Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel.
mehrere große Felder zerlegt, welche sich bedeutend besser decoriren
lassen, als die langen schmalen Streifen in Fig. 57. Bezüglich der
Anwendung der Hängewerke verweisen wir bei Wänden, bei Decken
und Dächern auf die folgenden Figuren.

[Abbildung] Fig. 57.
[Abbildung] Fig. 58.

In Nachstehendem besprechen wir die einzelnen Theile des Hänge-
werks:

a. Die Hängewerksstreben.

Die vortheilhafteste Richtung der Streben giebt ein Neigungs-
winkel von 41° 40 Minuten (Winkel zwischen Strebe und Hänge-
balken); dieser Winkel entsteht bei einem einfachen Hängewerke, wenn
[Formel 1] beträgt,
wobei H die Höhe der Hängesäule und l die halbe Länge des Hänge-
balkens bedeutet. Bei dieser Richtung der Hängestreben erhält man
den geringsten Querschnitt, was sich statisch nachweisen läßt.

Erſtes Kapitel.
mehrere große Felder zerlegt, welche ſich bedeutend beſſer decoriren
laſſen, als die langen ſchmalen Streifen in Fig. 57. Bezüglich der
Anwendung der Hängewerke verweiſen wir bei Wänden, bei Decken
und Dächern auf die folgenden Figuren.

[Abbildung] Fig. 57.
[Abbildung] Fig. 58.

In Nachſtehendem beſprechen wir die einzelnen Theile des Hänge-
werks:

a. Die Hängewerksſtreben.

Die vortheilhafteſte Richtung der Streben giebt ein Neigungs-
winkel von 41° 40 Minuten (Winkel zwiſchen Strebe und Hänge-
balken); dieſer Winkel entſteht bei einem einfachen Hängewerke, wenn
[Formel 1] beträgt,
wobei H die Höhe der Hängeſäule und l die halbe Länge des Hänge-
balkens bedeutet. Bei dieſer Richtung der Hängeſtreben erhält man
den geringſten Querſchnitt, was ſich ſtatiſch nachweiſen läßt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0032" n="20"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
mehrere große Felder zerlegt, welche &#x017F;ich bedeutend be&#x017F;&#x017F;er decoriren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, als die langen &#x017F;chmalen Streifen in Fig. 57. Bezüglich der<lb/>
Anwendung der Hängewerke verwei&#x017F;en wir bei Wänden, bei Decken<lb/>
und Dächern auf die folgenden Figuren.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 57.</head>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 58.</head>
            </figure><lb/>
            <p>In Nach&#x017F;tehendem be&#x017F;prechen wir die einzelnen Theile des Hänge-<lb/>
werks:</p><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#g">Die Hängewerks&#x017F;treben</hi>.</head><lb/>
              <p>Die vortheilhafte&#x017F;te Richtung der Streben giebt ein Neigungs-<lb/>
winkel von 41° 40 Minuten (Winkel zwi&#x017F;chen Strebe und Hänge-<lb/>
balken); die&#x017F;er Winkel ent&#x017F;teht bei einem einfachen Hängewerke, wenn<lb/><hi rendition="#c"><formula/> beträgt,</hi><lb/>
wobei <hi rendition="#aq">H</hi> die Höhe der Hänge&#x017F;äule und <hi rendition="#aq">l</hi> die halbe Länge des Hänge-<lb/>
balkens bedeutet. Bei die&#x017F;er Richtung der Hänge&#x017F;treben erhält man<lb/>
den gering&#x017F;ten Quer&#x017F;chnitt, was &#x017F;ich &#x017F;tati&#x017F;ch nachwei&#x017F;en läßt.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0032] Erſtes Kapitel. mehrere große Felder zerlegt, welche ſich bedeutend beſſer decoriren laſſen, als die langen ſchmalen Streifen in Fig. 57. Bezüglich der Anwendung der Hängewerke verweiſen wir bei Wänden, bei Decken und Dächern auf die folgenden Figuren. [Abbildung Fig. 57.] [Abbildung Fig. 58.] In Nachſtehendem beſprechen wir die einzelnen Theile des Hänge- werks: a. Die Hängewerksſtreben. Die vortheilhafteſte Richtung der Streben giebt ein Neigungs- winkel von 41° 40 Minuten (Winkel zwiſchen Strebe und Hänge- balken); dieſer Winkel entſteht bei einem einfachen Hängewerke, wenn [FORMEL] beträgt, wobei H die Höhe der Hängeſäule und l die halbe Länge des Hänge- balkens bedeutet. Bei dieſer Richtung der Hängeſtreben erhält man den geringſten Querſchnitt, was ſich ſtatiſch nachweiſen läßt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/32
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/32>, abgerufen am 21.11.2024.