wenigſtens <hi rendition="#g">vier</hi> Hölzer erforderlich,<lb/> nämlich: eine <hi rendition="#g">Hängeſäule</hi>, zwei gegeneinander gerichtete <hi rendition="#g">Hänge-<lb/> ſtreben</hi> und ein <hi rendition="#g">Hängebalken oder Hängetramen</hi>; bei großen<lb/> Hängewerken kommt noch ein <hi rendition="#g">Spannbalken</hi> hinzu.</p><lb/> <p>Die Größe des Hängewerks und die Anzahl der Hängeſäulen und<lb/> Streben richtet ſich nach der Länge des Hängewerksbalkens.</p><lb/> <p>Fig. 50 — 56 zeigen die verſchiedenen Syſteme und deren Zuſam-<lb/><figure><head>Fig. 50.</head></figure><figure><head>Fig. 52.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 51.</head></figure><figure><head>Fig. 53.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 55.</head></figure><figure><head>Fig. 54.</head></figure><lb/> menſetzungen. Man unterſcheidet danach <hi rendition="#g">einfache, doppelte, drei-<lb/> fache</hi> ꝛc. Hängewerke, je nach der Anzahl der Hängeſäulen.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">einfache</hi> Hängewerk (Fig. 50) beſteht aus den Streben <hi rendition="#aq">NO</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">ON</hi>, der Hängeſäule oder dem Hängeſtänder <hi rendition="#aq">MO</hi> und dem<lb/> Hängebalken <hi rendition="#aq">NN</hi>, der mittelſt Hängeeiſen und Bügel mit der Hänge-<lb/> ſäule befeſtigt iſt.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0030]
Erſtes Kapitel.
1. Das Hängewerk oder der Hängebock
iſt ſtets die Combination mehrerer (mindeſtens vier) Hölzer, die ſich
gegenſeitig abſtützen; man bringt ihn über einen Balken ſo an, daß
die auf dem letzteren ruhende Laſt (Eigengewicht und Extrabelaſtung)
auf feſte Stützpunkte übertragen wird; alsdannn macht der horizon-
tale Hängewerksbalken, der als Zuganker oder Schließe wirkt, den
Strebenſchub unſchädlich und iſt nur ein verticaler Druck auf den
beiden Balkenauflagern vorhanden.
In jedem Hängewerke ſind wenigſtens vier Hölzer erforderlich,
nämlich: eine Hängeſäule, zwei gegeneinander gerichtete Hänge-
ſtreben und ein Hängebalken oder Hängetramen; bei großen
Hängewerken kommt noch ein Spannbalken hinzu.
Die Größe des Hängewerks und die Anzahl der Hängeſäulen und
Streben richtet ſich nach der Länge des Hängewerksbalkens.
Fig. 50 — 56 zeigen die verſchiedenen Syſteme und deren Zuſam-
[Abbildung Fig. 50.]
[Abbildung Fig. 52.]
[Abbildung Fig. 51.]
[Abbildung Fig. 53.]
[Abbildung Fig. 55.]
[Abbildung Fig. 54.]
menſetzungen. Man unterſcheidet danach einfache, doppelte, drei-
fache ꝛc. Hängewerke, je nach der Anzahl der Hängeſäulen.
Das einfache Hängewerk (Fig. 50) beſteht aus den Streben NO
und ON, der Hängeſäule oder dem Hängeſtänder MO und dem
Hängebalken NN, der mittelſt Hängeeiſen und Bügel mit der Hänge-
ſäule befeſtigt iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |