Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Stein- und Kalkaufzüge.

In Paris wendet man auch die selbstthätigen Aufzüge mit
Erfolg an und zwar in der Weise, daß an den beiden Enden des
Aufzugtaus, welches nur die ganze Gebäudehöhe zur Länge hat, je
ein Behälter befestigt ist, der einen Kasten für die Ziegel oder den
Mörtel enthält. Mittelst einer Rohrleitung wird das Wasser der
Hochdruckwasserleitung nach jeder Gerüsthöhe geleitet; windet man
nun den einen Behälter in die Höhe, so wird er geleert und dann
von der Wasserleitung aus mit Wasser so lange gefüllt, daß er so
schwer wird, wie der untere Eimer mit Kalk- oder Steinfüllung.

In Berlin wird seit einigen Jahren ein von dem Maschinenfa-
brikanten C. Schneitler (Berlin) construirter Aufzug: die "Berliner
Bauwinde", gebraucht, welche in Fig. 179 dargestellt ist. Auf einem

[Abbildung] Fig. 179.
festen Holzgestell, das durch eiserne Bolzen verstärkt ist, sind zwei
eiserne Wellen übereinander gelegt, von denen die untere ein Stirn-
trieb- und Sperrrad, außerdem an jedem Ende eine schmiedeeiserne
Kurbel trägt. Auf die obere Welle ist eine Drahtseilscheibe und neben
dieser ein Stirnrad aufgekeilt, welches letztere in den Trieb der

Die Stein- und Kalkaufzüge.

In Paris wendet man auch die ſelbſtthätigen Aufzüge mit
Erfolg an und zwar in der Weiſe, daß an den beiden Enden des
Aufzugtaus, welches nur die ganze Gebäudehöhe zur Länge hat, je
ein Behälter befeſtigt iſt, der einen Kaſten für die Ziegel oder den
Mörtel enthält. Mittelſt einer Rohrleitung wird das Waſſer der
Hochdruckwaſſerleitung nach jeder Gerüſthöhe geleitet; windet man
nun den einen Behälter in die Höhe, ſo wird er geleert und dann
von der Waſſerleitung aus mit Waſſer ſo lange gefüllt, daß er ſo
ſchwer wird, wie der untere Eimer mit Kalk- oder Steinfüllung.

In Berlin wird ſeit einigen Jahren ein von dem Maſchinenfa-
brikanten C. Schneitler (Berlin) conſtruirter Aufzug: die „Berliner
Bauwinde“, gebraucht, welche in Fig. 179 dargeſtellt iſt. Auf einem

[Abbildung] Fig. 179.
feſten Holzgeſtell, das durch eiſerne Bolzen verſtärkt iſt, ſind zwei
eiſerne Wellen übereinander gelegt, von denen die untere ein Stirn-
trieb- und Sperrrad, außerdem an jedem Ende eine ſchmiedeeiſerne
Kurbel trägt. Auf die obere Welle iſt eine Drahtſeilſcheibe und neben
dieſer ein Stirnrad aufgekeilt, welches letztere in den Trieb der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0185" n="169"/>
              <fw place="top" type="header">Die Stein- und Kalkaufzüge.</fw><lb/>
              <p>In Paris wendet man auch die <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;tthätigen</hi> Aufzüge mit<lb/>
Erfolg an und zwar in der Wei&#x017F;e, daß an den beiden Enden des<lb/>
Aufzugtaus, welches nur die ganze Gebäudehöhe zur Länge hat, je<lb/>
ein Behälter befe&#x017F;tigt i&#x017F;t, der einen Ka&#x017F;ten für die Ziegel oder den<lb/>
Mörtel enthält. Mittel&#x017F;t einer Rohrleitung wird das Wa&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Hochdruckwa&#x017F;&#x017F;erleitung nach jeder Gerü&#x017F;thöhe geleitet; windet man<lb/>
nun den einen Behälter in die Höhe, &#x017F;o wird er geleert und dann<lb/>
von der Wa&#x017F;&#x017F;erleitung aus mit Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o lange gefüllt, daß er &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwer wird, wie der untere Eimer mit Kalk- oder Steinfüllung.</p><lb/>
              <p>In Berlin wird &#x017F;eit einigen Jahren ein von dem Ma&#x017F;chinenfa-<lb/>
brikanten C. Schneitler (Berlin) con&#x017F;truirter Aufzug: die &#x201E;Berliner<lb/>
Bauwinde&#x201C;, gebraucht, welche in Fig. 179 darge&#x017F;tellt i&#x017F;t. Auf einem<lb/><figure><head>Fig. 179.</head></figure><lb/>
fe&#x017F;ten Holzge&#x017F;tell, das durch ei&#x017F;erne Bolzen ver&#x017F;tärkt i&#x017F;t, &#x017F;ind zwei<lb/>
ei&#x017F;erne Wellen übereinander gelegt, von denen die untere ein Stirn-<lb/>
trieb- und Sperrrad, außerdem an jedem Ende eine &#x017F;chmiedeei&#x017F;erne<lb/>
Kurbel trägt. Auf die obere Welle i&#x017F;t eine Draht&#x017F;eil&#x017F;cheibe und neben<lb/>
die&#x017F;er ein Stirnrad aufgekeilt, welches letztere in den Trieb der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0185] Die Stein- und Kalkaufzüge. In Paris wendet man auch die ſelbſtthätigen Aufzüge mit Erfolg an und zwar in der Weiſe, daß an den beiden Enden des Aufzugtaus, welches nur die ganze Gebäudehöhe zur Länge hat, je ein Behälter befeſtigt iſt, der einen Kaſten für die Ziegel oder den Mörtel enthält. Mittelſt einer Rohrleitung wird das Waſſer der Hochdruckwaſſerleitung nach jeder Gerüſthöhe geleitet; windet man nun den einen Behälter in die Höhe, ſo wird er geleert und dann von der Waſſerleitung aus mit Waſſer ſo lange gefüllt, daß er ſo ſchwer wird, wie der untere Eimer mit Kalk- oder Steinfüllung. In Berlin wird ſeit einigen Jahren ein von dem Maſchinenfa- brikanten C. Schneitler (Berlin) conſtruirter Aufzug: die „Berliner Bauwinde“, gebraucht, welche in Fig. 179 dargeſtellt iſt. Auf einem [Abbildung Fig. 179.] feſten Holzgeſtell, das durch eiſerne Bolzen verſtärkt iſt, ſind zwei eiſerne Wellen übereinander gelegt, von denen die untere ein Stirn- trieb- und Sperrrad, außerdem an jedem Ende eine ſchmiedeeiſerne Kurbel trägt. Auf die obere Welle iſt eine Drahtſeilſcheibe und neben dieſer ein Stirnrad aufgekeilt, welches letztere in den Trieb der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/185
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/185>, abgerufen am 21.11.2024.