Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Erstes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk. daß der Rauch durch enge Rohre weit schneller emporsteigt, als durchweite und somit der "Zug" ein besserer ist. Damit die Rauchfangkehrer mit ihren Besen alle Schornsteine Die früher in Preußen üblichen Maße waren: 6/6"--6/8" und Die engen Schornsteine erhalten entweder einen viereckigen Die Aufmauerung der runden Röhren geschieht derart, daß Die Wandstärke der engen Röhren beträgt bei Stuben- und Einzelne Röhren, die im Dachbodenraume sehr weit freistehen, Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk. daß der Rauch durch enge Rohre weit ſchneller emporſteigt, als durchweite und ſomit der „Zug“ ein beſſerer iſt. Damit die Rauchfangkehrer mit ihren Beſen alle Schornſteine Die früher in Preußen üblichen Maße waren: 6/6″—6/8″ und Die engen Schornſteine erhalten entweder einen viereckigen Die Aufmauerung der runden Röhren geſchieht derart, daß Die Wandſtärke der engen Röhren beträgt bei Stuben- und Einzelne Röhren, die im Dachbodenraume ſehr weit freiſtehen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0102" n="86"/><fw place="top" type="header">Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.</fw><lb/> daß der Rauch durch enge Rohre weit ſchneller emporſteigt, als durch<lb/> weite und ſomit der „Zug“ ein beſſerer iſt.</p><lb/> <p>Damit die Rauchfangkehrer mit ihren Beſen alle Schornſteine<lb/> reinigen können, hat die Baupolizei in ſämmtlichen Staaten die Weite<lb/> der Röhren geſetzlich vorgeſchrieben.</p><lb/> <p>Die früher in Preußen üblichen Maße waren: 6/6″—6/8″ und<lb/> 8/8″; nach Einführung des Metermaßes beträgt die lichte Weite<lb/> 15/15—15/21 oder 21/21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>. Dieſelben Dimenſionen gelten auch in<lb/> Oeſterreich, wo beſonders die Steinbreite von 14<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> die Anlage der<lb/> ruſſiſchen Röhren weſentlich erleichtert.</p><lb/> <p>Die engen Schornſteine erhalten entweder einen <hi rendition="#g">viereckigen</hi><lb/> oder <hi rendition="#g">kreisförmigen</hi> Querſchnitt; letzterer iſt in Oeſterreich und<lb/> vielen Diſtrikten Deutſchlands ſehr gebräuchlich und heißen nach ihm die<lb/> Schlotte dann „Cylinder“. Die viereckigen Röhren haben den Vortheil,<lb/> daß ſie ſich leichter herſtellen laſſen, die runden dagegen „ziehen“<lb/> beſſer und geſtatten eine gründliche Reinigung.</p><lb/> <p>Die Aufmauerung der <hi rendition="#g">runden Röhren</hi> geſchieht derart, daß<lb/> man einen 0,5—1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> langen Holzklotz vom Durchmeſſer der Röhre<lb/> loſe mit einmauert und, nachdem vier bis ſechs Schaaren aufgeführt<lb/> ſind, in die Höhe zieht. Die Rauchfänge werden innerhalb mit Kalk-<lb/> mörtel berappt (verbrämt); daſſelbe geſchieht auch an den Außenſeiten<lb/> der im Bodenraume freiſtehenden Schornſteinkaſten. Jedoch das<lb/> Schornſteinende, welches über das Dach hinaus ragt, bleibt ſtets<lb/> ungeputzt und wird blos ausgefugt, da der äußere Putz wegen des<lb/> bedeutenden Temperaturunterſchiedes zwiſchen der äußeren Luft und<lb/> der Gaſe innerhalb der Röhren, ſowie wegen der beſtändigen Näſſe<lb/> durch Regen u. ſ. w., <hi rendition="#g">immer</hi> abfällt.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Wandſtärke</hi> der engen Röhren beträgt bei Stuben- und<lb/> Küchenfeuerungen ſtets ½ Ziegel, auch wenn mehrere Schornſteine<lb/> nebeneinander ſtehen. Durchaus <hi rendition="#g">verwerflich</hi> iſt es, die Scheide-<lb/> wand zwiſchen zwei Schornſteinröhren, welche ebenfalls ½ Ziegel ſtark<lb/> ſein muß, aus hochkantig aufeinander geſtellten Ziegeln zu machen.<lb/> Solche <hi rendition="#g">„Zungen“</hi>-Wände ſind nur bei „Dunſtröhren“ geſtattet,<lb/> welche keiner Reinigung bedürfen.</p><lb/> <p>Einzelne Röhren, die im Dachbodenraume ſehr weit freiſtehen,<lb/> erhalten an den beiden gegenüberſtehenden Seiten Wangen von<lb/> 1 Stein Stärke. Bilden mehrere enge Röhren zuſammen einen „Schorn-<lb/> ſteinkanen“, ſo iſt dieſe Verſtärkung nicht erforderlich; auch die weiten<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0102]
Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.
daß der Rauch durch enge Rohre weit ſchneller emporſteigt, als durch
weite und ſomit der „Zug“ ein beſſerer iſt.
Damit die Rauchfangkehrer mit ihren Beſen alle Schornſteine
reinigen können, hat die Baupolizei in ſämmtlichen Staaten die Weite
der Röhren geſetzlich vorgeſchrieben.
Die früher in Preußen üblichen Maße waren: 6/6″—6/8″ und
8/8″; nach Einführung des Metermaßes beträgt die lichte Weite
15/15—15/21 oder 21/21zm. Dieſelben Dimenſionen gelten auch in
Oeſterreich, wo beſonders die Steinbreite von 14zm die Anlage der
ruſſiſchen Röhren weſentlich erleichtert.
Die engen Schornſteine erhalten entweder einen viereckigen
oder kreisförmigen Querſchnitt; letzterer iſt in Oeſterreich und
vielen Diſtrikten Deutſchlands ſehr gebräuchlich und heißen nach ihm die
Schlotte dann „Cylinder“. Die viereckigen Röhren haben den Vortheil,
daß ſie ſich leichter herſtellen laſſen, die runden dagegen „ziehen“
beſſer und geſtatten eine gründliche Reinigung.
Die Aufmauerung der runden Röhren geſchieht derart, daß
man einen 0,5—1m langen Holzklotz vom Durchmeſſer der Röhre
loſe mit einmauert und, nachdem vier bis ſechs Schaaren aufgeführt
ſind, in die Höhe zieht. Die Rauchfänge werden innerhalb mit Kalk-
mörtel berappt (verbrämt); daſſelbe geſchieht auch an den Außenſeiten
der im Bodenraume freiſtehenden Schornſteinkaſten. Jedoch das
Schornſteinende, welches über das Dach hinaus ragt, bleibt ſtets
ungeputzt und wird blos ausgefugt, da der äußere Putz wegen des
bedeutenden Temperaturunterſchiedes zwiſchen der äußeren Luft und
der Gaſe innerhalb der Röhren, ſowie wegen der beſtändigen Näſſe
durch Regen u. ſ. w., immer abfällt.
Die Wandſtärke der engen Röhren beträgt bei Stuben- und
Küchenfeuerungen ſtets ½ Ziegel, auch wenn mehrere Schornſteine
nebeneinander ſtehen. Durchaus verwerflich iſt es, die Scheide-
wand zwiſchen zwei Schornſteinröhren, welche ebenfalls ½ Ziegel ſtark
ſein muß, aus hochkantig aufeinander geſtellten Ziegeln zu machen.
Solche „Zungen“-Wände ſind nur bei „Dunſtröhren“ geſtattet,
welche keiner Reinigung bedürfen.
Einzelne Röhren, die im Dachbodenraume ſehr weit freiſtehen,
erhalten an den beiden gegenüberſtehenden Seiten Wangen von
1 Stein Stärke. Bilden mehrere enge Röhren zuſammen einen „Schorn-
ſteinkanen“, ſo iſt dieſe Verſtärkung nicht erforderlich; auch die weiten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |