Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Bögen.
periode der gothischen Bauweise kommen meist gedrücktere Verhältnisse vor
und in der Blüthezeit sind die in Fig. 196 u. 197 gezeichneten Verhält-
nisse vorwiegend; in Fig. 196 wird die Spannweite in vier gleiche
Theile zerlegt, von denen drei Theile aus den Mittelpunkten o und p
als Radien dienen; in Fig. 197 gilt die ganze Spannweite o p als
Radiumlänge, so daß man mit derselben ein gleichseitiges Dreieck bilden
[Abbildung] Fig. 196.
[Abbildung] Fig. 197.
kann. Die Meister der Spätgothik liebten es, die Bögen recht schlank zu
machen. wodurch die "lanzettförmigen" Spitzbögen (Fig. 198) entstanden.

[Abbildung] Fig. 198.

Ganz unconstruktiv sind die in der "englischen Gothik" oder
in dem "Tudorstyl" üblichen Spitzbogenarten, nämlich die "Tu-
dorbögen
" (Fig. 199 A). Dieselben haben eine gedrückte Form und

Zweites Kapitel. Die Bögen.
periode der gothiſchen Bauweiſe kommen meiſt gedrücktere Verhältniſſe vor
und in der Blüthezeit ſind die in Fig. 196 u. 197 gezeichneten Verhält-
niſſe vorwiegend; in Fig. 196 wird die Spannweite in vier gleiche
Theile zerlegt, von denen drei Theile aus den Mittelpunkten o und p
als Radien dienen; in Fig. 197 gilt die ganze Spannweite o p als
Radiumlänge, ſo daß man mit derſelben ein gleichſeitiges Dreieck bilden
[Abbildung] Fig. 196.
[Abbildung] Fig. 197.
kann. Die Meiſter der Spätgothik liebten es, die Bögen recht ſchlank zu
machen. wodurch die „lanzettförmigen“ Spitzbögen (Fig. 198) entſtanden.

[Abbildung] Fig. 198.

Ganz unconſtruktiv ſind die in der „engliſchen Gothik“ oder
in dem „Tudorſtyl“ üblichen Spitzbogenarten, nämlich die „Tu-
dorbögen
“ (Fig. 199 A). Dieſelben haben eine gedrückte Form und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0230" n="214"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Bögen.</fw><lb/>
periode der gothi&#x017F;chen Bauwei&#x017F;e kommen mei&#x017F;t gedrücktere Verhältni&#x017F;&#x017F;e vor<lb/>
und in der Blüthezeit &#x017F;ind die in Fig. 196 u. 197 gezeichneten Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e vorwiegend; in Fig. 196 wird die Spannweite in vier gleiche<lb/>
Theile zerlegt, von denen drei Theile aus den Mittelpunkten <hi rendition="#aq">o</hi> und <hi rendition="#aq">p</hi><lb/>
als Radien dienen; in Fig. 197 gilt die ganze Spannweite <hi rendition="#aq">o p</hi> als<lb/>
Radiumlänge, &#x017F;o daß man mit der&#x017F;elben ein gleich&#x017F;eitiges Dreieck bilden<lb/><figure><head>Fig. 196.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 197.</head></figure><lb/>
kann. Die Mei&#x017F;ter der Spätgothik liebten es, die Bögen recht &#x017F;chlank zu<lb/>
machen. wodurch die &#x201E;lanzettförmigen&#x201C; Spitzbögen (Fig. 198) ent&#x017F;tanden.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 198.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Ganz uncon&#x017F;truktiv &#x017F;ind die in der &#x201E;<hi rendition="#g">engli&#x017F;chen Gothik</hi>&#x201C; oder<lb/>
in dem &#x201E;<hi rendition="#g">Tudor&#x017F;tyl</hi>&#x201C; üblichen Spitzbogenarten, nämlich die &#x201E;<hi rendition="#g">Tu-<lb/>
dorbögen</hi>&#x201C; (Fig. 199 <hi rendition="#aq">A</hi>). Die&#x017F;elben haben eine gedrückte Form und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0230] Zweites Kapitel. Die Bögen. periode der gothiſchen Bauweiſe kommen meiſt gedrücktere Verhältniſſe vor und in der Blüthezeit ſind die in Fig. 196 u. 197 gezeichneten Verhält- niſſe vorwiegend; in Fig. 196 wird die Spannweite in vier gleiche Theile zerlegt, von denen drei Theile aus den Mittelpunkten o und p als Radien dienen; in Fig. 197 gilt die ganze Spannweite o p als Radiumlänge, ſo daß man mit derſelben ein gleichſeitiges Dreieck bilden [Abbildung Fig. 196.] [Abbildung Fig. 197.] kann. Die Meiſter der Spätgothik liebten es, die Bögen recht ſchlank zu machen. wodurch die „lanzettförmigen“ Spitzbögen (Fig. 198) entſtanden. [Abbildung Fig. 198.] Ganz unconſtruktiv ſind die in der „engliſchen Gothik“ oder in dem „Tudorſtyl“ üblichen Spitzbogenarten, nämlich die „Tu- dorbögen“ (Fig. 199 A). Dieſelben haben eine gedrückte Form und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/230
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/230>, abgerufen am 04.12.2024.