Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel.
Wenn man zwei nebeneinander liegende Balken mit nur einem Splint
verankern will, schiebt man einen Wechsel (Fig. 120) ein.

[Abbildung] Fig. 120.

Nicht nur die Langmauern, sondern auch die Giebel müssen ver-
ankert werden; zu diesem Behufe läßt man die Ankerschließe quer
über die Balken reichen.

Bei Fachwerksgebäuden kommt eine Verankerung niemals vor.

Die Dachbalkenlage

heißt derjenige Balkenrost, welcher das oberste Stockwerk bedeckt,
den Dachbodenraum von diesem Stockwerk trennt und außerdem
noch das hölzerne Dachgerüst trägt. Während das Zwischen-
gebälk sich nur nach der Stellung der Mauern des unter ihm be-
findlichen Stockwerks zu richten hat, kommt bei der Dachbalkenlage
noch die Anordnung des Dachgerüstes und der zu diesem gehörigen
verticalen oder schrägen hölzernen Stützen (die Stiele, Ständer oder
Stuhlsäulen und die Streben) in erster Linie in Betracht.

Daher lassen sich die für Dachgebälke geltenden Regeln an dieser
Stelle nicht exact mit Beispielen demonstriren, weil wir sonst Gegen-
stände, speciell die Constructionen des Dachgerüstes, in dieses Kapitel
ziehen müssen, welche erst am Schlusse dieses Abschnittes ihre Er-
ledigung finden.

Immerhin geben wir folgende Regeln zur vorläufigen Kenntniß-
nahme:

a) die Streichbalken kommen im Dachgebälk nie vor, vorausge-
setzt, daß die inneren Mauern den Dachfußboden nicht überragen,

Zweites Kapitel.
Wenn man zwei nebeneinander liegende Balken mit nur einem Splint
verankern will, ſchiebt man einen Wechſel (Fig. 120) ein.

[Abbildung] Fig. 120.

Nicht nur die Langmauern, ſondern auch die Giebel müſſen ver-
ankert werden; zu dieſem Behufe läßt man die Ankerſchließe quer
über die Balken reichen.

Bei Fachwerksgebäuden kommt eine Verankerung niemals vor.

Die Dachbalkenlage

heißt derjenige Balkenroſt, welcher das oberſte Stockwerk bedeckt,
den Dachbodenraum von dieſem Stockwerk trennt und außerdem
noch das hölzerne Dachgerüſt trägt. Während das Zwiſchen-
gebälk ſich nur nach der Stellung der Mauern des unter ihm be-
findlichen Stockwerks zu richten hat, kommt bei der Dachbalkenlage
noch die Anordnung des Dachgerüſtes und der zu dieſem gehörigen
verticalen oder ſchrägen hölzernen Stützen (die Stiele, Ständer oder
Stuhlſäulen und die Streben) in erſter Linie in Betracht.

Daher laſſen ſich die für Dachgebälke geltenden Regeln an dieſer
Stelle nicht exact mit Beiſpielen demonſtriren, weil wir ſonſt Gegen-
ſtände, ſpeciell die Conſtructionen des Dachgerüſtes, in dieſes Kapitel
ziehen müſſen, welche erſt am Schluſſe dieſes Abſchnittes ihre Er-
ledigung finden.

Immerhin geben wir folgende Regeln zur vorläufigen Kenntniß-
nahme:

a) die Streichbalken kommen im Dachgebälk nie vor, vorausge-
ſetzt, daß die inneren Mauern den Dachfußboden nicht überragen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0070" n="58"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/>
Wenn man zwei nebeneinander liegende Balken mit nur einem Splint<lb/>
verankern will, &#x017F;chiebt man einen Wech&#x017F;el (Fig. 120) ein.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 120.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Nicht nur die Langmauern, &#x017F;ondern auch die Giebel mü&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
ankert werden; zu die&#x017F;em Behufe läßt man die Anker&#x017F;chließe quer<lb/>
über die Balken reichen.</p><lb/>
            <p>Bei Fachwerksgebäuden kommt eine Verankerung niemals vor.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Die Dachbalkenlage</hi> </head><lb/>
            <p>heißt derjenige Balkenro&#x017F;t, welcher das ober&#x017F;te Stockwerk bedeckt,<lb/>
den Dachbodenraum von die&#x017F;em Stockwerk trennt und außerdem<lb/>
noch das hölzerne Dachgerü&#x017F;t trägt. Während das Zwi&#x017F;chen-<lb/>
gebälk &#x017F;ich nur nach der Stellung der Mauern des <hi rendition="#g">unter ihm</hi> be-<lb/>
findlichen Stockwerks zu richten hat, kommt bei der Dachbalkenlage<lb/>
noch die Anordnung des Dachgerü&#x017F;tes und der zu die&#x017F;em gehörigen<lb/>
verticalen oder &#x017F;chrägen hölzernen Stützen (die Stiele, Ständer oder<lb/>
Stuhl&#x017F;äulen und die Streben) in er&#x017F;ter Linie in Betracht.</p><lb/>
            <p>Daher la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die für Dachgebälke geltenden Regeln an die&#x017F;er<lb/>
Stelle nicht exact mit Bei&#x017F;pielen demon&#x017F;triren, weil wir &#x017F;on&#x017F;t Gegen-<lb/>
&#x017F;tände, &#x017F;peciell die Con&#x017F;tructionen des Dachgerü&#x017F;tes, in die&#x017F;es Kapitel<lb/>
ziehen mü&#x017F;&#x017F;en, welche er&#x017F;t am Schlu&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Ab&#x017F;chnittes ihre Er-<lb/>
ledigung finden.</p><lb/>
            <p>Immerhin geben wir folgende Regeln zur vorläufigen Kenntniß-<lb/>
nahme:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">a</hi>) die <hi rendition="#g">Streichbalken</hi> kommen im Dachgebälk nie vor, vorausge-<lb/>
&#x017F;etzt, daß die inneren Mauern den Dachfußboden nicht überragen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0070] Zweites Kapitel. Wenn man zwei nebeneinander liegende Balken mit nur einem Splint verankern will, ſchiebt man einen Wechſel (Fig. 120) ein. [Abbildung Fig. 120.] Nicht nur die Langmauern, ſondern auch die Giebel müſſen ver- ankert werden; zu dieſem Behufe läßt man die Ankerſchließe quer über die Balken reichen. Bei Fachwerksgebäuden kommt eine Verankerung niemals vor. Die Dachbalkenlage heißt derjenige Balkenroſt, welcher das oberſte Stockwerk bedeckt, den Dachbodenraum von dieſem Stockwerk trennt und außerdem noch das hölzerne Dachgerüſt trägt. Während das Zwiſchen- gebälk ſich nur nach der Stellung der Mauern des unter ihm be- findlichen Stockwerks zu richten hat, kommt bei der Dachbalkenlage noch die Anordnung des Dachgerüſtes und der zu dieſem gehörigen verticalen oder ſchrägen hölzernen Stützen (die Stiele, Ständer oder Stuhlſäulen und die Streben) in erſter Linie in Betracht. Daher laſſen ſich die für Dachgebälke geltenden Regeln an dieſer Stelle nicht exact mit Beiſpielen demonſtriren, weil wir ſonſt Gegen- ſtände, ſpeciell die Conſtructionen des Dachgerüſtes, in dieſes Kapitel ziehen müſſen, welche erſt am Schluſſe dieſes Abſchnittes ihre Er- ledigung finden. Immerhin geben wir folgende Regeln zur vorläufigen Kenntniß- nahme: a) die Streichbalken kommen im Dachgebälk nie vor, vorausge- ſetzt, daß die inneren Mauern den Dachfußboden nicht überragen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/70
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/70>, abgerufen am 24.11.2024.