Form als die dazu geeignetste, obwohl ich selbst früher der irrigen Meinung war, daß fünf- und mehreckige Formen, der stumpfen Winkel
[Abbildung]
Fig. 181.
[Abbildung]
Fig. 182.
wegen, den leichten Gang der Kette befördern müßten. Dem Schwanken der Kette, welches der bedeutenden Höhe von 10 Klaftern (19 M.) wegen, bei jeder Form der Trommel stattfand, half ich durch Einlegen der Walzen b ab."
Die Kettenglieder c (Fig. 182) sind aus Weißbuchenholz ange- fertigt, und zur besseren Dauerhaftigkeit bei den Augen d d mit einem Eisenbeschlage versehen. Die Kästen e e sind von starkem Eisenblech, und damit sie zwei Ziegel bequem fassen können, 18 zm lang, 16zm breit und 21 zm hoch. Dann sagte Lorompay weiter:
"Ich gab der Anfertigung hölzerner Kettenglieder vor eisernen, der größeren Wohlfeilheit wegen und auch darum den Vorzug, weil die bedeutendere Schwere eine vermehrte Reibung an der Trommel- achse verursacht hätte. Für die Dimension der Glieder fand ich eine Länge von 12 Zoll (32 zm) als die zweckmäßigste bei einer Kastenent- fernung von 0,65 m. An der Kurbel ist ein Schwungrad f angebracht, welches das gezahnte Rad g in Bewegung setzt, und das durch die Vorlage h (Fig. 183) zum plötzlichen Stillstande gebracht werden kann. Man mißbilligte, daß die ganze Vorrichtung eines Menschen bedürfe, der oben auf dem Gerüste die mit Ziegeln gefüllten Kästen
Erſtes Kapitel. Das Mauern mit Ziegeln.
Form als die dazu geeignetſte, obwohl ich ſelbſt früher der irrigen Meinung war, daß fünf- und mehreckige Formen, der ſtumpfen Winkel
[Abbildung]
Fig. 181.
[Abbildung]
Fig. 182.
wegen, den leichten Gang der Kette befördern müßten. Dem Schwanken der Kette, welches der bedeutenden Höhe von 10 Klaftern (19 M.) wegen, bei jeder Form der Trommel ſtattfand, half ich durch Einlegen der Walzen b ab.“
Die Kettenglieder c (Fig. 182) ſind aus Weißbuchenholz ange- fertigt, und zur beſſeren Dauerhaftigkeit bei den Augen d d mit einem Eiſenbeſchlage verſehen. Die Käſten e e ſind von ſtarkem Eiſenblech, und damit ſie zwei Ziegel bequem faſſen können, 18 zm lang, 16zm breit und 21 zm hoch. Dann ſagte Lorompay weiter:
„Ich gab der Anfertigung hölzerner Kettenglieder vor eiſernen, der größeren Wohlfeilheit wegen und auch darum den Vorzug, weil die bedeutendere Schwere eine vermehrte Reibung an der Trommel- achſe verurſacht hätte. Für die Dimenſion der Glieder fand ich eine Länge von 12 Zoll (32 zm) als die zweckmäßigſte bei einer Kaſtenent- fernung von 0,65 m. An der Kurbel iſt ein Schwungrad f angebracht, welches das gezahnte Rad g in Bewegung ſetzt, und das durch die Vorlage h (Fig. 183) zum plötzlichen Stillſtande gebracht werden kann. Man mißbilligte, daß die ganze Vorrichtung eines Menſchen bedürfe, der oben auf dem Gerüſte die mit Ziegeln gefüllten Käſten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0188"n="172"/><fwplace="top"type="header">Erſtes Kapitel. Das Mauern mit Ziegeln.</fw><lb/>
Form als die dazu geeignetſte, obwohl ich ſelbſt früher der irrigen<lb/>
Meinung war, daß fünf- und mehreckige Formen, der ſtumpfen Winkel<lb/><figure><head>Fig. 181.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 182.</head></figure><lb/>
wegen, den leichten Gang der Kette befördern müßten. Dem Schwanken<lb/>
der Kette, welches der bedeutenden Höhe von 10 Klaftern (19 M.)<lb/>
wegen, bei jeder Form der Trommel ſtattfand, half ich durch Einlegen<lb/>
der Walzen <hirendition="#aq">b</hi> ab.“</p><lb/><p>Die Kettenglieder <hirendition="#aq">c</hi> (Fig. 182) ſind aus Weißbuchenholz ange-<lb/>
fertigt, und zur beſſeren Dauerhaftigkeit bei den Augen <hirendition="#aq">d d</hi> mit einem<lb/>
Eiſenbeſchlage verſehen. Die Käſten <hirendition="#aq">e e</hi>ſind von ſtarkem Eiſenblech,<lb/>
und damit ſie zwei Ziegel bequem faſſen können, 18 <hirendition="#sup"><hirendition="#aq">zm</hi></hi> lang, 16<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">zm</hi></hi> breit<lb/>
und 21 <hirendition="#sup"><hirendition="#aq">zm</hi></hi> hoch. Dann ſagte Lorompay weiter:</p><lb/><p>„Ich gab der Anfertigung hölzerner Kettenglieder vor eiſernen,<lb/>
der größeren Wohlfeilheit wegen und auch darum den Vorzug, weil<lb/>
die bedeutendere Schwere eine vermehrte Reibung an der Trommel-<lb/>
achſe verurſacht hätte. Für die Dimenſion der Glieder fand ich eine<lb/>
Länge von 12 Zoll (32 <hirendition="#sup"><hirendition="#aq">zm</hi></hi>) als die zweckmäßigſte bei einer Kaſtenent-<lb/>
fernung von 0,65 <hirendition="#sup"><hirendition="#aq">m</hi></hi>. An der Kurbel iſt ein Schwungrad <hirendition="#aq">f</hi> angebracht,<lb/>
welches das gezahnte Rad <hirendition="#aq">g</hi> in Bewegung ſetzt, und das durch die<lb/>
Vorlage <hirendition="#aq">h</hi> (Fig. 183) zum plötzlichen Stillſtande gebracht werden<lb/>
kann. Man mißbilligte, daß die ganze Vorrichtung eines Menſchen<lb/>
bedürfe, der oben auf dem Gerüſte die mit Ziegeln gefüllten Käſten<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[172/0188]
Erſtes Kapitel. Das Mauern mit Ziegeln.
Form als die dazu geeignetſte, obwohl ich ſelbſt früher der irrigen
Meinung war, daß fünf- und mehreckige Formen, der ſtumpfen Winkel
[Abbildung Fig. 181.]
[Abbildung Fig. 182.]
wegen, den leichten Gang der Kette befördern müßten. Dem Schwanken
der Kette, welches der bedeutenden Höhe von 10 Klaftern (19 M.)
wegen, bei jeder Form der Trommel ſtattfand, half ich durch Einlegen
der Walzen b ab.“
Die Kettenglieder c (Fig. 182) ſind aus Weißbuchenholz ange-
fertigt, und zur beſſeren Dauerhaftigkeit bei den Augen d d mit einem
Eiſenbeſchlage verſehen. Die Käſten e e ſind von ſtarkem Eiſenblech,
und damit ſie zwei Ziegel bequem faſſen können, 18 zm lang, 16zm breit
und 21 zm hoch. Dann ſagte Lorompay weiter:
„Ich gab der Anfertigung hölzerner Kettenglieder vor eiſernen,
der größeren Wohlfeilheit wegen und auch darum den Vorzug, weil
die bedeutendere Schwere eine vermehrte Reibung an der Trommel-
achſe verurſacht hätte. Für die Dimenſion der Glieder fand ich eine
Länge von 12 Zoll (32 zm) als die zweckmäßigſte bei einer Kaſtenent-
fernung von 0,65 m. An der Kurbel iſt ein Schwungrad f angebracht,
welches das gezahnte Rad g in Bewegung ſetzt, und das durch die
Vorlage h (Fig. 183) zum plötzlichen Stillſtande gebracht werden
kann. Man mißbilligte, daß die ganze Vorrichtung eines Menſchen
bedürfe, der oben auf dem Gerüſte die mit Ziegeln gefüllten Käſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/188>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.