Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Zweites Kapitel. Die Bögen. ab (am besten mit etwas Cementzusatz). Den äußeren Verband einessolchen Bogens zeigt die Fig. 231; der Mittelpunkt der radialen [Abbildung]
Fig. 230 A--B. Centralfugen liegt auf dem Unterstützungsbrette b in der Entfernungder ganzen Bogenweite (nach Fig. 223). Das Lehrgerüft besteht aus einem Brette a, das in der Mitte etwas aufgeschnitten wird, damit [Abbildung]
Fig. 231. es leicht in die Höhe gedrückt ("gestochen") werden kann. Sowohlan den Enden, als auch in der Mitte unterstützen einige Bretter b das Gerüstbrett a. Ganz besondere Sorgfalt erfordert die Herstellung der Spitzbögen, Zweites Kapitel. Die Bögen. ab (am beſten mit etwas Cementzuſatz). Den äußeren Verband einesſolchen Bogens zeigt die Fig. 231; der Mittelpunkt der radialen [Abbildung]
Fig. 230 A—B. Centralfugen liegt auf dem Unterſtützungsbrette b in der Entfernungder ganzen Bogenweite (nach Fig. 223). Das Lehrgerüft beſteht aus einem Brette a, das in der Mitte etwas aufgeſchnitten wird, damit [Abbildung]
Fig. 231. es leicht in die Höhe gedrückt („geſtochen“) werden kann. Sowohlan den Enden, als auch in der Mitte unterſtützen einige Bretter b das Gerüſtbrett a. Ganz beſondere Sorgfalt erfordert die Herſtellung der Spitzbögen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0248" n="232"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Bögen.</fw><lb/> ab (am beſten mit etwas Cementzuſatz). Den äußeren Verband eines<lb/> ſolchen Bogens zeigt die Fig. 231; der Mittelpunkt der radialen<lb/><figure><head>Fig. 230 <hi rendition="#aq">A—B.</hi></head></figure><lb/> Centralfugen liegt auf dem Unterſtützungsbrette <hi rendition="#aq">b</hi> in der Entfernung<lb/> der ganzen Bogenweite (nach Fig. 223). Das Lehrgerüft beſteht aus<lb/> einem Brette <hi rendition="#aq">a</hi>, das in der Mitte etwas aufgeſchnitten wird, damit<lb/><figure><head>Fig. 231.</head></figure><lb/> es leicht in die Höhe gedrückt („<hi rendition="#g">geſtochen</hi>“) werden kann. Sowohl<lb/> an den Enden, als auch in der Mitte unterſtützen einige Bretter <hi rendition="#aq">b</hi><lb/> das Gerüſtbrett <hi rendition="#aq">a.</hi></p><lb/> <p>Ganz beſondere Sorgfalt erfordert die Herſtellung der Spitzbögen,<lb/> in deren Spitze die Steine eine zweckmäßige Lage erhalten müſſen<lb/> (Fig. 232). Die Fugen des unteren Bogentheils ſind nach dem<lb/> Punkte gerichtet, aus welchem die Spitzbögen geſchlagen wurden; am<lb/> oberen Theile hingegen hört man mit der Schaar <hi rendition="#aq">p m</hi> und <hi rendition="#aq">r n</hi> auf<lb/> und mauert man den Schluß nach dem Punkte <hi rendition="#aq">x.</hi> Beſſer wäre es,<lb/> von <hi rendition="#aq">p'</hi> bis <hi rendition="#aq">p</hi> aus dem Mittelpunkte <hi rendition="#aq">x'</hi> zu wölben und die Spitze<lb/><hi rendition="#aq">m p q r n</hi> mit einzelnen Ringen von je ½ Stein Dicke herzuſtellen<lb/> (Fig. 233 <hi rendition="#aq">A</hi>). Von vielen Technikern wird empfohlen, die oberſte<lb/> Spitze ganz von Sandſtein auszuführen (Fig. 233 <hi rendition="#aq">B</hi>); jedoch in An-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0248]
Zweites Kapitel. Die Bögen.
ab (am beſten mit etwas Cementzuſatz). Den äußeren Verband eines
ſolchen Bogens zeigt die Fig. 231; der Mittelpunkt der radialen
[Abbildung Fig. 230 A—B.]
Centralfugen liegt auf dem Unterſtützungsbrette b in der Entfernung
der ganzen Bogenweite (nach Fig. 223). Das Lehrgerüft beſteht aus
einem Brette a, das in der Mitte etwas aufgeſchnitten wird, damit
[Abbildung Fig. 231.]
es leicht in die Höhe gedrückt („geſtochen“) werden kann. Sowohl
an den Enden, als auch in der Mitte unterſtützen einige Bretter b
das Gerüſtbrett a.
Ganz beſondere Sorgfalt erfordert die Herſtellung der Spitzbögen,
in deren Spitze die Steine eine zweckmäßige Lage erhalten müſſen
(Fig. 232). Die Fugen des unteren Bogentheils ſind nach dem
Punkte gerichtet, aus welchem die Spitzbögen geſchlagen wurden; am
oberen Theile hingegen hört man mit der Schaar p m und r n auf
und mauert man den Schluß nach dem Punkte x. Beſſer wäre es,
von p' bis p aus dem Mittelpunkte x' zu wölben und die Spitze
m p q r n mit einzelnen Ringen von je ½ Stein Dicke herzuſtellen
(Fig. 233 A). Von vielen Technikern wird empfohlen, die oberſte
Spitze ganz von Sandſtein auszuführen (Fig. 233 B); jedoch in An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |