Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Kapitel.

Vielfach ordnet man noch unter den vorspringenden Sparren
eine consolartige Unterstützung k (Fig. 456) an, welche lediglich den

[Abbildung] Fig. 456.
Zweck hat, die Gesimshöhe zu vermehren. Die Drempelwandmaue-
rung reicht entweder bis unter die Dachverschalung oder schließt mit
der Sparrenunterkante ab, so daß ein besonderes Stirnbrett (b)
zum Abschlusse des Bodenraumes erforderlich ist.

Zur weiteren Ausschmückung wird der Sparrenkopf profilirt.

Für die Construktion der hölzernen Hauptgesimse mit griechischen
Formen ist maßgebend, ob die Sima (der Rinnleisten) gleichzeitig
Rinne sein, oder ob eine besondere Rinne angeordnet werden soll.
Im letzteren Falle ordnet man in 2m Entfernung die Drempelstrebe c
und die Zange d an (Fig. 457), welche in der Höhe der Hängeplatte
an c und dem Drempelstiel b mit Bolzen ihren Halt bekommt. Die
Zange d springt bis zur Hängeplatte vor und trägt den Knaggen f.
Das Unterglied des Hauptgesimses wird in Putz gezogen, die Hänge-

Sechstes Kapitel.

Vielfach ordnet man noch unter den vorſpringenden Sparren
eine conſolartige Unterſtützung k (Fig. 456) an, welche lediglich den

[Abbildung] Fig. 456.
Zweck hat, die Geſimshöhe zu vermehren. Die Drempelwandmaue-
rung reicht entweder bis unter die Dachverſchalung oder ſchließt mit
der Sparrenunterkante ab, ſo daß ein beſonderes Stirnbrett (b)
zum Abſchluſſe des Bodenraumes erforderlich iſt.

Zur weiteren Ausſchmückung wird der Sparrenkopf profilirt.

Für die Conſtruktion der hölzernen Hauptgeſimſe mit griechiſchen
Formen iſt maßgebend, ob die Sima (der Rinnleiſten) gleichzeitig
Rinne ſein, oder ob eine beſondere Rinne angeordnet werden ſoll.
Im letzteren Falle ordnet man in 2m Entfernung die Drempelſtrebe c
und die Zange d an (Fig. 457), welche in der Höhe der Hängeplatte
an c und dem Drempelſtiel b mit Bolzen ihren Halt bekommt. Die
Zange d ſpringt bis zur Hängeplatte vor und trägt den Knaggen f.
Das Unterglied des Hauptgeſimſes wird in Putz gezogen, die Hänge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0326" n="314"/>
          <fw place="top" type="header">Sechstes Kapitel.</fw><lb/>
          <p>Vielfach ordnet man noch unter den vor&#x017F;pringenden Sparren<lb/>
eine con&#x017F;olartige Unter&#x017F;tützung <hi rendition="#aq">k</hi> (Fig. 456) an, welche lediglich den<lb/><figure><head>Fig. 456.</head></figure><lb/>
Zweck hat, die Ge&#x017F;imshöhe zu vermehren. Die Drempelwandmaue-<lb/>
rung reicht entweder bis unter die Dachver&#x017F;chalung oder &#x017F;chließt mit<lb/>
der Sparrenunterkante ab, &#x017F;o daß ein be&#x017F;onderes Stirnbrett (<hi rendition="#aq">b</hi>)<lb/>
zum Ab&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e des Bodenraumes erforderlich i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Zur weiteren Aus&#x017F;chmückung wird der Sparrenkopf profilirt.</p><lb/>
          <p>Für die Con&#x017F;truktion der hölzernen Hauptge&#x017F;im&#x017F;e mit griechi&#x017F;chen<lb/>
Formen i&#x017F;t maßgebend, ob die Sima (der Rinnlei&#x017F;ten) gleichzeitig<lb/>
Rinne &#x017F;ein, oder ob eine be&#x017F;ondere Rinne angeordnet werden &#x017F;oll.<lb/>
Im letzteren Falle ordnet man in 2<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Entfernung die Drempel&#x017F;trebe <hi rendition="#aq">c</hi><lb/>
und die Zange <hi rendition="#aq">d</hi> an (Fig. 457), welche in der Höhe der Hängeplatte<lb/>
an <hi rendition="#aq">c</hi> und dem Drempel&#x017F;tiel <hi rendition="#aq">b</hi> mit Bolzen ihren Halt bekommt. Die<lb/>
Zange <hi rendition="#aq">d</hi> &#x017F;pringt bis zur Hängeplatte vor und trägt den Knaggen <hi rendition="#aq">f.</hi><lb/>
Das Unterglied des Hauptge&#x017F;im&#x017F;es wird in Putz gezogen, die Hänge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0326] Sechstes Kapitel. Vielfach ordnet man noch unter den vorſpringenden Sparren eine conſolartige Unterſtützung k (Fig. 456) an, welche lediglich den [Abbildung Fig. 456.] Zweck hat, die Geſimshöhe zu vermehren. Die Drempelwandmaue- rung reicht entweder bis unter die Dachverſchalung oder ſchließt mit der Sparrenunterkante ab, ſo daß ein beſonderes Stirnbrett (b) zum Abſchluſſe des Bodenraumes erforderlich iſt. Zur weiteren Ausſchmückung wird der Sparrenkopf profilirt. Für die Conſtruktion der hölzernen Hauptgeſimſe mit griechiſchen Formen iſt maßgebend, ob die Sima (der Rinnleiſten) gleichzeitig Rinne ſein, oder ob eine beſondere Rinne angeordnet werden ſoll. Im letzteren Falle ordnet man in 2m Entfernung die Drempelſtrebe c und die Zange d an (Fig. 457), welche in der Höhe der Hängeplatte an c und dem Drempelſtiel b mit Bolzen ihren Halt bekommt. Die Zange d ſpringt bis zur Hängeplatte vor und trägt den Knaggen f. Das Unterglied des Hauptgeſimſes wird in Putz gezogen, die Hänge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/326
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/326>, abgerufen am 24.11.2024.