Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Kapitel. Das Werksteinmauerwerk.

Falls nur Steine von mittlerer Größe Verwendung finden
und nur die Gesimse u. s. w. aus Werksteinen bestehen, so braucht
das Gerüst nicht allzu stark zu sein; Laufkrahne sind dann überflüssig,
denn die einzelnen Steine werden direkt an den Verwendungs-
ort hinangerollt und mittelst Flaschenzügen bis zur erforderlichen

[Abbildung] Fig. 166.
Höhe gewunden. Daher muß die Laufbahn eines jeden Stockwerks
sich beinahe in der Höhe der betreffenden Gesimse befinden. Ein
derartiges Gerüst führen wir in Fig. 167 A -- B vor; dasselbe wurde
ganz in dieser Weise für den Bau der königl. neuen Münze in Berlin
construirt. Der Grundriß dieses Gebäudes ist ein sehr großes Quadrat
und liegt frei; ringsum stand die Rüstung, welche im Verhältniß zu
ihrer Höhe (21 m) eine sehr geringe Tiefe (noch nicht 2,5 m) erhielt,
damit die Passage auf der Straße nicht unterbrochen wurde. Von
Etage zu Etage war das Gerüst im Querschnitt (siehe Fig. A) durch
Andreaskreuze verstrebt, deren Streben seitlich an die Stiele und an
die verlängerten Balken angeblattet und an den Kreuzungspunkten
verbolzt wurden. Die Binderstiele reichen nur von Geschoß zu Ge-
schoß, sind oben durch ein gemeinschaftliches Rahmholz verbunden,
auf welchem die Balken ruhen. Die Stiele der folgenden Etage stehen
unten auf den Balken und reichen oben bis in das folgende Rähm.
Zwischen je zwei Stielen, von Rähm zu Rähm reichend, ist eine Strebe
angebracht, die man hätte schräger anbringen müssen.

Sehr vortheilhaft wäre es gewesen, wenn etliche Hauptstreben
durch alle Etagen gereicht hätten, um die Gefahr der Längen-

Erſtes Kapitel. Das Werkſteinmauerwerk.

Falls nur Steine von mittlerer Größe Verwendung finden
und nur die Geſimſe u. ſ. w. aus Werkſteinen beſtehen, ſo braucht
das Gerüſt nicht allzu ſtark zu ſein; Laufkrahne ſind dann überflüſſig,
denn die einzelnen Steine werden direkt an den Verwendungs-
ort hinangerollt und mittelſt Flaſchenzügen bis zur erforderlichen

[Abbildung] Fig. 166.
Höhe gewunden. Daher muß die Laufbahn eines jeden Stockwerks
ſich beinahe in der Höhe der betreffenden Geſimſe befinden. Ein
derartiges Gerüſt führen wir in Fig. 167 A — B vor; daſſelbe wurde
ganz in dieſer Weiſe für den Bau der königl. neuen Münze in Berlin
conſtruirt. Der Grundriß dieſes Gebäudes iſt ein ſehr großes Quadrat
und liegt frei; ringsum ſtand die Rüſtung, welche im Verhältniß zu
ihrer Höhe (21 m) eine ſehr geringe Tiefe (noch nicht 2,5 m) erhielt,
damit die Paſſage auf der Straße nicht unterbrochen wurde. Von
Etage zu Etage war das Gerüſt im Querſchnitt (ſiehe Fig. A) durch
Andreaskreuze verſtrebt, deren Streben ſeitlich an die Stiele und an
die verlängerten Balken angeblattet und an den Kreuzungspunkten
verbolzt wurden. Die Binderſtiele reichen nur von Geſchoß zu Ge-
ſchoß, ſind oben durch ein gemeinſchaftliches Rahmholz verbunden,
auf welchem die Balken ruhen. Die Stiele der folgenden Etage ſtehen
unten auf den Balken und reichen oben bis in das folgende Rähm.
Zwiſchen je zwei Stielen, von Rähm zu Rähm reichend, iſt eine Strebe
angebracht, die man hätte ſchräger anbringen müſſen.

Sehr vortheilhaft wäre es geweſen, wenn etliche Hauptſtreben
durch alle Etagen gereicht hätten, um die Gefahr der Längen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0166" n="150"/>
              <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel. Das Werk&#x017F;teinmauerwerk.</fw><lb/>
              <p>Falls nur Steine von mittlerer Größe Verwendung finden<lb/>
und nur die Ge&#x017F;im&#x017F;e u. &#x017F;. w. aus Werk&#x017F;teinen be&#x017F;tehen, &#x017F;o braucht<lb/>
das Gerü&#x017F;t nicht allzu &#x017F;tark zu &#x017F;ein; Laufkrahne &#x017F;ind dann überflü&#x017F;&#x017F;ig,<lb/>
denn die einzelnen Steine werden direkt an den Verwendungs-<lb/>
ort hinangerollt und mittel&#x017F;t Fla&#x017F;chenzügen bis zur erforderlichen<lb/><figure><head>Fig. 166.</head></figure><lb/>
Höhe gewunden. Daher muß die Laufbahn eines jeden Stockwerks<lb/>
&#x017F;ich beinahe in der Höhe der betreffenden Ge&#x017F;im&#x017F;e befinden. Ein<lb/>
derartiges Gerü&#x017F;t führen wir in Fig. 167 <hi rendition="#aq">A &#x2014; B</hi> vor; da&#x017F;&#x017F;elbe wurde<lb/>
ganz in die&#x017F;er Wei&#x017F;e für den Bau der königl. neuen Münze in Berlin<lb/>
con&#x017F;truirt. Der Grundriß die&#x017F;es Gebäudes i&#x017F;t ein &#x017F;ehr großes Quadrat<lb/>
und liegt frei; ringsum &#x017F;tand die Rü&#x017F;tung, welche im Verhältniß zu<lb/>
ihrer Höhe (21 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>) eine &#x017F;ehr geringe Tiefe (noch nicht 2,5 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>) erhielt,<lb/>
damit die Pa&#x017F;&#x017F;age auf der Straße nicht unterbrochen wurde. Von<lb/>
Etage zu Etage war das Gerü&#x017F;t im Quer&#x017F;chnitt (&#x017F;iehe Fig. <hi rendition="#aq">A</hi>) durch<lb/>
Andreaskreuze ver&#x017F;trebt, deren Streben &#x017F;eitlich an die Stiele und an<lb/>
die verlängerten Balken angeblattet und an den Kreuzungspunkten<lb/>
verbolzt wurden. Die Binder&#x017F;tiele reichen nur von Ge&#x017F;choß zu Ge-<lb/>
&#x017F;choß, &#x017F;ind oben durch ein gemein&#x017F;chaftliches Rahmholz verbunden,<lb/>
auf welchem die Balken ruhen. Die Stiele der folgenden Etage &#x017F;tehen<lb/>
unten auf den Balken und reichen oben bis in das folgende Rähm.<lb/>
Zwi&#x017F;chen je zwei Stielen, von Rähm zu Rähm reichend, i&#x017F;t eine Strebe<lb/>
angebracht, die man hätte &#x017F;chräger anbringen mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Sehr vortheilhaft wäre es gewe&#x017F;en, wenn etliche Haupt&#x017F;treben<lb/>
durch alle Etagen gereicht hätten, um die Gefahr der Längen-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0166] Erſtes Kapitel. Das Werkſteinmauerwerk. Falls nur Steine von mittlerer Größe Verwendung finden und nur die Geſimſe u. ſ. w. aus Werkſteinen beſtehen, ſo braucht das Gerüſt nicht allzu ſtark zu ſein; Laufkrahne ſind dann überflüſſig, denn die einzelnen Steine werden direkt an den Verwendungs- ort hinangerollt und mittelſt Flaſchenzügen bis zur erforderlichen [Abbildung Fig. 166.] Höhe gewunden. Daher muß die Laufbahn eines jeden Stockwerks ſich beinahe in der Höhe der betreffenden Geſimſe befinden. Ein derartiges Gerüſt führen wir in Fig. 167 A — B vor; daſſelbe wurde ganz in dieſer Weiſe für den Bau der königl. neuen Münze in Berlin conſtruirt. Der Grundriß dieſes Gebäudes iſt ein ſehr großes Quadrat und liegt frei; ringsum ſtand die Rüſtung, welche im Verhältniß zu ihrer Höhe (21 m) eine ſehr geringe Tiefe (noch nicht 2,5 m) erhielt, damit die Paſſage auf der Straße nicht unterbrochen wurde. Von Etage zu Etage war das Gerüſt im Querſchnitt (ſiehe Fig. A) durch Andreaskreuze verſtrebt, deren Streben ſeitlich an die Stiele und an die verlängerten Balken angeblattet und an den Kreuzungspunkten verbolzt wurden. Die Binderſtiele reichen nur von Geſchoß zu Ge- ſchoß, ſind oben durch ein gemeinſchaftliches Rahmholz verbunden, auf welchem die Balken ruhen. Die Stiele der folgenden Etage ſtehen unten auf den Balken und reichen oben bis in das folgende Rähm. Zwiſchen je zwei Stielen, von Rähm zu Rähm reichend, iſt eine Strebe angebracht, die man hätte ſchräger anbringen müſſen. Sehr vortheilhaft wäre es geweſen, wenn etliche Hauptſtreben durch alle Etagen gereicht hätten, um die Gefahr der Längen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/166
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/166>, abgerufen am 21.11.2024.