Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Dachgerüste. Die Abstände a c, c d (Fig. 435 A) nimmt man gewöhnlich gleich Für die Kehl- oder Ixenschiftstücke gilt das nämliche Verfahren, Daher ist es viel besser, die Reitersparren mittelst einer "Klaue" [Abbildung]
435 A -- C. [Abbildung]
Fig. 436. entsteht die "Gabelschmiege." Das Austragen derselben geschiehtfolgendermaßen (Fig. 437): Nachdem die Kehllinie x x im Werksatze A gezogen worden ist, wird zu beiden Seiten derselben die halbe Stärke des Kehlsparrens angetragen; sodann zieht man die Reiter- Die Dachgerüſte. Die Abſtände a c, c d (Fig. 435 A) nimmt man gewöhnlich gleich Für die Kehl- oder Ixenſchiftſtücke gilt das nämliche Verfahren, Daher iſt es viel beſſer, die Reiterſparren mittelſt einer „Klaue“ [Abbildung]
435 A — C. [Abbildung]
Fig. 436. entſteht die „Gabelſchmiege.“ Das Austragen derſelben geſchiehtfolgendermaßen (Fig. 437): Nachdem die Kehllinie x x im Werkſatze A gezogen worden iſt, wird zu beiden Seiten derſelben die halbe Stärke des Kehlſparrens angetragen; ſodann zieht man die Reiter- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0305" n="293"/> <fw place="top" type="header">Die Dachgerüſte.</fw><lb/> <p>Die Abſtände <hi rendition="#aq">a c</hi>, <hi rendition="#aq">c d</hi> (Fig. 435 <hi rendition="#aq">A</hi>) nimmt man gewöhnlich gleich<lb/> beim Abſchnüren der Grat- und Kehllinien heraus.</p><lb/> <p>Für die Kehl- oder Ixenſchiftſtücke gilt das nämliche Verfahren,<lb/> wenn dieſelben eine <hi rendition="#g">glatte Backenſchmiege</hi> erhalten. Da<lb/> aber der Kehlſchiftſparren (oder Reiterſparren) ganz auf dem Kehl-<lb/> ſparren ruht und bloß durch einen Nagel gehalten wird, ſo erkennt<lb/> man ſofort daß dieſe Befeſtigung gar keine Feſtigkeit bietet, indem<lb/> dieſer Nagel nicht nur das Kehlſchiftſtück oder den <hi rendition="#g">Reiterſparren</hi>,<lb/> ſondern auch die ganze Laſt, welche auf daſſelbe zu liegen kommt,<lb/> zu tragen hat.</p><lb/> <p>Daher iſt es viel beſſer, die Reiterſparren mittelſt einer „Klaue“<lb/> oder „Gabel“ (Fig. 436) auf die Kehlſparren zu ſetzen. Hierdurch<lb/><figure><head>435 </head><p><hi rendition="#aq">A</hi> — <hi rendition="#aq">C.</hi></p></figure><lb/><figure><head>Fig. 436.</head></figure><lb/> entſteht die „<hi rendition="#g">Gabelſchmiege</hi>.“ Das Austragen derſelben geſchieht<lb/> folgendermaßen (Fig. 437): Nachdem die Kehllinie <hi rendition="#aq">x x</hi> im Werkſatze<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> gezogen worden iſt, wird zu beiden Seiten derſelben die halbe<lb/> Stärke des Kehlſparrens angetragen; ſodann zieht man die Reiter-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0305]
Die Dachgerüſte.
Die Abſtände a c, c d (Fig. 435 A) nimmt man gewöhnlich gleich
beim Abſchnüren der Grat- und Kehllinien heraus.
Für die Kehl- oder Ixenſchiftſtücke gilt das nämliche Verfahren,
wenn dieſelben eine glatte Backenſchmiege erhalten. Da
aber der Kehlſchiftſparren (oder Reiterſparren) ganz auf dem Kehl-
ſparren ruht und bloß durch einen Nagel gehalten wird, ſo erkennt
man ſofort daß dieſe Befeſtigung gar keine Feſtigkeit bietet, indem
dieſer Nagel nicht nur das Kehlſchiftſtück oder den Reiterſparren,
ſondern auch die ganze Laſt, welche auf daſſelbe zu liegen kommt,
zu tragen hat.
Daher iſt es viel beſſer, die Reiterſparren mittelſt einer „Klaue“
oder „Gabel“ (Fig. 436) auf die Kehlſparren zu ſetzen. Hierdurch
[Abbildung 435 A — C.]
[Abbildung Fig. 436.]
entſteht die „Gabelſchmiege.“ Das Austragen derſelben geſchieht
folgendermaßen (Fig. 437): Nachdem die Kehllinie x x im Werkſatze
A gezogen worden iſt, wird zu beiden Seiten derſelben die halbe
Stärke des Kehlſparrens angetragen; ſodann zieht man die Reiter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/305 |
Zitationshilfe: | Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/305>, abgerufen am 16.02.2025. |