Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Viertes Kapitel. sparren R R, welche bis zu der Kehllinie x x reichen; b a und c dsind die Horizontalprojectionen der Klaue, in a d befindet sich die [Abbildung]
Fig. 437. Lothschmiege derselben. Alsdann zeichnet man das Profil, welchesDie Buchstaben x y o haben in Figur C und B nicht die genaue Stellung erhalten, sie dem Leergespärre in soweit entspricht, daß die Mittellinie x x des in schräger Lage gestellten Kehlsparrens K'' mit der obersten Kante Viertes Kapitel. ſparren R R, welche bis zu der Kehllinie x x reichen; b a und c dſind die Horizontalprojectionen der Klaue, in a d befindet ſich die [Abbildung]
Fig. 437. Lothſchmiege derſelben. Alsdann zeichnet man das Profil, welchesDie Buchſtaben x y o haben in Figur C und B nicht die genaue Stellung erhalten, ſie dem Leergeſpärre in ſoweit entſpricht, daß die Mittellinie x x des in ſchräger Lage geſtellten Kehlſparrens K'' mit der oberſten Kante <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0306" n="294"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/> ſparren <hi rendition="#aq">R R</hi>, welche bis zu der Kehllinie <hi rendition="#aq">x x</hi> reichen; <hi rendition="#aq">b a</hi> und <hi rendition="#aq">c d</hi><lb/> ſind die Horizontalprojectionen der Klaue, in <hi rendition="#aq">a d</hi> befindet ſich die<lb/><figure><head>Fig. 437.</head><lb/><p>Die Buchſtaben <hi rendition="#aq">x y o</hi> haben in Figur <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> nicht die genaue Stellung erhalten, ſie<lb/> müſſen daher an der vorderſten Firſtſpitze des Kehlſparrens gedacht ſein.</p></figure><lb/> Lothſchmiege derſelben. Alsdann zeichnet man das Profil, welches<lb/> dem Leergeſpärre in ſoweit entſpricht, daß die Mittellinie <hi rendition="#aq">x x</hi> des<lb/> in ſchräger Lage geſtellten Kehlſparrens <hi rendition="#aq">K''</hi> mit der oberſten Kante<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0306]
Viertes Kapitel.
ſparren R R, welche bis zu der Kehllinie x x reichen; b a und c d
ſind die Horizontalprojectionen der Klaue, in a d befindet ſich die
[Abbildung Fig. 437.
Die Buchſtaben x y o haben in Figur C und B nicht die genaue Stellung erhalten, ſie
müſſen daher an der vorderſten Firſtſpitze des Kehlſparrens gedacht ſein.]
Lothſchmiege derſelben. Alsdann zeichnet man das Profil, welches
dem Leergeſpärre in ſoweit entſpricht, daß die Mittellinie x x des
in ſchräger Lage geſtellten Kehlſparrens K'' mit der oberſten Kante
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/306 |
Zitationshilfe: | Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/306>, abgerufen am 16.02.2025. |