Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Steinverband bei Plattenverblendung.
verständlich wäre auch in diesem Beispiele eine sichere Verankerung
zu empfehlen.

Zum Schlusse geben wir noch die Sockelconstruktion am natur-
historischen Museum in Paris (Fig. 159 A -- B); der Sockel ist bis

[Abbildung] Fig. 159 A -- B.
zum Gesimse 2,11 m hoch; die Plinthe besteht aus 26 zm dicken Läufern
und 44 zm breiten Bindern; das Mauerwerk ist oben 66 zm, unten im
Sockel 1 m dick.

Die Läufersteine des Sockelgesimses, als auch der Plinthe sind mit
dem Bruchsteinmauerwerk verankert.

Fig. 159 A giebt den Querschnitt mit den Läufersteinen; Fig. B
desgleichen mit den Streckern.

Wanderley, Bauconstr. II. 10

Der Steinverband bei Plattenverblendung.
verſtändlich wäre auch in dieſem Beiſpiele eine ſichere Verankerung
zu empfehlen.

Zum Schluſſe geben wir noch die Sockelconſtruktion am natur-
hiſtoriſchen Muſeum in Paris (Fig. 159 A — B); der Sockel iſt bis

[Abbildung] Fig. 159 A — B.
zum Geſimſe 2,11 m hoch; die Plinthe beſteht aus 26 zm dicken Läufern
und 44 zm breiten Bindern; das Mauerwerk iſt oben 66 zm, unten im
Sockel 1 m dick.

Die Läuferſteine des Sockelgeſimſes, als auch der Plinthe ſind mit
dem Bruchſteinmauerwerk verankert.

Fig. 159 A giebt den Querſchnitt mit den Läuferſteinen; Fig. B
desgleichen mit den Streckern.

Wanderley, Bauconſtr. II. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0161" n="154[145]"/><fw place="top" type="header">Der Steinverband bei Plattenverblendung.</fw><lb/>
ver&#x017F;tändlich wäre auch in die&#x017F;em Bei&#x017F;piele eine &#x017F;ichere Verankerung<lb/>
zu empfehlen.</p><lb/>
              <p>Zum Schlu&#x017F;&#x017F;e geben wir noch die Sockelcon&#x017F;truktion am natur-<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Mu&#x017F;eum in Paris (Fig. 159 <hi rendition="#aq">A &#x2014; B</hi>); der Sockel i&#x017F;t bis<lb/><figure><head>Fig. 159 <hi rendition="#aq">A &#x2014; B.</hi></head></figure><lb/>
zum Ge&#x017F;im&#x017F;e 2,11 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> hoch; die Plinthe be&#x017F;teht aus 26 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> dicken Läufern<lb/>
und 44 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> breiten Bindern; das Mauerwerk i&#x017F;t oben 66 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, unten im<lb/>
Sockel 1 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> dick.</p><lb/>
              <p>Die Läufer&#x017F;teine des Sockelge&#x017F;im&#x017F;es, als auch der Plinthe &#x017F;ind mit<lb/>
dem Bruch&#x017F;teinmauerwerk verankert.</p><lb/>
              <p>Fig. 159 <hi rendition="#aq">A</hi> giebt den Quer&#x017F;chnitt mit den Läufer&#x017F;teinen; Fig. <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
desgleichen mit den Streckern.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Wanderley, Baucon&#x017F;tr. <hi rendition="#aq">II.</hi> 10</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154[145]/0161] Der Steinverband bei Plattenverblendung. verſtändlich wäre auch in dieſem Beiſpiele eine ſichere Verankerung zu empfehlen. Zum Schluſſe geben wir noch die Sockelconſtruktion am natur- hiſtoriſchen Muſeum in Paris (Fig. 159 A — B); der Sockel iſt bis [Abbildung Fig. 159 A — B.] zum Geſimſe 2,11 m hoch; die Plinthe beſteht aus 26 zm dicken Läufern und 44 zm breiten Bindern; das Mauerwerk iſt oben 66 zm, unten im Sockel 1 m dick. Die Läuferſteine des Sockelgeſimſes, als auch der Plinthe ſind mit dem Bruchſteinmauerwerk verankert. Fig. 159 A giebt den Querſchnitt mit den Läuferſteinen; Fig. B desgleichen mit den Streckern. Wanderley, Bauconſtr. II. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/161
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 154[145]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/161>, abgerufen am 21.11.2024.