Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verband der Spitzbögen.
Unten hält eine Latte c die Bogenschenkel zusammen und steht der
Lehrbogen auf Kreuzhölzern. (Ueber die Ausrüstung der Bögen siehe
bei den Gerüsten (Zimmerconstruktion 1. Band, Seite 302 und bei
den Tonnengewölben im 2. Bande).

Bei Spitzbögen bis 1,25m Weite bedient man sich der Lehrbögen,
die ähnlich wie Fig. 225 construirt sind.

Wenn der Bogen eine solche Tiefe hat, daß zwei Lehrbögen nicht
im Stande sind die Steine genügend zu unterstützen, dann stellt
man an jeder Seite des Bogens ein Lehrgerüst auf und bringt man
auf dieselben die 2zm starken Latten. Selbstverständlich hat man dann
beim Aufreißen des Bogens darauf zu achten, daß die doppelte Latten-
stärke von der Bogenweite in Abzug kommt.

Bögen von mehr als 2 Stein Stärke und mit starker Krümmung
müssen aus sehr keilig zugehauenen Steinen bestehen; um dies zu
vermeiden, ordnet man lieber mehrere Ringe übereinander an
(Fig. 234 A--E).

Dieselben besitzen jedoch eine geringere Tragfähigkeit als ein ein-
ziger Bogen von der Gesammthöhe der Ringe, und müssen daher von
vorneherein eine größere Höhe erhalten, als den Bögen mit nur
einem Ringe zukommt.

Wenn zwei Bögen sich gegen ein gemeinsames schmales Wider-
lager setzen, kragt man zuvor das Mauerwerk etwas aus, um ein
passendes Auflager zu schaffen (Fig. 235 A), oder man stellt den
Kopf des Pfeilers aus Sandstein her (Fig. 235 B); dies geschieht

[Abbildung] Fig. 235 B--A.
besonders bei Anlage großer Oeffnungen in den Gebäudefrontwänden
für die Schauläden (Fig. 236).

Eine andere Anordnung dieser Art, jedoch mit Segmentbogen,
deren Sandsteinwiderlager auf eisernen Säulen ruhen, zeigt Fig. 237.

Der Verband der Spitzbögen.
Unten hält eine Latte c die Bogenſchenkel zuſammen und ſteht der
Lehrbogen auf Kreuzhölzern. (Ueber die Ausrüſtung der Bögen ſiehe
bei den Gerüſten (Zimmerconſtruktion 1. Band, Seite 302 und bei
den Tonnengewölben im 2. Bande).

Bei Spitzbögen bis 1,25m Weite bedient man ſich der Lehrbögen,
die ähnlich wie Fig. 225 conſtruirt ſind.

Wenn der Bogen eine ſolche Tiefe hat, daß zwei Lehrbögen nicht
im Stande ſind die Steine genügend zu unterſtützen, dann ſtellt
man an jeder Seite des Bogens ein Lehrgerüſt auf und bringt man
auf dieſelben die 2zm ſtarken Latten. Selbſtverſtändlich hat man dann
beim Aufreißen des Bogens darauf zu achten, daß die doppelte Latten-
ſtärke von der Bogenweite in Abzug kommt.

Bögen von mehr als 2 Stein Stärke und mit ſtarker Krümmung
müſſen aus ſehr keilig zugehauenen Steinen beſtehen; um dies zu
vermeiden, ordnet man lieber mehrere Ringe übereinander an
(Fig. 234 A—E).

Dieſelben beſitzen jedoch eine geringere Tragfähigkeit als ein ein-
ziger Bogen von der Geſammthöhe der Ringe, und müſſen daher von
vorneherein eine größere Höhe erhalten, als den Bögen mit nur
einem Ringe zukommt.

Wenn zwei Bögen ſich gegen ein gemeinſames ſchmales Wider-
lager ſetzen, kragt man zuvor das Mauerwerk etwas aus, um ein
paſſendes Auflager zu ſchaffen (Fig. 235 A), oder man ſtellt den
Kopf des Pfeilers aus Sandſtein her (Fig. 235 B); dies geſchieht

[Abbildung] Fig. 235 B—A.
beſonders bei Anlage großer Oeffnungen in den Gebäudefrontwänden
für die Schauläden (Fig. 236).

Eine andere Anordnung dieſer Art, jedoch mit Segmentbogen,
deren Sandſteinwiderlager auf eiſernen Säulen ruhen, zeigt Fig. 237.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0251" n="235"/><fw place="top" type="header">Der Verband der Spitzbögen.</fw><lb/>
Unten hält eine Latte <hi rendition="#aq">c</hi> die Bogen&#x017F;chenkel zu&#x017F;ammen und &#x017F;teht der<lb/>
Lehrbogen auf Kreuzhölzern. (Ueber die Ausrü&#x017F;tung der Bögen &#x017F;iehe<lb/>
bei den Gerü&#x017F;ten (Zimmercon&#x017F;truktion 1. Band, Seite 302 und bei<lb/>
den Tonnengewölben im 2. Bande).</p><lb/>
                <p>Bei Spitzbögen bis 1,25<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Weite bedient man &#x017F;ich der Lehrbögen,<lb/>
die ähnlich wie Fig. 225 con&#x017F;truirt &#x017F;ind.</p><lb/>
                <p>Wenn der Bogen eine &#x017F;olche Tiefe hat, daß zwei Lehrbögen nicht<lb/>
im Stande &#x017F;ind die Steine genügend zu unter&#x017F;tützen, dann &#x017F;tellt<lb/>
man an jeder Seite des Bogens ein Lehrgerü&#x017F;t auf und bringt man<lb/>
auf die&#x017F;elben die 2<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> &#x017F;tarken Latten. Selb&#x017F;tver&#x017F;tändlich hat man dann<lb/>
beim Aufreißen des Bogens darauf zu achten, daß die doppelte Latten-<lb/>
&#x017F;tärke von der Bogenweite in Abzug kommt.</p><lb/>
                <p>Bögen von mehr als 2 Stein Stärke und mit &#x017F;tarker Krümmung<lb/>&#x017F;&#x017F;en aus &#x017F;ehr keilig zugehauenen Steinen be&#x017F;tehen; um dies zu<lb/>
vermeiden, ordnet man lieber mehrere Ringe übereinander an<lb/>
(Fig. 234 <hi rendition="#aq">A&#x2014;E</hi>).</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;elben be&#x017F;itzen jedoch eine geringere Tragfähigkeit als ein ein-<lb/>
ziger Bogen von der Ge&#x017F;ammthöhe der Ringe, und mü&#x017F;&#x017F;en daher von<lb/>
vorneherein eine größere Höhe erhalten, als den Bögen mit nur<lb/><hi rendition="#g">einem</hi> Ringe zukommt.</p><lb/>
                <p>Wenn zwei Bögen &#x017F;ich gegen ein gemein&#x017F;ames &#x017F;chmales Wider-<lb/>
lager &#x017F;etzen, kragt man zuvor das Mauerwerk etwas aus, um ein<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;endes Auflager zu &#x017F;chaffen (Fig. 235 <hi rendition="#aq">A</hi>), oder man &#x017F;tellt den<lb/>
Kopf des Pfeilers aus Sand&#x017F;tein her (Fig. 235 <hi rendition="#aq">B</hi>); dies ge&#x017F;chieht<lb/><figure><head>Fig. 235 <hi rendition="#aq">B&#x2014;A.</hi></head></figure><lb/>
be&#x017F;onders bei Anlage großer Oeffnungen in den Gebäudefrontwänden<lb/>
für die Schauläden (Fig. 236).</p><lb/>
                <p>Eine andere Anordnung die&#x017F;er Art, jedoch mit Segmentbogen,<lb/>
deren Sand&#x017F;teinwiderlager auf ei&#x017F;ernen Säulen ruhen, zeigt Fig. 237.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0251] Der Verband der Spitzbögen. Unten hält eine Latte c die Bogenſchenkel zuſammen und ſteht der Lehrbogen auf Kreuzhölzern. (Ueber die Ausrüſtung der Bögen ſiehe bei den Gerüſten (Zimmerconſtruktion 1. Band, Seite 302 und bei den Tonnengewölben im 2. Bande). Bei Spitzbögen bis 1,25m Weite bedient man ſich der Lehrbögen, die ähnlich wie Fig. 225 conſtruirt ſind. Wenn der Bogen eine ſolche Tiefe hat, daß zwei Lehrbögen nicht im Stande ſind die Steine genügend zu unterſtützen, dann ſtellt man an jeder Seite des Bogens ein Lehrgerüſt auf und bringt man auf dieſelben die 2zm ſtarken Latten. Selbſtverſtändlich hat man dann beim Aufreißen des Bogens darauf zu achten, daß die doppelte Latten- ſtärke von der Bogenweite in Abzug kommt. Bögen von mehr als 2 Stein Stärke und mit ſtarker Krümmung müſſen aus ſehr keilig zugehauenen Steinen beſtehen; um dies zu vermeiden, ordnet man lieber mehrere Ringe übereinander an (Fig. 234 A—E). Dieſelben beſitzen jedoch eine geringere Tragfähigkeit als ein ein- ziger Bogen von der Geſammthöhe der Ringe, und müſſen daher von vorneherein eine größere Höhe erhalten, als den Bögen mit nur einem Ringe zukommt. Wenn zwei Bögen ſich gegen ein gemeinſames ſchmales Wider- lager ſetzen, kragt man zuvor das Mauerwerk etwas aus, um ein paſſendes Auflager zu ſchaffen (Fig. 235 A), oder man ſtellt den Kopf des Pfeilers aus Sandſtein her (Fig. 235 B); dies geſchieht [Abbildung Fig. 235 B—A.] beſonders bei Anlage großer Oeffnungen in den Gebäudefrontwänden für die Schauläden (Fig. 236). Eine andere Anordnung dieſer Art, jedoch mit Segmentbogen, deren Sandſteinwiderlager auf eiſernen Säulen ruhen, zeigt Fig. 237.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/251
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/251>, abgerufen am 17.06.2024.