Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Kapitel. Die Bögen.

Beide Beispiele sind schon in der Zeichnung so verständlich genug,
daß sie keiner weiteren Beschreibung bedürfen.

[Abbildung] Fig. 236.

Falls zwei Bögen gegen einen l Stein starken Pfeiler stoßen,
wäre unter Umständen, mit Anwendung von Cementmörtel, die Bogen-
mauerung nach Fig. 238 zulässig; die Mittelpunkte der flachen Seg-
mentbögen sind für die Bogenmauerung maßgebend, indem die
Centralfugen des rechten Bogens nach dem Mittelpunkt des linken
Bogens, und umgekehrt, laufen; über dem Pfeiler stoßen die beiden
Bögen schwalbenschwanzartig gegen einander.

Starkbelastete Bögen und Gurte mit geringer Bogenstärke werden
mittelst Entlastungsbögen entlastet; je größer die Pfeilhöhe der-
selben ist, desto mehr vermögen sie die Last von den unteren Bögen
abzuhalten. Die Halbkreisform dürfte für Entlastungsbogen die
beste sein; sie läßt sich aber wegen der geringen Höhe zwischen den

Zweites Kapitel. Die Bögen.

Beide Beiſpiele ſind ſchon in der Zeichnung ſo verſtändlich genug,
daß ſie keiner weiteren Beſchreibung bedürfen.

[Abbildung] Fig. 236.

Falls zwei Bögen gegen einen l Stein ſtarken Pfeiler ſtoßen,
wäre unter Umſtänden, mit Anwendung von Cementmörtel, die Bogen-
mauerung nach Fig. 238 zuläſſig; die Mittelpunkte der flachen Seg-
mentbögen ſind für die Bogenmauerung maßgebend, indem die
Centralfugen des rechten Bogens nach dem Mittelpunkt des linken
Bogens, und umgekehrt, laufen; über dem Pfeiler ſtoßen die beiden
Bögen ſchwalbenſchwanzartig gegen einander.

Starkbelaſtete Bögen und Gurte mit geringer Bogenſtärke werden
mittelſt Entlaſtungsbögen entlaſtet; je größer die Pfeilhöhe der-
ſelben iſt, deſto mehr vermögen ſie die Laſt von den unteren Bögen
abzuhalten. Die Halbkreisform dürfte für Entlaſtungsbogen die
beſte ſein; ſie läßt ſich aber wegen der geringen Höhe zwiſchen den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0252" n="236"/>
                <fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Bögen.</fw><lb/>
                <p>Beide Bei&#x017F;piele &#x017F;ind &#x017F;chon in der Zeichnung &#x017F;o ver&#x017F;tändlich genug,<lb/>
daß &#x017F;ie keiner weiteren Be&#x017F;chreibung bedürfen.</p><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 236.</head>
                </figure><lb/>
                <p>Falls zwei Bögen gegen einen <hi rendition="#aq">l</hi> Stein &#x017F;tarken Pfeiler &#x017F;toßen,<lb/>
wäre unter Um&#x017F;tänden, mit Anwendung von Cementmörtel, die Bogen-<lb/>
mauerung nach Fig. 238 zulä&#x017F;&#x017F;ig; die Mittelpunkte der flachen Seg-<lb/>
mentbögen &#x017F;ind für die Bogenmauerung maßgebend, indem die<lb/>
Centralfugen des rechten Bogens nach dem Mittelpunkt des linken<lb/>
Bogens, und umgekehrt, laufen; über dem Pfeiler &#x017F;toßen die beiden<lb/>
Bögen &#x017F;chwalben&#x017F;chwanzartig gegen einander.</p><lb/>
                <p>Starkbela&#x017F;tete Bögen und Gurte mit geringer Bogen&#x017F;tärke werden<lb/>
mittel&#x017F;t <hi rendition="#g">Entla&#x017F;tungsbögen</hi> entla&#x017F;tet; je größer die Pfeilhöhe der-<lb/>
&#x017F;elben i&#x017F;t, de&#x017F;to mehr vermögen &#x017F;ie die La&#x017F;t von den unteren Bögen<lb/><hi rendition="#g">abzuhalten</hi>. Die Halbkreisform dürfte für Entla&#x017F;tungsbogen die<lb/>
be&#x017F;te &#x017F;ein; &#x017F;ie läßt &#x017F;ich aber wegen der geringen Höhe zwi&#x017F;chen den<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0252] Zweites Kapitel. Die Bögen. Beide Beiſpiele ſind ſchon in der Zeichnung ſo verſtändlich genug, daß ſie keiner weiteren Beſchreibung bedürfen. [Abbildung Fig. 236.] Falls zwei Bögen gegen einen l Stein ſtarken Pfeiler ſtoßen, wäre unter Umſtänden, mit Anwendung von Cementmörtel, die Bogen- mauerung nach Fig. 238 zuläſſig; die Mittelpunkte der flachen Seg- mentbögen ſind für die Bogenmauerung maßgebend, indem die Centralfugen des rechten Bogens nach dem Mittelpunkt des linken Bogens, und umgekehrt, laufen; über dem Pfeiler ſtoßen die beiden Bögen ſchwalbenſchwanzartig gegen einander. Starkbelaſtete Bögen und Gurte mit geringer Bogenſtärke werden mittelſt Entlaſtungsbögen entlaſtet; je größer die Pfeilhöhe der- ſelben iſt, deſto mehr vermögen ſie die Laſt von den unteren Bögen abzuhalten. Die Halbkreisform dürfte für Entlaſtungsbogen die beſte ſein; ſie läßt ſich aber wegen der geringen Höhe zwiſchen den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/252
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/252>, abgerufen am 17.06.2024.