Schon die Alten stellten die Mauern aus großen Werksteinen mit polygonalem Querschnitt her und nannten solche opus polygon; in diesem Mauerwerk kommen gar keine Horizontalschichten vor, sondern
[Abbildung]
Fig. 134.
sind die 2, 5--3 und oft 5m langen Steine so behauen, wie ihre Form es am besten gestattete. Derartige kolossale Mauern, die sogenannten Cyklopenmauern, stehen noch jetzt in Griechenland und Unteritalien, so z. B. zu Argos, Cora u. s. w. Augenscheinlich liegt die Ursache dieser Technik nicht etwa in der Ungeschicklichkeit der Arbeiter, sondern in dem Bestreben, eine den feindlichen Wurfgeschossen widerstands- fähige Schutzmauer herzustellen, welche, wenn auch einige Steine hinausgeschoben sein sollten, in sich selbst eine genügende Standfestig- keit behält. Falls nämlich im Mauerwerk eine Lücke entstehen sollte, stützen sich die nachbarlichen Steine einander ab.
Auch in Unteritalien ist diese Bauart bei den ältesten Baudenk- mälern üblich gewesen. Die Steinart ist fast allenthalben, z. B. in Cora, Palestrina, Arpino u. s. w. der Travertin.
Später gingen die Griechen von dieser Art zu mauern ab und führten nicht blos die Tempelgebäude und andere Prachtmonumente,
Geſchichtliches.
1) Geſchichtliches.
Schon die Alten ſtellten die Mauern aus großen Werkſteinen mit polygonalem Querſchnitt her und nannten ſolche opus polygon; in dieſem Mauerwerk kommen gar keine Horizontalſchichten vor, ſondern
[Abbildung]
Fig. 134.
ſind die 2, 5—3 und oft 5m langen Steine ſo behauen, wie ihre Form es am beſten geſtattete. Derartige koloſſale Mauern, die ſogenannten Cyklopenmauern, ſtehen noch jetzt in Griechenland und Unteritalien, ſo z. B. zu Argos, Cora u. ſ. w. Augenſcheinlich liegt die Urſache dieſer Technik nicht etwa in der Ungeſchicklichkeit der Arbeiter, ſondern in dem Beſtreben, eine den feindlichen Wurfgeſchoſſen widerſtands- fähige Schutzmauer herzuſtellen, welche, wenn auch einige Steine hinausgeſchoben ſein ſollten, in ſich ſelbſt eine genügende Standfeſtig- keit behält. Falls nämlich im Mauerwerk eine Lücke entſtehen ſollte, ſtützen ſich die nachbarlichen Steine einander ab.
Auch in Unteritalien iſt dieſe Bauart bei den älteſten Baudenk- mälern üblich geweſen. Die Steinart iſt faſt allenthalben, z. B. in Cora, Paleſtrina, Arpino u. ſ. w. der Travertin.
Später gingen die Griechen von dieſer Art zu mauern ab und führten nicht blos die Tempelgebäude und andere Prachtmonumente,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0137"n="121"/><fwplace="top"type="header">Geſchichtliches.</fw><lb/><divn="4"><head>1) <hirendition="#g">Geſchichtliches</hi>.</head><lb/><p>Schon die Alten ſtellten die Mauern aus großen Werkſteinen mit<lb/>
polygonalem Querſchnitt her und nannten ſolche <hirendition="#aq">opus polygon;</hi> in<lb/>
dieſem Mauerwerk kommen gar keine Horizontalſchichten vor, ſondern<lb/><figure><head>Fig. 134.</head></figure><lb/>ſind die 2, 5—3 und oft 5<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi> langen Steine ſo behauen, wie ihre Form<lb/>
es am beſten geſtattete. Derartige koloſſale Mauern, die ſogenannten<lb/>
Cyklopenmauern, ſtehen noch jetzt in Griechenland und Unteritalien,<lb/>ſo z. B. zu Argos, Cora u. ſ. w. Augenſcheinlich liegt die Urſache<lb/>
dieſer Technik nicht etwa in der Ungeſchicklichkeit der Arbeiter, ſondern<lb/>
in dem Beſtreben, eine den feindlichen Wurfgeſchoſſen widerſtands-<lb/>
fähige Schutzmauer herzuſtellen, welche, wenn auch einige Steine<lb/>
hinausgeſchoben ſein ſollten, in ſich ſelbſt eine genügende Standfeſtig-<lb/>
keit behält. Falls nämlich im Mauerwerk eine Lücke entſtehen ſollte,<lb/>ſtützen ſich die nachbarlichen Steine einander ab.</p><lb/><p>Auch in Unteritalien iſt dieſe Bauart bei den älteſten Baudenk-<lb/>
mälern üblich geweſen. Die Steinart iſt faſt allenthalben, z. B. in<lb/>
Cora, Paleſtrina, Arpino u. ſ. w. der Travertin.</p><lb/><p>Später gingen die Griechen von dieſer Art zu mauern ab und<lb/>
führten nicht blos die Tempelgebäude und andere Prachtmonumente,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[121/0137]
Geſchichtliches.
1) Geſchichtliches.
Schon die Alten ſtellten die Mauern aus großen Werkſteinen mit
polygonalem Querſchnitt her und nannten ſolche opus polygon; in
dieſem Mauerwerk kommen gar keine Horizontalſchichten vor, ſondern
[Abbildung Fig. 134.]
ſind die 2, 5—3 und oft 5m langen Steine ſo behauen, wie ihre Form
es am beſten geſtattete. Derartige koloſſale Mauern, die ſogenannten
Cyklopenmauern, ſtehen noch jetzt in Griechenland und Unteritalien,
ſo z. B. zu Argos, Cora u. ſ. w. Augenſcheinlich liegt die Urſache
dieſer Technik nicht etwa in der Ungeſchicklichkeit der Arbeiter, ſondern
in dem Beſtreben, eine den feindlichen Wurfgeſchoſſen widerſtands-
fähige Schutzmauer herzuſtellen, welche, wenn auch einige Steine
hinausgeſchoben ſein ſollten, in ſich ſelbſt eine genügende Standfeſtig-
keit behält. Falls nämlich im Mauerwerk eine Lücke entſtehen ſollte,
ſtützen ſich die nachbarlichen Steine einander ab.
Auch in Unteritalien iſt dieſe Bauart bei den älteſten Baudenk-
mälern üblich geweſen. Die Steinart iſt faſt allenthalben, z. B. in
Cora, Paleſtrina, Arpino u. ſ. w. der Travertin.
Später gingen die Griechen von dieſer Art zu mauern ab und
führten nicht blos die Tempelgebäude und andere Prachtmonumente,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/137>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.