Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Kapitel. Die hölzernen Hauptgesimse.
Sechstes Kapitel.
Die hölzernen Hauptgesimse.

Nur in wenigen größeren Städten gestatten die baupolizeilichen
Verordnungen die Anlage der hölzernen Hauptgesimse; unter allen
Hauptstädten Deutschlands zeichnet sich hierin die Residenzstadt
Berlin aus.

Oefters läßt man bei ländlichen Gebäuden die Dachfläche vor-
springen (Fig. 454) und bringt außerhalb gar keine oder nur

[Abbildung] Fig. 454.
eine untergeordnete Bretterverkleidung an, die theilweise von kleinen
Winkellappen (l) gehalten wird.

Bei besserer Ausstattung kommt auf die geschnitzten Sparrenköpfe b

[Abbildung] Fig. 455.
eine Hängeplatte und Sima, die aus einem Holzblocke (a) bestehen
(Fig. 455) und welcher gleichzeitig die Rinne enthält.

Sechstes Kapitel. Die hölzernen Hauptgeſimſe.
Sechstes Kapitel.
Die hölzernen Hauptgeſimſe.

Nur in wenigen größeren Städten geſtatten die baupolizeilichen
Verordnungen die Anlage der hölzernen Hauptgeſimſe; unter allen
Hauptſtädten Deutſchlands zeichnet ſich hierin die Reſidenzſtadt
Berlin aus.

Oefters läßt man bei ländlichen Gebäuden die Dachfläche vor-
ſpringen (Fig. 454) und bringt außerhalb gar keine oder nur

[Abbildung] Fig. 454.
eine untergeordnete Bretterverkleidung an, die theilweiſe von kleinen
Winkellappen (l) gehalten wird.

Bei beſſerer Ausſtattung kommt auf die geſchnitzten Sparrenköpfe b

[Abbildung] Fig. 455.
eine Hängeplatte und Sima, die aus einem Holzblocke (a) beſtehen
(Fig. 455) und welcher gleichzeitig die Rinne enthält.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0325" n="313"/>
        <fw place="top" type="header">Sechstes Kapitel. Die hölzernen Hauptge&#x017F;im&#x017F;e.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Sechstes Kapitel</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Die hölzernen Hauptge&#x017F;im&#x017F;e.</hi></head><lb/>
          <p>Nur in wenigen größeren Städten ge&#x017F;tatten die baupolizeilichen<lb/>
Verordnungen die Anlage der hölzernen Hauptge&#x017F;im&#x017F;e; unter allen<lb/>
Haupt&#x017F;tädten Deut&#x017F;chlands zeichnet &#x017F;ich hierin die Re&#x017F;idenz&#x017F;tadt<lb/>
Berlin aus.</p><lb/>
          <p>Oefters läßt man bei ländlichen Gebäuden die Dachfläche vor-<lb/>
&#x017F;pringen (Fig. 454) und bringt außerhalb gar keine oder nur<lb/><figure><head>Fig. 454.</head></figure><lb/>
eine untergeordnete Bretterverkleidung an, die theilwei&#x017F;e von kleinen<lb/>
Winkellappen (<hi rendition="#aq">l</hi>) gehalten wird.</p><lb/>
          <p>Bei be&#x017F;&#x017F;erer Aus&#x017F;tattung kommt auf die ge&#x017F;chnitzten Sparrenköpfe <hi rendition="#aq">b</hi><lb/><figure><head>Fig. 455.</head></figure><lb/>
eine Hängeplatte und Sima, die aus einem Holzblocke (<hi rendition="#aq">a</hi>) be&#x017F;tehen<lb/>
(Fig. 455) und welcher gleichzeitig die Rinne enthält.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0325] Sechstes Kapitel. Die hölzernen Hauptgeſimſe. Sechstes Kapitel. Die hölzernen Hauptgeſimſe. Nur in wenigen größeren Städten geſtatten die baupolizeilichen Verordnungen die Anlage der hölzernen Hauptgeſimſe; unter allen Hauptſtädten Deutſchlands zeichnet ſich hierin die Reſidenzſtadt Berlin aus. Oefters läßt man bei ländlichen Gebäuden die Dachfläche vor- ſpringen (Fig. 454) und bringt außerhalb gar keine oder nur [Abbildung Fig. 454.] eine untergeordnete Bretterverkleidung an, die theilweiſe von kleinen Winkellappen (l) gehalten wird. Bei beſſerer Ausſtattung kommt auf die geſchnitzten Sparrenköpfe b [Abbildung Fig. 455.] eine Hängeplatte und Sima, die aus einem Holzblocke (a) beſtehen (Fig. 455) und welcher gleichzeitig die Rinne enthält.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/325
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/325>, abgerufen am 18.12.2024.