Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Elementarverbindungen. Hänge- und Sprengwerksverbände. Das doppelte Hängewerk (Fig. 51) hat ebenfalls die Streben Wie wir weiter unten noch näher erkennen werden, wird in Fig. 50 Das dreifache Hängewerk oder der Hängebock wird verschieden Zu beachten ist, daß die sich bedeckenden Hängestreben dicht auf- Das vierfache Hängewerk (Fig. 55) besteht aus der Zusammen- Im Hochbau finden die [Abbildung]
Fig. 56. und Decken (Fig. 57 und 58) Anwendung. In letzterem Falle liegtdas Hängewerk in der Regel rechtwinklig zur Balkenlage und der Hängewerksbalken dient dann als Träger resp. Unterzug der sämmt- lichen Balken oder Träme. Der Hängewerksbalken kann entweder über der Balkenlage (Fig. 57) als Träger liegen, wobei die Bal- ken an ihm anhängen, oder er befindet sich unter der Balkenlage als Unterzug, und bietet den Balken ein Auflager (Fig. 58). Die letzte Anordnung findet man am häufigsten, da selbige die Decke in 2*
Elementarverbindungen. Hänge- und Sprengwerksverbände. Das doppelte Hängewerk (Fig. 51) hat ebenfalls die Streben Wie wir weiter unten noch näher erkennen werden, wird in Fig. 50 Das dreifache Hängewerk oder der Hängebock wird verſchieden Zu beachten iſt, daß die ſich bedeckenden Hängeſtreben dicht auf- Das vierfache Hängewerk (Fig. 55) beſteht aus der Zuſammen- Im Hochbau finden die [Abbildung]
Fig. 56. und Decken (Fig. 57 und 58) Anwendung. In letzterem Falle liegtdas Hängewerk in der Regel rechtwinklig zur Balkenlage und der Hängewerksbalken dient dann als Träger reſp. Unterzug der ſämmt- lichen Balken oder Träme. Der Hängewerksbalken kann entweder über der Balkenlage (Fig. 57) als Träger liegen, wobei die Bal- ken an ihm anhängen, oder er befindet ſich unter der Balkenlage als Unterzug, und bietet den Balken ein Auflager (Fig. 58). Die letzte Anordnung findet man am häufigſten, da ſelbige die Decke in 2*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0031" n="19"/> <fw place="top" type="header">Elementarverbindungen. Hänge- und Sprengwerksverbände.</fw><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">doppelte</hi> Hängewerk (Fig. 51) hat ebenfalls die Streben<lb/><hi rendition="#aq">NO</hi> und <hi rendition="#aq">ON</hi>, den Hängebalken <hi rendition="#aq">NN</hi>, zwei Hängeſäulen <hi rendition="#aq">OM</hi>,<hi rendition="#aq">OM</hi> und<lb/> den Spannbalken oder Spannriegel <hi rendition="#aq">OO.</hi></p><lb/> <p>Wie wir weiter unten noch näher erkennen werden, wird in Fig. 50<lb/> die auf <hi rendition="#aq">NN</hi> ruhende Laſt in <hi rendition="#aq">M</hi> von der Hängeſäule <hi rendition="#aq">OM</hi> aufgefangen<lb/> und in <hi rendition="#aq">O</hi> durch die Streben <hi rendition="#aq">ON</hi> nach <hi rendition="#aq">N</hi> übertragen. In Fig. 51<lb/> hängt der Balken <hi rendition="#aq">NN</hi> an zwei Hängeſäulen <hi rendition="#aq">OM</hi>, die von den Stre-<lb/> ben <hi rendition="#aq">ON</hi> an der einen Seite abgeſtützt werden. Damit die Streben<lb/> eine paſſende Gegenkraft finden, iſt der Spannriegel unbedingt noth-<lb/> wendig.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">dreifache</hi> Hängewerk oder der Hängebock wird verſchieden<lb/> ausgebildet; erſtens beſteht es wie Fig. 52 aus zwei einfachen<lb/> Böcken, deren beide inneren Streben ſich auf die Mitte des Hänge-<lb/> balkens ſtützen und aus einem darüber befindlichen großen einfachen<lb/> Hängewerk, deſſen Hängeſäule den Druck der Streben aufnimmt,<lb/> zweitens (Fig. 53) über einem großen doppelten Bock ſteht ein an-<lb/> deres einfaches Hängewerk, deſſen Hängeſäule nur bis zum Spann-<lb/> riegel reicht, und drittens (Fig. 54) die Hängeſäule des einfachen<lb/> Hängewerks reicht bis auf den Hängebalken und fängt dieſen auf.</p><lb/> <p>Zu beachten iſt, daß die ſich bedeckenden Hängeſtreben dicht auf-<lb/> einander liegen und feſt verbolzt und verdübelt werden (ſiehe Fig. 47).</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">vierfache</hi> Hängewerk (Fig. 55) beſteht aus der Zuſammen-<lb/> ſetzung von zwei doppelten<lb/> Hängeböcken, und das <hi rendition="#g">fünf-<lb/> fache</hi> Hängewerk (Fig. 56) hat<lb/> wiederum mehrere einfache und<lb/> einen großen doppelten Bock.</p><lb/> <p>Im Hochbau finden die<lb/> Hängewerke bei Dächern, ſchwe-<lb/> benden Wänden (Fig. 55)<lb/><figure><head>Fig. 56.</head></figure><lb/> und Decken (Fig. 57 und 58) Anwendung. In letzterem Falle liegt<lb/> das Hängewerk in der Regel rechtwinklig zur Balkenlage und der<lb/> Hängewerksbalken dient dann als Träger reſp. Unterzug der ſämmt-<lb/> lichen Balken oder Träme. Der Hängewerksbalken kann entweder<lb/><hi rendition="#g">über</hi> der Balkenlage (Fig. 57) <hi rendition="#g">als Träger</hi> liegen, wobei die Bal-<lb/> ken an ihm anhängen, oder er befindet ſich <hi rendition="#g">unter</hi> der Balkenlage<lb/><hi rendition="#g">als Unterzug</hi>, und bietet den Balken ein Auflager (Fig. 58). Die<lb/> letzte Anordnung findet man am häufigſten, da ſelbige die Decke in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">2*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0031]
Elementarverbindungen. Hänge- und Sprengwerksverbände.
Das doppelte Hängewerk (Fig. 51) hat ebenfalls die Streben
NO und ON, den Hängebalken NN, zwei Hängeſäulen OM,OM und
den Spannbalken oder Spannriegel OO.
Wie wir weiter unten noch näher erkennen werden, wird in Fig. 50
die auf NN ruhende Laſt in M von der Hängeſäule OM aufgefangen
und in O durch die Streben ON nach N übertragen. In Fig. 51
hängt der Balken NN an zwei Hängeſäulen OM, die von den Stre-
ben ON an der einen Seite abgeſtützt werden. Damit die Streben
eine paſſende Gegenkraft finden, iſt der Spannriegel unbedingt noth-
wendig.
Das dreifache Hängewerk oder der Hängebock wird verſchieden
ausgebildet; erſtens beſteht es wie Fig. 52 aus zwei einfachen
Böcken, deren beide inneren Streben ſich auf die Mitte des Hänge-
balkens ſtützen und aus einem darüber befindlichen großen einfachen
Hängewerk, deſſen Hängeſäule den Druck der Streben aufnimmt,
zweitens (Fig. 53) über einem großen doppelten Bock ſteht ein an-
deres einfaches Hängewerk, deſſen Hängeſäule nur bis zum Spann-
riegel reicht, und drittens (Fig. 54) die Hängeſäule des einfachen
Hängewerks reicht bis auf den Hängebalken und fängt dieſen auf.
Zu beachten iſt, daß die ſich bedeckenden Hängeſtreben dicht auf-
einander liegen und feſt verbolzt und verdübelt werden (ſiehe Fig. 47).
Das vierfache Hängewerk (Fig. 55) beſteht aus der Zuſammen-
ſetzung von zwei doppelten
Hängeböcken, und das fünf-
fache Hängewerk (Fig. 56) hat
wiederum mehrere einfache und
einen großen doppelten Bock.
Im Hochbau finden die
Hängewerke bei Dächern, ſchwe-
benden Wänden (Fig. 55)
[Abbildung Fig. 56.]
und Decken (Fig. 57 und 58) Anwendung. In letzterem Falle liegt
das Hängewerk in der Regel rechtwinklig zur Balkenlage und der
Hängewerksbalken dient dann als Träger reſp. Unterzug der ſämmt-
lichen Balken oder Träme. Der Hängewerksbalken kann entweder
über der Balkenlage (Fig. 57) als Träger liegen, wobei die Bal-
ken an ihm anhängen, oder er befindet ſich unter der Balkenlage
als Unterzug, und bietet den Balken ein Auflager (Fig. 58). Die
letzte Anordnung findet man am häufigſten, da ſelbige die Decke in
2*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |