Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Die Bearbeitung des Werksteines. und n ausspringen würden. Aus den Punkten 1, 2, 3, 4 der bossirtenSeite l werden die Maße, Striche oder Punkte 1', 2', 3', 4' bemerkt, und nach diesen die Umfangslinien 1', 2', 3', 4' der entgegen gesetzten Fläche l' aufgerissen, und eben so, wie bei l gesagt wurde, bearbeitet; dasselbe geschieht auch mit den beiden Köpfen k, k'. Sollen diese, an den vier Seiten nur bis zur Hälfte vollkantig bearbeiteten Steine allenthalben volle Kanten erhalten, so wendet man sie um und legt sie auf das bisher obere Lager, um die Linien auf das nun obere Lager aus den vorhandenen Punkten auf den Seitenflächen ausziehen und die weitere Bearbeitung der noch zur Hälfte unvollendeten Seiten- flächen in derselben Art, wie vorhin geschah, fortsetzen zu können. Bei Platten (Fig. 143 A) wird auf der Oberfläche o eine Linie g a [Abbildung]
Fig. 143 A--B. desgleichen die Kante i h, hierauf g i winkelrecht auf g a und gleich-laufend mit g i die Kante h a aufgetragen. Man kantet dann um den Umfang g i h a und bossirt vorsichtig die Seitenflächen ganz herunter. Nach Vollendung der Seitenflächen oder Stoßfugen der Platte oder Schale stellt man den Stein auf (wie in Fig. 143 B), um die Oberfläche o zu bossiren. Wie die Zeichnung ersichtlich macht, wird die Ebene ebenso mittelst Richtscheiten ersehen, wie bei den Werk- stücken geschah, und da hier keine Kante ausspringen darf, muß man das Lager nur zur Hälfte herunter "bossiren", alsdann den Stein wenden und ebenso, wie bei den Quadern mitgetheilt wurde, fertig bossiren. Beim Bossiren der Fugenfläche ist das Umwenden der Platte nicht nöthig, man bossirt vielmehr ganz herab, weil das untere Die Bearbeitung des Werkſteines. und n ausſpringen würden. Aus den Punkten 1, 2, 3, 4 der boſſirtenSeite l werden die Maße, Striche oder Punkte 1′, 2′, 3′, 4′ bemerkt, und nach dieſen die Umfangslinien 1′, 2′, 3′, 4′ der entgegen geſetzten Fläche l' aufgeriſſen, und eben ſo, wie bei l geſagt wurde, bearbeitet; daſſelbe geſchieht auch mit den beiden Köpfen k, k'. Sollen dieſe, an den vier Seiten nur bis zur Hälfte vollkantig bearbeiteten Steine allenthalben volle Kanten erhalten, ſo wendet man ſie um und legt ſie auf das bisher obere Lager, um die Linien auf das nun obere Lager aus den vorhandenen Punkten auf den Seitenflächen ausziehen und die weitere Bearbeitung der noch zur Hälfte unvollendeten Seiten- flächen in derſelben Art, wie vorhin geſchah, fortſetzen zu können. Bei Platten (Fig. 143 A) wird auf der Oberfläche o eine Linie g a [Abbildung]
Fig. 143 A—B. desgleichen die Kante i h, hierauf g i winkelrecht auf g a und gleich-laufend mit g i die Kante h a aufgetragen. Man kantet dann um den Umfang g i h a und boſſirt vorſichtig die Seitenflächen ganz herunter. Nach Vollendung der Seitenflächen oder Stoßfugen der Platte oder Schale ſtellt man den Stein auf (wie in Fig. 143 B), um die Oberfläche o zu boſſiren. Wie die Zeichnung erſichtlich macht, wird die Ebene ebenſo mittelſt Richtſcheiten erſehen, wie bei den Werk- ſtücken geſchah, und da hier keine Kante ausſpringen darf, muß man das Lager nur zur Hälfte herunter „boſſiren“, alsdann den Stein wenden und ebenſo, wie bei den Quadern mitgetheilt wurde, fertig boſſiren. Beim Boſſiren der Fugenfläche iſt das Umwenden der Platte nicht nöthig, man boſſirt vielmehr ganz herab, weil das untere <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0149" n="133"/><fw place="top" type="header">Die Bearbeitung des Werkſteines.</fw><lb/> und <hi rendition="#aq">n</hi> ausſpringen würden. Aus den Punkten 1, 2, 3, 4 der boſſirten<lb/> Seite <hi rendition="#aq">l</hi> werden die Maße, Striche oder Punkte 1′, 2′, 3′, 4′ bemerkt,<lb/> und nach dieſen die Umfangslinien 1′, 2′, 3′, 4′ der entgegen geſetzten<lb/> Fläche <hi rendition="#aq">l'</hi> aufgeriſſen, und eben ſo, wie bei <hi rendition="#aq">l</hi> geſagt wurde, bearbeitet;<lb/> daſſelbe geſchieht auch mit den beiden Köpfen <hi rendition="#aq">k</hi>, <hi rendition="#aq">k'.</hi> Sollen dieſe,<lb/> an den vier Seiten nur bis zur Hälfte vollkantig bearbeiteten Steine<lb/> allenthalben volle Kanten erhalten, ſo wendet man ſie um und legt<lb/> ſie auf das bisher obere Lager, um die Linien auf das nun obere<lb/> Lager aus den vorhandenen Punkten auf den Seitenflächen ausziehen<lb/> und die weitere Bearbeitung der noch zur Hälfte unvollendeten Seiten-<lb/> flächen in derſelben Art, wie vorhin geſchah, fortſetzen zu können.</p><lb/> <p>Bei Platten (Fig. 143 <hi rendition="#aq">A</hi>) wird auf der Oberfläche <hi rendition="#aq">o</hi> eine Linie <hi rendition="#aq">g a</hi><lb/> als Seitenkante angeriſſen, ihr gleichlaufend in gegebener Entfernung<lb/><figure><head>Fig. 143 <hi rendition="#aq">A—B.</hi></head></figure><lb/> desgleichen die Kante <hi rendition="#aq">i h</hi>, hierauf <hi rendition="#aq">g i</hi> winkelrecht auf <hi rendition="#aq">g a</hi> und gleich-<lb/> laufend mit <hi rendition="#aq">g i</hi> die Kante <hi rendition="#aq">h a</hi> aufgetragen. Man kantet dann um<lb/> den Umfang <hi rendition="#aq">g i h a</hi> und boſſirt vorſichtig die Seitenflächen ganz<lb/> herunter. Nach Vollendung der Seitenflächen oder Stoßfugen der<lb/> Platte oder Schale ſtellt man den Stein auf (wie in Fig. 143 <hi rendition="#aq">B</hi>),<lb/> um die Oberfläche <hi rendition="#aq">o</hi> zu boſſiren. Wie die Zeichnung erſichtlich macht,<lb/> wird die Ebene ebenſo mittelſt Richtſcheiten erſehen, wie bei den Werk-<lb/> ſtücken geſchah, und da hier keine Kante ausſpringen darf, muß man<lb/> das Lager nur zur Hälfte herunter „boſſiren“, alsdann den Stein<lb/> wenden und ebenſo, wie bei den Quadern mitgetheilt wurde, fertig<lb/> boſſiren. Beim Boſſiren der Fugenfläche iſt das Umwenden der<lb/> Platte nicht nöthig, man boſſirt vielmehr ganz herab, weil das untere<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0149]
Die Bearbeitung des Werkſteines.
und n ausſpringen würden. Aus den Punkten 1, 2, 3, 4 der boſſirten
Seite l werden die Maße, Striche oder Punkte 1′, 2′, 3′, 4′ bemerkt,
und nach dieſen die Umfangslinien 1′, 2′, 3′, 4′ der entgegen geſetzten
Fläche l' aufgeriſſen, und eben ſo, wie bei l geſagt wurde, bearbeitet;
daſſelbe geſchieht auch mit den beiden Köpfen k, k'. Sollen dieſe,
an den vier Seiten nur bis zur Hälfte vollkantig bearbeiteten Steine
allenthalben volle Kanten erhalten, ſo wendet man ſie um und legt
ſie auf das bisher obere Lager, um die Linien auf das nun obere
Lager aus den vorhandenen Punkten auf den Seitenflächen ausziehen
und die weitere Bearbeitung der noch zur Hälfte unvollendeten Seiten-
flächen in derſelben Art, wie vorhin geſchah, fortſetzen zu können.
Bei Platten (Fig. 143 A) wird auf der Oberfläche o eine Linie g a
als Seitenkante angeriſſen, ihr gleichlaufend in gegebener Entfernung
[Abbildung Fig. 143 A—B.]
desgleichen die Kante i h, hierauf g i winkelrecht auf g a und gleich-
laufend mit g i die Kante h a aufgetragen. Man kantet dann um
den Umfang g i h a und boſſirt vorſichtig die Seitenflächen ganz
herunter. Nach Vollendung der Seitenflächen oder Stoßfugen der
Platte oder Schale ſtellt man den Stein auf (wie in Fig. 143 B),
um die Oberfläche o zu boſſiren. Wie die Zeichnung erſichtlich macht,
wird die Ebene ebenſo mittelſt Richtſcheiten erſehen, wie bei den Werk-
ſtücken geſchah, und da hier keine Kante ausſpringen darf, muß man
das Lager nur zur Hälfte herunter „boſſiren“, alsdann den Stein
wenden und ebenſo, wie bei den Quadern mitgetheilt wurde, fertig
boſſiren. Beim Boſſiren der Fugenfläche iſt das Umwenden der
Platte nicht nöthig, man boſſirt vielmehr ganz herab, weil das untere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |