Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Die Feldstein- und Felsenmauern. unter der oberen in Arbeit begriffenen Schicht befinden. Das Ver-zwicken der Schichten unter der Abgleichung unterbleibt demnach so lange, bis die Etagenmauern u. s. w. auf ihnen errichtet sind. Bei einer guten Bruchsteinmauer sollen die äußeren Fugen, die übrigens stets mit Cementmörtel verstrichen werden und zwar nach Vollendung und dem Setzen der ganzen Mauer, möglichst dünn sein. Mauern, die der Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt sind, fugt man aber sofort mit Cementmörtel aus. Bei freistehendem Mauerwerk geschieht das Ausfugen am besten nach einigen Monaten, denn das Ausfugen, bevor das Wasser aus dem Innern verdunstet ist, veranlaßt, daß die ausgefugten Stellen abbröckeln. Zum Schlusse sei noch eine besondere Art Mauerwerk beschrieben, [Abbildung]
Fig. 132. sonders in solchen Distrikten an, wo die Fundament- und auch diein der Erde steckenden äußeren Kellermauern von Bruchstein ausge- führt werden; so z. B. in Oesterreich, wo selbst in Wien die Keller- mauern der größten Gebäude aus gemischten Materialien bestehen. Eine solche Mauerei gewährt den Vortheil, daß das Bruchsteingemäuer in bestimmten Höhen ganz gleichmäßig abgeschichtet -- abgeglichen -- werden kann. In der Regel beginnt man das Banket des Kellerfunda- ments mit zwei oder drei Ziegelschaaren, hierauf kommt das Bruchstein- mauerwerk in einer Höhe von 0,8m, sodann wieder darüber vier Ziegelschaaren u. s. w. Uebrigens ist dies Mauerwerk durchaus keine Die Feldſtein- und Felſenmauern. unter der oberen in Arbeit begriffenen Schicht befinden. Das Ver-zwicken der Schichten unter der Abgleichung unterbleibt demnach ſo lange, bis die Etagenmauern u. ſ. w. auf ihnen errichtet ſind. Bei einer guten Bruchſteinmauer ſollen die äußeren Fugen, die übrigens ſtets mit Cementmörtel verſtrichen werden und zwar nach Vollendung und dem Setzen der ganzen Mauer, möglichſt dünn ſein. Mauern, die der Feuchtigkeit oder Näſſe ausgeſetzt ſind, fugt man aber ſofort mit Cementmörtel aus. Bei freiſtehendem Mauerwerk geſchieht das Ausfugen am beſten nach einigen Monaten, denn das Ausfugen, bevor das Waſſer aus dem Innern verdunſtet iſt, veranlaßt, daß die ausgefugten Stellen abbröckeln. Zum Schluſſe ſei noch eine beſondere Art Mauerwerk beſchrieben, [Abbildung]
Fig. 132. ſonders in ſolchen Diſtrikten an, wo die Fundament- und auch diein der Erde ſteckenden äußeren Kellermauern von Bruchſtein ausge- führt werden; ſo z. B. in Oeſterreich, wo ſelbſt in Wien die Keller- mauern der größten Gebäude aus gemiſchten Materialien beſtehen. Eine ſolche Mauerei gewährt den Vortheil, daß das Bruchſteingemäuer in beſtimmten Höhen ganz gleichmäßig abgeſchichtet — abgeglichen — werden kann. In der Regel beginnt man das Banket des Kellerfunda- ments mit zwei oder drei Ziegelſchaaren, hierauf kommt das Bruchſtein- mauerwerk in einer Höhe von 0,8m, ſodann wieder darüber vier Ziegelſchaaren u. ſ. w. Uebrigens iſt dies Mauerwerk durchaus keine <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0135" n="119"/><fw place="top" type="header">Die Feldſtein- und Felſenmauern.</fw><lb/> unter der oberen in Arbeit begriffenen Schicht befinden. Das Ver-<lb/> zwicken der Schichten unter der Abgleichung unterbleibt demnach<lb/> ſo lange, bis die Etagenmauern u. ſ. w. auf ihnen errichtet ſind.<lb/> Bei einer guten Bruchſteinmauer ſollen die äußeren Fugen, die übrigens<lb/> ſtets mit Cementmörtel verſtrichen werden und zwar nach Vollendung<lb/> und dem Setzen der ganzen Mauer, möglichſt dünn ſein. Mauern,<lb/> die der Feuchtigkeit oder Näſſe ausgeſetzt ſind, fugt man aber ſofort<lb/> mit Cementmörtel aus. Bei freiſtehendem Mauerwerk geſchieht das<lb/> Ausfugen am beſten nach einigen Monaten, denn das Ausfugen,<lb/> bevor das Waſſer aus dem Innern verdunſtet iſt, veranlaßt, daß die<lb/> ausgefugten Stellen abbröckeln.</p><lb/> <p>Zum Schluſſe ſei noch eine beſondere Art Mauerwerk beſchrieben,<lb/> welches in Abſtänden von 0,7—1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> mit zwei bis vier Ziegelſchaaren<lb/> abgeglichen wird (Fig. 132). Dieſes Verfahren trifft man ganz be-<lb/><figure><head>Fig. 132.</head></figure><lb/> ſonders in ſolchen Diſtrikten an, wo die Fundament- und auch die<lb/> in der Erde ſteckenden äußeren Kellermauern von Bruchſtein ausge-<lb/> führt werden; ſo z. B. in Oeſterreich, wo ſelbſt in Wien die Keller-<lb/> mauern der größten Gebäude aus gemiſchten Materialien beſtehen.<lb/> Eine ſolche Mauerei gewährt den Vortheil, daß das Bruchſteingemäuer<lb/> in beſtimmten Höhen ganz gleichmäßig abgeſchichtet — abgeglichen —<lb/> werden kann. In der Regel beginnt man das Banket des Kellerfunda-<lb/> ments mit zwei oder drei Ziegelſchaaren, hierauf kommt das Bruchſtein-<lb/> mauerwerk in einer Höhe von 0,8<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, ſodann wieder darüber vier<lb/> Ziegelſchaaren u. ſ. w. Uebrigens iſt dies Mauerwerk durchaus keine<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0135]
Die Feldſtein- und Felſenmauern.
unter der oberen in Arbeit begriffenen Schicht befinden. Das Ver-
zwicken der Schichten unter der Abgleichung unterbleibt demnach
ſo lange, bis die Etagenmauern u. ſ. w. auf ihnen errichtet ſind.
Bei einer guten Bruchſteinmauer ſollen die äußeren Fugen, die übrigens
ſtets mit Cementmörtel verſtrichen werden und zwar nach Vollendung
und dem Setzen der ganzen Mauer, möglichſt dünn ſein. Mauern,
die der Feuchtigkeit oder Näſſe ausgeſetzt ſind, fugt man aber ſofort
mit Cementmörtel aus. Bei freiſtehendem Mauerwerk geſchieht das
Ausfugen am beſten nach einigen Monaten, denn das Ausfugen,
bevor das Waſſer aus dem Innern verdunſtet iſt, veranlaßt, daß die
ausgefugten Stellen abbröckeln.
Zum Schluſſe ſei noch eine beſondere Art Mauerwerk beſchrieben,
welches in Abſtänden von 0,7—1m mit zwei bis vier Ziegelſchaaren
abgeglichen wird (Fig. 132). Dieſes Verfahren trifft man ganz be-
[Abbildung Fig. 132.]
ſonders in ſolchen Diſtrikten an, wo die Fundament- und auch die
in der Erde ſteckenden äußeren Kellermauern von Bruchſtein ausge-
führt werden; ſo z. B. in Oeſterreich, wo ſelbſt in Wien die Keller-
mauern der größten Gebäude aus gemiſchten Materialien beſtehen.
Eine ſolche Mauerei gewährt den Vortheil, daß das Bruchſteingemäuer
in beſtimmten Höhen ganz gleichmäßig abgeſchichtet — abgeglichen —
werden kann. In der Regel beginnt man das Banket des Kellerfunda-
ments mit zwei oder drei Ziegelſchaaren, hierauf kommt das Bruchſtein-
mauerwerk in einer Höhe von 0,8m, ſodann wieder darüber vier
Ziegelſchaaren u. ſ. w. Uebrigens iſt dies Mauerwerk durchaus keine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |