Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Zweites Kapitel. Die Bögen. Der Halbkreisbogen hat die einfachste Construktion; die unteren [Abbildung]
Fig. 226. Nur bei geringer Stärke der Wider-lager liegt der Gewölbefuß höher und besteht das untere Bogenstück aus ausgekragten Steinen (Fig. 226); dasselbe geschieht, wenn zwei Halbkreise sich auf einen schwachen Pfeiler stützen, der den beiden Bögen ein ausreichendes Auflager versagt (Fig. 227). Bis etwa 1,5m Spannweite ist [Abbildung]
Fig. 227. einen sichern Stand bekommen. Die Aufstellung und Anordnung derLehrgerüste bei Segmentbögen geschieht nach Fig. 228, ein Brett a ist ausgeschnitten und wird von den Brettern b b, welche von der Steife c fest gegen die Wand gepreßt werden, unterstützt. Während in Fig. 225 der Bogen 1 Stein zur Stärke hat, ist er Zweites Kapitel. Die Bögen. Der Halbkreisbogen hat die einfachſte Conſtruktion; die unteren [Abbildung]
Fig. 226. Nur bei geringer Stärke der Wider-lager liegt der Gewölbefuß höher und beſteht das untere Bogenſtück aus ausgekragten Steinen (Fig. 226); daſſelbe geſchieht, wenn zwei Halbkreiſe ſich auf einen ſchwachen Pfeiler ſtützen, der den beiden Bögen ein ausreichendes Auflager verſagt (Fig. 227). Bis etwa 1,5m Spannweite iſt [Abbildung]
Fig. 227. einen ſichern Stand bekommen. Die Aufſtellung und Anordnung derLehrgerüſte bei Segmentbögen geſchieht nach Fig. 228, ein Brett a iſt ausgeſchnitten und wird von den Brettern b b, welche von der Steife c feſt gegen die Wand gepreßt werden, unterſtützt. Während in Fig. 225 der Bogen 1 Stein zur Stärke hat, iſt er <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0246" n="230"/> <fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Bögen.</fw><lb/> <p>Der Halbkreisbogen hat die einfachſte Conſtruktion; die unteren<lb/> Lagerflächen in der Höhe des Mittelpunktes liegen ganz horizontal.<lb/><figure><head>Fig. 226.</head></figure><lb/> Nur bei geringer Stärke der Wider-<lb/> lager liegt der Gewölbefuß höher<lb/> und beſteht das untere Bogenſtück<lb/> aus ausgekragten Steinen (Fig.<lb/> 226); daſſelbe geſchieht, wenn zwei<lb/> Halbkreiſe ſich auf einen ſchwachen<lb/> Pfeiler ſtützen, der den beiden Bögen<lb/> ein ausreichendes Auflager verſagt<lb/> (Fig. 227).</p><lb/> <p>Bis etwa 1,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Spannweite iſt<lb/> der in Fig. 225 gegebene Lehrbogen<lb/> zuläſſig; er beſteht aus drei bis vier<lb/> aufeinander geſtellten Brettern, die<lb/> von zwei Streben und einer verticalen Latte zuſammengehalten werden.<lb/> Bei Bögen von 1 Stein Tiefe genügt <hi rendition="#b">ein</hi> ſolcher Lehrbogen; von<lb/> 1½ Stein Tiefe an ſind jedoch <hi rendition="#b">zwei</hi> erforderlich. Die Lehrbögen<lb/> ruhen auf den Brettern <hi rendition="#aq">b</hi>, die mittelſt Steifen, wie Fig. 228 zeigt,<lb/><figure><head>Fig. 227.</head></figure><lb/> einen ſichern Stand bekommen. Die Aufſtellung und Anordnung der<lb/> Lehrgerüſte bei Segmentbögen geſchieht nach Fig. 228, ein Brett <hi rendition="#aq">a</hi> iſt<lb/> ausgeſchnitten und wird von den Brettern <hi rendition="#aq">b b</hi>, welche von der<lb/> Steife <hi rendition="#aq">c</hi> feſt gegen die Wand gepreßt werden, unterſtützt.</p><lb/> <p>Während in Fig. 225 der Bogen 1 Stein zur Stärke hat, iſt er<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0246]
Zweites Kapitel. Die Bögen.
Der Halbkreisbogen hat die einfachſte Conſtruktion; die unteren
Lagerflächen in der Höhe des Mittelpunktes liegen ganz horizontal.
[Abbildung Fig. 226.]
Nur bei geringer Stärke der Wider-
lager liegt der Gewölbefuß höher
und beſteht das untere Bogenſtück
aus ausgekragten Steinen (Fig.
226); daſſelbe geſchieht, wenn zwei
Halbkreiſe ſich auf einen ſchwachen
Pfeiler ſtützen, der den beiden Bögen
ein ausreichendes Auflager verſagt
(Fig. 227).
Bis etwa 1,5m Spannweite iſt
der in Fig. 225 gegebene Lehrbogen
zuläſſig; er beſteht aus drei bis vier
aufeinander geſtellten Brettern, die
von zwei Streben und einer verticalen Latte zuſammengehalten werden.
Bei Bögen von 1 Stein Tiefe genügt ein ſolcher Lehrbogen; von
1½ Stein Tiefe an ſind jedoch zwei erforderlich. Die Lehrbögen
ruhen auf den Brettern b, die mittelſt Steifen, wie Fig. 228 zeigt,
[Abbildung Fig. 227.]
einen ſichern Stand bekommen. Die Aufſtellung und Anordnung der
Lehrgerüſte bei Segmentbögen geſchieht nach Fig. 228, ein Brett a iſt
ausgeſchnitten und wird von den Brettern b b, welche von der
Steife c feſt gegen die Wand gepreßt werden, unterſtützt.
Während in Fig. 225 der Bogen 1 Stein zur Stärke hat, iſt er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |